SP-265 Exciter - Transistoren
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
SP-265 Exciter - Transistoren
Ich bin dabei meinen Exciter 265 zu überholen. Zum reinigen der Kühlplatte habe ich all die grossen Transistoren ausgebaut.
Vor dem einbauen teste ich alle Transistoren (mit dem Multimeter hfe-Messung) und stelle fest, dass der Wert je nach Transistor von 16 bis ewa 75 schwankt. Haben die 2N3442 und die 2N3055 so grosse Exemplarstreuung oder sind einige beinahe hinüber? Kann ich Transistoren mit unterschiedlichen Werten problemlos mischen oder soll ich sie etwas ordnen? 2N3055 hätte ich noch eine Handvoll Ersatz da.
So viel Wärmeleitpaste und Glimmerscheiben hab ich vorher noch nie für ein Gerät benötigt <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Vor dem einbauen teste ich alle Transistoren (mit dem Multimeter hfe-Messung) und stelle fest, dass der Wert je nach Transistor von 16 bis ewa 75 schwankt. Haben die 2N3442 und die 2N3055 so grosse Exemplarstreuung oder sind einige beinahe hinüber? Kann ich Transistoren mit unterschiedlichen Werten problemlos mischen oder soll ich sie etwas ordnen? 2N3055 hätte ich noch eine Handvoll Ersatz da.
So viel Wärmeleitpaste und Glimmerscheiben hab ich vorher noch nie für ein Gerät benötigt <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
floh
nimm jeweils zwei im HFE ähnliche Transistoren in Serie. Die Serieschaltung erfolgt über die fliegenden 2A- Sicherungen. Damit kannst Du die Pärchen identifizieren (sind 22 oder 23 Paare glaub ich).
Falls die 3055 Transistoren alle unterschiedlicher Bauart sind (Hersteller und Alter) empfehle ich Dir rauszuräumen.
3442 ist vor allem im Magnetregulator drinn, die Belastung dort ist geringer und das HFE problemloser.
Andi
ach ja, bei Fragen ruf doch einfach kurz an 079 3404552
nimm jeweils zwei im HFE ähnliche Transistoren in Serie. Die Serieschaltung erfolgt über die fliegenden 2A- Sicherungen. Damit kannst Du die Pärchen identifizieren (sind 22 oder 23 Paare glaub ich).
Falls die 3055 Transistoren alle unterschiedlicher Bauart sind (Hersteller und Alter) empfehle ich Dir rauszuräumen.
3442 ist vor allem im Magnetregulator drinn, die Belastung dort ist geringer und das HFE problemloser.
Andi
ach ja, bei Fragen ruf doch einfach kurz an 079 3404552
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Danke Andi
Die 3055 sind bis auf einen noch original und genau gleich bedruckt. Die 3442 sind alle noch original und ebenfalls gleich bedruckt. Ich sortiere also ein wenig.
Die 3055 sind bis auf einen noch original und genau gleich bedruckt. Die 3442 sind alle noch original und ebenfalls gleich bedruckt. Ich sortiere also ein wenig.
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi Floh,
Andi hat da vollkommen recht. Ein weiterer Test nach der Wartung ist in jedem Zweig im Betrieb den Spannugnsabfall über den Emitterwiderständen zu messen. Bei Vollast sollte jeder Zweig maximal 2A abbekommen. Springt einer aus der Reihe (kein Strom oder zuviel) sollte man sich dieses Päärchen nochmal anschauen.
Der 265er ist übrigens noch harmlos. Spannend ist die Passbank vom 270er. Da werkeln so um die 144 Transistoren... Maximal 6 Zweige dürfen da tot sein, dann verweigert er den Dienst...
cu, Götz
Andi hat da vollkommen recht. Ein weiterer Test nach der Wartung ist in jedem Zweig im Betrieb den Spannugnsabfall über den Emitterwiderständen zu messen. Bei Vollast sollte jeder Zweig maximal 2A abbekommen. Springt einer aus der Reihe (kein Strom oder zuviel) sollte man sich dieses Päärchen nochmal anschauen.
Der 265er ist übrigens noch harmlos. Spannend ist die Passbank vom 270er. Da werkeln so um die 144 Transistoren... Maximal 6 Zweige dürfen da tot sein, dann verweigert er den Dienst...
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Danke Lemming
Der 265 ist für mich schon ein Riesenteil. Ist mein erstes Lasernetzteil an dem ich mich wirklich ausleben kann. Die vergossenen HeNe Klötze sind ja nicht wirklich Wartungsgeeignet...
Wie kann ich die Zweige am besten testen? Der Laser ist noch tot bis ich ein Ersatzrohr habe und ein Trafo fehlt mir auch noch.
Noch eine Frage: die Kühlplatte hat ja Strom drauf da einige der Transistoren ihren Kollektor dort drauf haben. Die Wasserleitungen sind ja nicht extra noch isoliert, hab ich also Potential gegen Erde auf dem Wasser? Ich überlege mir gerade ob ich einen Trenntrafo brauche oder ob es ein Spartrafo auch tut. Ich habe übrigens einen FI mit 10mA Auslösestrom vor der grossen Steckdose.
Der 265 ist für mich schon ein Riesenteil. Ist mein erstes Lasernetzteil an dem ich mich wirklich ausleben kann. Die vergossenen HeNe Klötze sind ja nicht wirklich Wartungsgeeignet...
Wie kann ich die Zweige am besten testen? Der Laser ist noch tot bis ich ein Ersatzrohr habe und ein Trafo fehlt mir auch noch.
Noch eine Frage: die Kühlplatte hat ja Strom drauf da einige der Transistoren ihren Kollektor dort drauf haben. Die Wasserleitungen sind ja nicht extra noch isoliert, hab ich also Potential gegen Erde auf dem Wasser? Ich überlege mir gerade ob ich einen Trenntrafo brauche oder ob es ein Spartrafo auch tut. Ich habe übrigens einen FI mit 10mA Auslösestrom vor der grossen Steckdose.
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi Floh,
Du mußt bedenken, daß Wasser einen Widerstand von einigen kOhm pro cm hat. Durch die Wasseranschlüsse vom Netzteil ist das Wasser zusätzlich noch geerdet. Desweiteren kommt das Wasser im Kopf auch noch mit der Anode in Berührung. Einmal über eine Opferanode im Zulauf (in diesem Stück Gummischlauch zwischen Magnet und Kathodenglocke) und direkt an der Anode. Ein 30mA FI hat bei uns noch nie deshalb ausgelöst. Das hatte immer andere Gründe... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ohne Inbetriebnahme kannst Du die Passbank nur durch Durchmessen überprüfen. In der Regel reicht es, die Diodenstrecken zu messen. Die Transistoren arbeiten nach digitalen Regeln: Entweder sie gehen, oder sie sind kurzgeschlossen. Was anderes hab ich im Exciter noch nicht erlebt.
Im Betrieb mißt man einfach die Spannung über den Emitterwiderständen. Mit dem ohmschen Gesetz kann man dann den Strom bestimmen, der durch diesen Zweig fließt.
cu, Götz
Du mußt bedenken, daß Wasser einen Widerstand von einigen kOhm pro cm hat. Durch die Wasseranschlüsse vom Netzteil ist das Wasser zusätzlich noch geerdet. Desweiteren kommt das Wasser im Kopf auch noch mit der Anode in Berührung. Einmal über eine Opferanode im Zulauf (in diesem Stück Gummischlauch zwischen Magnet und Kathodenglocke) und direkt an der Anode. Ein 30mA FI hat bei uns noch nie deshalb ausgelöst. Das hatte immer andere Gründe... <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ohne Inbetriebnahme kannst Du die Passbank nur durch Durchmessen überprüfen. In der Regel reicht es, die Diodenstrecken zu messen. Die Transistoren arbeiten nach digitalen Regeln: Entweder sie gehen, oder sie sind kurzgeschlossen. Was anderes hab ich im Exciter noch nicht erlebt.
Im Betrieb mißt man einfach die Spannung über den Emitterwiderständen. Mit dem ohmschen Gesetz kann man dann den Strom bestimmen, der durch diesen Zweig fließt.
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Danke. Hab heute alle 3055 gemessen und einigermassen sortiert eingebaut. Vier waren tot, die habe ich ersetzt. Zwei hatten kurzschluss, die anderen beiden Unterbruch. Geprüft hab ich alle im ausgebauten zustand!
Das mit dem Wasser beruhigt mich. Also kann ich auch einen Spartrafo verwenden.
Das mit dem Wasser beruhigt mich. Also kann ich auch einen Spartrafo verwenden.
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Einige Pics von meinem Spielzeug. Diese Fotos habe ich gemacht bevor ich diverse abendliche Sitzungen im Bastelkeller verbracht habe.
Der Exciter ist jetzt wieder wie neu <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> naja... nicht ganz... das 23 Jahre alte Gerät ist aber wieder gut gereinigt. Ausserdem habe ich noch einige Details repariert. Der Laserkopf kriegt auch so eine Behandlung.
http://www.hologramm.ch.vu/spectra
Der Exciter ist jetzt wieder wie neu <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> naja... nicht ganz... das 23 Jahre alte Gerät ist aber wieder gut gereinigt. Ausserdem habe ich noch einige Details repariert. Der Laserkopf kriegt auch so eine Behandlung.
http://www.hologramm.ch.vu/spectra
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
floh
doch doch, testen der Passbank ohne Röhre geht schon <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> Du benötigst ein regelbares Labornetzteil entsprechender Grösse. Für den 265er mind. 15 Volt und >ca. 12A. Das Labornetzteil wird als regelbare Last an das 265er angeschlossen. Zudem musst du zusätzlich die +/-15Vdc für den Regel-OP von extern zur Verfügung stellen. Der 265er wird dabei nicht!! an das Drehstromnetz angeschlossen. Es lassen sich jecdoch ungefährlich mit Kleinspannung alle Parameter messen.
Bei Bedarf mit dem Netzteil mich besuchen kommen. Habe passendes Netzteil hier um die 265er Passbank voll auszufahren (benötigt werden dazu 120VDC / 36A).
Ich teste so auch die 270er durch, funktioniert einwandfrei <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Andi
doch doch, testen der Passbank ohne Röhre geht schon <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> Du benötigst ein regelbares Labornetzteil entsprechender Grösse. Für den 265er mind. 15 Volt und >ca. 12A. Das Labornetzteil wird als regelbare Last an das 265er angeschlossen. Zudem musst du zusätzlich die +/-15Vdc für den Regel-OP von extern zur Verfügung stellen. Der 265er wird dabei nicht!! an das Drehstromnetz angeschlossen. Es lassen sich jecdoch ungefährlich mit Kleinspannung alle Parameter messen.
Bei Bedarf mit dem Netzteil mich besuchen kommen. Habe passendes Netzteil hier um die 265er Passbank voll auszufahren (benötigt werden dazu 120VDC / 36A).
Ich teste so auch die 270er durch, funktioniert einwandfrei <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Andi
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Danke für die Tips und danke für das Angebot, ich komme bei Bedarf darauf zurück.
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hey, hey... das war ja mal ein UV-Rohr... Schade um das gute Stück. Ist das Bore komplett gebrochen?
Test: Rohr am Anodenfenster anfassen und wackeln. Klapperts, ist das Bore an einer Klebstelle gebrochen. Meinstens an der ersten direkt hinterm Kathodentopf.
Wie man das Rohr ausbaut ist klar?
cu, Götz
Test: Rohr am Anodenfenster anfassen und wackeln. Klapperts, ist das Bore an einer Klebstelle gebrochen. Meinstens an der ersten direkt hinterm Kathodentopf.
Wie man das Rohr ausbaut ist klar?
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Das Rohr ist 070-35 war doch wohl ein 168-Colorshot? Hat mir Daniel jedenfalls im Chat gesagt.
Das Bore (BeO) scheint noch Ok (sehe allerdings nur wenig davon), allerdings nass. Gebrochen ist es wahrscheinlich in der Kathodenglocke. Aus/einbau eines Rohrs weiss ich noch nicht wie es geht. Erst muss ich mal ein neues kriegen. am liebsten wär mir wenn mir jemand hilft der das schon gemacht hat. Den "wackeltest" mach ich aber mal.
Das Bore (BeO) scheint noch Ok (sehe allerdings nur wenig davon), allerdings nass. Gebrochen ist es wahrscheinlich in der Kathodenglocke. Aus/einbau eines Rohrs weiss ich noch nicht wie es geht. Erst muss ich mal ein neues kriegen. am liebsten wär mir wenn mir jemand hilft der das schon gemacht hat. Den "wackeltest" mach ich aber mal.
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
070-35 ist ein Colorshot, das stimmt... konnte das auf dem Foto nicht erkennen. Du schriebst aber auf der Page, daß das ein Argonrohr war. Bei Argonrohren hat nur ein UV-Rohr Quarzglasfenster. Das echte Colorshotrohr 070-35 (Wir nennen es Colorshot II, weil es vorher noch umgefüllte Argons mit dünnem Bore gab) hat aber auch Quarzbrewster.
cu, Götz
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
naja, spielt ja keine Rolle mehr da es eh hinüber ist. Auf der Page steht Argon weil ich es noch nicht besser wusste. Ich weiss auch nicht was schon alles im Rohr drin war da ich es schon mit Wasserfüllung gekauft hab. Interessiert mich aber doch etwas, hast du vielleicht eine übersicht über die Rohre? Ich weiss auch nicht was ich für Optiken drin habe. Könnte WL sein, muss aber nicht.
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Was steht denn auf den Optiken drauf? Da müßte seitlich auf das Glas mit Bleistift ne Nummer geschrieben stehen.
cu, Götz
cu, Götz
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
HR: G3812-018
OC: G3810-016
Was ist das für eine Optik?
OC: G3810-016
Was ist das für eine Optik?
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi!
Habe noch einen alten SP168 Kopf rumliegen. Das Rohr ist soweit intakt bis auf die
obere Gasrückführung. ( Eigenlich leicht bei xxx reparabel). Da durch den defekt das Rohr sofort Luft gezogen hat haben wir es sofort mit Argon99,6 gefüllt . Dies nur vorerst weil kein Pumpstand
vorhanden und um sicher zu gehen daß die Kathode nicht Oxidieren kann.
Verschlossen haben wir es mit einer dichten Kunsstofftülle
Seit dem steht es im Lager. Da ich mit den 168ern schon sehr lange nichts mehr am Hut habe gebe ich
das Teil ab. (Gratis) deswegen auch nicht in ebay. Versand ist ausgeschlossen. Nur an Selbstabholer.
Denke daß der brave floh die Tube am ehesten benötigt... Ob er aber mit den 168ern glücklich
wird ist die andere Frage. Wir waren es anfang der 90er nicht! Und trotzdem haben wir uns
gefreut wenn der Laser mal wieder funktioniert hat.- <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Habe noch einen alten SP168 Kopf rumliegen. Das Rohr ist soweit intakt bis auf die
obere Gasrückführung. ( Eigenlich leicht bei xxx reparabel). Da durch den defekt das Rohr sofort Luft gezogen hat haben wir es sofort mit Argon99,6 gefüllt . Dies nur vorerst weil kein Pumpstand
vorhanden und um sicher zu gehen daß die Kathode nicht Oxidieren kann.
Verschlossen haben wir es mit einer dichten Kunsstofftülle
Seit dem steht es im Lager. Da ich mit den 168ern schon sehr lange nichts mehr am Hut habe gebe ich
das Teil ab. (Gratis) deswegen auch nicht in ebay. Versand ist ausgeschlossen. Nur an Selbstabholer.
Denke daß der brave floh die Tube am ehesten benötigt... Ob er aber mit den 168ern glücklich
wird ist die andere Frage. Wir waren es anfang der 90er nicht! Und trotzdem haben wir uns
gefreut wenn der Laser mal wieder funktioniert hat.- <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
@floh
welche farbe haben die verspiegelungen denn?
welche farbe haben die verspiegelungen denn?
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
schwer zu sagen, der HR scheint alles zu reflektieren, der OC reflektiert auch alles. Beim durchgucken durch den OC scheint alles weisse leicht violett. Rote, grüne oder blaue Felder auf dem Bildschirm erscheinen in ihrer Farbe.
-
- Posts: 173
- Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Location: Munich
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi floh,
ich habe mal in mein Manual -Exciter 265/168er Rohr- reingelesen und konnte diese Optiken nicht finden... Sind zwar einige aufgelistet aber diese nicht, scheinbar was spezielles
Aber es gibt hier bestimmt Menschen die es wissen!
Ciao Alex
ich habe mal in mein Manual -Exciter 265/168er Rohr- reingelesen und konnte diese Optiken nicht finden... Sind zwar einige aufgelistet aber diese nicht, scheinbar was spezielles

Ciao Alex
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi Floh,
Problem ist, daß die ganzen Weißlichtoptiken nicht dokumentiert sind. Das könnten auch Krypton WL Optiken sein. Die Nummer ist uns bis jetzt noch nicht untergekommen...
Genaueres findet man warscheinlich nur raus, wenn man sie mal in ein funktionstüchtiges WL-Frame einbaut und das Farbspektrum und die Leistung betrachtet.
cu, Götz
ps.: Schon ein Ersatzrohr gefunden?
Problem ist, daß die ganzen Weißlichtoptiken nicht dokumentiert sind. Das könnten auch Krypton WL Optiken sein. Die Nummer ist uns bis jetzt noch nicht untergekommen...
Genaueres findet man warscheinlich nur raus, wenn man sie mal in ein funktionstüchtiges WL-Frame einbaut und das Farbspektrum und die Leistung betrachtet.
cu, Götz
ps.: Schon ein Ersatzrohr gefunden?
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
ein halbes Ersatzrohr <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> siehe einige postings weiter oben. Ich bereite mich auf eine längere Fahrt vor.
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
ist der Schaden am Rohr von Feinmechaniker so extrem? bei HB heisst es, der Schaden kann nicht repariert werden. Ist das "nicht können" oder "nicht wollen"? Ich dachte immer, dass HB eine der kompetentesten Firmen in der Gegend ist... Muss ich da etwa bei einer Neonreklame Firma nachfragen? Die können doch mit Glas, Kathoden, Argon und Vakuumpumpe umgehen...
-
- Posts: 173
- Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Location: Munich
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi Floh,
frag doch mal den Daniel Brune von der Laserfabrik in Soest, der kann das sicher reparieren. Kennt sich gut aus und hat sehr kompetentes Personal und viel Erfahrung mit den 168ern. Den würde ich auch fragen wenn ich das Rohr bekommen könnte
daniel.brune@laserfabrik.de
Ciao Alex
frag doch mal den Daniel Brune von der Laserfabrik in Soest, der kann das sicher reparieren. Kennt sich gut aus und hat sehr kompetentes Personal und viel Erfahrung mit den 168ern. Den würde ich auch fragen wenn ich das Rohr bekommen könnte

daniel.brune@laserfabrik.de
Ciao Alex
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Hi!
Der Schaden kann definitiv repariert werden. Es ist die obere Gasrückführung der
Röhre. ( Hüse drauf und neu abpumpen etc..).
