"einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
laserwolfi
Beiträge: 139
Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Wohnort: Fürth

"einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von laserwolfi » Di 07 Aug, 2012 2:26 pm

Hallo,
ich suche nen Schaltplan für einen Laserdiodentreiber mit Standby Unterdrückung.
Momentan habe ich mir den Die4Drive hier aus dem Forum nachgebastelt und wollte fragen, wie man z.b. diese schaltung um eine Standby Unterdrückung erweitern kann.
Danke

Benutzeravatar
mojo_1234
Beiträge: 165
Registriert: Do 05 Nov, 2009 2:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
Wohnort: Mannheim

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von mojo_1234 » Mi 08 Aug, 2012 9:06 am

Hi,

was genau möchtest Du denn erreichen? Standby Unterdrückung?

-mo-

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von nr_lightning » Mi 08 Aug, 2012 10:12 am

Schwupdiwup... bisschen die Forumssuche benutzt und tadaaaaa .

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 98#p215398

Ein toller Higside Treiber mit standby unterdrückung...

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von mR.Os » Mi 08 Aug, 2012 10:50 am

und ich habe noch fertig aufgebaute Treiber und Leerplatinen rumfliegen.
Wenn da Interesse bestehen sollte... PN.
Beste Grüße
Andreas

laserwolfi
Beiträge: 139
Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Wohnort: Fürth

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von laserwolfi » Mi 08 Aug, 2012 4:39 pm

Hi,
ich brauche die Standbyunterdrückung für meine 445nm Laserdiode.
Vielen Dank für den Link, den Schaltplan hab ich aber auch schon gefunden. Ich bräuchte was "einfacheres" also ohne Strombegrenzung, Einschaltverzögerung ect.
im Prinzip den Die4 Treiber NAchbau wo auch hier im Forum herumfliegt nur eben um die Standby funktion erweiter. Vielleicht kann mir auch einfach einer erklären was für Bauteile ich für dei Erweiterung brauche bzw. wie das Funktionsprinzip des Standbykillers ist, dann würde ich den Schaltplan auch selber erweitern.
Vielen Dank Leute

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von HVflash » Mi 08 Aug, 2012 4:55 pm

Dann nimm einfach einen beliebigen Lowsidetreiber, jage das Modulationssignal zusammen mit einer entsprechenden Spannungsreferenz (bei mir ca 200mV) in nen Komparator und lass diesen die Sollwertzufuhr deines Endstufen Opamp's über einen MOSFET auf GND ziehen. fertig.

Viele Grüße,
Niklas Fauth

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von tracky » Mi 08 Aug, 2012 6:30 pm

Dann nimm einfach einen beliebigen Lowsidetreiber, jage das Modulationssignal zusammen mit einer entsprechenden Spannungsreferenz (bei mir ca 200mV) in nen Komparator und lass diesen die Sollwertzufuhr deines Endstufen Opamp's über einen MOSFET auf GND ziehen. fertig.
sauber erklärt
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

laserwolfi
Beiträge: 139
Registriert: Fr 31 Jul, 2009 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12N
Mot-1
Wohnort: Fürth

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von laserwolfi » Do 09 Aug, 2012 8:15 am

Danke für die fachliche Erklärung, ich verwende bisher diesen Treiber (siehe Bild)
wie schaut den diese Komerator (vergleicher) Schaltung Schaltplantechnisch aus? bzw was für Bauteile, sorry bin nicht so der Elektrofachmann.
Danke für die Unterstützung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von nr_lightning » Do 09 Aug, 2012 9:40 am

Also mit dieser Schaltung wir es sehr schwer, der hier verwendete OP ist ein Single OP, für die Komperatorstufe braucht man aber in der Regel 2 OP`s bzw. einen Dual OP !

PS: Scha dir bitte mal den Schaltplan welchen ich Verlinkt habe an ... Da ist doch alles Haarklein drauf !
Also wenn du dich mit Schaltungen nicht auskennst, musst du lernen sie zu verstehen !

LG Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
HVflash
Beiträge: 172
Registriert: Di 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von HVflash » Do 09 Aug, 2012 9:43 am

Du gucken Schaltplan ;)
Schaltplan.pdf

Und bitte bitte nie wieder den LM741 verwenden. Der ist so was von vom letzten Jahrtausend!

Viele Grüße,
Niklas Fauth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: "einfacher" Laserdiodentreiber mit Standby unterdrückung

Beitrag von tracky » Do 09 Aug, 2012 10:24 am

Der Komparator vergleicht die anliegende Eingangsspannung (Ist Wert) der Modulation mit einer vorgegebenen Spannung (Sollwert), z.B. 200mV. Der Ausgang des Komparators steuert einen Mosfet N-Type an. Der Mosfet zieht das Eingangssignal Deiner Stromregelstufe gegen GND. Liegt keine Modulation größer der z.B. 200mV an, bleibt der Mosfet leitend. Kommt die Signalschwelle über die 200mV schaltet der Ausgang des Komparators um, der Übergang des Mosfet sperrt dann. Die Stromregelstufe arbeitet dann normal weiter.
Komparator.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste