GS Z2188
GS Z2188
Hallo Leute,
ich, Newbie, zumindest was das laserisieren mit akurat geführten Punkten zu tun hat, hab ne Frage an Euch:
Ich habe zwei GS Scanner Z2188, ich fine absolut keine Daten über die Burschen... Verbaut wurden sie nach meiner Meinug nach in medizinischen Geräten, fals Euch ein Thoravision von Philips bekannt ist ( dabei wird ein Röntgenstrahl auf eine Selen Trommel "geschrieben" und dann mittels Laser wieder "ausgelesen".
edit: quatsch, die wurden in den ersten PCR Geräten verbaut... sorry! ( Laser 632,8 HeNe mit 40mW )
Also defakto müssen die Dinger da drin gewesen sein, was mir nun fehlt ist knowhow, von Euch würde ich gerne einen geeigneten Treibertyp wissen, dannach widme ich mich dann wohl wieder dem Newbie Forum, aber hier werden die Experten in Sachen Scannereinheit sitzen...
Kennt jemand die Dinger, selbst die GS Seite hat mich nicht weitergebracht, open/closed loop? also 15poliger Sub D 10 davon belegt.
anbei ein kleines foto...Also wür mich über Infos freuen, Gruß Kolja
ich, Newbie, zumindest was das laserisieren mit akurat geführten Punkten zu tun hat, hab ne Frage an Euch:
Ich habe zwei GS Scanner Z2188, ich fine absolut keine Daten über die Burschen... Verbaut wurden sie nach meiner Meinug nach in medizinischen Geräten, fals Euch ein Thoravision von Philips bekannt ist ( dabei wird ein Röntgenstrahl auf eine Selen Trommel "geschrieben" und dann mittels Laser wieder "ausgelesen".
edit: quatsch, die wurden in den ersten PCR Geräten verbaut... sorry! ( Laser 632,8 HeNe mit 40mW )
Also defakto müssen die Dinger da drin gewesen sein, was mir nun fehlt ist knowhow, von Euch würde ich gerne einen geeigneten Treibertyp wissen, dannach widme ich mich dann wohl wieder dem Newbie Forum, aber hier werden die Experten in Sachen Scannereinheit sitzen...
Kennt jemand die Dinger, selbst die GS Seite hat mich nicht weitergebracht, open/closed loop? also 15poliger Sub D 10 davon belegt.
anbei ein kleines foto...Also wür mich über Infos freuen, Gruß Kolja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von keuleeule am Sa 25 Aug, 2007 1:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Ich beschreibe es mal von oben nach unten.
Bis 40 K mit sehr teuer Driver.>1000 Euro
Bis 10 K mit teuer Driver.>300Euro
Bis 5 K mit teuer Driver.>300Euro
Selbst CT's könnten sich an genauigkeit ein Beispiel nehmen.
Der mittlere ist Dein Scanner aber anders seziert als 'Z'= noch etwas teurer im Driver.

Für Showzwecke ist der Driver für 10/5K furchtbar teuer gegen komplette Setz z.B. Kn12 die schneller sind.
Die harte Wahrheit:Deine Scanner gebrauchen sich für Showzwecke nur als Shutter.
Gento
Bis 40 K mit sehr teuer Driver.>1000 Euro
Bis 10 K mit teuer Driver.>300Euro
Bis 5 K mit teuer Driver.>300Euro
Selbst CT's könnten sich an genauigkeit ein Beispiel nehmen.
Der mittlere ist Dein Scanner aber anders seziert als 'Z'= noch etwas teurer im Driver.

Für Showzwecke ist der Driver für 10/5K furchtbar teuer gegen komplette Setz z.B. Kn12 die schneller sind.
Die harte Wahrheit:Deine Scanner gebrauchen sich für Showzwecke nur als Shutter.
Gento

hallo Gento, also wenn ich das richtig verstehe, dann willst Du mir sagen das die Scanner schon 40K schaffen könnten, die Treiber dazu allerdings ( warum auch immer) viel teurer sind als kommerzielle "show-scanner". Ist das so richtig interpretriert?
Die Preise meinst Du nur füe die Treiber, richtig? Weil die Scanner hab ich ja schon. Puh, also wenn ´die Treeiber dafür schon 1000Euro kosten, dann finde ich das docxh hart.
Aber was meinst Du mit selbst die CT könnten sich ein Bespiel nehmen?
Heißt das meine Scanner nun nicht so genau wären oder doch besser?
Da ich von den Dingern sicherlich eine gute Quelle habe würde sich das für mich schon lohnen können...
Allerdings sehe ich es ein, wenn sie nicht so schnell sind, die nur fürs blanking zu nutzen...
Aber auch dazu muss ich doch dann auch einen Driver haben - oder?
Wie schnell muss denn der Blanking Scanner sein? Theoretisch doch doppelt so schnell wie ein Scanner? also klappt das doch dann gar nicht...
Naja, also selbst wenn ich den nur als Ablenkeinheit verbaue, wechschmeissen geht nicht,,,
Welche Driver gibt es denn füe die Galvos?
Danmk und Gruß KOLJA
Die Preise meinst Du nur füe die Treiber, richtig? Weil die Scanner hab ich ja schon. Puh, also wenn ´die Treeiber dafür schon 1000Euro kosten, dann finde ich das docxh hart.
Aber was meinst Du mit selbst die CT könnten sich ein Bespiel nehmen?
Heißt das meine Scanner nun nicht so genau wären oder doch besser?
Da ich von den Dingern sicherlich eine gute Quelle habe würde sich das für mich schon lohnen können...
Allerdings sehe ich es ein, wenn sie nicht so schnell sind, die nur fürs blanking zu nutzen...
Aber auch dazu muss ich doch dann auch einen Driver haben - oder?
Wie schnell muss denn der Blanking Scanner sein? Theoretisch doch doppelt so schnell wie ein Scanner? also klappt das doch dann gar nicht...
Naja, also selbst wenn ich den nur als Ablenkeinheit verbaue, wechschmeissen geht nicht,,,
Welche Driver gibt es denn füe die Galvos?
Danmk und Gruß KOLJA
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Z
Hallo,
das wird schwierig bis unmöglich.
Meines Wissens nach sind alle "Z" Galvos Kundenspezifisch.
D.h. Spulendaten / Strom / Gehäuse usw. sind "anders" als bei anderen.
Also Datenblatt besorgen und gucken...
Ich selber hab noch GS Z 1827, Closed Loop mit Driver machten keine 10K
das wird schwierig bis unmöglich.
Meines Wissens nach sind alle "Z" Galvos Kundenspezifisch.
D.h. Spulendaten / Strom / Gehäuse usw. sind "anders" als bei anderen.
Also Datenblatt besorgen und gucken...
Ich selber hab noch GS Z 1827, Closed Loop mit Driver machten keine 10K
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hi, die OEM Galvos unterscheiden sich in folgenden Dingen:
Spulendaten
optischer Auslenkwinkel
Torsionsstab
Ströme
Haben selber einen von diesen Galvos und kann da nur Gento zustimmen, sie sind eigentlich auf Grund ihres geringen optischen Winkels nur für Spiegel Shift Blanking zu gebrauchen.
Du benötigst mehr Strom im Servo, da der Torsionsstab "härter" ist und den Galvo eigentlich immer in "Nullstellung" halten will.
Spulendaten
optischer Auslenkwinkel
Torsionsstab
Ströme
Haben selber einen von diesen Galvos und kann da nur Gento zustimmen, sie sind eigentlich auf Grund ihres geringen optischen Winkels nur für Spiegel Shift Blanking zu gebrauchen.
Du benötigst mehr Strom im Servo, da der Torsionsstab "härter" ist und den Galvo eigentlich immer in "Nullstellung" halten will.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Gs
Hi,
die GS-Z1827 sind die kundenspezifische Variante der GS-325
Sind Closed Loop, optimiert für grosse Spiegel, 8mm Achse !!
Eher für Beschrifter und Co....
die GS-Z1827 sind die kundenspezifische Variante der GS-325
Sind Closed Loop, optimiert für grosse Spiegel, 8mm Achse !!
Eher für Beschrifter und Co....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Jungs,
was mach ich denn nun mit den Dingern?
Soviel ich bisher verstehe brauche ich einen Treiber für die Burschen...
Also sagt Ihr mir Datenblatt organisieren, dann schaut man weiter, wie man die Treiber auf die "Z" Daten bekommt.
Die Treiber baut man sich dann selber - so wie ich das hier lese.
Hm, bin zwar nich doof in Sachen Elektronik, hat man ja irgendwann schließlich mal gelernt, aber einen Treiber für Galvos... puh...
Ok, ich würde die dann natürlich laut Euren Beschreibungen zum Blanking verwenden , damit wird mir dann ja auch schon geholfen sein.
Ist einer so irre und will sich mal der Sache annehmen und basteln? Ich wüßte nicht wo man dabei anfängt. Da man ja nicht zwei Blankings brauch (oder?) wäre einer ja noch über...
Ich werde die Daten schon sicherlich auftreiben können, war ja mal in meiner Firma irgendwie im Einsatz. Habt Ihr da Basic Treiber die Ihr dann nur modifiziert oder baut Ihr die komplett neu auf?
Also vielen Dank für Eure Kommentare, hatte gehoft mir damit das Geld für die Scanner zu sparen...
Viele Grüße, Kolja
was mach ich denn nun mit den Dingern?
Soviel ich bisher verstehe brauche ich einen Treiber für die Burschen...
Also sagt Ihr mir Datenblatt organisieren, dann schaut man weiter, wie man die Treiber auf die "Z" Daten bekommt.
Die Treiber baut man sich dann selber - so wie ich das hier lese.
Hm, bin zwar nich doof in Sachen Elektronik, hat man ja irgendwann schließlich mal gelernt, aber einen Treiber für Galvos... puh...
Ok, ich würde die dann natürlich laut Euren Beschreibungen zum Blanking verwenden , damit wird mir dann ja auch schon geholfen sein.
Ist einer so irre und will sich mal der Sache annehmen und basteln? Ich wüßte nicht wo man dabei anfängt. Da man ja nicht zwei Blankings brauch (oder?) wäre einer ja noch über...
Ich werde die Daten schon sicherlich auftreiben können, war ja mal in meiner Firma irgendwie im Einsatz. Habt Ihr da Basic Treiber die Ihr dann nur modifiziert oder baut Ihr die komplett neu auf?
Also vielen Dank für Eure Kommentare, hatte gehoft mir damit das Geld für die Scanner zu sparen...
Viele Grüße, Kolja
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Treiber
Hi,
also ich weiss nicht...
Meine persönliche Meinung: Wenn du keinen einigermasse passenden Treiber bekommst siehts duster aus.
"Treiber anpassen" -> Traue ich hier 2-3 Leuten zu, mir nicht.
GS braucht viel Strom, hat "komisches Feedback" und diese Version ist eh lahm. Da ein Blankinggalvo doppelt so schnell sein sollte wie die Scanninggalvos könntest du mit dem Ding also Mots blanken...toll.
Ab nach Ebay...meine Meinung...
also ich weiss nicht...
Meine persönliche Meinung: Wenn du keinen einigermasse passenden Treiber bekommst siehts duster aus.
"Treiber anpassen" -> Traue ich hier 2-3 Leuten zu, mir nicht.
GS braucht viel Strom, hat "komisches Feedback" und diese Version ist eh lahm. Da ein Blankinggalvo doppelt so schnell sein sollte wie die Scanninggalvos könntest du mit dem Ding also Mots blanken...toll.
Ab nach Ebay...meine Meinung...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Moin Leute,
darf man den Scanner denn auf permanenter Ablenkung lassen?
Also einmal einlenken und halten? Sodass man damit eine Bank mit verschiedenen Effekten ansteuern kann? Oder sollte man auch das lieber den professionellen Strahlschaltern überlassen?
Oder ist das schon theoretisch mit solchen Scannern unmöglich?
Also vielen Dank an Euch alle, gruß KOLJA
darf man den Scanner denn auf permanenter Ablenkung lassen?
Also einmal einlenken und halten? Sodass man damit eine Bank mit verschiedenen Effekten ansteuern kann? Oder sollte man auch das lieber den professionellen Strahlschaltern überlassen?
Oder ist das schon theoretisch mit solchen Scannern unmöglich?
Also vielen Dank an Euch alle, gruß KOLJA
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Moin, kleines Update...
Also ich hab mich über die Dinger schlau gemacht, Datenblatt kommt höchstpersönlich von Ex-GS, bisher sieht es so aus als hätten die nur einen anderen Spulen R und sind deutlich langsamer als GS120D, aber vom Prinzip gleich. Könnte mir also vorstellen das die mit handelsüblichen 120 Treibern funktionieren - meine Hoffnung - Wenn ich endlich das Datenblatt habe werde ich es posten, dann hat jeder was von...
Gruß Keuleeule
Also ich hab mich über die Dinger schlau gemacht, Datenblatt kommt höchstpersönlich von Ex-GS, bisher sieht es so aus als hätten die nur einen anderen Spulen R und sind deutlich langsamer als GS120D, aber vom Prinzip gleich. Könnte mir also vorstellen das die mit handelsüblichen 120 Treibern funktionieren - meine Hoffnung - Wenn ich endlich das Datenblatt habe werde ich es posten, dann hat jeder was von...
Gruß Keuleeule
Re: GS Z2188
@ gento,
schau mal bitte auf mein Foto, ich habe mal beide Modelle, den G120d und die Z2188 nebeneinander gehalten, sie haben die gleichen Abmaße.
Auch steht auf beiden Typen eine gleiche aufgedruckte/gestempelte Nummer: 065762
Dann eine eingepräge Nummer die zumindest am Anfang gleich ist: 4882 dann 1088 bzw 695.
Da auf Deinem Bild der Z in der Mitte deutlich größer ist, habe ich wohl doch einen anderen als Du dachtest.
Ich versuch an die Dinger gerade meine "neuen" Minisax Nachbau Treiber zu bekommen und werde dann mal berichten wie sie sind.
Kann jemand was mit :
S OFF
S AMP
P AMP
D AMP
G AMP
i AMP
was anfangen?
die stehen handschriftlich auf einem Schild an der Scannern... siehe Fotos:
Auf dem Foto unten sieht man ein Paar G120d und einen einzelnen Z2188 mit dem bläulich schimmernden Spiegel.
Infos wie immer "noch" sehr willkommen.
Danke, Kolja
schau mal bitte auf mein Foto, ich habe mal beide Modelle, den G120d und die Z2188 nebeneinander gehalten, sie haben die gleichen Abmaße.
Auch steht auf beiden Typen eine gleiche aufgedruckte/gestempelte Nummer: 065762
Dann eine eingepräge Nummer die zumindest am Anfang gleich ist: 4882 dann 1088 bzw 695.
Da auf Deinem Bild der Z in der Mitte deutlich größer ist, habe ich wohl doch einen anderen als Du dachtest.
Ich versuch an die Dinger gerade meine "neuen" Minisax Nachbau Treiber zu bekommen und werde dann mal berichten wie sie sind.
Kann jemand was mit :
S OFF
S AMP
P AMP
D AMP
G AMP
i AMP
was anfangen?
die stehen handschriftlich auf einem Schild an der Scannern... siehe Fotos:
Auf dem Foto unten sieht man ein Paar G120d und einen einzelnen Z2188 mit dem bläulich schimmernden Spiegel.
Infos wie immer "noch" sehr willkommen.
Danke, Kolja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast