Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Post Reply
User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by Eu1eOne » Wed 09 May, 2012 5:51 am

hey @ all

ich wollte jetzt nochmal meine microamps auf meine ct6210 einstellen. welche möglichkeit ist denn zu empfehlen ??? ich könnte jetzt nen sinus von einem signal generator auf das galvo geben (amplitude sollte man natürlich begrenzen) und disesn auf den ersten kanal meines ozilloskop legen und auf den weiten das feedback signal des Galvo amps.

zweite möglickeit wäre das ILDA testbild und die optische kontrolle.

oder ich kann das auch mit dem ozilloskop machen ist ein 4 kanal tectronics.

Reglungstechnik ist mir natürlich ein begriff und ich habe damit tagtäglich zu tun zwar nur bis PI regler das D band braucht man meistens nicht in der gebäudeautomation.

Über erin paar tipps und anregungen freue ich mich.

MFG lukas
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by gento » Wed 09 May, 2012 6:07 am

Schaut Dein Tectronic auf 4 Kanälen Lasershow ?
Wohl kaum , also nach Frames oder dem Ilda Testbild per Auge abgleichen.

lg Gento
Image

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by thomasf » Wed 09 May, 2012 9:26 am

Hi,

ein sinus als Anregung wird dir nicht viel bringen. wenn dann mit einem rechtecksignal und den treiber so einstellen das der überschwinger nicht zu groß und die steigzeit möglichst klein ist.

Ich würde ansonsten auch die optische kontrolle empfehlen

Thomas

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by dyak » Wed 09 May, 2012 9:41 am

Naja doch Sinus bringt schon was. Kannst theoretisch mit einem Sinus die Grenzfrequenz und Phase der Strecke bestimmen. Besser ist es mit einem Netzwerkanalysator das ganze Bodediagramm zu messen und danach die Regelung zu dimensionieren. Du kannst auch das Bode Diagramm mit dem Oszi bestimmen. Würde mich mal interessieren wie das aussieht.

Da du aber die Regelung nicht wirklich Dimensionieren kannst, sondern nur an den Potis kurbeln, mach es lieber mit dem ILDA Testbild. :mrgreen:
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by Eu1eOne » Wed 09 May, 2012 4:39 pm

gento wrote:Schaut Dein Tectronic auf 4 Kanälen Lasershow ?
Wohl kaum , also nach Frames oder dem Ilda Testbild per Auge abgleichen.

lg Gento
so gesehen schon

1 und 2 x und y ILDA
3 und 4 x und y Feedback

oder eben nur das feedback

die optische kontrolle finde echt lästig ich glaube ich werde das über die feeback ausgänge die ich ans ossi hänge einstellen.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by guido » Wed 09 May, 2012 5:19 pm

Vergiss das mit dem Ossi..auch wenns noch so ein schönes ist :-)

Du weisst das 6210 am Microamp realistisch um 45K bei 8 Grad nach ILDA Testbild können.
Da drehst du sie erstmal nach ILDA Testbild hin.

Dann Speed runter und Hysterese-Testbild nehmen. Da siehst du an den doppelt gezeichneten Diagonalen
Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den beiden Galvos in Form von Doppellinien.
Im Idealfall sind die mit ner achtel Umdrehung am Damping oder Gain dann weg.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by random » Thu 10 May, 2012 3:31 pm

hmmmm .... wer sich mit P bis PID Reglern auskennt, sollte doch den Namen seines Scopes kennen??
"tectronics" :?:
Tektronix :!:

Das ILDA Testbild beinhaltet (so gut wie) alle Signale, die man zum Einstellen von Galvos braucht (darum heisst es ja auch so :wink: ). Dies sollte man für den Abgleich verwenden.

Wenn du selber einen Galvo Treiber entwickeln musst, ist dir natürlich ein DSO sehr hilfreich, da du dann idR. mit nem definierten Sprung auf deine Regelstrecke (=Galvo) gehst, und dir die Antwort des PD am Scope ansiehst. (Btw, könnte ich mal wieder machen, aber so wenig Freizeit.....).
Für den Abgleich eines feritgen Treibers macht das aber wenig Sinn, da dir ein sauber justiertes Testbild automatisch die 3dB Speed der Galvos verrät :-)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: Galvos richtig einstellen Ct6210 @ medialas microamp

Post by Eu1eOne » Thu 10 May, 2012 4:02 pm

das kurbeln war letzets mal ne quällerei naja muss ich eben durch
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest