Neuling mit einigen Fragen zu Dioden, Leistung und Kühlung

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
christian3003
Beiträge: 1
Registriert: Do 20 Sep, 2012 6:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200mw OpenCan 658nm
100mw 405nm
1000mw 445 nm

Neuling mit einigen Fragen zu Dioden, Leistung und Kühlung

Beitrag von christian3003 » Do 20 Sep, 2012 7:10 pm

Hallo,

ich bin vollkommen neu auf dem Gebiet der Laser.

Möchte mir nach und nach einen Laserprojektor selbst bauen, um später auch evtl. Buchstaben darstellen zu können.
Aber erstmal eins nach dem anderen. Momentan muss ich mich erstmal mit den Dioden selbst befassen :-)

Ich habe momentan 4 "Laserquellen"

1x 200mw rot (OpenCan)
1x 100mw UV (Bluray)
1x 1000mw Blau
1x 50 ??? mw grün (So ein Spanien Laserpointer - ist kein Pointer mehr, sondern nur noch das Modul)

Jetzt habe ich folgende Fragen dazu:

Kann man die Dioden wirklich ohne Probleme weit unter der Leistung betreiben ? Ich habe auch schon mal gelesen, dass das auch wieder nicht gut für die Dioden ist. Den 1000 mw blau müsste ich ja um einiges unter Leistung betreiben.
Wenn man die Dioden unter Leistung betreibt, liege ich dann richtig, wenn es ausreicht, die Diode kurz überhalb des Schwellenstroms zu betreiben, damit Laser Licht emitiert wird ?

Wie sieht es im allgemeinen mit der Kühlung aus ?
Ich hätte einen Großen Alu Block genommen und dann passend zu dem Raster dieser Alu Lochplatten dann drei Löcher reinfräsen lassen. Darin hätte ich dann die Dioden eingebaut. Das ganze dann mit 2 Peltier Elementen gekühlt. Die Peltiers dann per Wasserkühlung kühlen.
Dann wären alle Dioden im selben Alu Block und würden alle die ungefähr selbe Temperatur haben.
Jetzt habe ich aber mal gelesen, dass bei manchen Dioden der (-) am Gehäuse liegt, dieser läge dann auch am Kühlblock und so dann alle (-) der Dioden zusammen. Manche Treiber regeln aber über den Minus den Strom der Diode.
Worauf muss ich da achten, damit ich nicht versehentlich die Treiber der Dioden überbrücke ?

Jetzt noch ein paar Fragen zur Optik :-)

Bevor ich die Strahlen auf die Umlenkeinheit schicke, müssen die durch Dichros zu einem Strahl gebündelt werden. Wenn ich aber jetzt nur eine grüne Grafik Projezieren möchte, dann müssen die anderen Dioden abgeschaltet werden. Ist es da sinnvoll, ständig die Dioden an und auszuschalten, die man gerade braucht bzw. nicht braucht, oder ist es besser, eine Art "Shutter" vor die Dioden zu setzen, der einfach den Strahl der nicht benötigten Dioden unterbricht ?
Wo bekommt man diese Dichros her ? Und wie nennt man eigentlich diese gelochten Alu Montageplatten genau ? ^^

Ja, ich weiß. Fragen über Fragen und eigentlich ist das alles noch ferne Theorie für mich.

Vielleicht könnt Ihr mir da ja etwas weiterhelfen.

Lg

Chris

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Neuling mit einigen Fragen zu Dioden, Leistung und Kühlu

Beitrag von guido » Do 20 Sep, 2012 7:43 pm

Moins,

Grundlagen auf meiner HP durchackern..
dann gehts weiter...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Neuling mit einigen Fragen zu Dioden, Leistung und Kühlu

Beitrag von tracky » Do 20 Sep, 2012 7:48 pm

Willkommen im LF. Ein paar Infos zu Dir selbst wären noch ganz gut, vor Allem was den Wissensstand bei Dir in Punkto Elektronik betrifft. Ein absoluter Laie wäre sicherlich nicht in der Lage ohne Weiteres hier die Sachen zu machen.
So, nun mal zu Deinen Dioden. Schonmal ALLE jenseits der Anfängerleistung. Ein vernünftiges Weiss gibt es nur, wenn Du die 445nm auf absoluten Minimum fährst, damit sie eine Ballance mit Deinen 50mW Grün und 200mW Rot bilden. Die Bluray Diode würde ich weglassen, da zu wenig optische Leistung im sichtbaren Bereich. Leistung ist zwar sehr groß, aber schaut man sich die Wellenlänge an, ist es im Bereich dieser hässlichen UV Lampen, die man aus der Disse kennt.
Fast alle Dioden haben Potential auf dem Gehäuse. Die 445nm nicht, da sie keine Verbindung zum Gehäuse hat. Die restlichen Dioden müssen entweder einzeln von einander isoliert betrieben werden, oder über einen High Site Treiber, der die Diode im Emitterzweig gegen GND regelt. Hier sollte unbedingt Fachwissen in Elektronik vorliegen, sonst siehst Du nur ein kurzes Glimmen, danach sind die Dioden breit.
So jetzt zum Regeln der Dioden. Kein Halbleiter mag An/Aus. Deswegen werden die Dioden auch moduliert. Es gibt die TTL Variante mit An / Aus, die kaum noch jemand benutzt. Hier sollten die Dioden sauber gedimmt werden, aber nicht komplett ausgeschaltet. Also eine Art Ruhestrom unterhalb der Emissionsgrenze. Das verlängert das Leben enorm. Kühlen solltest Du nur soviel wie nötig! Zuviel Kälte bringt auch Probleme mit sich. Stichwort Kondensbildung usw.
Dichros gibt es hier im Forum zu kaufen. Eigentlich gibt es so ziemlich alles hier zu kaufen, was man für den Bau eines Projektor benötigt.

http://www.mylaserpage.de nur mal so am Rande. Wenn Du Dich auf der Seite belesen hast, wird Dir sicherlich auch Einiges klarer werden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste