Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen ?
Moderator: scharwe
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hi,
ich denke auch das der OK nicht direkt vom µC angesteuert wird, ist für Chinesen viel zu aufwändig, da bräuchte man ja wieder nen Pin mehr für den Netzsync.
ich denke auch das der OK nicht direkt vom µC angesteuert wird, ist für Chinesen viel zu aufwändig, da bräuchte man ja wieder nen Pin mehr für den Netzsync.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 13 Apr, 2012 10:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eurolite TS serie
- Wohnort: 23966 Wismar (Ostsee)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
geil leute!!! jetzt geht's los!! es leuft!
leider nicht das geräte
aber unsere kommunikation
könnt ihr mir mal bitte sagen was ein OK ist? wo der sitzt? (am besten bild und ungefähres aussehen)
meint ihr jetzt ich sollte erst mal den triac (BTA16) tauschen?
und wenn denn keine funktion noch (für mich unbekannten) OK?
oder soll ich gleich alles tauschen, oder lieber noch mal was messen?
leider nicht das geräte


könnt ihr mir mal bitte sagen was ein OK ist? wo der sitzt? (am besten bild und ungefähres aussehen)
meint ihr jetzt ich sollte erst mal den triac (BTA16) tauschen?
und wenn denn keine funktion noch (für mich unbekannten) OK?
oder soll ich gleich alles tauschen, oder lieber noch mal was messen?
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 13 Apr, 2012 10:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eurolite TS serie
- Wohnort: 23966 Wismar (Ostsee)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
okey OK ist der optokoppler (sorry)Jens2012 hat geschrieben:geil leute!!! jetzt geht's los!! es leuft!
leider nicht das geräteaber unsere kommunikation
![]()
könnt ihr mir mal bitte sagen was ein OK ist? wo der sitzt? (am besten bild und ungefähres aussehen)
meint ihr jetzt ich sollte erst mal den triac (BTA16) tauschen?
und wenn denn keine funktion noch (für mich unbekannten) OK?
oder soll ich gleich alles tauschen, oder lieber noch mal was messen?
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Nach den Bildern habe ich den Eindruck, der TRIAC sitzt sekundärseitig (über die 2 grünen Klemmen) im Stromkreis. Da bekommt er von Haus aus 10 A ab, plus Einschaltstrom der kalten Halogenlampe, das können auch 100A sein. Direkt vom µC wird der Optokoppler vielleicht nicht angesteuert, aber auch wenn ein Transistor dazwischen sitzt braucht der µC die Netzsync - ausser du willst einen extra Zählerbaustein für den Phasenanschnitt spendieren - gibt es den 82C53 denn noch, den ich in den 90ern dafür verwendet hatte? 

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hi,
Zählerbaustein, wer macht denn sowas?
24V über Spannungsteiler und die 0-5V Analog aus µC auf Comparator > OK > Triac.
Zählerbaustein, wer macht denn sowas?

24V über Spannungsteiler und die 0-5V Analog aus µC auf Comparator > OK > Triac.
- SnakeHanau
- Beiträge: 281
- Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB - Wohnort: Heusenstamm (Hessen)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Ein kumpel von mir hat mehrere AMERICAN-DJ "Mighty-Scan 250" scanner.
Die hatten auch mal (alle !) irgendwann so "problemchen"....
Bei denen wars auch immer der Triac...war nur nen 400V Typ....da kamen dann 800V Typen rein...seid dem hält das ganze
Wichtig ist halt auch, das das Teil immer gut zwangsbelüftet wird...sprich der Lüfter sollte sauber laufen und der "Luftweg" nicht voll Staub.
Staub ist ein sehr guter wärmeisolator !!!!
Und schön nach gebrauch im "BLANK" nachkühlen lassen
Ansonsten kenne ich nur größere Scanner mit Entladungslampen z.B. GRIVEN - Midscan300...bei denen waren die Treiber-ICs für die Stepper etwas grenzwertig dimensioniert....
Die hatten auch mal (alle !) irgendwann so "problemchen"....
Bei denen wars auch immer der Triac...war nur nen 400V Typ....da kamen dann 800V Typen rein...seid dem hält das ganze

Wichtig ist halt auch, das das Teil immer gut zwangsbelüftet wird...sprich der Lüfter sollte sauber laufen und der "Luftweg" nicht voll Staub.
Staub ist ein sehr guter wärmeisolator !!!!
Und schön nach gebrauch im "BLANK" nachkühlen lassen

Ansonsten kenne ich nur größere Scanner mit Entladungslampen z.B. GRIVEN - Midscan300...bei denen waren die Treiber-ICs für die Stepper etwas grenzwertig dimensioniert....
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}
[MCITP - Windows 7}
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
@jens2012Jens2012 hat geschrieben:
natürlch setzte ich kein scapel an wenn ich der meinung bin mein blinddarm muss raus.
ich habe denn scanner ja auch nicht auf gesraubt und mir gedacht, cool jetzt bau ich mir mal ein kabel ran un guck was geht,
oder messe hier und da mal. und wenn ich sage (was heißt das alles genau) denn meinte ich da mit das ich eure fachausdrück erst mal nicht ganz geschnallt habe. ich bin hier nur bei wikepedia unter wegs um nachzulesen was ihr da eig. meint, da ich kein elektriker bin.
wenn du meinen ersten post gelesen hat kannst du feststellen das ich dir durchaus helfen wollte. was danach kam ....sorry....aber wenn du nicht wirklich nur ein bisschen ahnung hast von den grundlagen dann kommt hier schnell der sarkasmus auf.....und sorry für die vielen vermutungen und behauptungen die hier aufgestellt werden.....
ich helfe dir gerne gezielt weiter...auf als volkommener laie.....schreib mir ne PM dann können wir das problem lösen.
gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hi Klaus,
mach doch nicht ein so großes Geheimnis draus....
Sag´ schon was ist defekt?
Gruß
Oliver
mach doch nicht ein so großes Geheimnis draus....

Sag´ schon was ist defekt?

Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 13 Apr, 2012 10:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eurolite TS serie
- Wohnort: 23966 Wismar (Ostsee)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
hmmm
@linus: ich versethe dich oder euch, wenn einer dumme frage ich in die richtung stellt, von der ich ahnung habe. würde ich nach einer zeit auch so reagieren.
verzwickte lage!!
der eine weiß warscheinlich was es ist!?
die andern sagen triac tauschen!?
und der rest will eine schaltplan zeichnung!?
die schaltplanzeichnung ist zur hälfte fertig.
mache ich jetzt noch weiter oder tausch ich jetzt einfach das triac.
mfg


@linus: ich versethe dich oder euch, wenn einer dumme frage ich in die richtung stellt, von der ich ahnung habe. würde ich nach einer zeit auch so reagieren.
verzwickte lage!!
der eine weiß warscheinlich was es ist!?
die andern sagen triac tauschen!?
und der rest will eine schaltplan zeichnung!?
die schaltplanzeichnung ist zur hälfte fertig.
mache ich jetzt noch weiter oder tausch ich jetzt einfach das triac.
mfg
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hi,
letztendlich, wenn es ein paar Euro-fünfzig nicht scheitert und du keinen Offenbahrungseid leisten musst, dann tausche den mal Triac und Optokoppler aus. Wenn danach das gleiche Fehlerbild noch besteht, dann weisst du jedenfalls was es nicht ist.
Gruß
Oliver
letztendlich, wenn es ein paar Euro-fünfzig nicht scheitert und du keinen Offenbahrungseid leisten musst, dann tausche den mal Triac und Optokoppler aus. Wenn danach das gleiche Fehlerbild noch besteht, dann weisst du jedenfalls was es nicht ist.

Gruß
Oliver
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Das war mein Vorschlag gewesen! Der Triac hängt ja in Reihe mit dem Ringkern an 230V. Zum Probieren und messen könnte man hier die 230V abschalten und eine Niederspannung, z.B. 24V AC über den Triac schalten. Anstatt der Lampe einen anderen Verbraucher nutzen, z.B. Lastwiderstand und da parallel den Spannungsabfall, bzw. in Reihe den Strom messen. Ist halt nur wichtig, das als Quelle Wechselspannung am Triac anliegen sollte. Damit wäre erst mal der GAU umgangen einen Stromschlag zu bekommen.
Was mir noch einfällt, könnte es sein, dass noch ein großer Kondensator, so um die 100nF / 230V~AC in dem Zweig liegt, der eventuell durchgeschlagen ist? Bei induktiven Lastschaltern wird das gerne gemacht.
Triac Test:
Was mir noch einfällt, könnte es sein, dass noch ein großer Kondensator, so um die 100nF / 230V~AC in dem Zweig liegt, der eventuell durchgeschlagen ist? Bei induktiven Lastschaltern wird das gerne gemacht.
Triac Test:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
ich weiss ja nicht was ihr da seht aber für mich gehen da ganz klar die 24V also SEKUNDÄR auf die Plattine und nicht Primär des Trafos!
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hi Beat,
sehe ich genauso, alles andere wäre ja sinnlos! Ringkern an einen Triac mit Phasenanschnitt.
sehe ich genauso, alles andere wäre ja sinnlos! Ringkern an einen Triac mit Phasenanschnitt.

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 13 Apr, 2012 10:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eurolite TS serie
- Wohnort: 23966 Wismar (Ostsee)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
habe ja schon lange nicht's mehr vo mir hören lassen.
also das triac BTA 16 habe ich getauscht, der war es nicht.
ich denke, das es der L7805 ist oder der OK.
nach dem was isch bis jetzt alles nachgelesen habe. denke ich es wird der OK sein.
habe da jetzt aber das rumgefumle sein lassen.
den scanner habe ich jetzt auf eine 10watt led umgerüstet. dadurch konnte ich auch die zwei hammer lauten lüfter entfernen.
jetzt ist der scanner genau so laut wie mein laptop. nur leider ist eine 10watt led zuschwach. für einen raum von 20m² ausreichend, für mehr viel viel zuschwach. habe jetzt noch eine spot linse bestellt, werde so gucken ob da noch was rauszuhohlen ist. habe den reflektor von der halogen lampe genommen. da ich einen kühlkörper von 70x70x40 genommen habe brauche ich die led nicht mit einem lüfter zu kühlen. also erst mal abwarten was mit der linse für ein ergebniss erzielt werden kann. wenn es nicht besser würd werde ich eine 30watt
oder 50watt led verbauen, tendiere ehr zur 50er. wo bei ich aber glaube, das ich die nachher auch anfangen müsste zu kühlen.
kann ja später noch mal bilder vom ergebniss zeigen!!
noch mal danke für eure hilfe!!
mfg
also das triac BTA 16 habe ich getauscht, der war es nicht.
ich denke, das es der L7805 ist oder der OK.
nach dem was isch bis jetzt alles nachgelesen habe. denke ich es wird der OK sein.
habe da jetzt aber das rumgefumle sein lassen.
den scanner habe ich jetzt auf eine 10watt led umgerüstet. dadurch konnte ich auch die zwei hammer lauten lüfter entfernen.
jetzt ist der scanner genau so laut wie mein laptop. nur leider ist eine 10watt led zuschwach. für einen raum von 20m² ausreichend, für mehr viel viel zuschwach. habe jetzt noch eine spot linse bestellt, werde so gucken ob da noch was rauszuhohlen ist. habe den reflektor von der halogen lampe genommen. da ich einen kühlkörper von 70x70x40 genommen habe brauche ich die led nicht mit einem lüfter zu kühlen. also erst mal abwarten was mit der linse für ein ergebniss erzielt werden kann. wenn es nicht besser würd werde ich eine 30watt
oder 50watt led verbauen, tendiere ehr zur 50er. wo bei ich aber glaube, das ich die nachher auch anfangen müsste zu kühlen.
kann ja später noch mal bilder vom ergebniss zeigen!!
noch mal danke für eure hilfe!!
mfg
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Aber Hallo! Schon 10W LED müssen ordentlich gekühlt bzw. ihre Verlustleistung muss abtransportiert werden. Sonst sind das nie und nimmer 10W. Mit Hilfe des Datenblattes zur LED kannst du relativ einfach die Mindestgrösse des nötigen Kühlkörpers berechnen.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Das stimmt schon, aber eine 10W LED gibt 700-1000 Lumen, das entspricht einer 50 Watt Glühlampe, maximal einer 50W Halogenlampe.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 13 Apr, 2012 10:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eurolite TS serie
- Wohnort: 23966 Wismar (Ostsee)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
hallo floh!!
das ist zu 100% eine 10 watt led. ich habe auch nicht geschrieben das die led garnicht gekühlt wird!
zit:
da ich einen kühlkörper von 70x70x40 genommen habe, brauche ich die led nicht mit einem lüfter zu kühlen.
ich meinte damit, eine zusätsliche kühlung. die wie z.b. der halogen strahler vorher hatte.
nur diese habe ich auch endfernd. der lüfter für die platine erldigt weiter hin seine aufgabe.
das ist zu 100% eine 10 watt led. ich habe auch nicht geschrieben das die led garnicht gekühlt wird!
zit:
da ich einen kühlkörper von 70x70x40 genommen habe, brauche ich die led nicht mit einem lüfter zu kühlen.
ich meinte damit, eine zusätsliche kühlung. die wie z.b. der halogen strahler vorher hatte.
nur diese habe ich auch endfernd. der lüfter für die platine erldigt weiter hin seine aufgabe.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 16 Jul, 2014 9:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: nein bis her noch nicht
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hallo,
kann mir jemand sagen welchen Triac ich für meinen Dimmer bei meinem Eurolite TS5 benötige ich kann nirgends eine Typbezeichnung finden.
Danke schon mal im voraus
kann mir jemand sagen welchen Triac ich für meinen Dimmer bei meinem Eurolite TS5 benötige ich kann nirgends eine Typbezeichnung finden.
Danke schon mal im voraus
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Hallo unbekannter Neuling,
hast die hier stattgefundene Diskusion gelesen? Wenn ja, dann kennst du bereits die Typenbezeichnung. Wenn nein, dann mach das doch bitte, wir sind keine Antwortenmaschine...
hast die hier stattgefundene Diskusion gelesen? Wenn ja, dann kennst du bereits die Typenbezeichnung. Wenn nein, dann mach das doch bitte, wir sind keine Antwortenmaschine...
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 20 Mai, 2014 11:52 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Nein, ich möchte mich erst etwas informieren und ggf. Meinungen von anderen Nutzern zu gewissen Anbietern bekommen oder meine eigenen teilen.
Re: Technische Hilfe zum TS-5 von Eurolite. Wer kann Helfen
Ich würde lieber das Gerät tauschen, um nicht vielleicht noch mehr kaputt zu machen. Zum Beispiel den Eurolite TSL-100 mit COB-LED. oder den etwas hochwertigeren Futurelight DSC 60.
Dann biste auf jedenfall auf der sicheren Seite und hast deinen Technik-bestand aufs zeitgemäße aktualisiert
Gruß!
Dann biste auf jedenfall auf der sicheren Seite und hast deinen Technik-bestand aufs zeitgemäße aktualisiert

Gruß!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast