AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Forum fĂŒr Einsteiger- und AnfĂ€ngerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 17 Mai, 2012 11:34 am

adminoli hat geschrieben: ...
Travel-Infopoint hat geschrieben:Hier im Forum gibt es etliche Bilder, die in Richtung Strahlquelle aufgenommen sind. Tut Ihr das nur Eurem Fotoapparat an, oder setzt Ihr die Laser auch mit Personen so ein?
Ja, wird so auch auf "Personen" angewendet - nennt sich dann Beamshow. :mrgreen:
...
Und wie realisiert Ihr dann die Sicherheit??? Nur ĂŒber den Köpfen in mindestens 2.70m?
Dann ist aber nichts mit Tunneleffekt oder Strahlen auf der TanzflÀche...
Animationsshow hin oder her, so toll sie auch ist, aber gegen den Betrachter wirken manche Effekte einfach besser (Sichtbarkeit bei Nebel: Tunneleffekt oder drehender FĂ€cher).
Verlaßt Ihr Euch zu 100% auf die Safty und die Abschaltung unter 20ms, damit sowas doch möglich ist?


Zu Punkt 3 steht bei der Laserbeschreibung auf mylaserpage:
Per analoger Modulation ( rot / rot-schwarzes Kabel am Kopf ) kann der Laser mittels einer 0...5V DC Steuerspannung in
seiner Leistung geregelt werden.
Möglich ist es, aber wohl nicht sicher genug. Oder?
Ohne 99,99999999% Sicherheit laß ich dann lieber die Finger von allem, was mehr als 3R hat.
Dann brauch ich zwar immer einen stockdunklen Raum, aber immer noch besser, als wenn es fĂŒr immer dunkel wird.

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von goamarty » Do 17 Mai, 2012 12:16 pm

Die 99,99999% Sicherheit wirst du nirgends im Leben haben. Da dĂŒrftest du nicht nur nicht autofahren, sondern eigentlich die Wohnung kaum verlassen. Und dann könntest du oder der Nachbar ein Gasleck oder einen Kurzschluß haben.
Die Sicherheit wird gewĂ€hrleistet, indem man den Mindestabstand nach Leistung und Divergenz berechnet. Die Safety muß bei stehendem Strahl abschalten. ZusĂ€tzlich muß die Anlage ja ĂŒberwacht betrieben werden (LSB) und wenn was is, dann muß der auch auf den Notaus hauen. Teilweise wird allerdings auch ĂŒber Dimmung gearbeitet, um die Leistung in einer direkten Publikumszone zu reduzieren.

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 17 Mai, 2012 12:28 pm

goamarty hat geschrieben:...
Teilweise wird allerdings auch ĂŒber Dimmung gearbeitet, um die Leistung in einer direkten Publikumszone zu reduzieren.
... womit man dann seine Sicherheit in die HĂ€nde von einem "Winzigweich"-Programm gibt.

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von mR.Os » Do 17 Mai, 2012 12:36 pm

Man kann auch mit optischen Filtern dimmen. Da ist nix mit Programm und einfach mal ausfall
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 17 Mai, 2012 1:20 pm

OK, die Graufilter-Geschichte.
Mit 3R-Lasern und der obigen Startkonstellation mĂŒĂŸte aber doch ein Scan in Richtung Betrachter möglich sein, ohne SchĂ€den befĂŒrchten zu mĂŒssen(?), da die MSB nicht ĂŒberschritten wird. Ist natĂŒrlich wegen der Leistung ein Witz fĂŒr Freaks (ich weiß), aber nur mal so theoretisch gedacht und aus SicherheitsgrĂŒnden.

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 17 Jul, 2012 5:42 pm

Da mir mittlerweile aufgefallen ist, daß es kaum Laser mit analoger Modulation und gleichzeitig geringer Leistung gibt, stellt sich mir die Frage, ob man nicht auch ein Poti in die 0-5V Modulationsleitung des Laser setzen und damit die Leistung begrenzen kann? Ist ja schließlich eine analoge Spannung.

So weit ich weiß machen das sogar einige Hersteller noch teuren Showlasern.

Liege ich mit der Möglichkeit falsch oder ist das möglich???

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 19 Jul, 2012 5:43 pm

Schade.
Irgendwie bauen hier alle wie die Wilden, haben aber scheinbar keinen Schaltplan, wie man z.B. die Leistungsreduzierung mittels Poti realisiert. Schießen scheinbar alle mit voller Leistung durch die Gegend, oder verlassen sich auf die SW, oder wohnen in einer Flugzeughalle.

Na, hat nicht doch einer einen Schaltplan fĂŒr mich mit Pin-Zuordnung am ILDA-Anschluß bzw. Lasermodul, damit ich eine HW-Möglichkeit zum Dimmer der einzelnen Laser realisieren kann?

xrayz
BeitrÀge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von xrayz » Do 19 Jul, 2012 8:13 pm

Hier mal die Pin-Belegung am 25Pol-DSUB-Connector laut ILDA Norm (06/2004)

Code: Alles auswÀhlen

Pin   Signal
-------------
 1	X+
 2	Y+
 3	Intensity +
 4	Interlock A
 5	Red +
 6	Green +
 7	Blue +
 8	User-Defined 1 + (Deep-Blue)
 9	User-Defined 2 + (Yellow)
10	User-Defined 3 + (Cyan / Beam-Brush)
11	User-Defined 4 + (X-prime / Z / Field-Change)
12	Projector return Signal
13	Shutter
14	X -
15	Y -
16	Intensity -
17	Interlock B
18	Red -
19	Green -
20	Blue -
21	User-Defined 1 - (Deep-Blue)
22	User-Defined 2 - (Yellow)
23	User-Defined 3 - (Cyan / Beam-Brush)
24	User-Defined 4 - (X-prime / Z / Field-Change)
25	GND
Bei der Pegelanpassung der Signale kommts darauf an, ob die Signale im Projektor von differenziell auf single-ended gewandelt werden oder nicht. Eine entsprechende Wandlung ĂŒber eine einfache OPV-Schaltung empfielt sich fĂŒr jeden Projektor und ist nicht wirklich aufwendig zu realisieren.

Zur Anpassung der eines Single-ended-Signals wĂŒrde mir spontan einfallen: Spannungsteiler.

Uout = (Uin /(R1+R2)) * R2

Setze R1 als Festwiderstand und nimm fĂŒr R2 nen Poti. Das ist wohl die einfachste Lösung.

Etwas aufwĂ€ndiger, dafĂŒr aber eleganter ginge es mit zwei OPV. Bei der Schaltung hier hast Du den Vorteil eines hohen Eingangswiderstands, das ILDA-Signal wird also nicht so stark verfĂ€lscht (Wichtig wenn mehrere Projektoren an einem DAC hĂ€ngen). Gleichzeitig hast Du durch den 2. OPV einen niedrigen Ausgangswiderstand, womit Du deinen Laser-Treiber dann auch mit einem ordentlichen Signal versorgen kannst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 20 Jul, 2012 1:16 pm

Nur mal so zum VerstÀndnis:
Single-ended-Signal vorausgesetzt, warum muß es umbedingt ein Spannungsteiler sein?
Eigentlich geht des doch nur darum, die Spannung am Modulationseingang zu verringern. Das ließe sich doch auch durch einen Vorwiderstand erreichen.
Zumal bei einem Spannungsteiler immer (auch bei R2 = 0) eine Spannung an R1 abfÀllt, so dass man nie Uout=Uin erreichen kann. (?)

Benutzeravatar
linus
BeitrÀge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: WĂŒrzburg

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von linus » Fr 20 Jul, 2012 1:33 pm

ein spannungsteiler besteht halt aus 2 widerstÀnden

"Der Spannungsteiler ist eine Reihenschaltung aus passiven elektrischen Zweipolen, durch die eine elektrische Spannung aufgeteilt wird." quelle wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 20 Jul, 2012 1:51 pm

Das war nicht die Frage. URI und Co. sind mir bestens bekannt. Bin bestimmt kein Neuling in dieser Hinsicht.
Die Frage war, warum es in diesem Fall ein Spannungsteiler sein muß...

Benutzeravatar
adminoli
BeitrÀge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Fr 20 Jul, 2012 2:21 pm

[quote="Travel-Infopoint"]Eigentlich geht des doch nur darum, die Spannung am Modulationseingang zu verringern. Das ließe sich doch auch durch einen Vorwiderstand erreichen.

Dies wĂŒrde nur den Strom begrenzen, nicht die Spannung.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
Tux1975
BeitrÀge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Tux1975 » Fr 20 Jul, 2012 2:39 pm

Travel-Infopoint hat geschrieben:Das war nicht die Frage. URI und Co. sind mir bestens bekannt. Bin bestimmt kein Neuling in dieser Hinsicht.
Die Frage war, warum es in diesem Fall ein Spannungsteiler sein muß...
Hi
da dir ja da "URI und Co."bekannt sind,
sag ich mal ganz einfach deshalb weil die AusgÀnge des DAC möglichst "Unbelastet" sein sollen...
oder noch anders gesagt mir hat man in der Berufsschule mal beigebracht das man mit einem Vorwiderstand nur den Strom begrenzen kann :roll:
MFG Jens

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 20 Jul, 2012 2:46 pm

HĂ€?
Jetzt fall ich aber langsam vom Glauben ab.
Der Strom durch den Vor-Widerstand erzeugt ja auch gaaar keinen Spannungsabfall... :cry:

Benutzeravatar
Tux1975
BeitrÀge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Tux1975 » Fr 20 Jul, 2012 2:57 pm

Travel-Infopoint hat geschrieben:HĂ€?
Jetzt fall ich aber langsam vom Glauben ab.
Der Strom durch den Vor-Widerstand erzeugt ja auch gaaar keinen Spannungsabfall... :cry:
na klar erzeugt er einen Spannungsabfall ... Gegenfrage -> Wieviel Strom fließt denn Deiner Meinung nach Modulationsseitig ? :wink:

MFG Jens

karsten
BeitrÀge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von karsten » Fr 20 Jul, 2012 3:10 pm

Travel-Infopoint hat geschrieben:Jetzt fall ich aber langsam vom Glauben ab.
Der Strom durch den Vor-Widerstand erzeugt ja auch gaaar keinen Spannungsabfall...
Das hat weniger was mit Glauben sondern mit Physik zu tun. Ein Projektor hat im Idealfall einen Eingangswiderstand von unendlich. Wieviel Spannung fÀllt da wohl am Vorwiderstand ab?
In der realen Welt sieht's auch nicht besser aus, da liegt die Eingangsimpedanz in der GrĂ¶ĂŸenordnung von einigen 100 Ohm bis einigen 100 kOhm. Wie willst du bei unbekannter Quellimpedanz und unbekannter Eingangsimpedanz einen Vorwiderstand dimensionieren um einen definierten Spannungsabfall zu bekommen?

Benutzeravatar
mR.Os
BeitrÀge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von mR.Os » Fr 20 Jul, 2012 3:13 pm

Das Problem ist, dass du nicht den Eingangswiderstand vom Treiber kennst. Der kann ja auch noch Frequenz- und AmplitudenabhÀngig sein, da es ja kein einfacher ohmscher Widerstand in ihm ist.
Wenn du einen Spannungsteiler mit nachfolgendem OPV (eventuell auch noch einen Eingangsseitig) nimmst, dann hast du einen dermaßen kleinen Spannungsabfall ĂŒber den einen Widerstand, dass es echt nicht ins Gewicht fĂ€llt. So ein OPV hat ĂŒberlicherweise einen Eingangsstrom im nA Bereich.

Ich wĂŒrde jedoch nur ein Poti/Trimmer fĂŒr den Spannugsteiler nehmen. Ein Pol an Masse, den anderen ans Eingangssignal und den Abgriff an den OPV.

Edit: manno, da schreibe ich mal was und dann ist ein anderer schneller :)
Zuletzt geÀndert von mR.Os am Fr 20 Jul, 2012 3:41 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.
Beste GrĂŒĂŸe
Andreas

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 20 Jul, 2012 3:27 pm

Tux1975 hat geschrieben:
Travel-Infopoint hat geschrieben:HĂ€?
Jetzt fall ich aber langsam vom Glauben ab.
Der Strom durch den Vor-Widerstand erzeugt ja auch gaaar keinen Spannungsabfall... :cry:
na klar erzeugt er einen Spannungsabfall ... Gegenfrage -> Wieviel Strom fließt denn Deiner Meinung nach Modulationsseitig ? :wink:

MFG Jens
Da in der Ursprungskonstellation (ohne zusÀtzliche VerÀnderungen) der Strom der Quotient aus U und Ri ist, Ri des Modulationeingangs mir aber nicht bekannt ist, kann ich Dir die Frage so nicht beantworten.
Angenommen Ri lÀge bei 100kOhm, dann sollte er verschwindend klein sein und bei Uin=5V so um die 0,05mA liegen.
Packe ich einen Vorwiderstand gleicher GrĂ¶ĂŸe vor Ri (Summe=200KOhm), so halbiert sich der Strom auf 0,025mA bei gleicher Uin.
Frage: was liegt dann wohl an Rvor fĂŒr eine Spannung an?
Eigentlich sollten es 2,5V sein.

EDIT: ups, da waren aber welche schnell.

goamarty
BeitrÀge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von goamarty » Sa 21 Jul, 2012 3:06 pm

Der R_i ist meist unbekannt und oft nicht konstant. Ein Poti hat fast immer alle drei AnschlĂŒsse herausgefĂŒhrt - warum sollte man sie nicht nutzen? -> Spannungsteiler. Im Einzelfall könnte der einzelne Vorwiderstand funktionieren, aber er hat keinen Vorteil, nur Nachteile. Die Kosten eines so kleinen Festwiderstandes sind meist irrelevant, teilweise <1ct.

Benutzeravatar
duerg
BeitrÀge: 42
Registriert: Sa 03 MĂ€r, 2012 4:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: noch gar nichts:
Erst schlau machen, dann zuschlagen :)
Wohnort: Bad Wildungen, Nordhessen

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von duerg » So 22 Jul, 2012 1:20 am

Hallo Namesvetter,

muss mich mal hier zu Wort melden....

Als ich mich hier eingelesen habe, wollt ich mir nen kleinen spooky blue kaufen.
Der einzige mit DMX und TÜV- Zertifikat.

meine Empfehlung lautet:
-auf ein Treffen gehen, sich das anschaun, was die Herren so machen, in sich gehen, und warten auf gĂŒnstige gebrauchte Bastelprojekte. Da hat man genug zu tun sie in Schuss zu halten, um reinzukommen ins Thema Laser.
Ich habe verstanden dass Du selber basteln willst und Du dir durchaus zutraust, langfristig mehr Geld in die Hand zu nehemen...

Zum Thema DMX:
meine billigen LED Efekte machen mit Nebel mehr Licht und Ramba Zamba als mein Laser.
Den Laser sehe ich als Königin der Beleuchtung an. Sie, die Königin, ist aber auch sehr zerbrechlich, will heissen: von anderen Effekten wird sie ĂŒbertĂŒncht. Zum Angeben lass ich sie trotzdem manchmal mitlaufen, mit irgend einem anderen Lied/Show.
Die DMX Effekte machen dann den Rythmus und sie tĂ€nzelt leichtfĂŒssig dazu...
Meine Königin hat glaube ich um die 700mW und kann gegen DMX LED- Effekte nicht wirklich mithalten.

Ich setze sie gern mal als Highlight ein und zum Ende des Liedes haue ich dann das DMX Geraffel dazu...
Nach dem Überblenden schaltet sich sie dann aus und dann mache ich wieder normal weiter.
Einen Tunnel habe ich meinem Publikum noch nicht zugemutet, muss ich noch berechnen.

Bei 5 m Abstand wĂ€re es ggf. interessant, den Laser gegen einen Spiegel laufen zu lassen. Die Stellen, wo das Publikum angestrahlt wird, könnten an ihm angegraut (Schneespray fĂŒr Fensterscheiben?) werden so dass man sich nicht auf den Geist der Maschine verlassen muss. Weiterer Vorteil: Man verlĂ€ngert die StrahlenlĂ€nge und erhöht somit die Divergenz. Dritter Vorteil: bei kleiner Abstrahlung wird die ProjektionsflĂ€che grĂ¶ĂŸer....
Was solch ein Spiegel, der keines Falls besonders im kleisten konkav sein darf kostet, das weiss ich nicht...

(habe das eigentliche Thema verfehlt.... mir war aber danach)


Gruß Duerg :)

Jendrik
BeitrÀge: 39
Registriert: Di 03 Apr, 2012 7:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld Showeditor 2011
Laser ist ein X-Beam 450RGB
Wohnort: Dresden

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Jendrik » So 22 Jul, 2012 11:28 pm

So dann melde ich mich auch mal zu Wort.
Vorallem bei deiner Aussage mir gefĂ€llt ein Lied und ich will dann halt den Laser dazu haben wurde ich hellhörig, denn dafĂŒr sind Live-Shows die du ĂŒber ILDA abspielen kannst eig super geeignet. Ich arbeite damit in dem Club in dem ich arbeite und es ist nahezu ideal. Zwar wird es nie so gut passen wie eine Timeline-Show die extra fĂŒr das Lied gemacht wurde aber S2L ist halt echt ein Witz wenn du wirklich was sehen willst. Da wĂŒrde ich dann auch zu einem Laser mit ILDA raten denn dann kannst du dir deine Figuren auch selber schreiben und brauchst auch keine Angst vor stehenden Strahlen haben, wie sie manchmal in den S2L "Shows" vorkommen. Und mit HE-Laserscan hat man da ja auch eine gĂŒnstige und mehr als gute Einstiegssoftware zur Auswahl.
Bin jetzt auch erst vor kurzem Eingestiegen und hatte halt das GlĂŒck, das im Club der Laser hing und ich ihn halt nicht selbst zahlen musste, aber wenn ich demnĂ€chst meinen eigenen aufbauenbauen werde dann wird der Ansatz bei ILDA und RGB liegen, denn wenn du einmal damit gelasert hast willst du wenn dann nur noch mehr.

So das waren meine bescheidenen Worte von AnfÀnger zu AnfÀnger.

Liebe GrĂŒĂŸe Jendrik

Travel-Infopoint
BeitrÀge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grĂŒn, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: AnfÀnger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Mi 15 Aug, 2012 3:17 pm

Von wegen Shows selber machen: gibt es irgendwo mal eine ErlĂ€uterung, wo man verstĂ€ndlich nachlesen kann, wozu man StĂŒtzpunkte am Anfang und Ende oder geblankte Punkte braucht und wie man sie einsetzt?
Oder was stellt man bei der Optimierung fĂŒr Pfad zwischen Spuren ein (feste Punktanzahl oder Abstand)?
Auch die Vektoreinstellungen sagen mir nix, inkl. der Werte fĂŒr Linendichte (sichtbar / unsichtbar), Winkel- / PunkteverhĂ€ltnis etc.
Ein Tipp, wo ich mich aufklÀren könnte wÀre nett.

Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 GĂ€ste