photonix’ neuer Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mo 07 Mär, 2011 5:38 pm

Hallo,

in der Zwischenzeit kamen meine eloxierten Aluplatten an. Dafür herzlichen Dank an sense90 hier aus dem Forum, wirklich klasse Arbeit! :)
Leider kam ein "kleiner" Arbeitsunfall dazwischen und der Rest des Baus muss jetzt leider etwas warten.

Viele Grüße
Steffen

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mo 11 Jun, 2012 9:30 pm

Halli, hallo! :D

Sooo. Da ich heute mal wieder seit letzten Oktober den Projektor in Betrieb hatte und noch Bilder vom September hatte, kommt hier mal ein kleines Update.

Es wurde leistungsmäßig etwas aufgestockt. Soll ja nicht gleich zu Beginn langweilig werden. :lol:
Zum Projektor neu hinzugekommen sind:
- neues 5 V-SNT: HRP-100-5 von MeanWell
- 500 mW 445 nm
- 350 mW 532 nm, CNI
- Rot-Aufbau mit 2x LPC826
- "Kleinzeugs" wie Optiken, Peltier, Mirogard... von netten Leutchen hier :wink:

Die Aluplatte wurde übrigens komplett neu gebohrt usw. Ich hatte ja von meiner anfangs großen Platte noch die zweite Hälfte übrig. :)
Die drei Ausschnitte auf den Plattenseiten habe ich mit einem Dremel gefräst. Poliert wurde das Alu mit Wasserschleifpapier uuund mit einem Putzstein und Schwamm. Das Zeugs ist echt richtig genial! Echt ein Geheimtipp, aber man muss sich Zeit lassen.

Ach ja: der CNI hat wohl einen Schaden. Wenn er Raumtemperatur hat, bringt er null Leistung. Da bringt mein 5 mW-Pointer wesentlich mehr. :)
Eine Stunde Show gucken bzw. Projektor laufen lassen und erst dann funzt er halbwegs. Das ist nicht Sinn der Sache! Auch zeigt sich ein leichter Doppelbeam, der mit steigender Temperatur des Kopfes verschwindetBeim ersten Test (CNI noch "stand alone") sah aber alles gut aus. Auf jeden Fall sitz ich jetzt auf dem Ding rum. Vielleicht mag den ja jemand mal anschauen? Am Treiber möchte ich allerdings nichts rumstellen. Vielleicht ist ja nur ein Temperaturwiderstand defekt.
Beide rote Beams habe ich auch noch nicht komplett übereinander bzw. einer passt nicht, aber die anderen Beams liegen übereinander. Der Graufilter (den ich mal besser nur vor Blau hätte setzen sollen :evil:) hat auch schon seine Dellen und blau ist dann ein recht großer Flatscher an der Wand. :D Na ja, ich hab ja noch einen Großteil des Cokin-Filters. :D
Ein Deckel fehlt noch und das Glas muss ich noch einpassen.
Daaann bin ich erst halbwegs zufrieden. Aber der Grüne ist echter Murks!

So, jetzt mal ein paar Bilder chronologischer Reihenfolge vom letzten September. :)

Halter für den Graufilter aus Edelstahl:
Halter_Graufilter.jpg
Polierte Aluplatte. Da war sie aber noch nicht ganz fertig. Die dritte Kabeldurchführung und die letzte Putzsteinschleifaktion fehlen noch.
Aluplatte.jpg
Gedremelte Kabeldurchführung:
Alu_poliert.jpg
Optik:
Optik.jpg
Optikebene komplett bestückt und Aluplatte mit endgültigem "Schliff":
Optikebene.jpg
Netzteilebene. Bevor jemand fragt: ja, PE wurde sternförmig verkabelt! :P
Netzteilebene.jpg
Da ich den lustigen "ich schieb lieber die Platte von der Seite ein"-Aufbau gewählt habe, war das für ein paar Minuten ein doofes Gefrickel.
Seite.jpg
Projektor von hinten. Ja, ich finde, dass die Rückseite schön aussieht! :D
von_hinten.jpg
Mit schicken Aufklebern. :) Mirogard fehlt noch, Einlassprofile und der Deckel
Projektor_offen.jpg
Erster Test. Da war noch nichts großartig eingestellt und der Oberflächenspiegel etwas versifft, weswegen Grün so arg streut.
edit: könnte aber auch das Dichro und der Kleber gewesen sein. Das weiß ich leider nicht mehr. :D
Erster_Test.jpg

Bei Fragen und/oder Anregungen einfach schreiben. :)

Viele Grüße
photonix
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von tschosef » Di 12 Jun, 2012 6:18 am

moing moing...

mal wieder n schönes beipiel für bastelprojekt... sag ich mal.... Nicht jeder hat CNC technik zu hause rum stehen, gel :-)
leistungsmäßig etwas aufgestockt. Soll ja nicht gleich zu Beginn langweilig werden
naja, was waren das für zeiten als wir 1 mw HeNe geil fanden.... dann 5mw Diode rot... dann pointer grün mit Mot1 !!! usw..
was für Zeiten, als mein erster 50mw rot (diode) noch 300 € gekostet hatte, galvos 5000 pps konnten! usw...

So gesehen, glaub ich sogar, dass der "Sofortige Aufstieg" in die 1 Watt Klasse eher zu schneller langeweile führt, da ja ein gewisser Gewöhnungseffekt dabei ist.. was soll danach noch kommen, als noch mehr Power die man @home eh nicht gucken kann?

"Manch alter Hase" hatte noch das Glück.. Schritt für Schritt immer wieder den "boaaa is das geil.... geiler als je zuvor" Effekt zu bekommen :-) Mal kam ne Farbe dazu, mal etwas mehr leistung, mal schnellere Galvos.

Aber... ist auch verständlich... denn der Aufbau eines 300mw RGB Projektors dürfte jetzt beinahe genauso teuer werden, wie gleich etwas mehr power (so ungefähr).....


zum Grün... tja, da stimmt wohl definitiev was mit der Temperaturregelung nicht!
ich kenn ja nun den Treiber von deinem Grünen nicht, wo is der zu sehen ???
ABER es is durchaus bekannt, dass (zumindest die älteren CNI Treiber) sich gern mal verstellt haben... da haben sich einfach die Trimmer werte scheinbar geändert, und dann war die Temperatur aus dem Ruder.. und schon ging nix mehr.

man müsste der sache aber mit etwas Systematik auf den Grund gehen.


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Di 12 Jun, 2012 9:43 am

Wenn ich das richtig sehe ist das der CNI OEM Treiber, der kann nur kühlen. Entweder braucht der Laser generell mehr Hitze (braucht mein blauer CNI auch, etwas mit Fön vorher anpusten und schon bringt der Leistung), oder der treiber kühlt ohne Ende und das ganze innen ist dann halt zu kühl.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Di 12 Jun, 2012 1:42 pm

Aber dass da < 5mW CW wenn der Kopf rund 18°C kalt/warm ist? Das ist schon mickrig und mein alter 50 mW hat da seine normale Leistung gebracht.
Der Treiber ist der OEM-Treiber von CNI, das stimmt. Allerdings die 5V-Version. Der Grüne ist übrigens komplett von Philip (darf ich das sagen?) und vielleicht hatte ja jemand schon mal Probleme mit den 5V-Treibern? Auf jeden Fall ist das wirklich nervig! Grün sehe ich im Showbetrieb die erste halbe Stunde (so gut wie) nicht.
Den Tipp mit dem Fön werde ich doch gleich mal ausprobieren.

Na ja, von meinen anfänglich geplanten 350 mW brutto sind auch nicht mehr viel übrig. :D Und ich überleg mir schon, noch eine 642 nm Diode reinzustzen und die mittels 640/660nm-Dichro einzukoppeln. :D Hab ja links auf der Aluplatte noch massig Platz. :)

Ein paar Wochen werden aber noch vergehen, bis ich - vorerst - zufrieden bin.

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Di 12 Jun, 2012 6:12 pm

Wenn jemand noch Tipps zum Grünen hat, bitte her mit. Die Fön-Methode funktionert echt gut, allerdings muss der Kopf dann mindestens handwarm sein. Nach einer viertel Stunde war's das dann aber auch so langsam wieder.

Edit Mod(adminoli): Thread bereinigt.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Di 12 Jun, 2012 6:33 pm

Zuverlässig hilft da leider nur ein Treiber der auch heizen kann (PicoDrive DPSS zum beispiel, kostet aber so um die 200 €uros).

Ich habe meinen eigenen für meinen blauen entwickelt, ist aber noch nicht ganz fertig.

Edit: Vorher sollte man natürlich erstmal schauen ob man am Treiber etwas regelt, das hilft in den meisten Fällen schon :)

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von tracky » Di 12 Jun, 2012 7:40 pm

Die Fön Variante zeigt dir, dass der Kristall falsch temperiert ist. Hier würde ich über einen Neuabgleich nachdenken. Aber Vorher mal die eingestellten Trimmerwerte notieren.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Di 12 Jun, 2012 10:54 pm

Ich habe bis dato kein Manual für den Treiber gefunden. Auf gut Glück mag ich nicht uuunbedingt daran rumdrehen. Kann jemand per PN helfen?

Eine Frage bleibt mir aber: wie soll der Kristall durchs TEC anders temperiert werden, wenn ich den Treiber neu abgleiche. Es wird ja ohnehin nur gekühlt.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von StarryEyed » Di 12 Jun, 2012 11:21 pm

fesix hat geschrieben: oder der treiber kühlt ohne Ende und das ganze innen ist dann halt zu kühl.
tschosef hat geschrieben:ABER es is durchaus bekannt, dass (zumindest die älteren CNI Treiber) sich gern mal verstellt haben... da haben sich einfach die Trimmer werte scheinbar geändert, und dann war die Temperatur aus dem Ruder.. und schon ging nix mehr.
...da steht doch schon 2 mal die antwort.
Der Treiber hat sich womöglich verstellt und kühlt zu stark.Ein wenig nachregeln am richtigen(!) Trimmer und schon sollte es klappen sofern kein defekt vorliegt.
Ein Foto des von dir verwendeten Treibers würde evtl. mehr helfen. Man sieht zwar den Treiber,erkennt auch dass es ein CNI ist aber auch da gibts unterschiedliche treiber in ähnlicher optik.

MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Di 12 Jun, 2012 11:33 pm

Genau, an WELCHEM Poti? :)

Im Anhang mal ein Bild es Treibers.
CNI-Treiber.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Di 12 Jun, 2012 11:48 pm

Das sind auf dem Bild die zwei oberen, das linke für Kristall, rechts für Diode. Wie rum man für weniger kühlen drehen muss weiß ich grad nicht aus dem Kopf.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von StarryEyed » Di 12 Jun, 2012 11:50 pm


Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jun, 2012 6:21 am

hai hai.....

"blind" drehen ist gefährlich. Man verirrt sich schnell im "Verdreh-Nirvana"! Ich würde vermutlich das "Risiko" eingehen, und den Deckel vom Kopf runter schrauben, und jeweils 2 kleine Thermoelemente (wir haben hier zB Greisinger GMH3250 mit wirklich kleinen Elementen) an die jeweiligen Bauteile pappen (Klebeband)... dann Deckel halbwegs wieder drauf, und dann "geziel" das Optimum suchen. Mit viel Geduld und Aufschreiben bekommt man das schon hin.

"Risiko" desshalb, weil natürlich Schmutz, Staub und Dreck evtl. zum Problem werden könnten. (staub auf Pumpdiode und schon gehts dahin).

Andererseits kann man ja sagen " im aktuellen Zustand ist der Kopf ja nicht Funktionsfähig, also als DEFEKT ein zu stufen". Kaputter alls kaputt geht kaum. so gesehen is das risiko eher "null" (eine Frage der Sichtweise)


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 13 Jun, 2012 7:02 am

Guten Morgen,

Kopf aufschrauben werde ich nicht. Ich versuch's mal mit Phillips Beschreibung. Danke für den Link!
Normalerweise: im Uhrzeigersinn drehen = Strom rauf, also mehr kühlen.
Die Frage ist für mich aber, ob ich den Strom der Dioden-TEC auch reduzieren soll oder wirklich nur für das Pelzige unterm Kristall? :)
Diodenstrom unberührt lassen oder tatsächlich auch etwas runterregeln?
Das wird heute noch ein lange Tag, ich ahne es schon... :mrgreen:

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 327
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von neodym » Mi 13 Jun, 2012 9:57 am

Huhu

Masterlu hatte mit dem Fesix und meinem Coherent Powermax nen DPSS wieder eingestellt bekommen.... Wenn du die Möglichkeit hast zu messen, denn wäre es hilfreich, damit du die Leistungsveränderung sofort sehn kannst :mrgreen:
So Justieren wir auch die Temperatur auf Arbeit an unseren Lasern ein-----> 532nm, 70W Pumpleistung max, aktiver Q-switch, und Geheizter LBO

Grüße Heiko

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 13 Jun, 2012 10:19 am

Ja die Aktion war schon sehr geil, glaube der blaue CNI hatte so um die 20mW gebracht und durch ein wenig Geduld und verstellen haben wir den auf fast 100mW bekommen wenn ich mich recht erinner :freak:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von tschosef » Mi 13 Jun, 2012 11:05 am

hai hai..

naja ...
im Uhrzeigersinn drehen = Strom rauf, also mehr kühlen.
ohne irgendwas dabei zu messen.... ist das echt die Suche nach der Nadel im Heuhaufen!!!! Du bewegst dich dabei temperaturmäßig im 2 dimensionalen Raum !!!! jedes TEC hat vermutlich nen Arbeitsbereich von rund 15 Grad bis 35 Grad (oder mehr !!!) und n halbes Grad spielt bestimmt durchaus ne Rolle.

Der Ausgangswert (aktuelle Temperatur), währe schon gut zu wissen! Solange du an den Bauteilen im Kopf nix rum stellst, passiert nicht viel... halbwegs staubfrei sollte es halt sein.

natürlich kann man "etwas rum drehen und auf gut Glück hoffen dass es besser geht".... aber wenn man es halbwegs systematisch und gut hin kriegen will, dann macht Temp-messung absolut Sinn.
glaub mir.. ich hab schon mal laaaaaange drann rum gedreht an cni und co :-)

Ja, Leistungsmessung ist während der Aktion natürlich empfehlenswert, am besten (so meine Meinung) im Modulierten betrieb, nicht CW !!! denn letztendlich läuft der Laser dann moduliert während der shows, und nicht cw...


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 13 Jun, 2012 11:13 am

Ja stimmt, hatte ich vergessen zu schreiben, natürlich irgendwas moduliertes ausgeben :)

Ich habe schon mehr als zwei Köpfe eingestellt und alles ohne direktes Temperaturmessen, ging wunderbar ;)

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von photonix » Mi 13 Jun, 2012 1:53 pm

So, seit zweieinhalb Stunden sitz ich jetzt dran und es hat sich was getan. Ich wusste auch nicht, ob CW oder moduliert und hab einfach beides probiert. Ich hab übrigens keine Temperatur gemessen und einfach probiert. Dioden-TEC hab ich jetzt fast unverändert gelassen und durch Drehen in beide Richtungen für das Kristall-TEC bin ich jetzt so weit, dass ich glaaaube, der Laser heizt schneller im CW-Betrieb auf, allerdings ist er immer noch eine Gurke im modulierten Betrieb.
Ich probier jetzt vorsichtig einfach noch eine Weile und schau, was ich noch rausholen kann.

Will den Laser jemand zum Einstellen bekommen, wenn ich's nicht hinbekomme? Was anderes bleibt mir wahrscheinlich nicht übrig. Kommt vielleicht jemand aus der Schwäbisch Haller Gegend? :mrgreen:

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von fesix » Mi 13 Jun, 2012 2:23 pm

Also ich hab mit Masterlu damals extrem viel machen können und mein blauer hier ist von 60 auf 120mW gekommen :)

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 304
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: photonix’ neuer Projektor

Beitrag von masterlu79 » Mi 13 Jun, 2012 3:37 pm

@fesix, ja das haben wir schön hinbekommen :mrgreen:
also ich habe vor kurzem, meine beiden 500mW/473nm justiert.(temp).
Anfangs machten beide ca 500-550mW -->CW mit einem nicht so schönen Strahlprofil TM01, jetzt bringen beide 400 -450mW in TM00 moduliert.
Anfangs hab ich ein Amperemeter in den Diodenstromkreis gehängt, und immer Stück für Stück an den Potis gedreht, aber immer nur eine Umdrehung!!! links wie rechts.
Nach einiger Zeit hatte ich dann, das Diodenpoti, eine Verminderung des Stromes ergab, ein besseres Profil.

Zum Modulieren, einfach Signal auf den Kopf und los gehts, immer Poti für Poti prüfen, und nicht mehr als ein paar Umdrehungen, dann siehst Du ob die Leistung steigt oder sinkt.
Das kannst du mit allen Poti´s machen, dann siehst Du was jedes einzelne bewirkt, schön aufschreiben nicht vergessen, dabei ist ein Leistungsmessgerät, wie ich es von Neodym bekommen habe,
ein unbedingtes muss!!!

Es gab unmengen von diversen Potis auf einem Treiber, das hat echt Zeit gekostet, beide laufen bisher stabil im Mod, und im CW sind es jetzt echte Nieten.
Achtung es gab auch ein Poti welches das Eingangssignal regelt, das ist mit Vorsicht zu genießen, wenn mehr als 5V anliegn wird´s kritisch, aber das siehst Du ja am Diodenstrom.

Gruß Falk

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste