Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tobi3 » Di 28 Aug, 2012 8:26 pm

Hallo, oft wollte ich es schon angehen aber endlich ist es soweit!

Ich hätte da mal ein kleines großes Anliegen da ich es einfach irgendwie nicht schaffe
vernünftige Quellen zu finden bzw. nicht sicher bin ob es auch gute Quellen sind und ich nicht falsch kaufe ;)



Ich habe vor mir einen RGB Projektor mit ca. 1,5 Watt Weißlicht zu bauen.


Der Projektor sollte folgende Eigenschaften haben:

Easylase II USB 300€ bei Guido
oder
Netlase 6+1 600€ bei Guido (bin mir noch nicht sicher welche ich nehme)
Raytrack 35+ 700€ bei Guido
Laser DPSS Grün
Laser Diode Rot
Laser Diode Blau
ILDA Eingangsadapter 90€ bei Guido
Scanner Safety 90€ bei Guido
Dichro Blau & Dichro Rot 50€ bei Guido
Austrittsfenster für Gehäuse 25€ bei Guido
Polwürfel um gegeben falls mehrere rote Laserdioden zu koppeln 90-180€ bei Guido
Eventuell Prismensatz falls bei einer Blauen 445nm Diode eine Strahlformung nötig ist 90€ bei Guido
Spiegelhalter 2-3 60-90€ bei Guido
Strahlfalle zur Unterbrechung des Laserstrahls
Netzteile (bin mir auch nicht sicher welche ich da genau brauche passend zu den Lasern)

Folgendes möchte ich an das Gehäuse bauen:
Stromstecker
Potis zur Regelung der Laserstärken um Weiß zu mischen
Interlock
Not Aus
ILDA Panel
Schlüsselschalter
Lüfter
Eventuell Lan Buchse bei Kauf der Netlase Karte
Eventuell DMX Anschlüsse


Gehäuse fertige ich komplett selber :)

Bin gerne für andere Preise offen und habe oben nur Beispiele genommen.

Zu den Lasern bin ich mir leider gar nicht sicher wo ich die für einen vernünftigen Preis herbekomme
und wie sich die Balance zu den Stärken verhält um ein ordentliches Weiß raus zu bekommen.
Klasse wäre es wenn mir wer ein System zusammenstellen könnte aus den oben genannten Laser passend von der Leistung und der Wellenlänge.

Hoffe auch ich habe oben in meiner Bestellliste nichts soweit vergessen und wenn ja wäre es klasse wenn mir wer da noch Tipps geben könnte :)


Möchte ungern 2x kaufen und daher erhoffte ich mir durch eure Erfahrung ein bisschen Hilfe um den dann auch wirklich zum Laufen zu bekommen^^


Habe auch oben nur ein paar Preise gefunden wo ich aber sagen muss bei manchen Sachen sollte es auch billiger gehen, besonders bei roten und blauen Laserdioden und nicht dafür zusammen 1300€
oder liege ich da ganz falsch...


Wäre super wenn wer mit mir die Liste Stück für Stück abarbeiten könnte so dass ich bald alle Teile zusammen habe :)
Vielleicht findet sich ja auch wer in der Umgebung bei dem ich mir mal so ein Projektor angucken könnte und ein paar Tipps holen kann, komme aus Salzgitter was in der nähe von Braunschweig liegt.

Besten Dank schon mal für die große Hilfe die ich hier bekommen werde :))))

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von karsten » Mi 29 Aug, 2012 12:37 am

tobi3 hat geschrieben:bei manchen Sachen sollte es auch billiger gehen, besonders bei roten und blauen Laserdioden und nicht dafür zusammen 1300€
oder liege ich da ganz falsch...
kurzwelliges Rot in der Leistungsklasse mit ordentlichen Strahldaten hat seinen Preis, weil nur aufwendig aufzubauen und gutes blau (geringe Divergenz in beiden Achsen und kleiner runder Austritts-Beam) ist auch nicht billig zu bekommen. 1300€ insgesamt für je ein halbes Watt rot und blau halte ich eher für zu billig angesetzt. In brauchbarer Qualität kostet es auch schnell das doppelte...

Raytracks bringen übrigens die Safety schon mit, da brauchts nicht zwingend eine Zusätzliche.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von fesix » Mi 29 Aug, 2012 8:59 am

An meine Raytracks kommt noch eine zusätzliche Safety weil ich gerne eine Zone zum scharf Schießen habe ;)

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tobi3 » Mi 29 Aug, 2012 10:13 am

Bin auch bereit die Gesamtleistung zu reduzieren da der Projektor überwiegend im Wohnzimmer genutzt wird und wenn mal dann nur in kleineren Partyräumen :)

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von fesix » Mi 29 Aug, 2012 10:58 am

Je nachdem wie du "klein" definierst...

Hatte mit Dynamics und 10m Abstand zu meinen 350mW Sats schon ab und an mal ein Zwicken im Auge, war schon recht hell, wenn ich mir vorstelle das mit 1,5W... :shock:

Lieber nicht...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tracky » Mi 29 Aug, 2012 12:02 pm

Bin auch bereit die Gesamtleistung zu reduzieren da der Projektor überwiegend im Wohnzimmer genutzt wird und wenn mal dann nur in kleineren Partyräumen :)
Aua, da schließe mal schnell eine höhrere Haushaltsversicherung ab. Bei der Leistung sind Löcher vorprogrammiert. Kann ein Lied von singen, da mein HD Beamer 4 Löcher im DLP Chip jetzt hat. Dumm gelaufen, Vergessen die Blende vorzusetzen.
ALSO für die privaten 4 Wände reichen 400 - 600mW weiss völlig aus und sind SEHR gefährlich, da die Leistungsdichte bei kurzen Betrachtungsabständen doch noch sehr hoch ist.
Ich habe mir was kleines schnuckliges gebaut mit 350mW Rot gemischt aus 637nm + 658nm (sehr schönes Rot), 500mW 445nm Blau und noch 120mW Grün. Auf weis abgeglichen habe ich noch sehr anständige 650mW, die super hell sind. Leider geht ja der Hype zu immer mehr LEistung. Warum eigentlich? Vor Jahren waren 300mW RGB noch das non plus ultra. Und für zu Hause absolut ausreichend.
Wenn Du auf gute Strahldaten wert legst, sollte Dein System sauber abgestimmt auf Strahldurchmesser und Divergenz sein. Hier würde ich das die 532nm OEM von CNI und die 473nm OEM CNI nehmen. JA die Leistung von DPSS immer halbiert betrachten!! Also sollte schon ein 300mW Grün CW für ordentliche 150mW im modulierten Betrieb reichen. Dann den 473nm DPSS auch mit ca. 400mW CW veranschlagen. Beide sollten deutlich unter 1,5mrad liegen und einen Strahldurchmesser von 2,5mm haben. Dann wäre nur noch die Frage rot. Hier kann ich Dir nur an Herz legen über eine WL Mischung von 637/658 nachzudenken. Du hast dann eine ordentliche tiefe rote LD und die optische Aufhellung durch die 637nm LD. Mit ordentlichen Optiken und einem PW kannst Du bis zu 400mW rot bekommen. Das sollte Dir schon ein schönes Weiss bescheren.
Safety JA, bei Raytrack35+ unnötig, es sei denn Du legst Wert auf gesicherte Zonen. KAnnst Du aber in Dynamics auch in der Software einstellen. Also zusätzliche Safety streichen. ILDA Board ja, wenn möglich vielleicht noch mit Reglern für Scanner Size und RGB Adjust. Für den Strom reichen die Meanwell SNT aus. Ich persönlich stehe auf Ringkerntrafo für die Scanner und LEistungs DC/DC Wandlern für die restlichen Spannungen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von fesix » Mi 29 Aug, 2012 12:05 pm

Wieso ist eine Zonensafety bei Raytracks unnötig? Bei stehenden Strahlen schlägt die Safety zu, was soll man da mit der Soft einstellen können?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tracky » Mi 29 Aug, 2012 12:29 pm

Hallo Fesix, ich denke es geht ja bei einer Zonensafety nicht nur um die Abschaltung der Laser. Eine Abschwächung in gefährlichen Zonen wird durch die Software übernommen, Scannerausfall durch die Hardware detektiert. Also was soll jetzt die Frage?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von fesix » Mi 29 Aug, 2012 12:32 pm

Ach so meinst du das... ja ist klar, abgeschwächte Zonen kann die Safety nicht, aber wär mir neu dass man mit der raytrack Safety stehende Strahlen (wie oft üblich über der Projektormitte) erzeugen kann, darauf will ich hinaus.

LetzFetz
Beiträge: 164
Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß
Wohnort: Dülmen

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von LetzFetz » Mi 29 Aug, 2012 4:21 pm

Und ihr vertraut bei den Sicherheitszonen wirklich dem Programm?
Man kann vielleicht nicht einen stehenden Strahl produzieren. Wenn man aber einen zweiten Punkt hinzufügt muss es doch gehen.

Zurück zum Thema:
Ich bin ja selbst noch am Anfang aber entweder ist dein Wohnzimmer riesig oder du hast einfach noch kein Gefühl für Helligkeit und Leistung. 500mW grün sind schon richtig, richtig hell. Ich würde mir erstmal einen Projektor angucken und dann entscheiden. Sollte dann weniger Leistung ausreichen, wird der Rotaufbau auch günstiger und einfacher.
Zu den Leistungen hab ich hier mal folgendes gelesen:

532/445/658: 1:1:2
532/445/642: 1:1:1

Dann gibts da noch ein Programm namens Chroma. Damit kann man die benötigten Leistungen für Weiss bei verschiedenen Wellenlängen berechnen. Ist vielleicht nicht 100%ig genau aber ein weiterer Anhaltspunkt.

Grüße
Dominik

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tobi3 » Fr 31 Aug, 2012 8:14 pm

Habe mal ein wenig mit dem Chroma Programm rumgefummelt und habe ein paar angebote durchgerechnet :(

Meine Tabelle sieht so aus:
Laser = berechnete Leistung für Weiss = Laserkosten = Laser Gesamtleistung= Technische Daten

---------------------

532 0.27W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
637 0.38W 495€ 380mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
447 0.23W 390€ 800mW ANALOG TEC BEAM 2.5*3.5MM DIV 1-1.1MRAD
---------------------
0.88WEISS 1305€


532 0.26W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
637 0.38W 495€ 380mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
452 0.23W 590€ 1300mW OSRAM ANALOG TEC BEAM 2*3MM DIV 0.8-0.9MRAD
---------------------
0.87WEISS 1505€


532 0.21W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
655 0.65W 995€ 650mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
447 0.17W 390€ 800mW ANALOG TEC BEAM 2.5*3.5MM DIV 1-1.1MRAD
---------------------
1.03WEISS 1805€


532 0.20W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
655 0.65W 995€ 650mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
452 0.18W 590€ 1300mW OSRAM ANALOG TEC BEAM 2*3MM DIV 0.8-0.9MRAD
---------------------
1.03WEISS 2005€
---------------------


532 0.22W 600€ 500mW ANALOG TEC DPSS
637 0.32W 600€ 320mW ANALOG TEC BEAM 3.5*1MM DIV <1MRAD
445 0.18W 400€ 500mW ANALOG BEAM 4*1MM DIV 1.2MRAD
---------------------
0.72WEISS 1600€
---------------------
---------------------

Bin mir nicht sicher was ich machen soll, die Angebote habe ich bis jetzt und probiere das beste daraus zu picken.
Tendiere zu der Blauen Osram Diode wegen den guten Strahldaten.
Auch das dunkle Rot hört sich ganz gut an da ich es vielleicht später einmal mit einer 637nm Diode mischen kann :)

Bin mir nicht ganz sicher ob ich auch wirklich richtig liege mit meinen genannten Vermutungen.

Kam also zu folgendem:

532 0.20W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
655 0.65W 995€ 650mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
452 0.18W 590€ 1300mW OSRAM ANALOG TEC BEAM 2*3MM DIV 0.8-0.9MRAD
---------------------
1.03WEISS 2005€

Muss ich den wirklich die Leistung soweit drosseln um ein vernünftiges Weiss zu bekommen wie es mir das Prog Chroma sagt?
Was empfehlt ihr mir von den Angeboten her ?

Wollte demnächst kaufen und auch ja das richtige ;)

Danke schon mal und lg Tobi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tracky » Sa 01 Sep, 2012 7:23 pm

Das Problem sind und waren die DPSS, die bei Modulation einbrechen! Weiss liegt immer im Auge des Betrachters. Je nach Empfinden Deiner Rezeptoren kann weiss bei Dir rotlastig und bei anderen als blaulastig oder eben grünlastig betrachtet werden.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von sascha » Sa 01 Sep, 2012 7:44 pm

Servus,

jup bei den DPSS trennt sich die spreu vom Weizen, wobei ein CNI modul mit nem guten Treiber schon au was kann :D

Ich hatte dir ja meinen Swisslas Block angeboten, dort hättest du 1,45W schönes weis in einem Kompakten Modul gehabt, inkl. Tec Heizung/Kühlung usw. ohne das du irgendwas müsstest einstellen usw. 12V 8A NT drann, Kühltunnen dran und ab gehts.....

So hast du natürlich den immer wiederkehrenden AHA effekt der auch mich nach über 10 Jahren Laserbastelei immer wieder erwischt :D

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von sascha » Sa 01 Sep, 2012 7:44 pm

Servus,

jup bei den DPSS trennt sich die spreu vom Weizen, wobei ein CNI modul mit nem guten Treiber schon au was kann :D

Ich hatte dir ja meinen Swisslas Block angeboten, dort hättest du 1,45W schönes weis in einem Kompakten Modul gehabt, inkl. Tec Heizung/Kühlung usw. ohne das du irgendwas müsstest einstellen usw. 12V 8A NT drann, Kühltunnen dran und ab gehts.....

So hast du natürlich den immer wiederkehrenden AHA effekt der auch mich nach über 10 Jahren Laserbastelei immer wieder erwischt :D

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tobi3 » Sa 01 Sep, 2012 9:26 pm

Wollte mir den ganzen Kasten selber aufbauen und hatte zwar mit dem Geanken gespielt dein RGB Modul zu kaufen bin dann aber doch an den einzel Aufbauten hängen geblieben ;-)

Naja gut das mit den DPSS Grün läßt sich ja nicht vermeiden und die benutzt ja auch fast jeder hier im Forum in seinem Scanner oder sehe ich das falsch, verstehe gerade nicht wo das problem liegt, bin noch nicht ganz so fortgeschritten in dem Thema :-(

Also wenn der rest so passt, welches Angebot würdet ihr dann von oben nehmen, am besten mot genauer Begründung damit ich es verstehe ;-)

Vielen dank :-)

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: Bau eines 1,5 Watt RGB Projektors

Beitrag von tobi3 » So 02 Sep, 2012 3:10 am

Wollte noch ein Angebot für oben ergänzen:

532 0.45W 420€ 450mW ANALOG TEC DPSS
637 0.65W 1200€ 650mW ANALOG TEC BEAM 2.5*2.5MM DIV 0.7MRAD
452 0.42W 590€ 1300mW OSRAM ANALOG TEC BEAM 2*3MM DIV 0.8-0.9MRAD
---------------------
1.52WEISS 2210€
---------------------

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste