Anschluss Scanner
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Anschluss Scanner
Hallo @ all...
ich möchte nen Scannersatzanschließen und das Netzteil das dabei ist (24V)
gegen ein kleinerers austauschen....
Problem ist, es fehlt ein Anschluss und zwar 0 Volt..(Ground)
das Netzteil hat 3 ( + / - / Ground-0 Volt ) Anschlüsse und das was ich benutzen will nur 2 (+ / -)
wo bekomme ich Ground her??
Help...
Gruss
ich möchte nen Scannersatzanschließen und das Netzteil das dabei ist (24V)
gegen ein kleinerers austauschen....
Problem ist, es fehlt ein Anschluss und zwar 0 Volt..(Ground)
das Netzteil hat 3 ( + / - / Ground-0 Volt ) Anschlüsse und das was ich benutzen will nur 2 (+ / -)
wo bekomme ich Ground her??
Help...
Gruss
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Scanner
Du brauchst für die Scanner eine bipolare Spannungsversorgung, das mitgelieferte Netzteil hat diese. Wenn du das mit einpoligen Netzteilen machen willst brauchst du zwei davon. Plus vom ersten Geht an die Scannertreiber, Minus von diesem ist Ground. Vom zweiten Netzteil geht der Plusanschluss an Ground, somit ist Minus des zweiten Netzteils dann der negative Zweig.
Guido hatte mal ein PDF wo es um Projektorverkabelung ging, da war das auch noch mal bildlich erklärt, leider finde ich das auf seiner Seite grade nicht
Guido hatte mal ein PDF wo es um Projektorverkabelung ging, da war das auch noch mal bildlich erklärt, leider finde ich das auf seiner Seite grade nicht

-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Re: Anschluss Scanner
Hi...
soweit so gut nur wenn ich es so anschließe geht es nicht und ein Netzteil Tackert....
Woran kann das liegen???
Please Help
Gruss
soweit so gut nur wenn ich es so anschließe geht es nicht und ein Netzteil Tackert....
Woran kann das liegen???
Please Help

Gruss
Re: Anschluss Scanner
wenns tackert, dann spricht die Überlastsicherung an, d.h. es liegt wohl irgedwo ein Kurzschluss vor.
Die Reihenschaltung von Netzteilen um symetrische Spannungsversorgungen zu erzeugen geht auch nicht mit jedem Netzteil. Manche Modelle haben den Masseanschluss intern auf Schutzerde gelegt, was dann bei dem Versuch 2 davon in Reihe zu schalten zu einem satten Kurzschluss führt.
Die Reihenschaltung von Netzteilen um symetrische Spannungsversorgungen zu erzeugen geht auch nicht mit jedem Netzteil. Manche Modelle haben den Masseanschluss intern auf Schutzerde gelegt, was dann bei dem Versuch 2 davon in Reihe zu schalten zu einem satten Kurzschluss führt.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Re: Anschluss Scanner
mh... das Mist... ich habe die kleinen teile von Reichelt.. hat da jemand erfahrung??
Gruss
Gruss
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Scanner
Wenn du ein Multimeter hast miss mal den Widerstand zwischen Gehäuse (Schutzleiter) und dem Masseanschluss an der Klemmleiste, wenn der sehr klein ist haben wir genau das beschriebene Problem.
Re: Anschluss Scanner
Die kleinen Meanwell RS25-X Netzteile? Die hab ich schon als Reihenschaltung zur Scannerversorgung betrieben, das geht. Da muss was mit deiner Verkabelung nicht stimmen.lasersticht hat geschrieben:mh... das Mist... ich habe die kleinen teile von Reichelt.. hat da jemand erfahrung??
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Anschluss Scanner
http://www.mylaserpage.de/down/verkabelung.pdf
Schaust du auf Seite 2, da ist das nochmal bildlich erklärt
Schaust du auf Seite 2, da ist das nochmal bildlich erklärt

-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Re: Anschluss Scanner
hallo
genau so habe ich verkabelt.... die netzteile heißen: SNT MW25-24M
Funzt wohl nich.....
genau so habe ich verkabelt.... die netzteile heißen: SNT MW25-24M
Funzt wohl nich.....
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: Anschluss Scanner
Mhhh 1,1A
Was für Scanner hast du denn?
Grüße
Dominik
Was für Scanner hast du denn?
Grüße
Dominik
-
- Beiträge: 158
- Registriert: Mi 03 Mai, 2006 7:11 pm
Re: Anschluss Scanner
die PT-30K sind das.... nimmt fast jeder für sats...
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Scanner
Hoffe nicht du behauptest mein PDF wäre falsch ??lasersticht hat geschrieben: genau so habe ich verkabelt.... die netzteile heißen: SNT MW25-24M
Funzt wohl nich.....
Naja...eine Aussage die ich auch nicht so stehen lassen würde.lasersticht hat geschrieben: die PT-30K sind das.... nimmt fast jeder für sats...
"Sind sehr günstige Scanner für Sat´s.." wäre mir lieber..
"Fast jeder" klingt wie "die halbe Welt".. und ich denke mir das das auch der eine oder andere
anders sieht

Wenns pumpt schliess die Treiber mal einzeln an. Denke da ist schon was hin..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Anschluss Scanner
Hallo
Dann gehöre ich wohl zur großen Gruppe "jeder". Gekauft hab ich dir ursprünglich nur wegen dem anderen Treiber gegenüber den K12n
die vorher im 1. Sat Paar waren. Und es war billiger die Chinateile zu kaufen und die K12n zu verkaufen, als zwei ILDA Platinen für 2
K12n bestückte Sat's zu kaufen. Mitlerweile gibt es bessere Scanner für Sats. Welche die gleichbleibende Qualität haben und die auch
einfach besser sind. Ausserdem reden wir über die PT-20K Scanner von Spacelas, alias CS27. Die PT-30K werden als CS40 hier bezeichnet
und liefern bessere Ergebnisse, obwohl da auch schon Scanner auf einem Treffen abgeraucht sind, weil sie sich kaputt geschwungen haben.
Die Treiber haben das gleiche Problem wie die der PT-20K. Spacelas selber bewirbt die PT-30K mit 50K Scanspeed, wo die das wohl her haben?
Von meinen 4 PT-20K Sets läuft keins wie das andere. 3 gehen so gerade. Eins schafft keine 20K im ILDA Testbild und das wurde von Leuten,
die wissen wie man Scanner einstellt, vergeblich versucht zu ändern. Billig sind sie. Ich habe sie mit der Haltung gekauft: Gehen sie kaputt gibt es neue.
Sind sie mies gibt es neue und die hätte es schon längst für alle Sats gegeben, wenn ich nicht in den letzten Jahren auf so gut wie jedem
Treffen gewesen wäre. Auch in Beamshows sieht man den Unterschied in der Scannerqualität. Für den ersten Einstieg OK. In Sats so gerade erträglich,
aber eigendlich einfach mangelhafte Qualität im Vergleich zu besseren damit aber auch teureren Scannern.
Gruß
Norbert
Dann gehöre ich wohl zur großen Gruppe "jeder". Gekauft hab ich dir ursprünglich nur wegen dem anderen Treiber gegenüber den K12n
die vorher im 1. Sat Paar waren. Und es war billiger die Chinateile zu kaufen und die K12n zu verkaufen, als zwei ILDA Platinen für 2
K12n bestückte Sat's zu kaufen. Mitlerweile gibt es bessere Scanner für Sats. Welche die gleichbleibende Qualität haben und die auch
einfach besser sind. Ausserdem reden wir über die PT-20K Scanner von Spacelas, alias CS27. Die PT-30K werden als CS40 hier bezeichnet
und liefern bessere Ergebnisse, obwohl da auch schon Scanner auf einem Treffen abgeraucht sind, weil sie sich kaputt geschwungen haben.
Die Treiber haben das gleiche Problem wie die der PT-20K. Spacelas selber bewirbt die PT-30K mit 50K Scanspeed, wo die das wohl her haben?
Von meinen 4 PT-20K Sets läuft keins wie das andere. 3 gehen so gerade. Eins schafft keine 20K im ILDA Testbild und das wurde von Leuten,
die wissen wie man Scanner einstellt, vergeblich versucht zu ändern. Billig sind sie. Ich habe sie mit der Haltung gekauft: Gehen sie kaputt gibt es neue.
Sind sie mies gibt es neue und die hätte es schon längst für alle Sats gegeben, wenn ich nicht in den letzten Jahren auf so gut wie jedem
Treffen gewesen wäre. Auch in Beamshows sieht man den Unterschied in der Scannerqualität. Für den ersten Einstieg OK. In Sats so gerade erträglich,
aber eigendlich einfach mangelhafte Qualität im Vergleich zu besseren damit aber auch teureren Scannern.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste