Endlich ne Platte

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Endlich ne Platte

Post by hoerst » Sat 29 Mar, 2003 10:01 pm

Ich hab nun auch endlich ne brauchbare Bankplatte! <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

1000*500mm*8mm, M5 gebohrt mit CNC im 25mm Raster.

Musste ich doch mal voller Stolz posten.

Vielleicht lasse ich sie noch eloxieren, weiss einer ob die Gewinde dann noch passen?
Die Eloxalschicht soll ja sehr dünn sein.

Da gabs mal ne Diskussion zu, die aber in dem Punkt zu keinem eindeutigen Ergebnis kam.


Aber das Beste : Ich hab sie für lau gekriegt, ein Bekannter meines Vaters hat den passenden Maschinenbauladen.


Na ja, die Galvos im Bild sind zwar nicht toll, aber äusserlich immer noch die schönsten.

Die Closed-Loop-Version soll ja ganz brauchbar sein, wenn einer solche hat....


Na, und nun gehts los....


Hendrik

arctos
Posts: 48
Joined: Wed 10 Apr, 2002 12:00 pm
Location: south bavaria
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by arctos » Sun 30 Mar, 2003 12:50 am

Hi Hendrik,

Keine Sorge. Auch nach dem Eloxieren sind die Gewindebohrungen noch maßhaltig.
Es stimmt daß die Eloxalschicht je nach Verfahren wie Hartcoating oder einfaches Oberflächeneloxieren bis zu 50micrometer ( 1/10mm im Duchmesser) haben kann. Aber beim Ersten Schritt ( Beizen)
wird die selbe Schichtstärke zuerst "abgetragen".- Und somit wieder maßhaltig. Leider kann ich
nur Teile bis zu 100x150mmx50mm Eloxieren ( rot, schwarz und grün). Aber größere Aluminiumteile
leider nicht. Sonst hätte ich gerne geholfen.


Gruß
tom

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by jojo » Mon 31 Mar, 2003 10:00 am

Mir ist nicht ganz klar, was Ihr mit "Schicht auftragen" beim Eloxieren meint.
Meines Wissens funktioniert Eloxieren mit Oxidieren der Aluminiumschicht und nachträglichem Einfärben.
Abgetragen wird beim Eloxieren schon mal gar nichts, es sei denn durch vorhergehendes Wegätzen.
Die Aluminiumoxidschicht hat ein etwas höheres Volumen als das reine Aluminium, weil die Struktur etwas poröser ist. Ich habe mit meinem Eloxalbetrieb gesprochen und die haben gesagt, dass die maximale Verdickung im Bereich von 4-6 Mikrometer liegt.
Ich selbst habe schon H7-Passungen eloxieren lassen und die waren nachher noch okay.
50 Mikrometer wären tödlich, da kannst Du es ja gleich lackieren.
Bei Gewinden M4 oder M5 ist Eloxieren absolut problemlos.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

arctos
Posts: 48
Joined: Wed 10 Apr, 2002 12:00 pm
Location: south bavaria
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by arctos » Mon 31 Mar, 2003 10:31 am

Na wenn Du es so gut weißt <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />. Ich eloxiere selber. Jede Firma hat so sein Verfahren.
Außerdem muß Du genau lesen: Maximal sind 50micrometer möglich. - Nicht Standartgemäß.
Abgetragen wird beim eigentlichen elektrolytischem Eloxieren freilich nichts. Das habe ich auch
nicht behauptet: Ich rede vom ersten Arbeitsgang: Dem Beizen. Eben je nach
gewünschter Dicke der Eloxalschicht sollte man auch beim Beizvorgang abtragen.
Aber das hast Du sicherlich überlesen. - Was mich immer aufregt sind die Schlauheiten anderer die überhaupt keine praktische Erfahrung haben . Außerdem wird eine Firma die vom Eloxieren lebt kaum detailierte Auskünfte über Ihr genaues verfahren geben- Verständlich ,wenn man etwas Grips hat
warum dem so ist.
Zusatz:
- Weiterhin ist es mit Beizen-Eloxieren -Einfärben-verdichten alleine noch lange nicht getan.
So ist das Neutralisieren ein sehr wichtiger Schritt bei Aluminiumlegierungen.- Immerhin
ist ja nur das Aluminium eloxierbar und nicht Legierungsbestandteile. Weiterhin sind Titanklammern unabdingliches Hilfswerkzeug. viele Chemikalinen sind nötig , usw.. Eben sehr aufwendig.

Wie auch immer. Ich wollte damit nur dem Hendrik mitteilen daß er sich wegen der Maßhaltigkeit
von Gewinden und Passungen nach dem Eloxieren keine Sorgen machen muß.

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by funkydoctor » Mon 31 Mar, 2003 4:57 pm

Hi,

Eloxier-Beschreibung siehe hier . Lässt eigentlich keine Fragen offen...

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Re: Endlich ne Platte

Post by hoerst » Mon 31 Mar, 2003 9:51 pm

Hallo,

danke für die Antworten und das nette Angebot von Dir, Feinmechaniker!

Ich hab jetzt zumindest rausgehört dass es kein Problem sein sollte,
und da, wie sich herausgestellt hat, mein Vater auch jemanden mit Eloxierkontakten kennt, werde ich ihm die Platte wohl nochmal mitgeben.

Vielen Dank auch..

Hendrik

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by ralf-k » Mon 31 Mar, 2003 11:46 pm

Hi!

@Feinmechaniker
Inwiefern machst du das selber? So mehr privat, oder professionell mit viel teuren Sachen??
Also den Text von Tobias Link habe ich auch schon mal durchgelesen. Würde das denn so funktionieren, oder eher nicht.
Würde auch gerne Kleinigkeiten Eloxieren, da ich auch viel mit Aluminium mache...

Ich hoffe Du kannst mir damit helfen...

Gruß Ralf

arctos
Posts: 48
Joined: Wed 10 Apr, 2002 12:00 pm
Location: south bavaria
Contact:

Re: Endlich ne Platte

Post by arctos » Tue 01 Apr, 2003 10:43 am

Hi Ralf,

Der Link v. Tobias ist eine reine Hobbyeloxier-Anleitung. Wenn es keine Fragen offen ließe
wäre die Seite perfekt. Färben mit Acrylfarben höre ich zum ersten mal. Kann dazu nichts sagen
da ich nur mit richtig "Bösen" Chemikalien arbeite. <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Aber für erste Versuche wird dieser Link wohl reichen.
- Wichtige Zusätze in der Schwefelsäure verbessern die Ausbildung der Oxidschicht.-
Ebenfalls ist es mit reinem kochendem Wasser beim Arbeitschritt "Verdichten" noch nicht getan.
Auch hier sollte eine Base zugefügt werden um ein ausfärben wieder zu verhindern.
Beim Färben ist darauf zu achten daß der PH-Wert eingehalten wird. ( Gute Dienste
haben mir paar Tropfen )Essigsäure gebracht... usw. Alle Temperaturen der Bäder müssen penibel eingehalten werden.... - und trotzdem ist es noch ein relativ einfaches aber professionelles
"Färbiges Eloxieren". Elektrolytisch färben ginge schneller, aber das stört kaum.

Ich eloxiere eigentlich nur dann wenn wieder ein größerer Bedarf an Komponenten zum Bau
einer Anlage anfällt. Die Kosten sind halbiert als wenn ich die Werkstücke einsenden würde.
Die Frage bezüglich Lieferzeiten sind somit auch kein Problem mehr. Einziges Problem ist
daß ich nicht wegen wenige Werkstücke die ganze Station aufheize und Chemikalien verschwende.
Da sollte schon einiges zusammenkommen. In meiner HP ist ein Foto der Station abgebildet.

Momentan ist aufgrund dem Bau der Wasserorgel nichts zu behandeln. Im Spätsommer wieder...
- Versucht aber rhuig mal den Link von Tobias.- Für erste Probestücke wirds wohl tun.
Und die bösen Reflektionen wie bei reinem Alu sind sicherlich auch weitgehendst eliminiert.

Gruß
tom

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest