Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
-
- Posts: 50
- Joined: Sun 27 Apr, 2008 11:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams - Location: Regensburg
Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
Mir ist ein "Nautilus" Nd YAG Laser von Spectra Physics ohne Netz und "Pumpteil" zugelaufen.
Ich möchte den als Sammlerstück aufheben. Leider finde ich im Netz keinerlei Informationen dazu.
Ich würde die Kiste gerne mal zerstörungsfrei öffnen und das Inneneben begutachten.
Hat da jemand zufällig einen Link oder Dokumente dazu?
Das Teil wurde wohl mal zur Bearbeitung von Platinen benutzt.
Ich möchte den als Sammlerstück aufheben. Leider finde ich im Netz keinerlei Informationen dazu.
Ich würde die Kiste gerne mal zerstörungsfrei öffnen und das Inneneben begutachten.
Hat da jemand zufällig einen Link oder Dokumente dazu?
Das Teil wurde wohl mal zur Bearbeitung von Platinen benutzt.
- StarryEyed
- Posts: 560
- Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner - Location: Duisburg
Re: Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
Hey,
Bilder?
MfG
StarryEyed
Bilder?
MfG
StarryEyed
-
- Posts: 50
- Joined: Sun 27 Apr, 2008 11:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams - Location: Regensburg
Re: Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
-klar, war gestern schon etwas spät:Bilder?
Angabe auf dem Aufkleber: Max 10W / 1050nm +/- 20nm
gepumpt wird wohl mit 2x 20W (oder 2x10W) Diodenbarren über Fiber...
..Gento hatte wohl mal vor Jahren das Gegenstück dazu..
-kann das sowas sein? :
http://www.matchrip.com/ERP/11511/ebay/PICT0130.jpg
-edit: ich würde mich gerne mal zerlegungsweise dem Neodym:Yag- Stab nähern,
nach dem Aufschrauben sind aber die meisten "Wartungsklappen" noch "extra"zugeklebt.
Wie gesagt ich möcht´ nix unnötig kaputtmachen, deshalb wär eine Dokumentation dazu interessant!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
- VDX
- Posts: 3614
- Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
... wenn du das Teil wieder in Betrieb nehmen wolltest - was für eine Wellenlänge hatten die Pump-Dioden?
Ich habe noch einige 9W@975nm-Dioden mit kurzen Glasfasern rumliegen, die sich evtl. dafür eignen würden und die ich auch günstig abgeben könnte ...
Viktor
Ich habe noch einige 9W@975nm-Dioden mit kurzen Glasfasern rumliegen, die sich evtl. dafür eignen würden und die ich auch günstig abgeben könnte ...
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Posts: 50
- Joined: Sun 27 Apr, 2008 11:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams - Location: Regensburg
Re: Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
Hab mehr rausgefunden und muss meine Aussage nochmal revidieren:
Der Laser ist ein ND:YLF, wurde mit 24 Dioden gepumpt.
Wenn ich das richtig sehe, müssten in der Kiste noch zwei Akustooptische Modulatoren (110 und 15 MHz) sitzen.
Am Ende brachte die Karre wohl noch 3,6W 1053nm, Strahldurchmesser 1mm bei 35A.
Die Dioden sind wohl dem Whisker-Tod zum Opfer gefallen. (Infos vom Vorbesitzer)
Hab mich inzwischen vorsichtig etwas weiter vorgearbeitet (nach einiger Zerlegungsarbeit die unteren Abdeckungen entfernt) :
Rechts sind die Eingänge für die zwei Fasern (im Bild rechts oben und unten)
Der Laser ist ein ND:YLF, wurde mit 24 Dioden gepumpt.
Wenn ich das richtig sehe, müssten in der Kiste noch zwei Akustooptische Modulatoren (110 und 15 MHz) sitzen.
Am Ende brachte die Karre wohl noch 3,6W 1053nm, Strahldurchmesser 1mm bei 35A.
Die Dioden sind wohl dem Whisker-Tod zum Opfer gefallen. (Infos vom Vorbesitzer)
Hab mich inzwischen vorsichtig etwas weiter vorgearbeitet (nach einiger Zerlegungsarbeit die unteren Abdeckungen entfernt) :
Rechts sind die Eingänge für die zwei Fasern (im Bild rechts oben und unten)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 50
- Joined: Sun 27 Apr, 2008 11:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: TEA Selbstbaulaser
Microcontrollers,Optics,Elektronics,Diodes,Krimskrams - Location: Regensburg
Re: Nd:YAG Nautilus von Spectraphysics
Weiter gehts:
-die "Wartungsdeckel" waren übrigens nicht zugeklebt. Die Dichtungen welche den Staub fernhalten sollen waren nur etwas klebrig.
-die "Wartungsdeckel" waren übrigens nicht zugeklebt. Die Dichtungen welche den Staub fernhalten sollen waren nur etwas klebrig.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests