Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
roland
Posts: 2
Joined: Wed 18 Jul, 2012 11:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: absoluter Neuling

Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Post by roland » Wed 18 Jul, 2012 11:59 pm

Hallo Forum,

ich würde gerne wissen, ob es generell möglich ist, Photopolymerplatten mit einem Laserplotter zu belichten? Ich möchte Photopolymerplatten (Stahlplatte mit rosa Polymerschicht, ca. 1,7mm stark) belichten, um damit auf einer Buchdruckpresse (Hochdruckverfahren) zu drucken.

Bisher erstelle ich mit einem Laserdrucker einen Schwarzfilm, fixiere diesen auf der Polymerplatte und belichte diese anschliessend mit UV-Licht für ca. 3 min. Abschließend wird die Platte im Wasserbad ausgewaschen.

Ich habe mir gedacht, dass man mit einem Eigenbau-Plotter die Belichtung vielleicht optimieren könnte, da dieser dann direkt die Platte belichtet. Ist das möglich? Ein Laser wäre vermutlich die verkehrte Lichtquelle, aber vielleicht gibt es auch Dioden mit UV-Licht?

Für Tipps wäre ich dankbar!

Viele Grüße, Roland

User avatar
SnakeHanau
Posts: 281
Joined: Thu 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Location: Heusenstamm (Hessen)

Re: Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Post by SnakeHanau » Thu 19 Jul, 2012 1:46 pm

das zauberwort heißt: CTP --> Computer to Plate
http://de.wikipedia.org/wiki/Computer_to_Plate

So werden heutzutage eigentlich alle druckplatten für den Offsetdruck (z.B.Zeitung) hergestellt

Kenn die Maschinen ein wenig, da mein Papa lange in der Zeitungsdruckerei gearbeitet hat (als elektriker)
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Post by jojo » Thu 19 Jul, 2012 7:46 pm

Eine 405nm Diode sollte für Photopolymer gehen.
Wo bekommst Du die Platten her?

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

roland
Posts: 2
Joined: Wed 18 Jul, 2012 11:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: absoluter Neuling

Re: Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Post by roland » Mon 23 Jul, 2012 11:15 pm

Die Platten habe ich über einen Großhandel für Offset-Druckereibedarf bekommen. Man bekommt sie allerdings nur im Großpack.

Okay, CtP habe ich natürlich schon gehört, aber eben nur in Verbindung mit Offset. Gibt es denn Anleitungen, um soetwas "einfach" nachzubauen? Also als Low-End-Version? Über Google konnte ich nichts dergleichen finden (Suche nach CtP und Do it yourself...).

Bei Wiki steht: "Die Kosten für einen CTP-Belichter mit preiswerten Violettdioden sind im Verhältnis zu anderen Belichtern relativ niedrig, ein Grund, weshalb sich CTP-Belichter mit Violettdioden immer stärker am Markt behaupten." Aber für den Hobby-Bereich wahrscheinlich immer noch etwas zu kostspielig, oder?

User avatar
SnakeHanau
Posts: 281
Joined: Thu 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Location: Heusenstamm (Hessen)

Re: Photopolymerplatten für Letterpress plotten?

Post by SnakeHanau » Wed 25 Jul, 2012 3:05 pm

Also wie gesagt, ich kenen diese maschienen etwas (AGFA,model ?)

Die sind mal umgerüstet worden, da die mal andere druckplatten bnutzen wollten (günstiger, langebiger) Die Druckplatten waren auch von Agfa...das einzigste was ich noch weis, sit, das diese dann für GELB-licht unempfindlich waren.
Die alten waren ROT-Licht unempfindlich.

Bei der umrüstung wurde der laser getauscht...drinne war nen Diodenlaser mit Faseroptik.
Rein gekommen ist nen kleiner Faserlaser (KA was für ne wellenlänge...nichts sichtbares).

Beschrieben wurden die platten so wie in nem Laserdrucker die Bildtrommen belichtet wird also
Laser mit ansteuerung --> Poigonscanner --> Linsen --> Oberflächenspiegel ---> Bildtrommel

Ich denke auch das das die einfachste und genaueste belichtung ist....die Druckpaltte ist ja nicht nur 10x10cm goß :wink:
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests