1W RGB - Bauphase

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von adminoli » Mi 05 Sep, 2012 3:00 pm

Hi,

@HVFlash: Niklas, bitte die Bilder im Forum hochladen. Externe Filehoster "verlieren" die Bilder irgendwann.

Gruß
Oliver

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von goamarty » Sa 08 Sep, 2012 9:34 am

Socken brauchst auch nicht, man kann ESD Schlapfen auch ohne Socken tragen. :-) Aber bloßfüssig hast natürlich noch besseren Bodenkontakt (Erdung). Solange Dir nichts Schweres oder Spitzes auf die Zehen fällt (dein "ILDA Adapter") ist das ESD mässig komplett in Ordnung - ich hätte unter dem Link eher Stahlkappenschuhe als ESD-Schutz erwartet :-)

Edit: Ich hatte die 2. Seite übersehen und auf ein Post vom 8.8. geantwortet.

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von mackel » Sa 08 Sep, 2012 12:56 pm

Eingendlich ist barfuß doch sogar noch besser als nen ESD-Schuh...oder nicht ? :D
Darf dir nur halt nix auf den Fuß fallen...

Edit: Ich hatte die 2. Seite übersehen und auf ein Post vom 8.8. geantwortet. <-- ist mir ebenfalls grade so gergangen :oops:
Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler für Dynamics und Netlase LC.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von StarryEyed » Sa 08 Sep, 2012 3:03 pm

Hey
@Goamarty: unter dem Link gibt es auch stahlkappenschuhe.
Nur fand ich esd-Schuhe sinnvoller als Betongiesser- oder maurerschuhe. :wink:
MfG
Starry Eyed

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von neodym » Mo 10 Sep, 2012 9:55 am

Huhu

auch wenn es off-Topic ist... aber ich würde in der Werkstatt niemals barfuss rumlaufen... bin gelernter Feinmechaniker und mir schon öfters Bauteile oder noch schlimmer Bleche runtergefallen. In der Ausbildung haben wir denn bei kleinen Teilen (Messschieber, Haarwinkel) das Versucht mit den Schuhen abzufangen damit es keinen Ärger gibt... Jedoch ist mir auch schon nen 80-100mm Bohrschraubstock runter auf den Zeh/Spannbereich gefallen, weil sich nen großer Bohrer verhakt und die Verdrehsicherung rausgeschlagen hat.
Zum Glück nix großes, bis auf nen blauen Fleck passiert :wink:

Und Barfuss in Späne oder Schrauben treten ist auch unangenehm und tut weh..... Also daher mein Rat immer Schuhe an, auch wenn es Latschen sind und bei Gehäusearbeiten Schuhe mit Schutzkappe an... gibt es übriges auch als Latschen, gehn somit auch bei 26°C und sind besser als nen gebrochener Zeh oder zerquetscher Zeh. Und nen ESD Armband trägt sich jetzt auch nich soooooo schlecht :freak:

Grüße

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von goamarty » Mo 10 Sep, 2012 8:31 pm

Na zum Glück sind die Gehäuseteile nicht besonders ESD empfindlich und Transistoren nicht schwer. :D Das Armband finde ich eher etwas lästig, da bin ich schon froh, daß wir in der Firma leitfähigen Boden und ESD Schlapfen haben.

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 13 Sep, 2012 5:43 pm

Weiter gehts:

Elektronik ist nun fertig, außer ein paar Störprobleme beim TEC Treiber welche sich mit mehr Glättung beseitigen ließen läuft sogar alles :D
K800_IMG_5489.JPG
K800_IMG_5491.JPG
K800_IMG_5494.JPG
K800_IMG_5496.JPG
K800_IMG_5498.JPG
K800_IMG_5499.JPG
K800_IMG_5503.JPG
K800_IMG_5504.JPG
K800_IMG_5505.JPG
K800_IMG_5507.JPG
Auf Wunsch im Forum hoch geladen. Ich hoffe es klappt oO :?

Zum TECtreiber gibts nicht viel zu sagen. Ein simpler 2-Punktregler der über je einen MOSFET ein Peltier mit einem LM22673TJE-ADJ bestromt. Dieser läuft bei den TEC's für doppelrot auf je 2A Strombegrenzt, bei grün auf 1A.
Gesteuert wird alles über einen ATmega328, zur Temperaturüberwachung werden im ganzen Projektor DS18B20 eingesetzt. Die 3 Unteren Potis sind zur Stromregelung (0-3A), die 3 oberen für die Temperatur (0-30C°).
Das ganze braucht bei grün auf 19C° und rot je auf 10C° 2A bei 5V.

Auch das Eingangsboard ist relativ simpel gehalten, hier wieder 2 Atmega328, ein 4x20 Zeilen Display, RS232 Schnittstelle (MAX232) und Safety. Das einzig wirklich selbst zusammengebastelte ist die Feedbackaufbereitung des Scannersignals, um dieses verarbeiten zu können muss es nämlich im Bereich 0-5V liegen (µC ADC).
Dazu werden zu dem eigentlichem Signal 0-5V addiert und was da raus kommt wird wiederum um den Faktor 0 bis -2 Verstärkt. Außerdem befinden sich an der Rückseite 3 LED's für jede Farbe so wie Potis zur Farbmischung.

Sobald nächste Woche die Gehäuseteile kommen ist das Teil einsatzbereit für Mainz :freak:

Viele Grüße,
Niklas Fauth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
djjule007
Beiträge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von djjule007 » Do 13 Sep, 2012 7:22 pm

HVflash hat geschrieben: Das ganze braucht bei grün auf 19C° und rot je auf 10C° 2A bei 5V.
Hi,

kleiner Tipp, kühl die Teile nicht so stark. Du bekommst sonst Probleme mit Kondenswasser.

Gruß
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 13 Sep, 2012 7:55 pm

Hmm ok, wie viel Grad dann? Hab eben bei 10C° statt 20C° mal eben 50mW mehr Rot am Ausgang bei gleichem Strom.
Und für grün hab ich eh nicht mal einen Richtwert. Was ist denn so die Wohlfühltempeatur für DPSS grün?

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
Dell_1200mp
Beiträge: 172
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 12:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NetLase LC, Dynamics
Wohnort: nähe von Celle
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von Dell_1200mp » Do 13 Sep, 2012 10:34 pm

Die Optimale Diodentemperatur eines 532nm DPSS Moduls liegt bei etwa 25°C und die des Kristalls bei etwa 35°C. :wink:

Benutzeravatar
djjule007
Beiträge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von djjule007 » Do 13 Sep, 2012 11:12 pm

HVflash hat geschrieben:Hmm ok, wie viel Grad dann? Hab eben bei 10C° statt 20C° mal eben 50mW mehr Rot am Ausgang bei gleichem Strom.
Das kommt auch ein wenig auf deine Umgebungsbedingungen an.

Selbst bei 20°C kann man schon Probleme bekommen. Ich habe meine Dioden alle so um 25°C eingestellt und bis jetzt kein Problem mehr mit Kondenswasser gehabt.

Gruß
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 13 Sep, 2012 11:13 pm

Hi,

Alles klar, dann halt ich das Teil auf 25C°. Warm wirds ja von allein :D
Bis ca 17C° nimmt die Leistung übrigens zu, darunter bildet sich ein doppel bzw vierfachbeam aus.
Werde mich da wohl antasten müssen.

Noch ein kurzes und eben so schlechtes Video, bitte nicht zu ernst nehmen :freak:
Soll nur zeigen dass ich dran bleibe und es langsam was wird (bzw fast fertig ist :P)

http://www.youtube.com/watch?v=qfhXZAJM3XQ

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
djjule007
Beiträge: 282
Registriert: Do 24 Apr, 2003 12:21 pm
Wohnort: ca. 1Std. von Berlin
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von djjule007 » Do 13 Sep, 2012 11:37 pm

Den Dpss am besten nicht CW einstellen. Im Betrieb interessiert uns nur die Leistung während er moduliert wird.

Gruß
Julian
DER FRÜHE VOGEL FÄNGT DEN WURM!

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von goamarty » Sa 15 Sep, 2012 12:46 pm

Bei den zusätzlichen Elkos würde ich die Anschlüsse noch isolieren. Zweipunktregler ist für die TECs nicht optimal, besser ist eine kontinuierliche Regelung. Dafür bräuchten sie keine Konstantsromregelung (zumindest hab ich das so verstanden, daß du eine hast). TECs sind fast ohmsch, da reicht eine Spannungsregelung, erspart den Spannungsabfall am Shunt. Mit den Simpleswitchern (LM2576 oder ähnlich) gibt es ja eine schöne Lösung für einen PID-Regler-TEC-controller. Siehe die TEC Treiber von Andithemechanic, ich glaube bei W-ler hab ich die Schaltungen schon vorher gesehen.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste