
es ist schon wieder Bastelzeit und ich wollte mir diesmal einen Analog-Treiber selber bauen.
Bis jetzt hab ich eigentlich nur TTL benutzt aber nach nun 3 Selbstbau-Projektoren mit TTL-Steuerung bin ich diese "0-1 Farbübergänge" überdrüssig.
Aber wieviel kHz empfiehlt Ihr mir für die Modulationsabstufung damit man wirklich einen schönen Farbkreis bekommt? 20kHz oder mehr?
Ab welchen kHz bereich wird die Modulation "zu träge"?
Wieviel Softstart T ist angebracht? DPSS braucht doch eigentlich mehr T zum aufwärmen als eine Diode - oder wärmt der sich von alleine durch den Kristall auf? Da fehlt mir Knowhow zu.
Wie vehält es sich mit dem Standby-A? Haben bisher die wenigsten Treiber die ich gesehen haben. Ist die Abkühlung der LDs so langsam dass es keinem Standby benötigt?
Oder hab ich das nur übersehen? (macht irgendwie kein Sinn ohne in Bezug auf Lebensdauer).
Hatte auch überlegt eine 3 Kanal Lösung über Microcontroller zu realisieren. Aber dann gleich mit Stromeinstellung über Taster und Anzeige über 3 Zeilen x 3 Stellen Display. Selbiges für Standby.
Dann aber auch mit TEC und Lüftersteuerung sowie Temperaturstabilisierung...da kann ich meine eingerosteten MC Fähigkeiten wieder aufpolieren

Wie man merkt: Generelles Prinzip eines STANDARD Treibers ist da ABER die "nötigen" Feinheiten der Werte und die Frage "was ist überhaupt alles sinnvoll" schweben über meinem Denkknödel
