X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Mo 16 Apr, 2012 7:38 pm

Hey Leute,

es gibt ja "Eingangs Adapter" wo die X/Y-Size mit zwei Potis anpassen kann, damit man das nicht nur in der SW machen kann.


Das Eingangssignal ist ja 2x +-5V
Wie wird das elektronisch gelößt.?
Geht das mit zwei OPs wo man dann per poti dann quasi die Verstärkung verändert ?
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von adminoli » Mo 16 Apr, 2012 7:58 pm

Hi,

du denkst viel zu kompliziert.....Man nehme pro Achse ein Stereo-Poti > fertig.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tracky » Mo 16 Apr, 2012 8:07 pm

Mööp Adminoli. Stimmt so nicht ganz! Bei differenziellen Eingängen muss das Poti (sehr hochohmig und linear) in Reihe zum Signal setzen oder man regelt nach der Wandlung in Single ended mit einem Poti gegen GND und wandelt dann wieder zurück in ein differenzielles Signal. Sollte der Scandriver nur SE Eingang haben taugt er nicht all zu viel. Hier kann man das Poti wie einen Lautstärkeregler benutzen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von richi » Mo 16 Apr, 2012 10:20 pm

Hier wohl die einfachste Pfuschlösung:
symregel.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von goamarty » Di 17 Apr, 2012 9:13 am

Wenn ich einen ILDA Eingangsadapter habe, der Diff->SE wandelt, dann würde ich die Potis auf der SE-Seite anordnen. Laser haben soweiso meist SE Eingänge und die differentiellen Eingänge der Scanner können ja auch mit einem SE Signal verbunden werden. Sinnvollerweise verbindet man den In (-) dann am ILDA Adapter mit dessen Masse. Für die max. 50cm im Projektor wäre es snnlos, nocheinmal auf differentiell zu wandeln.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Di 17 Apr, 2012 10:31 am

Also mein Scannertreiber nen DIff-eingang

Ich habs ja schon geahnt aber,das mit der simplen lösung mittels Poti fand ich irgendwie etwas zu einfach und und irgendwie..."unschön".
Wird das wirklich auch so bei Kommerziellen Platinen gemacht :? ..?

Ich weis so regelt man ja z.B. Die Lautstärke an Audio-Verstärkern...da funktionierts ja auch...werd das evtl mal am wochenende in nem Fliegenden aufbau testen.
50k-Poti sollte ja hochohmig genug sein oder was meint ihr?
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tracky » Di 17 Apr, 2012 11:34 am

Wenn man es vernüftig machen will und den Scanndrivereingang voll nutzen will , um z.B. X/Y invers oder Swap zu nutzen, sollte das Signal nach der ILDA Stufe per Poti gegen GND geregelt werden und danach wieder in ein differenzielles Signal zurück gewandelt werden. Die paar Cent Mehraufwand sind schon okay. Und ein gutes X/Y Adjust macht schon Sinn, allein wenn man bedenkt die Software mit voller Ausgabe fahren zu können, ohne Informationsverlust zu bekommen.
Ich vertrete diese Schiene und finde es perfekt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von adminoli » Di 17 Apr, 2012 12:24 pm

Hi,

habe zwei Schaltungen im Netz gefunden, die m.E. nach leicht anzupassen wären:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Di 17 Apr, 2012 12:56 pm

@tracky
Genauso sehe ich das auch
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von goamarty » Di 17 Apr, 2012 10:01 pm

Eine Schaltung mit einem differentiellen Eingang wertet eben die Differenz aus. Ob du jetzt +/-5V oder 0V und +10V anlegst liefert dasselbe Ergebnis. Wenn du jetzt einen ILDA Eingangsadapter hast, welcher von diff. auf SE wandelst dann kannst du das SE signal in den differentiellen Eingang einspeisen. Der IN- des differentiellen Eingangs muß dann mit der Masse des SE Signales verbunden werden. Du musst innerhalb des Projektors nicht differentiell verkabeln, das bringt nichts.
Der Signalpegel muß natürlich stimmen. Einen Eingnag für +/-5V Vollausschlag kannst du nicht mit 0V und 5V (also 5V SE) ansteuern, er braucht eine Spannungsdifferenz von 10V für maximalen Ausschlag, also 0V und 10V.
Wenn du das berücksichtigst, dann wird es bei der SE-Pegelregelung kein Problem geben.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Mi 18 Apr, 2012 8:16 am

Soweit klar...

Werde dann mal am WE schauen und probieren...
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tschosef » Mi 18 Apr, 2012 9:56 am

Halli hallo,
Software mit voller Ausgabe fahren zu können, ohne Informationsverlust zu bekommen.
hmmmmm:

16 Bit Auflösung ==> 65536 Positionen... macht bei 60 Grad Scannwinkel einen kleinst möglichen Winkelschritt von 0,0009 grad (gerundet)

12 Bit Auflösung ==> 4096 Positionen... macht bei 60 Grad optischer Ablenkung einen kleinsten Winkelschritt von 0,015 grad (gerundet)

ob es da wirklich unbedingt notwendig ist, die volle Auflösung per Potischaltung zu erhalten??? vielleicht bei ab 50 Meter Projektionsabstand... aber nicht in nem 20 meter raum für ne Beamshow... oder??

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tracky » Mi 18 Apr, 2012 10:36 am

Tschosef, bei Beamshows fällt es auch nicht auf, aber da, wo es auf Genauigkeit ankommt, also Grafik, sollten schon alle Informationen an den Scannern ankommen. Meine bescheidene Meinung, auch wenn gleich vielleicht einige darüber lachen! Und Grafikshows mit Speed fährt man nun mit sehr kleinen Winkel, es sei denn, man ist im Besitz von CT6215 mit Powerboost Ampflifier und hat gut 60K zur Verfügung.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tschosef » Mi 18 Apr, 2012 1:00 pm

hai hai..

okay... grafik... da könnte das ein agrument sein... stimmt... kommt aber auch wieder auf Leinwand und Abstand an....
aber gut... sowas mach ich eher selten :-)

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von adminoli » Mi 18 Apr, 2012 1:23 pm

Hi,

das macht m.E. auch wenig aus. Beispiel wenn man nur mit 20 Grad (1/3 der Auflösung) auf eine 5x5m Leinwand geht, hat man immer noch ca. eine Auflösung von 1mm.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » So 22 Apr, 2012 2:03 pm

Sooo...hab al die "pfuschlösung" mit nem 47k-Poti ausprobiert.
Ich muss sagen das es einwandfrei funktioniert und seinen zweck erfüllt....
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von Eike88 » Di 24 Apr, 2012 10:36 am

Hallo zusammen,

auch wenn es hier vielleicht nicht ganz hingehört, ich hätte mal eine frage zu einem ähnlichen thema.
Wie wäre es denn zu lösen wenn ich den gain und Offset der Farben am Projektor einstellen möchte? Also gain ist eigentlich klar das hab ich auch schon mal hinbekommen.
Nur wie das mit dem Offset funktionieren könnte, keine Ahnung.
Ich bin in Sachen elektronik Nicht "so" begabt.

Wäre toll wenn mir das jemand erklären kann.

MfG Eike

Ps: ich meine es gab mal ein thema dazu, aber hab nach langem suchen nichts gefunden.
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Di 24 Apr, 2012 11:54 am

So zum bsp. nur halt dann 3mal (RGB)
Potti sollte halt möglichst hochohmig sein,d amit da "kein" Stom fließt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von mR.Os » Di 24 Apr, 2012 12:08 pm

Das ist aber nur der Gain @SnakeHanau
Den Offset macht man am günstigsten mit einer kleinen Addiererschaltung mit einem OPV.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » Di 24 Apr, 2012 12:14 pm

@mR.Os
mist...mann sollte alles Lesen...

Jo..addierer mittels OPV....die eine Spannung ist dann das Originale 0-5V Signal und die andere quasi ne 0-5V (-5 bis +5V) Spannung die ich über nen Poti regele....
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von tschosef » Di 24 Apr, 2012 12:50 pm

hai hai..

kommt dann im ungünstigsten fall nicht 10 Volt raus??? Schlecht für manch Lasertreiber...
Wenn man 2 V dazu addiert (offset) dann muss das ja von gain ab gezogen werden, wenns geht, oder?

grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von guido » Di 24 Apr, 2012 1:38 pm

Starte mal ein Quiz:

Hintem am LW Pure Micro ist auch je ein Size Regler mit nem Mono-Poti für X und Y
Damit regelt man die Size von +100 bis -100% ... DAS finde ich genial :-)

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von vakuum » Di 24 Apr, 2012 2:08 pm

guido hat geschrieben: Hintem am LW Pure Micro ist auch je ein Size Regler mit nem Mono-Poti für X und Y
Damit regelt man die Size von +100 bis -100% ... DAS finde ich genial :-)

Danke.... :-)

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von goamarty » Di 24 Apr, 2012 2:36 pm

Ich würde das massebezogene Signal auf den Mittelabgriff eines Potis legen und die beiden Enden an die Eingänge eines Differenzverstärkers hängen. Wenn man die Widerstände richtig wählt, dann lassen sich damit Verstärkungen von +1...0...-1 realisieren.
Der Rückkopplungswiderstand und der gegen Masse müssen doppelt so groß sein, wie die Eingangswiderstände, der Gesamtwiderstand des Potis muß gleich groß sein wie die Eingangswiderstände. Die Schaltung bildet dann je nach Potistellung Y=+2X-X (=X) bis Y=X -2X (=-X).

Benutzeravatar
Eike88
Beiträge: 219
Registriert: Di 25 Aug, 2009 4:49 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics + Netlase lc
Wohnort: Bremen

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von Eike88 » Mi 25 Apr, 2012 2:59 pm

Hi,
Eike88 hat geschrieben: Nur wie das mit dem Offset funktionieren könnte, keine Ahnung.
Keiner noch eine Idee? Ich selber hab echt keine Idee wie das gehen könnte!
Wäre über Hilfe sehr dankbar.

Mfg Eike
1,5W RGB, 2x 100mW grün Sat's, HE Laserscan 5 (Vollversion), Dynamics nano

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von goamarty » Mi 25 Apr, 2012 3:16 pm

Für den Offset kenne ich keine rein passive Lösung. Für solche analogen Rechenaufgaben wurden Operationsverstärker schließlich erfunden. Um die Ausgangsspannung zu begrenzen kann zB mit Z-Dioden arbeiten. Alternativ mit ein oder mehreren normalen Dioden (Klemmdioden) gegen fixe oder einstellbare Spannungsquellen. Letztere können niederohmige oder gepufferte (OPV als Spannungsfolger) Spannungsteiler sein, oder im einfachsten fall die 5V Betriebsspannung, dann wird auf 5,7V begrenzt. Je nach der folgenden Eingangsstufe kann auch ein Serienwiderstand ausreichen, der verhindert, daß in den nachfolgenden Eingnag zuviel Strom fließt, falls dessen zulässiger Eingangsspannungsbereich überschritten wird.
Weniger aufwendig ist es natrülich, wenn die Lasersoftware die digitale Addition eines Offsets zulässt.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von nr_lightning » Do 26 Apr, 2012 8:18 am

Hi

Lad dir evtl. mal dieses Tool runter, oder benutze es Online !

http://www.falstad.com/circuit/

Darin Simuliere ich gerne mal quick and Dirty einen Schaltungsaufbau bzw. dessen Prinzip.

Und dann Importierst du die Daten im Anhang, so Löse ich das mit dem Offset !
safety_ILDA_Diff_offset.txt
safety_feedback_offset NEU.txt

Wie so oft, gibt es Tausend wege nach Rom !

Alternativ hier zwei Screenshots
ROT = OFFSET Poti
BLAU = SIZE Poti

Single Signal Offset
single.JPG
Differenzielles Signal:
dual_diff.JPG

PS: Die 100K Wiederstände jeweils ganz Rechts in den Bildern ( und der Simulation ) stellen in meinem Fall den Eingang eines Microkontrolerst dar, in deinem Fäll könnte man dann hier wieder die Aufbereitung zum Differenziellen Signal machen oder einen Impedanzwandler oder...oder..oder !

Besten Gruß Nico
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: X/Y-Size an ILDA-Eingangs-Adapter ändern

Beitrag von SnakeHanau » So 29 Apr, 2012 12:52 pm

der simulator ist ja cool.... :)
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste