Sie ist zwar noch nicht ganz fertig aber schon gut voran geschritten !
Was stelle ich mir unter diesem Messgerät vor:
Leistungsmessbereich: 0-2 Watt in 1mW Auflösung und 0-6 Watt in 3mW Auflösung ( die 6W müssen aber erst mal getestet werden, die Temperaturen dabei sind nicht Unkritisch ! )
Dazu habe ich einen Strommesssensor vorgesehen welcher bis 5A Messen kann, damit wird es dann möglich sein die Gemessene Laserleistung mit einem Eingestellten Strom zu vergleichen, daraus können sich noch andere Anwendungen ergeben z.B. Tec Strom zur Laserleistung ( bei DPSS ) oder was weiss ich

An dem 3. Punkt Überlege und Arbeite ich grade noch, ich möchte das Messgerät mit einem Künstlichem Auge versehen und einen "Eyeshot Modus" Integrieren. Dazu Stelle ich mir eine Apparatur vor mit 7mm Blende, Aufweitungsoptik und Photodioden Array, die Aufweitungsoptik dient dazu den Laserstrahl aufzuweiten und über eine Definierte Anzahl von Photodioden zu legen. Bei gebündeltem Strahl ist es zu Problematisch die Leistungsdichten in den Griff zu bekommen.
Dieser Eyeshot Modus soll erst mal folgendes können : Das Messgerät legt dafür eine Messreihe mit 2 Megasamples an um eine Impulsdauer ( Ähnlich einem Oszilloskop ) festzustellen, diese Impulsdauer soll dann im Messgerät sowie der Software dargestellt werden können. Davon erhoffe ich mir speziell die Möglichkeit diverse Figuren einer Lasershow besser bewerten zu können, indem man das "Künstliche Auge" in den Beamverlauf bringt und dann die Impulszeiten z.B. an Figur Ecken zu messen.
Eine Leistungsmessung mit dem Künstlichem Auge bedenke ich noch, da es hier größere Schwierigkeiten wegen Wellenlängenabhängigkeit gibt, aber evtl. kann man damit auch Vergleichs Messungen machen zwischen CW Beam und Gepulstem Beam ( besonders bei DPSS Lasern ) um einen Leistungseinbruch zu erkennen ... überleg...überleg...
Ausgestattet ist das Messgerät mit einer USB Schnittstelle und einem Microcontroller ( xmega ), Verstärker Schaltungen, Strom Mess Sensor usw....
Des Weiteren Teste ich an Alternativen Sensoren gegenüber dem TEC ( PIR Sensoren ), außerdem möchte ich es mal mit einer Extrapolation beim TEC versuchen um noch schneller auf den Messwert zu kommen ....
Alles in allem muss hier noch einiges an Arbeit Investiert werden, evtl. erklärt sich auch jemand bereit noch aktiv an dem Projekt Teilzunehmen, z.B. bei Schaltungstests oder Testaufbauten !
Das Layout vom Prototyp ist fast fertig, muss noch paar Feinheiten einbringen bevor ich ein paar Platinen machen lassen kann:
Platinenabmaße : 62x49 mm PS: Bild mit Absicht noch Verwaschen und klein ( weil noch nicht ganz fertig )

Die Bauteilkosten kann ich erst ermitteln wenn ich erfolgreich einen Prototypen getestet habe.
Die Softwarebasis ist aber bereits fertig, diese habe ich "natürlich" selber Programmiert und stammt von einem Messgerät welches ich schon mal auf atmega Basis gebaut habe...
Die Software hat Diverse Einstellmöglichkeiten und Anzeigen, wird jetzt aber noch um den Eyeshot Modus erweitert ( wenn meine Tests erfolgreich verlaufen ) .....
Naja, alles in Allem sind das erst mal Impressionen von dem was ich vor habe, ich hoffe das es in der Realität auch so klappt wie ich mir das erhoffe ! Wie bereits gesagt bin ich über Vorschläge und Ideen Dankbar und hätte auch nichts gegen eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung .....
Besten Gruß
Nico