Die Kathode sieht nicht mehr gerade neu aus. Ist aber noch in Ordnung. Jedenfalls muß
der Reparateur die Röhre beim Füllen in Betrieb halten um der Kathode das Ausgasen
von Fremdmolekülen zu ermöglichen. - Sowie dann wieder mit Frischgas zu füllen.
Garantie gibt es natürlich dafür nicht. Aber wo ein
Wille da ein Weg. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Kosten sind jedenfall wesentlich günstiger als ein teurer Neukauf.
mfg
Tom
Der Schaden kann definitiv repariert werden. Es ist die obere Gasrückführung der
Röhre. ( Hüse drauf und neu abpumpen etc..).
Die Kathode sieht nicht mehr gerade neu aus. Ist aber noch in Ordnung. Jedenfalls muß
der Reparateur die Röhre beim Füllen in Betrieb halten um der Kathode das Ausgasen
von Fremdmolekülen zu ermöglichen. - Sowie dann wieder mit Frischgas zu füllen.
Garantie gibt es natürlich dafür nicht. Aber wo ein
Wille da ein Weg. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Kosten sind jedenfall wesentlich günstiger als ein teurer Neukauf.
mfg
Tom
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Tom
deine "Hülse" wird nicht auf Dauer dicht sein! Entweder kann das Glasröhrchen der Rückführung wieder mit dem Brenner geschlossen werden oder die Tube ist für den Müll. Das Füllen an sich ist nicht das Problem.
Andi
deine "Hülse" wird nicht auf Dauer dicht sein! Entweder kann das Glasröhrchen der Rückführung wieder mit dem Brenner geschlossen werden oder die Tube ist für den Müll. Das Füllen an sich ist nicht das Problem.
Andi
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Andy,
Es ist klar daß die Tube mit der gebrochenen Gasrückführung nicht Betrieb genommen werden
kann. Sie muß beim Füllen wieder "verschweißt" werden. Das Rohr ist ja mit Argon auf
Atmosphärendruck gebracht worden. Dies nur um eine Oxidation der Kathode zu verhindern
und eine eventuelle spätere Reparatur zu erleichtern.
Auch wenn es auf Dauer nicht absolut dicht wäre so spielt das keine Rolle da so kein
Austausch mit der Umgebungsluft stattfinden kann. Erst nach einer Reparatur und dem Füllen
auf den richtigen Unterdruck muß es natürlich absolut dicht sein...
Gruß
Tom
Es ist klar daß die Tube mit der gebrochenen Gasrückführung nicht Betrieb genommen werden
kann. Sie muß beim Füllen wieder "verschweißt" werden. Das Rohr ist ja mit Argon auf
Atmosphärendruck gebracht worden. Dies nur um eine Oxidation der Kathode zu verhindern
und eine eventuelle spätere Reparatur zu erleichtern.
Auch wenn es auf Dauer nicht absolut dicht wäre so spielt das keine Rolle da so kein
Austausch mit der Umgebungsluft stattfinden kann. Erst nach einer Reparatur und dem Füllen
auf den richtigen Unterdruck muß es natürlich absolut dicht sein...
Gruß
Tom
Re: SP-265 Exciter - Transistoren
Tom
wie stellst du Die dieses "Verschweissen" denn vor? Ich meine die Arbeitsweise? Glasrohre die Du erwärmst ziehen sich zusammen, ausser man gibt überdruck dosiert rein (deshalb auch der Name "Glasblasen". Nicht ganz so einfach zu machen ohne dass Fremdstoffe rein kommen.
Andi
wie stellst du Die dieses "Verschweissen" denn vor? Ich meine die Arbeitsweise? Glasrohre die Du erwärmst ziehen sich zusammen, ausser man gibt überdruck dosiert rein (deshalb auch der Name "Glasblasen". Nicht ganz so einfach zu machen ohne dass Fremdstoffe rein kommen.
Andi
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest