MINI RGB
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live - Wohnort: Österreich / St.Pölten
MINI RGB
Hallo
Nach langem überlegen was ich für ein neues Projekt angehe, habe ich mich für ein Mini-RGB Laser entschieden.
Nach langem tüfteln bin ich dann auf die Maße von 130x130x130 gekommen.
Das Scannerset habe ich aus einem Alten LW Projektor (LW-25K)
Laserquelen sind verbaut: 637 Opnext
445 [C...o]
532 CNI
Dioden Treiber sind von Laseruniverse
Tec Treiber ist von Andy
Gehäuse hab ich Lasern lasen (Leider haben sie mir die Front auf der falschen seite gesenkt)
Safety fählt leider noch muss aber auch noch irgendwie da rein
Diodenhaler will ich noch aus einem ganzen Stück fräsen.
Zurzeit hab ich noch keine Lüfter eingebaut, vorbereitet hab ichs mal für 2x 20x20mm Lüfter die mit 5 laufen.
So, dann las ich mal die Bilder sprechen
Nach langem überlegen was ich für ein neues Projekt angehe, habe ich mich für ein Mini-RGB Laser entschieden.
Nach langem tüfteln bin ich dann auf die Maße von 130x130x130 gekommen.
Das Scannerset habe ich aus einem Alten LW Projektor (LW-25K)
Laserquelen sind verbaut: 637 Opnext
445 [C...o]
532 CNI
Dioden Treiber sind von Laseruniverse
Tec Treiber ist von Andy
Gehäuse hab ich Lasern lasen (Leider haben sie mir die Front auf der falschen seite gesenkt)
Safety fählt leider noch muss aber auch noch irgendwie da rein
Diodenhaler will ich noch aus einem ganzen Stück fräsen.
Zurzeit hab ich noch keine Lüfter eingebaut, vorbereitet hab ichs mal für 2x 20x20mm Lüfter die mit 5 laufen.
So, dann las ich mal die Bilder sprechen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: MINI RGB
Noch einer mit nem kleinen
Da muss nen Nest sein, wo die alle herkommen


Da muss nen Nest sein, wo die alle herkommen

- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: MINI RGB
Eyyyyyy du nachmacher
Spass bei Seite, Ebenso eine Tolle Umsetzung, ist schon cool so ein kleiner oder
Ggrüße


Spass bei Seite, Ebenso eine Tolle Umsetzung, ist schon cool so ein kleiner oder

Ggrüße
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- André
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
- Wohnort: Oldenburg
Re: MINI RGB
Jung junge die werden ja immer kleiner.Erst wenn der Onkel Doctor mit einer Lupe kommen muss dann ist's zu spät
Bewundernswert ist das du die NT's da noch mit reinbekommen hast.
Sehr nett auch das Gehäuse.
Gruß André

Bewundernswert ist das du die NT's da noch mit reinbekommen hast.
Sehr nett auch das Gehäuse.
Gruß André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live - Wohnort: Österreich / St.Pölten
Re: MINI RGB
Hallo
Danke für die Blumen.
Ja das mit dem Netzteil war mir sehr wichtig das die da auch drinnen sind.
Wie schauts bei euch aus mit der Temperatur bei den Kleinen?
Bin da so bei 30 C.
Ist mir ein bisschen zu hoch das ganze.
Ideal wern so 25 C denk ich.
Naja bin schon gespand wie es bei euch aussieht.
Mfg Markus
Danke für die Blumen.
Ja das mit dem Netzteil war mir sehr wichtig das die da auch drinnen sind.
Wie schauts bei euch aus mit der Temperatur bei den Kleinen?
Bin da so bei 30 C.
Ist mir ein bisschen zu hoch das ganze.
Ideal wern so 25 C denk ich.
Naja bin schon gespand wie es bei euch aussieht.
Mfg Markus
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: MINI RGB
Also naja 25°C bei welcher Umgebungstemperatur? Wenn du 25°C im Projektor bei 24°C Umgebungstemperatur hast dann hast du ja kaum Verlustleistung. 30°C ist schon mehr als in Ordnung. Die Frage ist auch wo gemessen? Die Opnext zum Beispiel sollte nicht Wärmer als 40°C im Betrieb werden.
Das kritische sind eigentlich nur die Laserdioden. Danach kommen die Galvos. Elektronik darf ruhig warm werden. Da können Bauteile schon mal 80°C und mehr im Normalbetrieb bekommen.
Das kritische sind eigentlich nur die Laserdioden. Danach kommen die Galvos. Elektronik darf ruhig warm werden. Da können Bauteile schon mal 80°C und mehr im Normalbetrieb bekommen.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: MINI RGB
Aufpassen! Bei vielen Teilen gilt die Temperatur des eigentlichen Halbleiters im Gehäuse, diese ist im Datenblatt oft mit "Tj" oder ähnlich angeschrieben, "j" für "Junction". Dann kommt die Verlustleistung und der thermische Widerstand zum tragen. Es kann also durchaus sein, dass ein Gerät aussen 30°C hat, der Halbleiter innendrin aber gerade am sterben ist.Da können Bauteile schon mal 80°C und mehr im Normalbetrieb bekommen.
Beispiel:
Angenommen Tjmax ist 120°C, der Halbleiter verbrutzelt 5W und der thermische Widerstand auf das Gehäuse ist 2K/W, dann darf das Halbleitergehäuse maximal 110°C haben, dann ist die Limite erreicht. Das Halbleitergehäuse ist meist auf einem Kühlkörper, auch da gibt es wieder einen thermischen übergangswiderstand, je nachdem wie sorgfältig montiert wurde kann das variieren und auch mal 2K/W geben, also nochmals 10K abziehen, sind wir bei 100°C. Der Kühlkörper darf also bis zu 100°C haben damit der Halbleiter gerade noch überlebt. Das tönt jetzt nach viel, aber der Kühlkörper selber hat auch einen thermischen Widerstand von sagen wir mal 2K/W... Und wir reden immer noch vom absoluten Maximalwert bei dessen überschreiten der Halbleiter tot geht! Jedenfalls lohnt es sich das ganze inklusive Reserve seriös zu rechnen.
Ich habe mich letztens mit einer Hand voll nicht ganz billiger Hochleistungs-LED verschätzt gehabt. Der Kühlkörper reicht gerade noch aus, hat noch Reserve aber weniger als ursprünglich angepeilt. Jetzt im Sommer wo es im Raum auch mal wärmer ist wird es sehr, sehr knapp aber es reicht gerade noch. Ich hatte die Kurve im Datenblatt des Kühlkörpers falsch abgelesen. Da ich dann doch den etwas grösseren gekauft hatte als gemäss meiner Rechnung nötig nd zudem die LEDs nicht ganz an die Leistungsgrenze fahre bin ich nun trotzdem auf der sicheren Seite. Aber nur knapp!
-
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 02 Sep, 2010 8:46 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 1000 mW G
2x 1500 mW RGB
1x 600 mW RGB
1x 130x 130x 130 mm 400 mW RGB
3X Phoenix live - Wohnort: Österreich / St.Pölten
Re: MINI RGB
Hallo
Danke für die Antwort.
Also der Diodenhalter hat so um die 25 C und die Grundplatte hat um die 30 C also sollte das so passen.
22 C hatte ich Raumtemperatur gehabt.
Mfg Markus
Danke für die Antwort.
Also der Diodenhalter hat so um die 25 C und die Grundplatte hat um die 30 C also sollte das so passen.
22 C hatte ich Raumtemperatur gehabt.
Mfg Markus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste