Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 304
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von masterlu79 » So 08 Jul, 2012 8:50 pm

Hallo Lasergemeinde,

ich möchte mir demnächst dieses Lasermodul kaufen: http://www.laserworld.com/de/show-laser ... etail.html
Hat jemand, eines dieser Teile im Einsatz? Wie sind die Daten in der Paxis bzw. gibt es negative Sachen zu diesem Modul?

Besten Dank im Voraus

Gruß Falk

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von adminoli » So 08 Jul, 2012 9:07 pm

Hi,

normal sollten die Swisslas-Module nicht schlecht sein, dass einzige was mich hier am Datenblatt stört ist die Angabe "ca.".
"Ca." 1mRad heißt nur das es nicht 2mRad sind. "Ca." 3mm Beam kann alles bedeuten.
Besser wäre die Angabe "<", dann hat man eine feste Größe die nicht überschritten werden darf.
Die max. Leistungsangabe ist im Bezug auf die Ausgangleistung ein Witzparameter.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von tracky » Mo 09 Jul, 2012 5:47 pm

Vielelicht sagt ja Beat was dazu. Wenn ich das Bild richtig interpretiere laufen da "nur" 4 Stk. 642nm LD. 4 Trimmer vielleicht für den Strom. Dann wären sie bei 1000 - 1200mW völlig überfahren, was nicht für eine lange Lebensdauer spricht. In meinem 1W Modul werkeln 6 LD. Da verteilt sich die Leistung auf die Dioden besser. Nur eine Vermutung.
Zum Schnitt selber. . . . sauber justiert mit etwas dicken Strahl am Anfang, was aber durch die sehr gute Divergenz wieder ausgeglichen wird. Warum baust Du nicht selbst was auf? Unterm Strich sind doch alle Teile dafür im Forum zu erhalten. Okay, das gefräste Gehäuse kann wohl keiner herstellen. Aber der Rest ist kein Teufelswerk.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von nohoe » Mo 09 Jul, 2012 5:57 pm

Hallo

Es gibt da aber auch die 250mW Diode von Optnext. Die soll zwar etwas schlechtere Strahldaten als die 150mW
haben, aber eben noch Aktzeptabel und dann wären 1000mW nominal und 1200mW im vertretbaren Rahmen überfahren.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Ionisator
Beiträge: 104
Registriert: Sa 04 Apr, 2009 6:55 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Niederbayern

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von Ionisator » Mo 09 Jul, 2012 7:02 pm

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=52434

lt. dem Thread sind 6 Dioden verbaut - vorausgesetzt ist ist das selbe Modul

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von fesix » Mo 09 Jul, 2012 7:06 pm

Sieht mir an dem Modul was masterlu gepostet hat so aus als werkeln da zwei Dreifachtreiber, vermutlich ein Poti für Strom, das andere Temperatur (oder Biasstrom), das würden jeweils die drei Transistoren (Mosfets) auf dem Board erklären, ich meine auch mal was gelesen zu haben wo Beat meinte, dass die jumper zum jeweiligen Ausschalten der Diode sind zum Justieren.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von goamarty » Mo 09 Jul, 2012 9:29 pm

Genau so hätte ich die Treiber jetzt auch interpretiert (2*3). Meist will man den Strom der Dioden nicht getrennt einstellen.

tom2410
Beiträge: 26
Registriert: Sa 29 Jan, 2011 12:20 am
Do you already have Laser-Equipment?: Purelight 1900 RGB im umbau,CNI 300 mw 473 nm,CNI 200 mw 473 nm,CT 6210 H.

Re: Lasermodul RED-1200-640 1,2 Watt 640nm rot

Beitrag von tom2410 » Mi 18 Jul, 2012 10:00 pm

Hallo....
Ich habe solch ein modul im einsatz in meinen RGB und die Strahldaten von 1mrad stimmen !!.. hab ich selbst schon gemessen....
Nur der Strahldurchmesser am ausgang erscheinet mir etwas stärker wie 3 mm ..ist aber bei anderen herstellern auch so !!
Werkeln 6 Dioden drin und die leistung liegt bei mehr als 1000 mW CW ausgansleistung....

Top Modul und gute Strahldaten von Swiss las.....

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast