Beamexpander für CVL Laser

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Antworten
strahlehans
Beiträge: 31
Registriert: Di 18 Nov, 2003 7:34 pm

Beamexpander für CVL Laser

Beitrag von strahlehans » Fr 14 Sep, 2012 10:43 pm

Hallo Leute

Ich würde gerne den Beam (20 mm) meines Kupferdampflasers aufweiten um auf grössere Distanz zu fokussieren bzw der Divergenz entgegenzuwirken.
Habe mir mittels zweier Linsen einen Beamexpander gebaut, die erste (Konvex ca. 30 mm Durchmesser) weitet den Beam schön auf aber die Sammellinse ( Konvex Durchmesser 78mm) verbreitert den Beam für
eine halbwegs brauchbare Divergenz nur auf ca. 35 mm. Wie kann das sein? Dachte mir da hätte ich dann Ausgangsbeam eben 78 mm (bei meinem Zeiss-Kollimator 1:50 war das so - da kam ein
50 mm Beams raus und bestrahlte mittels 5 Watt DPSS ein Objekt in 30 Kilometern (!) Entfernung (Durchmesser Beam ca. 3 m).
Wie errechne ich da Fokuslänge etc. der Linsen? Und:
Da der CVL auf 2 Wellenlängen emmisiert 511 + 576nm habe ich ja generell unterschiedliche Divergenz. Spezieller Achromat?
Oder reicht da auch ein Astronomie-Refraktor?

Was meint ihr Leute?

LG
Hans

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Beamexpander für CVL Laser

Beitrag von pardini » Fr 14 Sep, 2012 11:27 pm

die Durchmesser Deiner Linsen sind für die Berechnung der Aufweitung Deines Strahles erst mal nebensächlich. Natürlich sollten sie größer als Dein Strahlprofil sein. Aber für die Aufweitung Deines Teleskops/Expanders ist das Verhältnis der Brennweiten der Linsen verantwortlich. Z.B. Brennweite 100mm und 50mm ergäbe eine 2:1 Aufweitung.
Suche mal, zum Thema gibt es schon was im Forum (konvex/konkav welche Seiten der Linsen sollte wohin zeigen usw.)

Pardini

Antworten

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste