hab es ja schon eine Weile versprochen, hier ist er nun. Es hat leider eine Weile länger gedauert, bis die beiden Päpste bei mir eingetrudelt waren.
Aud den ersten Blick sieht der Kenner etwas, das ganz nach einem Pferdchen aus dem Stall "Ion Laser Technology" aussieht. Jedoch macht der Blick von oben auf den Luftauslaß mißtrauisch. Wenn man den Laser einschaltet, kommt ein schöner weißer Strahl raus.
Das ist doch...? Stimmt, drin steckt eine ALC-Röhre. Das Typenschild enthüllt sogar, daß das ganze Teil von ALC gebaut worden ist. Eingebaut und verkauft hat es BioRad in seine konfokalen Mikroskope. Letzterer Geschäftsbereich gehört inzwischen Zeiss, es lebe die Globalisierung.
Man sieht hier die beiden Papst-Lüfter, die ich wie beim Original von ILT eingebaut habe. Auch das Kabel am Kopf hab ich entsprechend dem Original verändert, ich hatte noch einen überzähligen Stecker von einem der 60X'e. Biorad hatte das Kabel einfach fest am Kopf angebracht. Ich hasse solche Stolperfallen.
Der Blick hinein zeigt einen typischen ALC60, die Röhre ist eine 60WL. Ich hab einen 60X zum Vergleich danebengestellt. Man sieht, daß die Weißlicht-Röhre länger ist als das Argon-Gegenstück. Sie hat auch ein Reservoir, das ist die quaderförmige schwarze Schachtel auf der rechten Seite halb unter dem Abdeckblech. Die Zündplatine hingegen ist noch original von ILT.
Am Anodenende befindet sich ein Thermistor, der leider schlecht zu erkennen ist. Durch ihn erhöht sich die Spannung, die das NT zu sehen bekommt, von etwa 87V Brennspannung auf etwa 93V, so daß man auch das normale ILT5400C-Netzteil verwenden kann. Das geht ab 90V.
Die 60WL-Röhre im 5470K hat übrigens auch eine Kathode, die an das ILT-NT angepaßt ist (2.6V, 24A) und nicht die für ALC üblichen 3V/25A.
Und da lasert es durch ein Prisma. Die nominalen 15mW RYB erreicht die Röhre schon bei 8A, was wahrscheinlich an der geringen Betriebsstundenzahl liegt: der Zähler stand auf 0 (Null), als der Kopf bei mir eintraf, und kein Stäubchen in den Kühlgittern an der Röhre zu finden. Austauschröhre.

Ich hab einen Versuch mit maximaler Leistung bei 10A gemacht: raus kamen 40mW (leider keine weiteren Linien).
Wellenlängen sind 647, 568m 488 und 476nm, bei höheren Strömen auch noch 482nm. Die 647nm sind bei Idle-Strom (6A) gerade am Threshold, was sich ziemlich gut zum Justieren des Resonators nutzen läßt.
Das Stimmungsbild mit weißem Strahl im dämmrigen Zimmer war leider total verwackelt, sorry...
~medusa.