1W RGB - Bauphase

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 2:38 pm

Nachdem ich jetzt lange genug geplant, mich eingelesen und euch genervt habe möchte ich euch jetzt auch ein wenig produktives, die Bauphase, zeigen. Da ich immer noch nicht weis wie ihr zu Bildern steht werde ich mal alles nur verlinken. Dann kann man sich anschauen was einen interessiert. Mal ein paar Daten:

100mW 532nm
180mW 473nm
580mW 652nm

CS27k Scanner
Geplante Gehäusegröße: 200x200x280mm
Leistungsaufnahme: 150W
Intern verfügbare Spannungen (über PC-Netzteil): 5V 15A, +24V 1A, -24V 1A, +12V 20A, -12V 2A, 5V 1A Standby

Was noch fehlt:
Gehäuse (wird demnächst bestellt)
Dicros (kommen von tsdfdb)
Halter (omnichrome)
Erhöhungen für Laser so wie der Doppelrotaufbau.

Das Gehäuse werde ich mir selber bauen. Was jetzt noch am Geld intensivsten ist ist das Gehäuse so wie die Erhöhungen. Geplant war folgendes:

Bild

Bevor ich das allerdings bestellen kann brauche ich erst Geld und das kann noch eine weile dauern... :(
Leider wäre dabei auch die Grundplatte für Doppelrot mit in der Bestellung, und somit kann ich erst mal außer an der Safety nicht weiterarbeiten...

Dennoch ist der großteil bereits fertig. Ich habe sogar extra für euch einen neuen Treiber designt (gleich mit rot und grün auf einer Platine). Die ist zwar nicht so toll geworden, aber es funktioniert.

http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 0-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 6-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... e-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... f-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... pg-nb.html

Falls ihr irgend einen Fehler entdeckt bitte korrigiert mich. Ich habe so etwas noch nie gemacht und ein Fehler kann einem immer unterlaufen.

Ich hoffe es gefällt trotz des im Allgemeinen wohl wesentlich höher liegendem Niveau der Projekte, doch so viele Möglichkeiten habe ich eben doch nicht, besonders nicht mit 14...

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von fesix » Do 02 Aug, 2012 2:48 pm

Ich bezweifle dass das 1W werden und dann noch weiß...

600mW aus einem Doppelrot wird nicht lange halten fürchte ich, das Verhältnis zu grün stimmt auch nicht, grün wäre viel zu schwach.
Bist du sicher dass du 473mn meinst? Wohl eher 445...

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 3:12 pm

Nein, ich meine 473nm DPSS. Und zu den 600mW: ich habe gelesen das man die LPC 826 über längere zeit mit 350mA Besaften kann. Und das ergibt nach meinen Messungen 270mW.
Und Verhältnis soll ja 1:2:4 sein, also eig. 100mW grün, 200mW blau (fast) und 400mW rot. Und rot kann ich ja auch noch faden.

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von masterlu79 » Do 02 Aug, 2012 3:24 pm

Also 473nm Kopf ist ja nett, aber der wird 100% bei der Modulation einbrechen, alle DPSS machen dies.
Auch der 532nm Kopf wird Dir einbrechen, also vllt. 1000mW Brutto und wohl eher 500-600mW Netto ohne Abgleich.
Ich habe selbst genug Köpf div. Dpss hier gehabt, alle brechen ein...ohne Ausnahmen

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 3:30 pm

Naja, fürs Wohnzimmer werden es ja wohl auch 500mW tun :D

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von SnakeHanau » Do 02 Aug, 2012 5:14 pm

kannst die bilder ruhig ins forum laden, so geht der Content (inhalt) wenixtens nicht verloren. :!:
Aber bitte maximal 800px Breit...nicht jeder hat 3 Monitore nebereinander Stehen wie ich :wink:

Ansonsten freuen wir uns auf das weitere "gebastel" :lol:
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 5:34 pm

Lieber lade ich sie extra hoch und Blende sie hier ein, dass sollte dann auch euren Server entlasten ;)

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von mR.Os » Do 02 Aug, 2012 6:19 pm

Irgendwann werden die Bilder allerdings extern gelöscht. Hier verschwinden sie nicht mehr.
Warum sollten die Server hier zu stark belastet sein?
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von tracky » Do 02 Aug, 2012 6:41 pm

LSR473ML-100 - Wo kommen jetzt die 180mW her, wenn der Kopf mit 100mW typisiert ist?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 6:49 pm

Das wüsste ich selbst gerne. Hab den Laser so mit diesem originaltreiber gekauft und hab nichts verstellt.
Würde auch nie auf die Idee kommen dies zu tun. Gemessen wurde von yagfreak auf einem Teslatreffen.

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Do 02 Aug, 2012 8:30 pm

Auf Grund der Mehrfachen Nachfrage: http://www.file-upload.net/download-462 ... T3000.html
Wer kein Target hat: http://www.target-3001.de/target/conrad ... ad_V14.exe

Viele Grüße,
Niklas Fauth

hiq
Beiträge: 109
Registriert: Sa 18 Mär, 2006 12:35 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Medialas Mystiqe 500
2x AMP Nano Scan Fanless
Eigenbau 1,2W in Bearbeitung
Software: Fiesta2
Wohnort: Aachen

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von hiq » Fr 03 Aug, 2012 10:42 am

Der Kopf kam ursprünglich von Medialas...
Die werden da wohl noch das Eine oder Andere optimiert haben damit da soviel rauskommt :)

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mo 06 Aug, 2012 11:31 pm

so, heute gab es das "first light".
Aus Gründen, die zum Glück bereits geklärt sind (Königsbergteilnehmer wissen bescheid ;))
Leider noch ohne Grün. Außerdem fahre ich auf knapp 400mW, da für mehr der Raum zu klein ist (nur 2,5m zum Projektor). Somit erscheint alles ziemlich blass. Leider geht immernoch ab und zu blau aus, und ich weis nicht wo ich den Fehler suchen soll. Ich weis nur so viel:

Es ist Leistungsunabhängig (sowohl bei 20mW als auch bei 200mW selbes Fehlerbild)
Es ist Temperaturunabhängig (egal ob ich das Lasergehäuse auf 21°C oder 45°C halte, selbes Fehlerbild)
Es ist kein langsames heller und dunkel werden, sondern ein schlagartiges an und aus. Auch ist es nicht vorhersehbar, am Stromfluss ändert sich nicht. Da wenn der Laser allerdings ausgegangen ist, die Stromaufnahme des Treibers ca. 650mA beträgt (selbe Strom wie wenn beabsichtigt aus) denke ich es ist eine Schutzschaltung des Treibers die abschaltet, und nach Normalisierung des Parameters XY wieder anschaltet. Strom kann ich hierbei allerdings ausschließen, da das Phänomen auch bei niedrigen Strömen auftritt und Temperatur weitgehend auch.
Nur ist mir aufgefallen dass der Fehlerfall bei geringer, schneller Modulation (z.B. bei in lila geschriebener Schrift)
öfter Eintritt. Auch zu wenig Strom oder Spannung kann ich ausschließen, Versorgt wird mit 5,2V bei bis zu 6A, Parallel direkt am Treiber hängt ein 22000µF Kondensator der Spitzen bereit stellen soll.

Laser und Treiber ist von Lasever, wem dies Bekannt vorkommt bitte unbedingt melden, ich weis nicht mehr woran es liegen könnte!!! :(

Beim ersten Welleneffekt in der Show (bei 1:15 aus, bei 1:21 wieder an; ab 1:30 aus bis Ende des Effekts; ab 2:16 aus bis Ende des Effekts) tritt der Fehler für einige Sekunden ein. Hier vll besonders drauf achten ;)
Die Show ist meine erste, erstellt in HE-LS, sie diente eigentlich nur zum einarbeiten in das Programm und zum testen der Komponenten. Daher bitte keine Wunder erwarten ;)

Ich habe noch stark überlegt ob ich das Video überhaupt posten soll, wenn man sieht was andere so erstellt haben.
Die Show verwendet kaum grün, außer bei weiß und Mischfarben (und bei upupupup, das ganze ist später ein Übergang von unten grün zu oben rot), dh jede längere Pause ist ein Ausfall von blau :(
Ich denke ihr versteht jetzt wieso mich dass so aufregt :( :( :(

Naja, hier das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=KOrlpjJtAUY

Viel Spaß damit und viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von Eu1eOne » Di 07 Aug, 2012 12:03 am

kleine frage du sagst der strom des treiber ändert sich nicht, wo hast du gemessen in der Versorgungsleitung des Treibers ???
wichtig wäre es am shunt zu messen, spannungsabfall
ein laserdiodentreiber ist ja ein linearregler also nimmt er immer eingangsseitig den gleichen strom auf und verbrät das war er nicht an strom für die Diode bereitstelt in wärme.
für mich klingt das so das bei dir immer die standbystrahlunterdrückung aktiv wird. Oder der Bias ist zu gering eingestellt
mit einem regelbaren Netzteil 0 bis 5V kannst du ja mal testen ab wann dein Laser zu modulieren beginnt.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Di 07 Aug, 2012 12:26 am

Hi,

nanana, die Spannung wird verheizt, aber doch nicht der Strom. Nicht verwechseln, sonst würde der Treiber ja unendlich viel Strom haben wollen und würde zum Suptraleiter werden :D
Laserschwelle liegt bei ca. 1,3V

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von fesix » Di 07 Aug, 2012 12:31 am

Genau so Unfug was du erzählst. LEISTUNG wird verheizt, nicht umsonst spricht man von Verlustleistung welche in W angegeben wird.

Wenn die Treiberstufe an sich funktioniert aber irgendwo dann was dazwischenfunkt was die LD kurzschließt nimmt der Treiber sich den Strom den er auch für die LD nehmen würde, nur dass davon nichts an der Diode ankommt. Ansonsten gilt das Ohmsche Gesetz.

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von Eu1eOne » Di 07 Aug, 2012 12:41 am

ja gut mögen ein paar böcke in meinen aussagen sein aber was verheitzt wird ist ja die verlustleistung warum stellst du es als falsch da naja egal
wäre nen kurzer über der didoe gewesen hätte es diese schon längst gegrillt.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von masterlu79 » Di 07 Aug, 2012 6:58 am

Ich denke der bricht hier ordentlich ein, wenn das ein 100er Kopf ist und 180mW im CW macht, denn muss der zwangsläufig einbrechen...aber das sagte ich ja voher schon...Tja 473nm eben :lol: :wink:
masterlu79 hat geschrieben:Also 473nm Kopf ist ja nett, aber der wird 100% bei der Modulation einbrechen, alle DPSS machen dies.
Den Kopf extern moduliert messen, dann haste das Ergebniss.
von HVflash
dh jede längere Pause ist ein Ausfall von blau :(
ganz klar ein Tempproblem, und ein schei....Modulationsverhalten, bzw einfach schlecht eingestellt, da muss richtig was eingestellt werden, dann wirds wahrscheinlich wieder was...

Messen, messen und wieder messen, dann einstellen, wieder messen und messen......usw. Nimm Dir mal so einen halben Tag Zeit.
Aber das hatte ich Dir ja schon vor Monaten...per PM gesagt

Gruß Falk

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von tracky » Di 07 Aug, 2012 5:49 pm

Falk, Du redest hier nicht mit einem "Dummen". Der Junge hat echt was drauf! Dahinter können sich hier so manch Andere verstecken! Kein Sch....!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von fl-consult » Di 07 Aug, 2012 6:20 pm

tracky hat geschrieben:Falk, Du redest hier nicht mit einem "Dummen". Der Junge hat echt was drauf! Dahinter können sich hier so manch Andere verstecken! Kein Sch....!

100%!!! ... der steckt einige in die Tasche!
... wenn einer mit 14 Jahren selbst Treiber entwickelt, Platinen Layouts nach Profi-Standard macht und einem mit Berechnungen um die Ohren haut ...
... kann ich nur eins sagen: RESPEKT!

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Di 07 Aug, 2012 6:36 pm

Nana, ich nehm doch keinem was übel, ich bin für jeden Tipp dankbar!
Erst recht von Falk, der mir ja schon in früherer Zeit bei stundenlangen Telefonaten EXTREM geholfen hat ;)

Es war ja schließlich meine Sache mich für DPSS blau zu entscheiden, schlichtweg weil ich für 445nm kein Geld hatte (habe).

Wie es jetzt gerade scheint hat sich das Problem allerdings eh erledigt :)
Nachdem ich einen Schaltplan des Treibers erstellt habe, und die Funktion der 4 Potis erschließen konnte war es eine recht fixe Nummer. Zunächst hab ich die Stromeinstellungen etwas geändert: Threshold angepasst (war völlig verstellt) und Diodenstrom von 3,5A auf 2,7-3A runter geregelt, darüber nahm die Laserleistung nämlich eh eher ab als zu, keine Ahnung wieso. Nachdem das geklärt war waren noch 2 Potis über, eines für die Temperatur (Sollwert Spannungsteiler für den Komparator) und eins, dessen Funktion mir bis jetzt nicht ganz klar ist oO. Scheint aber so eine Art Überstromabschaltung des TEC's zu sein falls es so was gibt. Naa, an die Temperatur Regelung hab ich mich erstmal nicht rangetraut, also erst mal den Rest mit dem Oszi ausgemessen. Und siehe da, das TEC hat einen eigenen Stromshunt. Nun spielte sich wohl folgendes ab:

Der Ruhestrom des TEC's (gemessen ohne Spannung am Modulationseingang) beträgt 200-300mA, je nach Gehäusetemperatur. Dreht man den Laser auf, versucht das Peltier die Sollwertabweichung auszugleichen. Dabei steigt der Strom. Und immer wenn der Strom langsam hoch klettert und genau 925mA erreicht hat, leuchtete die rote "Störung" LED auf und der Laser ging aus. Sobald der Strom für das Peltier wieder unter 500mA lag, ging er wieder an. Also schnell das Poti so eingestellt dass der Laser bei 5V am modulationseingang gerade so nicht ausgeht und sicherheitshalber noch eine Umdrehung weiter gedreht. Nun steigt der Strom auf ca. 1100mA, danach bleibt er konstant bzw sinkt wieder. Hab schon gedacht "dass kann doch nicht alles gewesen sein?!". Naja, Lasershow gestartet, 3 mal am Stück durchlaufen lassen, alles lief perfekt. Da meine Schwester heute Geburtstag hatte habe ich ihr über die Zimmertür noch "Happy bithday!" in blau projiziert, das ganze knapp 45min bei 26kpps, nichts am Projektor fiel aus oder wurde wärmer als 40°C. So einfach kann es gehen! :D

Viele Grüße,
Niklas Fauth

PS: http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... f-jpg.html :freak:

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Di 07 Aug, 2012 6:38 pm

Jetzt hört aber mal auf pls.
Ich kann ja fast keine Beiträge mehr von euch lesen ohne rot zu werden :oops:

Aber vielen Dank für die Blumen! :D

Ach so, zum Modulationsverhalten:

Rechteck 200kHz, Duty cycle 50:50%, 0V Vmin, 5VVmax, gemessene Ausgangsleistung: 70mW
Ich denke damit kann man ganz zufrieden sein, erst recht wenn der Laser allein schon in CW fast das doppelte als angegeben liefert (jetzt mit sogar noch gesenktem Diodenstrom (2,8A) sogar fast 210mW CW.)

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mi 08 Aug, 2012 11:17 am

Wegen den ganzen Fragen zum Aufbau:
Hier mein Setup

"ILDA Eingangsadapter"

Bild

"Differentialverstärker"

Bild

"Spiegelhalter"

Bild

ganzes Setup

Bild

Natürlich wird noch alles sauber aufgebaut, wie gesagt, war nur ein Test :D

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von StarryEyed » Mi 08 Aug, 2012 3:39 pm

Hey,

Schick was du da aufgebaut hast.Ich würde evtl. über eine etwas schlankere Klemmleiste und wirkliche "Spiegelhalter" nachdenken.

PS:KleinerTipp :wink:

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mi 08 Aug, 2012 4:35 pm

Hi,

ich hab ja nur Fotos gemacht und nichts anfefummelt.
Aber bei 26°C gehen Socken mal gar nicht :D

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mo 03 Sep, 2012 3:24 pm

So, es geht weiter.

473nm wurden gegen 800mW 445nm ersetzt, für grün hat sich was TEC stabilisiertes mit 250mW finden lassen. Die Optik ebene ist fertig, es fehlen nur noch 2 kleine Aluklötze mit 30x15x18mm für rot, bin ich aber schon dran. Jetzt ist wirklich alles TEC stabilisiert, R, G und B. Was noch fehlt ist die ILDA Platine und das Gehäuse.
Dieses fertig mir André, vielen vielen Dank dafür. Ich hoffe ich darf die Daten Veröffentlichen (?):
proj.PDF
Die Platine befindet sich schon in Fertigung, sieht aber in etwa so aus:

Bild Bild

Das ganze bekommt ein 4x20 Zeichen Display so wie eine RS232 Schnittstelle für Daten und Einstellungen.

Überblick Optik (auf dem Temperatursteuerbord fehlen noch Bauteile, die kommen mit der nächsten Reichelt Bestellung.)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Bessere Qualität:

http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 3-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 3-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... d-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 8-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 7-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 6-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 5-jpg.html

Ich hoffe es gefällt. Die Farbenzusammensetzung besteht jetzt aus (maximal) 800mW 445nm, 250mW 532nm, 250mW 658nm, 170mW 637nm. Damit sollte man ganz gut auf 1W weiß kommen denke ich.

Im großen und ganzen hoffe ich den Projektor in Mainz voll und ganz einsetzen zu können :D

Viele Grüße,
Niklas Fauth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von StarryEyed » Mo 03 Sep, 2012 5:36 pm

Hey,

Ganz nett was du da aufgebaut hast.Was ist denn das für ein Strahlschalter? Erinnert mich irgendwie an einen Festplattenarm. :freak:

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mo 03 Sep, 2012 6:03 pm

Hi,

Danke. Ist es auch :freak:.
Einfach zu bauen, 100% ED, kostenlos, sehr schnell und braucht nur 10mA ;)

Eigentlich perfekt für so was, ich frage mich wieso ich das bei jemand anderem noch nie gesehen hab.
Vll mach ich mal ein kleines Tutorial. ;)

Viele Grüße,
Niklas Fauth

lorenco
Beiträge: 102
Registriert: Fr 22 Dez, 2006 12:13 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nach meinem Letztem Projektor,der 1w CW hatte,ist jetzt etwas Gröseres in P
lanung.Angesteuert wird das Gnaze über Laserworld 2011.
Wohnort: Langschede-Fröndenberg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von lorenco » Mo 03 Sep, 2012 6:49 pm

Hallo.

Das mit dem TuT ist ne Gute Idee.
Mich würde das sehr Interessieren.
Das Leben ist kein Ponny-Hof,und bei Wünsch dir was sind wir auch nicht.Es ist auch keiner von uns eine Parmesan-Granate.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von StarryEyed » Mo 03 Sep, 2012 7:23 pm

Hey,

NIce! Ja ein kleines Tutorial wär nett.
Hab mal Galvoversuche mit HDD-teilen gemacht...
und Stepper aus ner alten 8mb-Platte als Strahlschalter mit 4 Positionen misbraucht. :D

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mi 05 Sep, 2012 12:24 pm

Nach stundenlanger Industriegebiet-rumfahrerei und ca. 7h Arbeit ist nun auch Rot im Projektor.
Bräuchte jetzt halt noch eine 637nm Diode... :(
Denn Trotz 500mW 658nm hinter den Scannern ist immer noch viel zu wenig Rot da um die 250mW grün ausnutzen zu können. Naja, vll findet sich ja noch was. :D

http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 8-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... e-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 2-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... 6-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f ... d-jpg.html

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von masterlu79 » Mi 05 Sep, 2012 1:30 pm

enn Trotz 500mW 658nm hinter den Scannern ist immer noch viel zu wenig Rot da um die 250mW grün ausnutzen zu können
also um ein richtiges Weiss zu bekommen, wenn grün 250mW bei max Modulation gibt, was ich aber nicht denke...

532nm/250mW
658nm/500mW
445nm/200mW
637nm/160mW

allerdings brauchst Du dafür auch ein spezial Dichro um 658nm/ mit 637nm zu mischen...kostet knapp 120€ in 8x8x2 bei LiveLasersystems...+ Steuer....denke zu viel für Dich.
Mein Tip, gleiche die anderen Laser auf den grünen an, dann hast Du zwar nicht 1W weiss, aber als quasi Newbie sollten auch 500mW abgeglichen reichen.
500mW sind immer noch sehr viel Leistung und gehören zur Laserklasse 4, was die höchste in DE ist....
Also mal ein wenig Geld sparen und einfach mal dazu lernen, vielleicht kannst in der Zeit das Show Proggen lernen, da gibt es genug zu tun, denn dass ist die zweite Seite
der Showlaserei....

Nicht falsch verstehen, aber alle wollen immer gleich Monsterpower ohne zu wissen was da geht....500mW mit richtigem Strahlprofil sind besser als 1000mW Gesamtleistung zu haben...
Nicht Quantität, sondern Qualität macht einen richtigen Showlaser aus...
Gruß Falk
Zuletzt geändert von masterlu79 am Mi 05 Sep, 2012 1:34 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von HVflash » Mi 05 Sep, 2012 1:34 pm

Hi,

was spricht gegen Polwürfel?

Nehm ich eben nur 250-300mW aus einer 658nm Diode.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von masterlu79 » Mi 05 Sep, 2012 1:41 pm

Hi,
was spricht gegen Polwürfel?
Nehm ich eben nur 250-300mW aus einer 658nm Diode.
Das meine ich...ohne Worte 300mW aus einer 658nm Open Can, für wie Lange nur :roll: :roll: :roll:
Natürlich geht auch ein Polwürfel...nur fehlt denn wieder Leistung, oder nimm besser 2x 637nm Dioden, aber es hängt ja dann wieder am Preis von 100€ das Stück.
oder kann hier Ihm schnell einer, einen Freundschaftspreis von vllt. 20€ zusammen machen....
Nimm das was Du hast und gleiche es zu weiss ab!!!

Man muss halt im Leben mal abstrichen machen...

Damit es Dir leichter fällt, hier ein Prog. zur Berechnung...ach ja kein Komma nur Punkte setzten...sonst kommt gleich, es geht aber nicht:
http://blue.orgchem.kth.se/Chroma/distrib/

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 1W RGB - Bauphase

Beitrag von tracky » Mi 05 Sep, 2012 2:16 pm

Als Anfänger war ich froh eine 40mW 532er DPSS und 50mW 660nm mein Eigen zu nennen. Blau kam erst viel später dazu, als die 473nm DPSS halbwegs bezahlbar waren. 1W sollte als Bruttoleistung betrachtet werden. Nach Abgleich auf die schwächste Farbe erhält man dann eben die Netto Weissleistung. Sollte nach vernünftigen Komponenten bei Deinen Werten um die 700mW liegen. Für einen Newbie wie Dich in meinen "Augen" viel zu viel. Du steckst nen Haufen Kohle in eine never ending story rein, heulst aber wiederum, dass kein Geld da ist. Das verträgt sich irgendwie nicht!
Du hast eine ausreichende Plattform zur Verfügung. Mach doch erst mal einen Abgleich. Danach kann man immenoch nachdenken. Übrigens 658er Rot ist gegenüber der 637er WL das schönere Rot, vorausgesetzt man will nicht nur auf optische Power hinaus. Desweiteren besteht die Möglichkeit mit zwei angeschnittenen 658ern und zwei 637ern über PW immernoch einen vernünftigen Beam zu erzeugen. Das Kombi Rot Dichro macht nur Sinn, wenn man keine Lust auf Spiegelschnitt hat. Bei zwei Dioden reicht der preiswertere PW, siehe mein Microsystem. Dunkles Rot und optische Power durch die 637nm.
Dieser Power Hype ist furchtbar. Ich frage mich immer wieder was die Leute zu Hause mit soviel Power machen. Im Sonnenstudio ist die Strahlung nur halb so gefährlich! ;)
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 4 Gäste