Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Tue 24 Apr, 2012 10:45 pm

Guten Abend.

Ich bin komplett neu hier und habe eine Frage. Ich und mein Freund wollen uns eventuell den bereits im Betreff genannten Laser für private Zwecke (Beam-Show) zulegen.
Da wir bereits zu Anfang bedenken hinsichtlich der Sicherheit hatten, haben wir den Support des Online-Verkaufhauses kontaktiert.
-> http://www.thomann.de/de/stairville_dj_ ... dmx_ir.htm ( Ich entschuldige mich für die Nennung von Firmennamen, jedoch ergab sich mir kein anderer Weg . )

Dort wurde uns gesagt, dass in der Leistungsklasse eine Montierung in 5 Meter Höhe und mit 2 Meter Abstand zum Publikum problemlos wären.

Da wir uns für Laser zunehmend stärker interessieren, bin ich auf dieses Forum getroffen und habe mir bereits einige Artikel zur Lasersicherheit durchgelesen.
Die allgemeine Meinung ist uns klar.

Jedoch würde Ich euch trotzdem nocheinmal darum bitten, ein kurzes Statement zu dem Laser bezüglich der Sicherheit abzugeben, und dabei auch die Position des Supportes des Online-Versandhauses zu bewerten.

mit freundlichem Gruß
Tobias Schmidt

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by ekkard » Wed 25 Apr, 2012 12:17 am

Also so ohne Strahlparameter kann man da gar nichts sagen. Was der Support da angibt, ist nicht nachvollziehbar.

Grundsätzlich gilt, dass Strahlung, deren Reflex auf einem weißen Blatt Papier deutlich blendet, die maximal zulässige Bestrahlung im direkten Strahl überschreitet. Wenn das so ist, und davon gehe ich aus, muss die Impulsdauer im Auge durch Strahlbewegungen vermindert werden. Kann sein, dass der dadurch gebildete, bewegte Strahlfächer nach 2m Abstand und mehr die MZB einhält. Das kann man aber ohne Kenntnis der ganzen Parameter (Aufweitung, Leistung, Winkelgeschwindigkeit, tatsächlicher Abstand, Wellenlänge) nicht sagen. Hier regiert das Prinzip Hoffnung.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by linus » Wed 25 Apr, 2012 8:19 am

da die ablenkung des lasers hier mit schrittmotoren
-a, diese langsam sind
-b und diese ohne rückmeldung ihrer position sind
-c das gerät lt. "featureliste" keine bewegungsüberwachung hat (wie auch mit schrittmotoren)
-d bei unterbrechung eines anschlusses (bei der preisklasse kommt das leider häufig vor) die spiegel zum stillstand kommen
-e das gerät lt. "featureliste" keinen anschluss für notaus hat.

muss man mit einem stehenden laserstrahl mit voller leistung rechnen. da sind 40mW einfach zu viel. das gerät darf so nicht für beamshows benutzt werden.

die beratung ist wie ekkard schon angedeudet hat mangelhaft.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Wed 25 Apr, 2012 4:09 pm

Also kann man ausreichende Sicherheit nicht durch eine entsprechende Montierung gewährleisten ?

Gibt es außerdem andere Möglichkeiten um die Sicherheit des Produktes zu gewährleisten ( z.B. Kein Scanning )

Und zum Schluss noch die Frage in welcher Preisklasse man sich bewegen würde, wenn man einen, hinsichtlich der Sicherheit, adäquaten grünen Laser erwerben möchte ?

Gruß

Tobias Schmidt

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by mR.Os » Wed 25 Apr, 2012 4:18 pm

Man würde den Laser sicher bekommen, wenn man für alle mögliche Zustände (soll heißen, z.B. auf einem Tisch rumhüpfen und einen Spiegel in die Strahlen halten) verhindert, dass der Strahl in das Publikum gelangen kann.

Es gilt wohl, dass die niedrigsten Strahlen 2,7m über der höchsten begehbaren Fläche verlaufen dürfen.
Beste Grüße
Andreas

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by ekkard » Wed 25 Apr, 2012 4:34 pm

Ja, im Allgemeinen darf Laserstrahlung oberhalb der Maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) oberhalb Greifhöhe (2,7 m) über begehbaren Flächen geführt werden (DIN 56912 oder im entsprechenden DIN EN 60825 Pendant - Teil-Nummer weiß ich nicht).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Fri 27 Apr, 2012 12:29 pm

Also nochmal zusammenfassend unsere Möglichkeiten, da der Laser keine Sicherheit gewährleisten kann.

1. Gibt es Möglichkeiten die Sicherheit des Lasers manuell zu gewährleisten ?
2. In welcher Preisklasse liegt man für ein einigermaßen sicheres Modell ?
3. Gibt es sontiges Alternativen (z.B.: Beamer ) ?

Gruß
Tobias Schmidt

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by goamarty » Fri 27 Apr, 2012 1:44 pm

Die Sicherheit kannst du gewährleisten, indem du ihn so montierst, daß keien Strahlen unter2,7m verlaufen können. Das muß aber auch gewährleistet sein, wenn die Spiegelmotoren "verrückt" spielen und Positionen abseits des Normalbetriebes erreichen. Meist löst man das mit einer fix montierten Blende (Blech). Ein Beamer ist natrülich auch eine Lösung, wenn sie in Farge kommt, dann meist die einfachste, weil man kein Sicherheitsrisiko erzeugt.

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Fri 27 Apr, 2012 8:37 pm

Aber bei Beamern hat man das Problem, dass diese meistens teurer sind.
Zudem glaube Ich, dass man die "Show" dann für jedes Lied entwerfen muss, und den Beamer nicht im "Sound-to-Light" betreiben kann.

Gruß
Tobias Schmidt

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by lightwave » Fri 27 Apr, 2012 8:47 pm

Ist zwar offtopic, aber eine Lasershow muss man auch für jedes Lied neu entwerfen. Sound2Light mit Laserprojektoren ist witzlos und nach 5 Minuten langweilig.
Günstige Beamer gibts ab 350€. Ein brauchbarer Laserprojektor ab mit ner 0 zusätzlich. Sound to light mit Beamer nennt sich Visualisierung und können die gängigen PC-Mediaplayer schon seit mindestens 15 Jahren... wenn Musik nicht vom Rechner kommt, kann man ja via "url::linein" arbeiten.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Sat 28 Apr, 2012 6:06 pm

Das Problem liegt im Budget.
Es sind max. 250€ drin. Deshalb erscheint uns der Laser für 89€ als sehr preiswertig, da auch die Bewertungen der Vorgängergeneration durchweg dem Gerät einen excellenten Ruf zuschrieben.

Gruß
Tobias Schmidt

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Sat 05 May, 2012 1:07 pm

Also wir habe nocheinmal recherchiert und sind nun auf den "Volkslaser DiscoLase RGY Laser 80-100mW grün, 300-350mW rot" getroffen.
Dieser bestitzt bereits "Closed Loop Galvos".

Ist es möglich bei diesem Laser noch zusätzlich möglich "Safety" einzubauen ? ( Strahlüberwachung etc. )
Im Werkszustan besitzt der Laser nur einen Schlüsselschalter als "Sicherheit".

Gruß
Tobias Schmidt

Tobias_Schmidt
Posts: 11
Joined: Tue 24 Apr, 2012 10:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by Tobias_Schmidt » Sat 12 May, 2012 11:15 am

Tobias_Schmidt wrote:Also wir habe nocheinmal recherchiert und sind nun auf den "Volkslaser DiscoLase RGY Laser 80-100mW grün, 300-350mW rot" getroffen.
Dieser bestitzt bereits "Closed Loop Galvos".

Ist es möglich bei diesem Laser noch zusätzlich möglich "Safety" einzubauen ? ( Strahlüberwachung etc. )
Im Werkszustan besitzt der Laser nur einen Schlüsselschalter als "Sicherheit".

Gruß
Tobias Schmidt
Also vielleicht wurde das ja noch nicht so ganz deutlich, aber es geht nicht mehr um den 89€ Laser. Von diesem wurde mir ja deutlich abgeraten ( langsame Schrittmotoren und keine Safety ).

Es geht nun um den Volkslaser Discolase für ca. 222 €. Dieser besitzt "Closed Loop Galvos" und es gibt auch Möglichkeiten noch nachträglich eine Strahlüberwachung einzubauen.

Gruß
Tobias Schmidt

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Stairville DJ Lase 40-G MK-III DMX IR

Post by ekkard » Sat 12 May, 2012 8:05 pm

Die personale Debatte (off-topic) habe ich gelöscht. Ich bin nicht davon begeistert, wenn einzelne User diskreditiert werden. Gebt technische Hilfestellung, die ich nicht leisten kann, oder lasst es bleiben. Dann haltet euch zurück mit persönlichen Angriffen. Kann ja sein, dass die Nachrüstung teurer ist, als das Budget zulässt. Das aber ist nicht eure Sache.

An Tobias_Schmidt: Aus administrativer Sicht, also in den einschlägigen Normen und Vorschriften ist festgelegt, dass an Arbeitsplätzen und f. d. öffentliche Vorführung die Augensicherheit zu gewährleisten ist. Ob dies zu einem bestimmten Preis, durch Selbstbau oder Blenden erreicht wird, ist Nebensache. Es muss nur funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest