Neuer kleiner RGB Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
paedu7
Beiträge: 9
Registriert: Mo 10 Aug, 2009 10:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Projektor 800mW
Wohnort: CH-Niedergösgen

Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von paedu7 » Mi 09 Mai, 2012 11:01 pm

Hallo zusammen

Ich will euch hier mein neuer RGB Laser vorstellen. Ich wollte etwas herstellen, dass möglichst klei ist aber dennoch viel Power hat. Vorbild dabei sind Pure Micro Projektoren von Swisslas gewesen. Leider habe ich das mit der Grösse nicht ganz hingekriegt, aber dafür bringt es mein Projektor auf mehr Leistung...

Das Gehäuse ist aus 5mm Aluplatten gebaut mit einem grün fluoreszierenden Acrylgas-Deckel. Die Grundplatte misst 200*150mm und die Gesamthöhe beträgt 180mm.
1.JPG
2.JPG
Die verbauten Komponenten sind:

PT-40 Galvos von Spacelas

638nm: 900mW am Austrittsfenster, Mitsubishi-Diode(ML501P73-02), Mit Zylinderoptik für Strahlformung. Stromaufnahme 1200mA, cw-Leistung am Modul ist 1050mW und da der Strahl ca einen halben mm zu dick für die Galvospiegel ist geht ein kleiner Teil der Leistung verloren.
532nm: 750mW am Austrittsfenster, Lasever, cw-Leistung am Modul ist 950mW jedoch verliere ich 200mW durch die Dichros (müssen daher bald ausgetauscht werden)
445nm: 1300mW am Austrittsfenster, Beamy Diode, mit anamorphen Prismen, Stromaufnahme 1200mA
Alle Laser werden analog moduliert über einen selbstgebauten Treiber.

2x Verstellbare Spiegelhalter
2x Oberflächenspiegel für Strahlablenkung
2x Dichro (welche wirklich besch.. sind), eventuell kann mir jemand gute Dichros vorschlagen,damit ich die jetztigen ersetzen kann.

Schatnetzteil 2*24V für Galvos
Schaltnetzteil 12V für Lasertreiber und Lüfter
Schaltnetzteil 5V für den Grünen plus Lasever Treiber
2* DCDC Konverter um die Verlustleistung an der Lasertreibern für rot und blau möglichst klein zu halten
Ilda Breakout Board
4* Lüfter, Schalter und Stromstecker

Kosten total etwa 1000Euro
3.JPG
4.JPG
Am Anfang habe ich für das rote Modul noch ein Tec-Kühlung drunter gebaut, da ich die Diode ziemlich überfahre. Da hat sich aber mit der Zeit das kleine Gehäuse zu stark erwärmt und darum habe ich auf eine zusätzliche Kühlung verzichtet. Trotzdem wird das Lasermodul nicht wirklich warm und auch die Leistung bleibt immer konstant.

Ein Problem, dass ich momentan noch habe ist der zu geringe Platz im unteren Teil des Gehäuses. Ich will mir noch gerne eine Safety Karte einbauen, aber leider findet die nirgens mehr Platz. Jetzt habe ich mir überlegt, das ganze extern zu machen in einer zusätzlichen Box, wo noch ein Notaus dran hat. Hat das jemand von euch schon gemacht und wäre das so umsetzbar??

Zum Schluss noch ein paar Bilder

Strahlprofil nach 24 Meter. Divergenzen etwas über 1mrad
5.jpg
Beambilder
6.JPG
7.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von masterlu79 » Do 10 Mai, 2012 8:44 am

Sieht ja echt nett aus, Oberteil in gelb/grün
638nm: 900mW am Austrittsfenster, Mitsubishi-Diode(ML501P73-02), Mit Zylinderoptik für Strahlformung. Stromaufnahme 1200mA, cw-Leistung am Modul ist 1050mW
Das ist mehr als das doppelte der optischen Leistung was die LD unter normalen Umständen kann, denke die wird´s nicht lange mitmachen :roll:
532nm: 750mW am Austrittsfenster, Lasever, cw-Leistung am Modul ist 950mW jedoch verliere ich 200mW durch die Dichros
CW ist hier nicht das relevante, sondern im Betreib moduliert...der bricht wahrscheinlich auf 450mW ein... Welche Spezifikation hat das Modul.. 500 /750mW
Ist aber auch am ersten Beambild zu sehen, grün hat zu wenig Power. :wink: wie ist das weiß beim Scann? nimm doch vielleicht ein bissel blau raus, denn könnte es gehen.

Lg Falk

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von nohoe » Do 10 Mai, 2012 10:08 am

Hallo

Der etwas andere Look gefällt mir.
Den Aufbau der Optikebene hätte ich aber etwas anders gestaltet. Wie ich gelesen habe
sollte die Leistung im Vordergrund stehen wobei man die Farbbalance aber nicht ausser acht lassen sollte.
Da Blau die Farbe ist von der du am meisten hast, hätte ich Blau als Führungslaser verwendet.
Sind die Oberfläschenspiegel normale mit ALU beschichtete Spiegel. Die machen meist "nur" 89-90% Reflexion.
Bei Grün gehen so schon 95mW am 1. Spiegel verloren. Bei blau wäre das egal, denn 1.3 Watt blau sind sowieso
zuviel. Also von rechts nach links: Zuerst blau, dann grün über ein DC Green Dichro und zuletzt Rot. Auch rot sollte
ohne Umlenkspiegel klar kommen, denn der Platz sollte laut erstem Blick dafür da sein. Vielleicht auch für die
Dichros kleinere Halter verwenden. Die üblichen Messingbiegehalter z.B. haben sich bei vielen bewärt.

Wobei, wenn ich die Leistung am Austrittsfenster adiiere und die Angaben am Laser vergleiche ist der Verlust
eigentlich sehr gering. Normalerweise verliert man an den Spiegeln der Spacelasscanner schon mal gerne 20% Leistung
und dann nochmal mindestens 10-20% Verlust an den Dichros und Spiegeln. Irgendwie passt das nicht ganz zu den
Angaben. Demnach sind die Dichros garnicht so schlecht.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von Dr.Ulli » Do 10 Mai, 2012 10:32 am

Nette Idee mit dem fluoreszierendem und durchsichtigem Gehäuse!
Jedoch vom Sicherheitsaspekt gesehen wird sowas für eine öffentliche Vorführung wohl niemals abgenommen.
Aber für zuhause ist´s ja egal...
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
paedu7
Beiträge: 9
Registriert: Mo 10 Aug, 2009 10:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Projektor 800mW
Wohnort: CH-Niedergösgen

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von paedu7 » Do 10 Mai, 2012 11:22 am

Mir ist klar, dass die rote Diode über der spezifizierten Leistung betreieben wird. Jedoch zeigt sich auch nach längerem Betrieb nur sehr kleine Leistungseinbrüche von ca 2-3% und die Temperatur steigt auch nicht auf kritische Werte. So denke ich, dass die Diode diese Leitungen auch länger mitmachen kann.Das Lasever Modul ist mit 700mW angegeben, wobei ich das Modul im modulierten Betrieb noch nicht gemessen habe.

Von der Anordnung der Laser hätte ich wohl etwas besseres wählen können. Jedoch wird das schwierig bei den geringen Platzverhältnissen. Das rote Laser braucht eben einen recht grossen Abstand zwischen den zwei Linsen, sodass nicht mehr viel Spielraum bleibt für andere Anordnungen.

Bei der Farbbalance mag ich eine weiss mit einem hohen blauanteil. Wenn ich eine weisse Linie scanne wirkt das Weiss kräftig aber auf keinen Fall zu fest blau. Falls ich das mit den Verlusten mit Grün nicht besser hinkriege, werde ich wahrscheinlich das Blau per Sorfware noch ein bisschen dimmen.

Bei den Oberflächenspiegeln handelt es sich um Spiegel von Edmund Optic. SIe reflektieren laut Datenblatt 97% zwischen 550nm und 650nm. Jedoch messe ich bei den Dichros grosse Leistungsverluste und das nur bei grün. Rot und blau werden beinahe verlustfrei reflektiert/transmittiert. Bei den Galvospiegel messe ich auch nicht viel Verlust.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von tb-303 » Do 10 Mai, 2012 11:41 am

Solltest du die Dichros ersetzen wollen, kann ich dir die von Beat (swisslas.ch) empfehlen.
Ich bin sehr zufrieden damit.

Gruss
Philippe

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von tschosef » Do 10 Mai, 2012 12:04 pm

Ist aber auch am ersten Beambild zu sehen, grün hat zu wenig Power
hm ????? finde ich nicht.. im gegenteil... wenn man sich das mehrfarbige 6 Eck an guckt (ist von HE-LS, oder irre ich mich??) dann hat grün DEFINITIEV ZU VIEL power !!!!!!

das Gelb ist grünlich, soweit man das am Photo erkennen kann, hängt ja vom Weisabgleich ab.....
Meiner meinung nach fehlt rot , wesshalb das gelb grünlich ist, und das weiße eher türkies... :mrgreen:
tja, die unterschiedlichen meinungen :-)

dagegen finde ich auch, dass auch die blaue LD "etwas überfahren" sein dürfte, sofern es nur eine ist???

wie auch immer... Power alleine zählt nicht :-) Modulationsverhalten und Farbe (weis) ist viel wert! Das gehäuse find ich witzig, würde mich interessieren wie das von oben aus sieht, wenn es lasert... mach mal n bild.

ach ja, zur roten noch:
Überfahren heißt in etwa folgendes.... Lebensdauer der Diode nimmt mit zusätzlicher Belastung exponentiell ab !!!! grob geschildert..
bei Nennleistung mag sie 10 000 Stunden halten
bei 10 % mehr vielleicht noch 5 000 Stunden
bei 20 % mehr vielleicht noch 1000 Stunden
bei 30 % mehr vielleicht noch 300 stunden
bei 40 % mehr vielleicht noch 30 stunden
bei 50% mehr vielleicht noch 5 Stunden
bei 60% mehr vielleicht sofort kaputt....

is jetzt nix gerechnetes.. nur ne grobe erklährung... das heißt
mit 5000 stunden oder 1000 stunden kann man vielleicht noch leben... aber 300 stunden hat man doch ganz schön schnell zusammen, kommt drauf an, was es kostet, und ob man sich das leisten mag.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von tschosef » Do 10 Mai, 2012 12:15 pm

PS.... zum Farbton noch....

ich weis, man kann unglaublich viel diskutieren.... aber wenn ich das bild einfach mal in nen billigen Editor klatsche und nen weisabgleich mache, kommt das dabei raus, so sollte es dann bei dir live aussehen (in etwa)......

dabei wurde Blau drastisch, grün moderat entfernt :-) demnach zu viel blau, und etwas zu viel grün.
Aber wie gesagt.... Photos lügen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Neuer kleiner RGB Projektor

Beitrag von nr_lightning » Do 10 Mai, 2012 12:49 pm

Hi

Schönes "Unkonventionelles" Projekt :)

Thema Farben: Ich sehe das genau wie Erich, grün ist zu mächtig für Rot und Blau zu Mächtig für den Rest :wink: :)

PS: Leistung : Dreh alle Laser um 30% Runter und erfreue dich an längerer Lebensdauer und an einem "Optisch" Kaum Schwächerem Projektor ..

Gruß !
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste