Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
dexter
Beiträge: 90
Registriert: Mo 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Kontaktdaten:

Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von dexter » Mo 02 Jul, 2012 6:13 pm

Hallo Leute.

Also, ich hab in einem Auktionshaus so einen schicken Laborlaser ersteigert. Das übliche, defekt, ein Kabel fehlt. War zum Glück nicht teuer und das Gehäuse ist echt super ;-) Na ja, dachte ich mir, das Kabel wirst du schon reversen können.

Jetzt habe ich das ganze mal aufgemacht und es sieht innen wirklich nicht gerade aus wie ein Serienprodukt. Gefrickel bis zum geht-nicht-mehr. Layoutfehler mit Dremel korrigiert und so. Echt daneben ;-( Und das Pinout des Kabels ist auch nicht 1:1 sondern scheinbar irgendwie wild.

Ich hab mal ein par Fotos gemacht:
http://pub.runningserver.com/wasichanpackpackichaus/

Wenn mir irgendwer was dazu sagen kann, oder vielleicht sogar das Pinout für das Kabel zwischen Kopf und Reglerplatine hat, wäre ich sehr dankbar. Dann könnte man das Ding auch mal ausprobieren.

Bis dann.
Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

Benutzeravatar
omnichrome
Beiträge: 148
Registriert: Mo 05 Jul, 2004 1:04 am
Wohnort: Dortmund , Germany
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von omnichrome » Mo 02 Jul, 2012 6:35 pm

Die standard Dioden-Pinbelegung dürfte diesem Anschlußplan nachkommen:
pin.jpg
Schau mal bei Sam's Laser FAQ -> Adlas DPY 325/425 Series II Green DPSS Laser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
+++ Beam through me, Scotty !!! +++

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von tracky » Mo 02 Jul, 2012 7:39 pm

sowas von langsame Ladezeiten. . . . . Hab Kabelanschluss. . . . . :shock:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

dexter
Beiträge: 90
Registriert: Mo 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von dexter » Mo 02 Jul, 2012 7:44 pm

Hi!

Bei Sams laser-faq hab ich schon geschaut. Danke für den Hinweis!

Das Ding ist das ich ja ein vollständiges System habe und an sich würde ich gerne das erstmal so wie es ist in Betrieb nehmen. Allerdings könnte man auch darüber nachdenken was mit nem eigenen Treiber zu machen.

Aber das Pinout ist ja schon interessant. Sieht irgendwie so aus als wäre da schon einiges an Regelungstechnik in der Diode?

Bis dann.
Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von tracky » Mo 02 Jul, 2012 7:53 pm

Das sind Dioden mit integrieten TEC und NTC. Typ SDLxxxxxx
Für den Atlas bekommst Du in Amerika (Ebay) bei Junktronix die originale Diode für gut 500,-$, Derzeit aber nur die 1W Pumpe. Du benötigst die 5W Variante.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

dexter
Beiträge: 90
Registriert: Mo 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von dexter » Mo 02 Jul, 2012 8:17 pm

Hi Sven.

Ist ja interessant. Aber wieso ist dann noch ein Peltierelement hinter der Diode? Verstehe ich irgendwie nicht. Das wäre ja doppelt gemoppelt.

Bis dann.
Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von tracky » Mo 02 Jul, 2012 9:03 pm

Je nach Leistung setzt man noch eines dahinter. Von 500mW - 2W soll lt. Hersteller ein Betrieb mit dem internen TEC reichen. Der Atlas soll zu den rauscharmen Festkörperlasern gehören, was eine Drift in der WL nicht wünschenswert macht. Ich habe die 2W Pumpe hier. die ohne zusätzlichen TEC auskommt. Leider benötigt man einen sehr guten Kollimator um das Ding auf den Kristall zu fokussieren. Hat keine Fast Axis Lens verbaut. Daher für einen DPSS Aufbau eher uninteressant nach heutiger Sicht.
Ob deine Pumpe noch arbeitet wage ich zu bezweifeln. Wer würde schon so einen schönen leistungsstarken Grünspender versteigern, wenn er noch läuft. Finde auch gerade nicht das Datenblatt zur 5W Version. Sollte aber vom Aufbau identisch zur 2W Variante sein. TEC, NTC, LD, PD
K. A. ob Sam's Laser FAQ die gleiche LD meint.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

dexter
Beiträge: 90
Registriert: Mo 19 Nov, 2007 10:43 am
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstgebauter Projektor mit Raytrack 35+ und ein bisschen Frickelkram.
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt dieses System? Adlas DPY 325 II

Beitrag von dexter » Di 03 Jul, 2012 10:20 pm

Hi.

Na ja, ich bin jetzt nicht so drauf aus das um jeden Preis zu reparieren. Wenn die Pumpe wirklich kaputt ist, dann ist sie halt kaputt. Aber ich hatte schon viel angeblich defektes Zeug bei mir wo es wirklich Kleinigkeiten waren. Deshalb würde ich gerne dieses Kabel basteln und der Sache ne Chance geben. Mit Selbstbaukram direkt an die Diode gehen ist wohl eher nicht so toll. Ich müsste ja dann auch die ganze Temperaturstabilisierung reimplementieren.

Bis dann.
Philipp
Sieht am Morgen noch alles sicher aus, brennt am Abend vielleicht schon das ganze Haus (DD)

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast