Schaltnetzteil oder Trafo ?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von keuleeule » Di 24 Apr, 2012 5:22 pm

Leute, wie betreibt Ihr Galvo, Shhutter, TTL, DAC Betriebsspannungen? Mit Schaltnetzteilen oder auf die gute glättende Trafo weise?
Habt Ihr negative Erfahrungen mit Schaltnetzteilen machen müssen?
Ich habe jetzt viel rumgeforscht wie ich mir ein Netzteil für meine minisax Nachbauten mit +/- 15VDC zusammenbaue und habe nur Schaltnetzteile im 50W Bereich gefunden. Wie sieht es mit hochfrequenten Störungen bei der Laserei aus?
Dank und Gruß, Kolja

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von karsten » Di 24 Apr, 2012 6:05 pm

Ich bevorzuge Schaltnetzteile - gibt es in allen möglichen Spannungen und Leistungen fertig zu kaufen und sind einfach in der Anwendung. Negativ ist mir bisher nur der teils hohe Einschaltstrom aufgefallen. Wenn mehrere Schaltnetzteile in einem Projektor werkeln und mehrere Projektoren an einer Mehrfachsteckdose hängen, kann das dem Sicherungsautomat schon mal zu viel werden.

Es gibt hier auch durchaus Forumsmitglieder, die den Ringkerntrafos favorisieren. Was die Anforderungen besser erfüllt, muss im Einzelfall geprüft werden. Ist aber wohl auch ein wenig eine Glaubensfrage...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von tracky » Di 24 Apr, 2012 7:04 pm

Okay, bin Verfechter von Ringkerntrafos. Warum?
Weil ich mir von den +/-24V meine Brauchspannungen hole.

Derzeitig in meinem Micro System:

Ringkern 60VA/2x18V~ / nach Graezbrücke und Siebelkos komme ich auf 24V unter Last.
Jetzt über Längstregler meine +/-12V DC für den ILDA Track, von den +12V auf einen 5V Längstregler
für die IC Schaltung
Den Leistungsteil speise ich separat über Leistungs DC DC Konverter

Vorteil: weniger Platzbedarf, weniger Wärmeentwicklung, keine unnötigen "Radiosender" bei Billig SNT's, keine sterbenden Bauteile, wie Elkos, Schalttransen etc.
Nachteil: relativ hoher Einschaltstrom, hohes Gewicht, DC DC Konverter können durchaus über 100,-€ kosten.

In meinem neuen Projekt werkelt ein PowerOne DC DC Konverter, der neu um die 180,-€ kostet, habe aber 10 Stück für durchschnittlich 13,-€ neu bei Ebay
geschossen. Schnäppchen sage ich da mal. . . . :P
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von keuleeule » Di 24 Apr, 2012 7:05 pm

Moin Karsten,
ja, klar kann man fragen was besser wäre, da entstehen dann Glaubenskriege bei dem man dann entweder zu der einen oder zu der anderen Seite gehört - berechtigt oder unberechtigt. Diskrete Technik ist meist besser :shock:
Mir ist nur wichtig das Du keine Überschwinger oder Resonanzen an den Galvos siehst wenn man Schaltnetzteile verwendet... oder Störungen im Netz den Laser schrotten usw.
Ich suche nicht das Beste sondern die praktikabelste Lösung.
Funktion, Preis, Volumen, Gewicht und sicherlich noch vieles mehr.
Ich habe jetzt zwei 15VDC Schaltnetzteile so verbaut das sie +/-15VDC machen, bei 105W :D :D
Danke Dir.
Gruß kolja

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von keuleeule » Di 24 Apr, 2012 7:10 pm

@Tracky, ähnlich mache ich es in meinem Aufbau auch, allerdings mit 24VDC SNT bei 240W. schön klein und auch nur bezahlbar wenn man die Dinger schon liegen hat.
Von da aus geht auch alles via DC-DC Converter. Nur die +/-15VDC bei vorallem 2A für die Minisax braucht jetzt wieder was neues. Drum hab ich nun ein/zwei SNT mehr.
Gruß kolja

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von dyak » Di 24 Apr, 2012 7:29 pm

Ringkerntrafos sind meine Meinung nach einfach nicht mehr Zeitgemäß. Zu groß und zu schwer.
Gegen Netzstörungen gibt es Netzfilter. Damit deine Laser nicht kaputt gehen brauchst du einfach gescheite Treiber :wink:

Ich bevorzuge klar SNTs. Am besten nur ein Netzteil mit hoher Spannung und mit Abwärtswandlern die restlichen Spannungen erzeugen. Wenn man viele Schaltnetzteil nimmt wird oft Platz und Leistung einfach verschenkt. :D
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Di 24 Apr, 2012 7:34 pm

Hi,

ja, da stimme ich zu 100% zu. Ringkerntrafos sind ein Relikt aus den 60ern die heute von den Japanern gern in High-Endverstärker montiert werden, weil die bösen Schaltnetzteile ja so schlimm sind und man die wohl nie in den Griff bekommt.

Bei Netzstörungen würd ich sogar anders argumentieren, da ein Ringkerntraffo alles was an Müll aus dem Netz kommt, gnadenlos hineintransformiert. EIn sehr gutes SNT macht das nicht. EIn sehr gutes SNT federt alles an Fremstörungen ab, selbst Spannungsschwankungen um 100V+-.

Einschaltstrom wird bei SNT auch oft als Nachtei angesehen. Leider ist die Bandbreite bei diesen SNT sehr groß, gerade aus dem Lager der PC-Versorger. Es gibt aber auch hochwertige Industrie-SNT´s die mit Sanftanlauf und verzögerter Ausgangsfreigabe arbeiten. Natürlich wird man diese wohl bei Meanwell nicht finden.

Bei Verstärkern machen Ringkerntrafos noch Sinn, denn nur ein schwerer Bolide ist auch ein Guter. :mrgreen:
Eine 2KW-Endstufe die 9kg wiegt und nur eine HE hoch ist, kann ja nichts taugen.

Ein Wermutstrofen bleibt: Ein gutes SNT kostest meist mehr als 100 EUR

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von guido » Di 24 Apr, 2012 7:58 pm

@Olli,

ich verwende sowohl MeanWell als auch Traco. Traco vor allem wegen der wesentlich höheren Leistugsdichte.
Selbst bei den billigen MeanWells (RD50 / RS50 / RS75,..) sind die Ergebnisse für unseren Bereich absolut brauchbar.
Das schöne bei Traco: 24V 75W, 5V 100W und 12V 75W,...alles in einem Formfaktor.
Für Scanner hab ich nun dank eines Arbeitskollegen ein "eigenes" SNT mit +/- 24V und 300W , auf 10x10x4cm.
Da kommt "die Tage" huckpack noch mal ein StepDown auf 5V rauf. Für Raytracks brauche ich keine 300W..

@Track..wird wenig warm .. ? Mit Längsreglern ?
1986 haben wir in der Lehre für die Bundis 3 oder 4 7812 mit Ausgleichswiderständen parallel geschaltet damit die
ihre Autoradios auch am 24V Netz der Y-Tours Wagen betreiben konnten..heute ist ein Längsregler für mehr Leistung
kaum noch technisch sinnvoll finde ich.

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von keuleeule » Di 24 Apr, 2012 11:30 pm

guido hat geschrieben:...sind die Ergebnisse für unseren Bereich absolut brauchbar....
Danke Guido, den Satz wollte ich hören :)
Aber zum Glück habt ihr alle die Erfahrungen gemacht.
Dann werde ich jetzt mal zum Messen schreiten.
Danke an alle, Kolja

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von SnakeHanau » Mi 25 Apr, 2012 8:56 am

ich steh zwar auf die "OLD-School" variante aber Linearregler mit Konvetionellen aufbau (Rinkern,Grätz,Elko) sind im Normalfal hat nicht mehr Zeitgemäß, vom Aufbau her groß, schwer und globig.
Den einzigsten vorteil den ich sehe ist hat für kleinere sachen die "einfachheit" der schaltung und die (fast) unverwüstbarkeit.

Ich gebe Olli recht, bei guten SNT ist eine Einschaltverzögerung bzw. ein Sanftanlauf ja integriert und mit eingangsfilter ist dan auch alles Prima gefiltert....

Außerdem...wenn man sich anschaut was manche Hersteller an SNT zusammenbasteln und dann in (sehr) teurer Hardware (jetzt mal auf den Computer bezogen) einsetzen....da wird einem manchmal schon schlecht.
Schönes Beispiel hierfür sind PC-Netzeile aber auch Servernetzteile.....
Ein Postitives Beispiel was ich mal gesehen habe war ein SNT aus nem Großrechner....das Hatte 5V/70A und war so groß wie nen Schuhkarton...aber der Aufbau war und die Verarbeiteten Komponenten waren einfach nur "erste Sahne" :P

PS: Nen DC-DC Konverter ist ja auch nen Schaltnetzteil...
Zuletzt geändert von SnakeHanau am Mi 25 Apr, 2012 9:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Mi 25 Apr, 2012 9:07 am

Hi,

Guido, grundsätzlich hast du recht mit Meanwell, Traco ist noch mal eine andere Liga und die Meanwell haben auch einen sehr hohen Einschaltstrom. Schalte mal 5-8 100W Meanwell mit einem Schalter ein, dann sagt dein 16A Sicherungsautomat der Klasse B: So, dann geh´´ ich jetzt mal... :mrgreen:

Bei den Hochwertigen mit Sanftanlauf wie TDK/Lambda kannste 20 Stück gleichzeitig einschalten.
Am Besten sind solche, die für medizinische Geräte ausgelegt sind.

Nobbi kann ja ein Lied vom Einschaltstrom singen mit den Meanwells, die peaken ja mit mehr als 100A durch die Gegend.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von nr_lightning » Mi 25 Apr, 2012 9:14 am

Na da helfen aber auch Solid State Relais mit Null-Durchgang Erkennung. Die eingesetzt und das "ZZZOOONNNGGG" in der Stromleitung hat ein Ende :wink:

Ich Löse das auch so und seitdem habe ich keine Helligkeitsschwankungen der Raumbeleuchtung mehr beim Einschalten :wink:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von nohoe » Mi 25 Apr, 2012 9:21 am

Hallo

Das mit der fliegenden Sicherung kenne ich gut, dank vieler Schaltnetzteile.
Ich muss meine Projektoren zuhause immer nach und nach einschalten.
Der Hauptprojektor war früher auch ein Pflegefall. So bei jedem 2. Einschalten
flog die Sicherung.(5 Schaltnetzteile) Jetzt werden die Netzteile über Solid State Relais,
die an der Ausgangseite der Netzteile hängen, geschaltet. So werden die jetzt
schön hintereinander eingeschaltet, da die Ausgangsspannung an den Netzteilen immer mit
etwas Verzögerung verfügbar ist. Seit dem ist Ruhe im Sicherungskasten.

Bei den Netzteilen komme ich gut mit den Meanwell Netzteilen klar. Wenn man
sehr kompakt bauen möchte, wie tracky das jetzt mit seinen kleinen Projektoren macht,
muss man natürlich andere Wege gehen.

Braucht noch wer 2 x Mini Meanwell Netzteile 24Volt 1.1A (neu) ?


Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von linus » Mi 25 Apr, 2012 1:34 pm

adminoli hat geschrieben:Hi,
.... dann sagt dein 16A Sicherungsautomat der Klasse B: So, dann geh´´ ich jetzt mal... :mrgreen:
zum glück gibt es ja noch klasse C
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Mi 25 Apr, 2012 1:40 pm

Welches Haus/Wohnung hat die als Standard?

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von medusa » Mi 25 Apr, 2012 8:19 pm

adminoli hat geschrieben:Welches Haus/Wohnung hat die als Standard?
Meine zum Beispiel. Das ist nicht witzig.

Ich betreibe in einer ganz anderen Spannungsklasse sowohl ein SNT (vom 909er) als auch einen Klassiker mit Pi-Filter Glättung und einer Elektroheizung als Lastwiderstand für meine Gaslaternen. Trafos sind da bei den Leistungen natürlich nicht drin, nur für die Kathodenheizung werkelt bei mir ein Ringkern.
Letzteres NT ist selbstgebaut und deshalb schnell auch selbst repariert, wenn es mal daneben geht.
Beide NTe haben ihre Berechtigung. Den klassischen Filter mit Widerstand wende ich in Fällen an, in denen Röhren in unbekanntem Zustand bei mir eintreffen. Eine Elektroheizung ist eine gewaltig solide Strombegrenzung, die sogar einen vollen Kurzschluß wegsteckt ohne zu zucken. Heizt dann halt gut. Nachteilig ist nur, daß sie soviel Energie verbrät und so gar nicht zu regeln ist. Meine hat wenigstens einen Umschalter 1000/2000W. :freak:
Das SNT vom 909 hingegen treibt bei mir so ziemlich alles an, was noch in Ordnung und deutlich über 100V Brennspannung hat, nicht nur den ALC 909. Ist auch sehr gut geeignet für Omni oder Melles 643. Schön regelbar ohne großen Verlust, mit guter Leistungsreserve. Nachteilig ist die Wasserkühlung, aber bei unter 10A tut es ein Eimer Wasser mit Tauchpumpe über mehrere Stunden.

Aber das ist natürlich eine andere Liga als bei euch...

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von SnakeHanau » Do 26 Apr, 2012 12:55 pm

medusa hat geschrieben: Eine Elektroheizung ist eine gewaltig solide Strombegrenzung, die sogar einen vollen Kurzschluß wegsteckt ohne zu zucken. Heizt dann halt gut. Nachteilig ist nur, daß sie soviel Energie verbrät und so gar nicht zu regeln ist. Meine hat wenigstens einen Umschalter 1000/2000W.
~medusa.
Hab das anderst gelöst, da ich das auch zum Testen Meiner USV oder entladen von Blei-Akkus neheme....das Zauberwort heist "7-Takt-Schaltung"
Bei interesse kann ich dir gerne mal Bilder und infos zukommen lassen...
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von goamarty » Fr 27 Apr, 2012 1:28 pm

Das sind dann praktisch 3 binär gewichtete Widerstände mit passendem Umschalter, so wie die alten (?) Herdplatten. Aber wenn ich soviel mit Gasklasern basteln würde dann würde ich mir doch eine fette Passbank aufbauen. Vielleicht mit diesem Kühlkörper: http://www.ebay.at/itm/270963908469 :-)

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von medusa » Fr 27 Apr, 2012 7:20 pm

Aber ich hab doch schon das schöne 909-SNT. 90-260V, max 32A, wenn die Steckdose soviel hergibt. Tut meine nicht, bei 3400W ist Schluß.
Eine lineare Passbank ist ja auch ein geregelter Widerstand, nur halt aus Silizium. Für den normalen Betrieb brät der auch ziemlich viel Verlust raus. Für mein SNT reicht, wie oben schon geschrieben, ein Wassereimer mit Pumpe ein paar Stunden lang.

Die Heizung mit dem FilterNT nehm ich nur zum Testen oder für ganz wilde Experimente. Z.B. einen ALC60 bis unter den unteren Inversionspunkt fahren. Bin mit einem fetten Dimmer, dem Pi-Filter und der Heizung auf 1000W (48Ohm) bis auf 1A (sic!) runtergekommen, bis die Entladung abgerissen ist. Lasern tuts da natürlich schon lange nicht mehr, dafür geht die Brennspannung wieder rasant hoch... :freak:
Sowas kannst Du mit keinem anderen NT machen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Fr 27 Apr, 2012 7:37 pm

Hi,

habe hier damals nach Hauskauf auf 32A CEE aufgerüstet und Haus ist mit 3x50A abgesichert, es wäre auch 63A möglich gewesen, hätte aber mehr Kohle gekostet. Zum Gaslaser kams dann ja aber nie.

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von keuleeule » Fr 27 Apr, 2012 9:00 pm

adminoli hat geschrieben:...habe hier damals nach Hauskauf auf 32A CEE aufgerüstet und Haus ist mit 3x50A abgesichert...
Im Wohnzimmer Werkstatt oder Garage?
Aber ich hab das gleiche Problem, schön 32A CEE verlegt und brauchen tuts keiner - ich such mir noch was ;)
Schweißgerät braucht nur 16CEE sowas aber auch...
Kolja

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von gento » Fr 27 Apr, 2012 9:09 pm

Die Frage artet fast aus in was ist besser : Wave oder MP3
Oder 8 Megapixel Handy gegen 6 Megapixel DSRL :lol:

lg Gento
Bild

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Sa 28 Apr, 2012 8:52 am

keuleeule hat geschrieben:
adminoli hat geschrieben:...habe hier damals nach Hauskauf auf 32A CEE aufgerüstet und Haus ist mit 3x50A abgesichert...
Im Wohnzimmer Werkstatt oder Garage?
Im Moment nur im Keller, soll aber in die neue Doppelgarage auch kommen.
Im Wohnzimmer find´ ich´s nicht so schön weil es das nix passendes im Busch&Jäger-Programm gab. Rot passt so schlecht ins Wohnzimmer. :lol:
keuleeule hat geschrieben:Aber ich hab das gleiche Problem, schön 32A CEE verlegt und brauchen tuts keiner - ich such mir noch was ;)
Schweißgerät braucht nur 16CEE sowas aber auch...
Kolja
Dann bauste dir halt ´nen elektrischen Stuhl. :mrgreen:

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von goamarty » Sa 28 Apr, 2012 11:00 am

Ich glaub, der hat im Original ca. 2000V, was bei der durchschnittlichen "Belastung", mit 1kOhm angenommen etwa 4kW ausmachen würde. Dafür braucht man doch noch keinen CEE32. Ein Mikrowellentrafo liefert auch ca. 2kV liefert, und ist kurzfristig gut überlastbar. Daher ist bei Experimenten damit absolute Vorsicht geboten, um sich nicht versehentlich selbst diese Ladung zu verpassen. 2 zusammen (4kV Schaltung) holen sich aus einer normalen 16A Steckdose (1 phasig) durchaus kurzfristig 35A (Gasentladung, aber nicht in einer Röhre :-) ) bis nach 1/2 bis 1 min der LSS "genug" sagt.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von medusa » Sa 28 Apr, 2012 9:13 pm

Das NT von einem HeCd hat auch ungefähr 2kV, und es gilt dabei auch absolute Vorsicht, weil man sich bei Anodenkontakt sonst selbst grillt. Kommen nur 100mA raus, die reichen aber, um einem erwachsenen Menschen mit guter Wahrscheinlichkeit einen Herzstillstand zu verpassen.
In diesem Fall sind's also nur 200W...

Mal so nebenbei, das Bastelzimmer in unserer neuen Wohnung wird auch eine CEE32 haben. :mrgreen:
Angesichts der daraus abrufbaren Leistung werde ich mir dazu aber auch einen schicken farblich passenden Feuerlöscher gönnen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von goamarty » So 29 Apr, 2012 1:10 am

Hast du aber ein Glück, daß die CEE Dosen rot sind. :-) Da würde ich übrigens über einen CO2 Löscher nachdenken (du magst doch Gas :-) ). Aber nicht deswegen, sondern weil Wasser und elektrischer Strom nicht gut zusammengehen. Und Löschpulver und sensible Elektronik - oder gar Optik - vertragen sich schon gar nicht.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von guido » So 29 Apr, 2012 9:30 am

Fahr auf nen Polenmarkt und kauf nen Halonlöscher :-)
Was besseres und effektieveres gibts nicht. Leider seit Jahren out da zu gut zur Erzeugung
von Ozonlöchern geeignet :-)

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von medusa » So 29 Apr, 2012 5:34 pm

@goamarty
Frau muß einfach auch mal Glück haben :lol:

Aber im Ernst: ein Kollege hat mir auch zu CO2 geraten, weil das Löschpulver auch aus allem anderen ziemlich fies zu entfernen sein soll.
Eigentlich gehts ja nur darum, was zur Beruhigung da stehen zu haben. Nach dem Regenschirmprinzip werde ich ihn hoffentlich nie brauchen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von guido » So 29 Apr, 2012 6:49 pm

@medusa,

für den "Kleinstbrand" kanns auch ne Löschdecke tun.
CO2 in geschlossenen Räumen is auch immer so eine Sache..nicht nach dem Motto "Viel hilft viel.."
löschen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von tracky » So 29 Apr, 2012 8:48 pm

Soviel OT!! Keinerlei informatives mehr zu lesen!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von sascha » So 29 Apr, 2012 8:56 pm

Glaubenskrieg hin oder her, ein kleiner blick in industrielle Anlagen verrät und was sache ist, SNT ...ABER es ist eben wie mit Autos, das ein Dacia Logan und ein VW Golf 2 Welten für sich sind ist klar, selbes gilt eben auch bei SNT's da gibt es die absoluten billigheimer, die wohl vernünftige Werte bringen aber die eben nach eventuell kurzer zeit ausfallen, dann gibt es die Golf klasse, dazu würde ich MW zählen,,,,Weltweit milionen fach verbaut, einfach und funktionell und für den klassischen user mehr als ausreichend tja und dann kommt die Mercedes S Klasse Traco und SINPRO welche mein faforit ist ... der unterschied zu MW die verlustleistung und eventuell ein wenig bessere werte bei der Quallität der Spannung, aber das ist Lasertechnik und kein BP Offshore FPSO.

Am ende des Tages ist ganz einfach die frage "was passt in das Gehäuse" und ganz Griechisch "WasKostDas" zumindest wenn ich mal wieder einen umbau oder der gleichen mache.

P.s. auch billig ringkern sind nicht dolle :-)

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von goamarty » Mo 30 Apr, 2012 2:12 am

Traco ist schon in Ordnung, aber wenn Traco "Mercedes S Klasse" ist, was ist dann Vicor? :-) Soviel ich weis sind die nochmal eine Ecke edler/teurer.
Die SNT Lösung bringt jedenfalls meistens weniger Hitze ins Gehäuse als der konventionelle Trafo, der wird nämlich auch ganz schön warm.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Schaltnetzteil oder Trafo ?

Beitrag von adminoli » Mo 30 Apr, 2012 6:50 am

Hi,

das dachte ich mir auch gerade, die "High End"-Netzteile von Traco baut auch eine andere Firma, die aber ausschließlich die Industrie beliefert.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste