Anfänger will kleine Anlage bauen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 10 Mai, 2012 11:22 am

Hi Laserfreaks,

mein Name ist Dirk und ich bin Baujahr 63. Seit meiner Studien- (Elektrotechnik) und Discozeit bin ich von Lasershows fasziniert. Ein damaliger Versuch mit einem Billiggalvo ist leider aufgrund von Zeitmangel und Beschädigung durch Umzug auf der Strecke geblieben.
Nun hat es mich wieder irgendwie gepackt.
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, wie ich mir etwas Kleines zusammenbauen kann, daß zu meinen "spielerischen" Ambitionen paßt.

Vorgestellt habe ich mit folgendes:
1. Controler: Easylase II
2. Scanner: K12n
3. Laser: Punktlaser 532nm, 5mW, Laser Klasse 3R, 2.7-3.3V DC,12x60mm (aus Sicherheitsgründen nicht mehr)
4. Software: preisgünstig bis Freeware zum Erstellen von Shows

Kann ich so starten oder habt Ihr bessere Tipps für mich?
Danke im Voraus für Eure Antworten.

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 10 Mai, 2012 2:15 pm

Ach ja,
funktioniert Blanking mit dem genannten CLS?
Wie wird das realisiert bzw. wo geht der Strahl dann hin?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Do 10 Mai, 2012 2:29 pm

Hallo

Es ist löblich wenn jemand aus Sicherheitsgründen klein anfangen will, aber einen Laser mit
sauberer analoger Modulation in diesem Leistungsbereich ist nicht so ganz einfach zu finden.
Daher wirst du dir besser doch einen Leistungsstärkeren kaufen und diesen mit Filter auf die
Wunschleistung zu bringen. Dies hat auch den Vorteil das du bei einer späteren Erweiterung
der Leistung nicht wieder etwas neues kaufen musst. Die klassischen K12n Scanner gibt es mittlerweile
nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. Alternativen dazu sind die cs27K alias Spacelas 20K oder
LW50K u.s.w. Die gebräuchliche Spannung im Projektor ist normal 5 Volt. Bemisst man das
Netzteil nicht zu knapp ist auch ein Ausbau auf 2 oder 3 Farben im Projektor möglich
ohne Ändeungen an der Spannuingsversorgung zu machen.

Die klassische Freeware hier im Forum ist meist HE Laserscan. In der Freeversion ist die Software natürlich
eingeschränkt. Die Wahl des DAC ist gut denn der wird von vielen Softwareprodukten unterstützt .
Je nach Wohnort in NRW kann dir sicher auch jemand etwas in Sachen Technik und Software zeigen.
funktioniert Blanking mit dem genannten CLS?
Wie wird das realisiert bzw. wo geht der Strahl dann hin?
Blanking ist Sache der Modulation der Laser. Analog ist besser als TTL)sanftes ausblenden des/der Laser)
Die Easylase hat 3 Farbkanäle + Intensity(Summenkanal) zum modulieren mehrerer verschiedenfarbieger Laser.
Der Strahl ist dann aus.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Do 10 Mai, 2012 2:34 pm

Hi,

zu Nr.1: Gute Wahl, das passt!
zu Nr.2: K12n gehen, aber wenn noch ein paar Euros mehr drinn sind, dann K25n.
zu Nr.3: Mit 5mW im Scanningbetrieb wirst du nicht glücklich, eher mal ab 50mW aufwärts mit analoger Modulation.
zu Nr.4: HE-Laserscan (als Freeware genutzt) oder ein Dynamics Nano-Paket mit Easylase LC

Blanking wird bei Diodenlasern über das "abschalten" des Diodenstroms erreicht. Dies geschieht über einen Treiber.

Schau´ doch mal auf www.mylaserpage.de
Da gibt es zum einen viele Infos, brauchbare Hardware und Software.

Gruß
Oliver

Edit: Nobby war schneller.... :shock:

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 10 Mai, 2012 4:00 pm

nohoe hat geschrieben: ...
Die klassischen K12n Scanner gibt es mittlerweile nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. Alternativen dazu sind die cs27K alias Spacelas 20K oder LW50K u.s.w.
...
Danke schon Mal. Etwas verwirrt bin ich aber. Was ist das http://www.mylaserpage.de/shop/article. ... it=Scanner ? Sind die Artikel nicht mehr zu bekommen? Lt. Forum sollen die, ob 12 oder 25, ja nicht schlecht sein und auch guten Support haben.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von guido » Do 10 Mai, 2012 4:42 pm

Moins,

Shop wird gerade überarbeitet.
Mache es dir mal einfach..siehe PM

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 11 Mai, 2012 6:03 pm

nohoe hat geschrieben: ...
Blanking ist Sache der Modulation der Laser. Analog ist besser als TTL)sanftes ausblenden des/der Laser)
Die Easylase hat 3 Farbkanäle + Intensity(Summenkanal) zum modulieren mehrerer verschiedenfarbieger Laser.
Der Strahl ist dann aus.

Gruß
Norbert
Irgendwie habe ich da noch ein kleines Verständnisproblem trotz endlosem Lesen und Suchen im Forum.
Wie kann ich das "Dimmen" des Lasers realisieren?
Nehmen wir einfach mal ein Beispiel: https://secure.picotronic.de/laserfuchs ... 3foi7uaqh7
Den will natürlich nicht noch "dimmen", aber wie es so aussieht, haben alle DPSS-Laser grün nur 2 Leitungen für die Stromversorgung. Und jetzt fehlt mir die Brücke zum "Intensity-Kanal des Easylase".
Ich schließe mal daraus, daß so ein Teil nicht dimmbar ist.
Aber was brauche ich dann für einen Laser?
Und wie schließe ich ihn dann an?

pauly
Beiträge: 65
Registriert: Mo 16 Jun, 2008 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: JA

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von pauly » Fr 11 Mai, 2012 6:19 pm

Hi Dirk,

das ganze funktioniert so: Eine Laser ist wie eine LED und wird daher Stromgesteuert. Der von dir verlinkte Laser hat diese Komponenten schon auf der kleinen Platine verbaut und deswegen nur 2 Anschlüsse. Das soll heißen das die IR Diode die in dem Laser sitz z.B nur 50mA bekommt auch wenn die Stromversorgung mit dem der Laser betrieben wird 100 A könnte.

Laser für den Showbereich haben 3 Anschlüsse: 2 Leitungen für + und -. Eine 3 Leitung mit dem man den Strom einstellen kann der an die Laserdiode geliefert wird. Dieses Signal ( 0-5V ) liefert dir dann deine Ausgabekarte ( Easylase oder andere ) Natürlich muss der Treiber zu dem Laser passen. Es bringt also nicht viel ausser Rauch, wenn du einen Treiber für einen 3W Laser an eine Laserdiode hängst die nur max. 100mW Ausgangsleistung hat.

Gruß

Th
The journey just beginn...

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Fr 11 Mai, 2012 6:41 pm

Nochmal nachgehakt...
3 Anschlüsse? Wo bekommt man die und sind die noch bezahlbar?
Mit Treiber nehme ich mal an, Du meinst einen HW-Treiber, sprich Diodentreiber?!

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Sa 12 Mai, 2012 12:02 pm

Hallo
Wie kann ich das "Dimmen" des Lasers realisieren?
Den will natürlich nicht noch "dimmen", aber wie es so aussieht, haben alle DPSS-Laser grün nur 2 Leitungen für die Stromversorgung. Und jetzt fehlt mir die Brücke zum "Intensity-Kanal des Easylase".
Ich schließe mal daraus, daß so ein Teil nicht dimmbar ist.
Aber was brauche ich dann für einen Laser?
Und wie schließe ich ihn dann an?
Die Laser die du bei deinem Beispielhändler kaufen kannst sind für unsere belange schrott und so
gesehen ihr Geld nicht wert. Keine Temperaturstabilisierung und keine analoge Modulation.
Ein/Aus nur über Versorgungsspannung zu regeln, was aber nicht so über die Easylase geht.
Unter 50mW Laserleistung ist wohl derzeit nichts zu bekommen. Der Standardeinstiegslaser
hat derzerit eine Leistung von 150-200mW. CNI und Lasever stellen meist die Laser für unsere
Projektoren her. Beide sind Chinesische Hersteller und man sollte diese Laser bei einem deutschen
Importeur kaufen. Auch was man mit 20-50mW bei Ebay als Neuware kaufen kann, ist meist
mieser Chinaschrott mit geringer Lebenserwartung. Besuch jemand der sich damit auskennt.
Kauf eine Lasermodul von jemand hier aus dem Forum. Oft stossen die Anfänger von gestern
Leistungsschwache Module wieder ab. Vernünftige Laser haben am Treiber Anschlüsse für die
Stromversorgung, 5 Volt meist, und für die Modulation 0-5 Volt. Ground der Stromversorgung und
der Modulation sind meist ein Anschluss. Die Easylase wird mit dem Intensityanschluss oder der
entsprechenden Farbe auf den Modulationsanschluss geklemmt. Der Groundanschluss der Farbe
wird zusammen mit Pin25 des Ausgangs der Easylase mit Ground des Lasertreibers verbunden.
Lies die Dokumentation der Easylase.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Sa 12 Mai, 2012 12:30 pm

Und wie sieht es mit Umbau aus (Verbindung Treiber <-> Diode modifizieren? Hab hier irgendwo im Forum davon gelesen...
Ansonsten sehe ich das mit der Temperaturstabilität nicht so eng. Möchte nur halt gern meinen 40mW grün runterregeln von der Ausgangsleistung. Selbst ohne Regelung bekomme ich doch auch kein Blanking hin, wenn ich nur den 2-Draht Laser an U anschließe.
Angst vor einem Lötkolben hab ich jedenfalls nicht ;-)
(posted from handy)

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Sa 12 Mai, 2012 12:49 pm

Hallo

Die meisten Treiber die wir derzeit für die blauen Dioden verwenden, können auch einen
kleinen DPSS betreiben. Du musst halt nur den Maximalstrom bestimmen den der Laser
jetzt vom Treiber geliefert bekommt. Den neuen Treiber stellst du mit angelegten 5 Volt Modulation
mit geringerem Maximalstrom ein, bis dir die Leistung zusagt. Das ist aber alles nur Flickschusterei
weil man auf 5 Euro kucken muss. Da stelle ich dann immer die Frage ob es das richtige Hobby ist.
Laser ist kein Hobby wir leere Bierdosen sammeln.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Sa 12 Mai, 2012 1:44 pm

Also würdest Du mir eher hierzu raten http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... Cn#p226514
und den dann per Intensity der Easylase dimmen?

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Sa 12 Mai, 2012 2:13 pm


Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von lightwave » So 13 Mai, 2012 10:01 pm

Ja, so etwas wäre wohl eher geeignet. Du kannst hier im Forum ja eine Suche starten. Evtl. hat hier noch ein Freak einen 30mW rumliegen. Die waren zu Beginn der DPSS Zeiten recht häufig.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » So 13 Mai, 2012 10:43 pm

Ist es eigentlich ratsam, bei Verwendung von grünen Lasern, wie im obigen Beispiel, einen UV-Filter vor den Ausgang zu bauen?

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Mo 14 Mai, 2012 11:40 am

Hallo

Bei den billigen grünen wird oft IR mit ausgegeben, weil die Pumpdiode mit 808nm IR arbeitet.
UV ist unterhalb des blauen Farbspektrum. Bei einem RGY oder RGB Projektor scheitert IR
am Dichro für Rot. Bei einem nur grünen Projektor kann man einen solchen Filter setzen.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von SnakeHanau » Mo 14 Mai, 2012 1:38 pm

Falls du noch unbedingt nen K12n willst:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=52540
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Mo 14 Mai, 2012 3:37 pm

Tendeziell bin ich auch mehr für Selbstbau, da weiß man, was drin ist und auch, was die Anlage kann und was nicht.
Das Problem dabei ist nur, dass man immer einen Pc in der Nähe haben muss. Also spontane Aktionen nicht durchführbar sind (PC bei mir im Arbeitszimmer, Laser im größeren Wohnzimmer).
Deshalb tendiere ich fast dazu, einen Fertigprojektor ohne Laser zu kaufen und den dann auszuschlachten bzw. nach meinen Wünschen zu komplettieren. Dann sind auch mal spontane Laseraktionen ala light2sound möglich. Klar ist das nicht sonderlich toll auf die Musik abgestimmt, aber zumindest möglich.
Was meint Ihr dazu?
(posted from handy)

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Mo 14 Mai, 2012 3:47 pm


Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Mo 14 Mai, 2012 3:55 pm

Hi,

Sound to Light bei Lasern......ist nicht wirklich zu empfehlen, da bringt ein Movinghead im "Testmodus" mehr Effekt.
Dein Problem kann mit einem "billigen" Notebook der 400-600 EUR Klasse gelöst werden, dann biste auch "mobil". Evtl. falls doch noch zu teuer, ein gebrauchtes Notebook.

Gruß
Oliver

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 15 Mai, 2012 10:16 am

Das mit dem Link hat wohl nicht so geklappt.
Aber jetzt vielleicht: http://www.lep-laser.com/restposten-akt ... e/a-10598/
Der eingebaute Scanner soll bei 8g noch 35kpps bringen. Nur was die unter 4-fach Schutzschaltung verstehen, kann ich nicht so ganz erkennen (including Advanced Scan Fail Safety (Dual Mode, adjustable)).

Einen Laptop zusätzlich kaufen möchte ich nicht. Wäre die Kiste von dem Link eine einfache Alternative in Zusammenhang mit nach und nach hinzugekauften analog modulierten Lasern?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Di 15 Mai, 2012 10:45 am

Travel-Infopoint hat geschrieben:Einen Laptop zusätzlich kaufen möchte ich nicht.
Macht aber bei unserem Hobby Sinn! Alles Andrere ist im mobilen Betrieb unbrauchbar. Ich denke die meisten hier haben einen Lapi zum Lasern. Vielleicht überlegst du es dir nochmal mit dem Lasern, ist nicht böse gemeint, aber Sound to Light bei Lasern macht keinem Spass - dir nicht, und deinem Publikum auch nicht.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Di 15 Mai, 2012 11:20 am

Hallo

Was ist denn sinnvoll. In die Laserworld Leerkiste, die nach ILDA 25K Scanner hat (dazu gab es genug Beiträge hier)
einen schwachen grünen Laser einzubauen und den dann über Sound to Light zu steuern?

oder

In die LW Kiste zu 5xx Euro noch mal 500 Euro für rot, grün und blau zu investieren. Einen gängigen DAC kaufen
(oder Bundle mit Software) und ein billiges Notebook. Dann bist du zwar mindestenz 1500 Euro los, aber es ist dann
kein Spielzeug mehr, dass nach 2 Tagen langweilig ist. Dieser DMX / Sound to Light Müll ist langweilig.
Ein Laserprojektor erwacht durch seine ILDA Schnittstelle zum Leben. Nur so lassen sich schöne Lasershows
damit wiedergeben. Den Leerprojektor und einen 80 Euro Laser in grün kaufen, nenne ich 600 Euro in den Sand setzen.
Wir haben das schon so oft erlebt. Jeder der so angefangen hat, nennt es Lehrgeld. Die meisten kamen erst nach dem Kauf
hier ins Forum. Ganz oder garnicht ist hier die Aussage. Ein Notebook nutzen >95% der Leute, speziell auch dann wenn der PC
im Nachbartimmer steht. Das muss kein Highend Notebook sein. Die Technik von vor 4-5 Jahren reich für die meisten
Lasersoftwareprodukte.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 15 Mai, 2012 11:33 am

Edit: ups, mein Beitrag hat sich mit dem von Norbert überschnitten...

Hi Oliver,
Deine Einwände kann ich ja verstehen, daß S2L keine Alternative für Profis ist. Aber vielleicht kennst Du das ja auch: hast was Neues bekommen, packst es aus, also muß es auch sofort schon mal "was" machen. Um meinen Weg zu finden, strecke ich im Moment meine Fühler in alle möglichen Richtungen aus. Mit der S2L-Variante hätte ich schon mal einen Anfang gemacht ("tut schon mal was") und würde mir aber den weiteren Weg in Richtung ILDA-Programmsteuerung nicht verbauen. Wer weiß, falls ich weiter Zeit und Geld in das Nebenhobby (Bike, Heli, Foto, Reisen sind auch nach da) stecken möchte/kann, kommt vielleicht doch noch ein Lappi dazu.
Bzgl. meines vorherigen Posts würde mich aber interessieren, ob die "Rohkiste" prinzipiell schon mal zu verwenden wäre (das Gehäuse ist schön groß und etliche anfängergerechte Komponenten sind schon drin).
Ich weiß ja mittlerweile (viel im Forum lesend unterwegs), dass es für Euch Profis fast unter Eurer Würde ist ;-), aber vielleicht kann sich doch mal jemand erbarmen, den Link anschauen und seine Meinung dazu äußern.

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 15 Mai, 2012 11:49 am

nohoe hat geschrieben: ...
Dieser DMX / Sound to Light Müll ist langweilig.
Ein Laserprojektor erwacht durch seine ILDA Schnittstelle zum Leben. Nur so lassen sich schöne Lasershows
damit wiedergeben.
...
So ist mein Plan (s.o.). Suche nur den Startpunkt und wahrscheinlich komme ich mit 25k-Scannern klar, da ich die Auslenkung eh begrenzen muß (nur kleine Projektionsfläche bezogen auf 5m Entfernung).
nohoe hat geschrieben: ...
Den Leerprojektor und einen 80 Euro Laser in grün kaufen, nenne ich 600 Euro in den Sand setzen.
...
Hier sollte definitiv für mich nicht Schluß sein! Nur als Startpunkt. Ziel: beliebige Figuren ohne den spontanen "L2S-Müll" zu verlieren. ;-)
nohoe hat geschrieben: ...
In die LW Kiste zu 5xx Euro noch mal 500 Euro für rot, grün und blau zu investieren. Einen gängigen DAC kaufen
(oder Bundle mit Software) und ein billiges Notebook. Dann bist du zwar mindestenz 1500 Euro los, aber es ist dann
kein Spielzeug mehr, dass nach 2 Tagen langweilig ist.
...
Das liest sich jetzt so, als wenn die Kiste als Startpunkt (und später mit den von Dir vorgeschlagenen Erweiterungen) doch zu gebrauchen wäre (?).
So ähnlich hatte ich mir den zeitlichen Hardware-Werdegang nämlich auch vorgestellt...

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Di 15 Mai, 2012 12:07 pm

Hi,

Sound to Light ist selbst für Neueinsteiger und nach 5 Minuten langweilig, bitte glaube es mir.
Ein gesunder und vernünftiger Vorschlag, wenn du es ernst meinst: Geld sparen bis mindestens 1500 EUR vorhanden sind, dann billiges gebrauchtes Lappi kaufen (ca. 200 EUR). Lasersoftware im Bundel mit DAC kaufen (ca. 300-400 EUR). Ein günstiges Scannerset kaufen (ca. 200-300 EUR). Ein kleines grünes analoges Lasermodul (ca. 300 EUR). Evtl. noch ein rotes Modul kaufen (ca. 200-300EUR). Dann sind wohl die 1500 EUR weg, aber du hast alles was man braucht um einzusteigen. Wie sagte Nobby doch neulich: Laserhobby ist teurer als Bierdosen sammeln.

Der Laserfreak 3-Satz:

schnell und billig = nicht gut
schnell und gut = nicht billig
gut und billig = nicht schnell

Gruß
Oliver

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 15 Mai, 2012 12:42 pm

Danke für Eure Beiträge und Meinungen, aber irgendwie liest niemand, was ich schreibe :? .
1. ich will nicht bei L2S bleiben (sowas habe ich schon und ich weiß, dass es schnell langweilig wird!).
2. ich suche eine Basis zum anfangen (s. Link oben)
3. ich weiß, dass es im Endeffekt mindestens auf 1500€ hinausläuft.
4. mein Plan:
nohoe hat geschrieben: ...
In die LW Kiste zu 5xx Euro noch mal 500 Euro für rot, grün und blau zu investieren. Einen gängigen DAC kaufen
(oder Bundle mit Software) und ein billiges Notebook. Dann bist du zwar mindestenz 1500 Euro los, aber es ist dann
kein Spielzeug mehr, dass nach 2 Tagen langweilig ist.
...
5. LW-Kiste (= großes Gehäuse, Scanner, Stromversorgung, DMX, angeblich maximaler Schutz durch integrierte, vierfache Schutzschaltung) + später: DAC + SW + 1-3 analog modulierte Laser.
6. ich weiß, dass 25k Scanner bei größeren Auslenkungen kein stehendes Bild erzeugen und flackern
7. ich will Rom nicht an 1 Tag bauen (ist wohl mehr ein Jahresprojekt)

Es kann doch nicht sein, dass ich so wenig Deutsch schreibe, oder mich sooo schlecht artikulieren kann.

LW-Kiste mit dem Inhalt wie beschrieben nun sinnvoll als Start oder völlig danebengegriffen, falls ich mich zum Kauf entschließen sollte?????

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von goamarty » Di 15 Mai, 2012 12:55 pm

Gerade wenn du nur 5m Distanz hast, dann sind die LW25K nicht sehr sinnvoll. Die 25k sind bei 4° Auslenkung spezifiziert, das gibt ein Bild von 70cm Durchmesser. Naja :-( wenn das genügt oder das Budget nicht mehr hergibt, dann muß es eben reichen.

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Di 15 Mai, 2012 1:11 pm

Beim Hersteller steht folgendes:
Galvosystem: speed up to 50kpps@4° and 35kpps@8°including Advanced Scan Fail Safety (Dual Mode, adjustable)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Di 15 Mai, 2012 1:59 pm

Hi,

da stehen nur Zahlen, aber nicht nach welcher Norm. Das muss man auch lernen, dass es in dieser Branche ein paar "dunklere" Schafe gibt, die Betriebsdaten gerne nach Ihren Wünschen auslegen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von nohoe » Di 15 Mai, 2012 2:36 pm

Hallo

Leider wird auch bei Scannern nicht mehr die Wahrheit da hingeschrieben aber eben auch nicht gelogen.
Klar kann ich z.B ein Quadrat mit 35K bei 8 Grad Scannen und es sieht dann auch noch fast wie eins aus.
Anders sieht es aus wenn ich sage: Die Scanner schaffen das ILDA 30K Testbild mit Kreis genau in der mitte
des Quadrat bei 8 Grad und 35K Scanspeed. Das war mal die übliche Geschwindigkeitsangabe. Alles andere
ist nicht unwahr, soll aber trotzdem eine vergleichbare Leistung vortäschen.

Nach ILDA schaffen die Scanner 22-25K max Punkt
Sie sind besser als 10 oder 15K Scanner, können aber mit Litrack, Raytrack, CT6xxx oder GS120DT Scannern
einfach nicht mithalten, obwohl die 50K das suggerieren sollen und leider fallen zu oft Leute auf diesen Trick
herein. So gesehen sind die Scanner im Vergleich zu den sonst angebotenen Chinascannern 150 Euro Wert
sodass du dann 360 Euro für ein luftiges Gehäuse mit Lüftern bezahlst die dir anständig Nebelfluid um die
Laser blasen und für die DMX Platine die alles steuert und kaum zu ersetzen ist. Klar für den Einstieg reicht es.
Wenn du aber mehr willst wirst du dich über das Gehäuse ärgern. Du hast, wenn du technisch versiert bist
mehr davon ein Gehäuse zu kaufen oder zu konstruieren und da eine ALU Platte reinzubauen die alle Komponenten
aufnimmt. So eine bekackte DMX / S2L Steuerung verkauft dir sicher hier irgend jemand für kleines Geld.
(Davon sind viele TTL moduliert, was auch totaler Müll ist und der Hauptgrund für den Ausbau)
In NRW gib es reichlich Laserfreaks, besuch mal einen und schau es dir in Real Life an.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Di 15 Mai, 2012 3:08 pm

Hi,

was sollen wir dir noch raten? Es ist alles gesagt! Ich denke du wirst bei deiner Einstellung nicht umhinkommen, Lehrgeld zu bezahlen. Wir wollten dich eigentlich davor schützen. :(

Du bist von diesem Gehäuse/Glavo-Satz überzeugt, du möchtest hier nur noch einen finden der dir den Segen dazu erteilt. Das wird aber keiner der vernünftig ist tun.

Travel-Infopoint
Beiträge: 48
Registriert: Do 10 Mai, 2012 10:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: USB-DMX512-PRO Interface
Galactic GVC-190, 190mW, grün, violett, cyan.
HQ1200-A30 RGB
Wohnort: NRW, Kirchhellen
Kontaktdaten:

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von Travel-Infopoint » Do 17 Mai, 2012 11:03 am

Danke erst mal an Alle, die sich hier so rege beteiligt haben, Tipps gegeben und Überzeugungsarbeit ;-) geleistet haben.
Ich wollte hier auch keinen Segen, sondern Eure Meinung.
Und die hab ich ja jetzt.

Momentane Tendez zum Start:
K25n, Easylase II, 1x analog modulierter grüner Laser (Stärke abhängig von Punkt3), Safty

Ein paar Fragen bleiben:
1) Wenn ich das alles richtig verstehe, dann seid Ihr nicht "spontan", also: das Musikstück ist toll, habe Lust auf ein paar Laserstrahlen, jetzt mach ich mal ein bißchen Nebel und laß die Anlage ein paar Beams zum Musiktakt machen. Sondern: Musikstück ist toll, also setzt ich mich erst mal hin und kreiere eine Stunde lang eine Show für das eine Stück.
Das würde bedeuten, dass auf einer Fete, wenn man nur eine Show programmiert hat, man für über 1000€ eine Kiste da stehen hat, die nur 1x in Betrieb ist, zu einem bestimmten Titel. Untermalung von Wunschtiteln ist dann nicht möglich.
Ist das so?

2) Hier im Forum gibt es etliche Bilder, die in Richtung Strahlquelle aufgenommen sind. Tut Ihr das nur Eurem Fotoapparat an, oder setzt Ihr die Laser auch mit Personen so ein?

3) Falls die Laser mittels Modulation so gedimmt wurden (bis <=3R), dass sie auch ins Publikum strahlen dürfen (z.B. der allbekannte Tunneleffekt), kann man zu 100% sicher sein, dass ein so "gedimmter" Laser auch bei seiner Einstellung bleibt und nicht doch plötzlich mehr Leistung abgibt?

4) Gibt es einen elektrischen Überblicksschaltplan, wie man die ganzen Einzelkomponenten miteinander verdrahten muß (z.B. Lasermodulationseingang mit PIN x vom ILDA-Eingang, Safty mit K25n, etc.)?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Anfänger will kleine Anlage bauen

Beitrag von adminoli » Do 17 Mai, 2012 11:19 am

Travel-Infopoint hat geschrieben:...Musikstück ist toll, also setzt ich mich erst mal hin und kreiere eine Stunde lang eine Show für das eine Stück. Ist das so?.)
Ja, fast, nur werden es wohl eher 30-50 Stunden pro Musikstück.
Travel-Infopoint hat geschrieben:Hier im Forum gibt es etliche Bilder, die in Richtung Strahlquelle aufgenommen sind. Tut Ihr das nur Eurem Fotoapparat an, oder setzt Ihr die Laser auch mit Personen so ein?
Ja, wird so auch auf "Personen" angewendet - nennt sich dann Beamshow. :mrgreen:
Travel-Infopoint hat geschrieben:Falls die Laser mittels Modulation so gedimmt wurden (bis <=3R), dass sie auch ins Publikum strahlen dürfen (z.B. der allbekannte Tunneleffekt), kann man zu 100% sicher sein, dass ein so "gedimmter" Laser auch bei seiner Einstellung bleibt und nicht doch plötzlich mehr Leistung abgibt?
Die Modulation dient eigentlich ausschließlich dem Effekt und nicht um entsprechende Laserklassen zu erreichen.
Man kann nie sicher sein, es kann ja auch ein Programierfehler in der Show vorhanden sein. Für die Laserleistung wird immer die max. die der Projektor in Summe ausgeben kann.
Travel-Infopoint hat geschrieben:Gibt es einen elektrischen Überblicksschaltplan, wie man die ganzen Einzelkomponenten miteinander verdrahten muß (z.B. Lasermodulationseingang mit PIN x vom ILDA-Eingang, Safty mit K25n, etc.)?
Ganz genau geht das nicht, da es ja verschiedene Komponenten gibt und sich diese nicht immer gleichen. Wenn man aber die Systematik verstanden hat, braucht man eigentlich nur die Anschlüsse der einzelnen Komponenten kennen.
Einen allgemeinen Verdrahtungsplan gibt es meines Wissens nach auf http://www.mylaserpage.de

Gruß
Oliver

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste