Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von keuleeule » Mo 16 Apr, 2012 5:07 pm

Moin Leute,
ich habe mich an einen Shutter gewagt, aber bekomm es nciht hin...
Auf der Easylase bzw. im ILDA Standard gibt es doch die Leitung 13 und 25 an der ein Shutter mit 5VDC bei 20mA zur Verfügung stehen soll.
Ich habe dort einen Schaltverstärker und ein Relais dahintergehängt, was aber passiert ist, das das Relais ordentlich "flattert"... warum das? DC ist nicht mehr DC oder wie?
Muss meine Versorgung der Easylase besser sein? Hab ich einen Denkfehler?
(flattert mit und ohne Laserausgabe)

Wie bekomme ich den Shutter überhaupt Softwaremäßig "geschaltet"?
Easylase 1 mit HE-Laserscan 5.

zweite Frage... die Ausgänge für R, G und B funktionieren...
Wann aber und wie wird Intensity aktiviert bzw. geschaltet?
Und dient das Intensity Signal quasi für eine vierte Farbe? oder für alle drei Farben? Das kapiere ich noch nciht.

Dann kommt der 8bit TTL Ausgang der Easylase...
Wie bekommt man die aktiviert in der Software? und wofür sind sie?
Gelesen habe ich 8bit mit 3 Farben RGB gegibt 16 Mio Farben... aber wie schließt man die 8bit TTL an die Farben? Das hab ich noch nicht raus...

Danke Euch, Gruß Kolja

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von karsten » Mo 16 Apr, 2012 6:17 pm

keuleeule hat geschrieben:Auf der Easylase bzw. im ILDA Standard gibt es doch die Leitung 13 und 25 an der ein Shutter mit 5VDC bei 20mA zur Verfügung stehen soll.
Ich habe dort einen Schaltverstärker und ein Relais dahintergehängt, was aber passiert ist, das das Relais ordentlich "flattert"... warum das? DC ist nicht mehr DC oder wie?
Muss meine Versorgung der Easylase besser sein? Hab ich einen Denkfehler?
(flattert mit und ohne Laserausgabe)

Wie bekomme ich den Shutter überhaupt Softwaremäßig "geschaltet"?
Wenn ich Seite 11 des easylase-Handbuchs richtig interpretiere, wohl garnicht. Auch in der Dokumentation der API habe ich keine Funktion gefunden, um das Signal zu steuern.
Das Signal ist nur dazu da, dem Projektor zu signalisieren, dass ein aktiver Steuerrechner vorhanden ist und der Shutter geöffenet werden kann und bei inaktivem Rechner oder nicht vorhandener Steuerung der Shutter geschlossen wird, so dass keine Strahlung aufgrund fehlender Stuerung austreten kann.
Ich verwende das Signal in meinen Projektoren, um die Optokoppler der Saftey freizuschalten und habe in meiner 19"-4fach-easylase einen Schlüsseltaster mit Selbsthaltung für die Aktivierung der Laser verbaut, welcher dieses Signal ggf. unterbricht.
keuleeule hat geschrieben:zweite Frage... die Ausgänge für R, G und B funktionieren...
Wann aber und wie wird Intensity aktiviert bzw. geschaltet?
Und dient das Intensity Signal quasi für eine vierte Farbe? oder für alle drei Farben?
Technisch handelt es sich um einen 4. Farbkanal, welcher durch die Software beliebig angesteuert werden kann. Unter HE kannst du das verhalten unter Optionen->Farbkorrektur einstellen. Intensity war für 1farbige Projektoren gedacht und wird heute nur noch selten ausgewertet.
keuleeule hat geschrieben:Dann kommt der 8bit TTL Ausgang der Easylase...
Wie bekommt man die aktiviert in der Software? und wofür sind sie?
Gelesen habe ich 8bit mit 3 Farben RGB gegibt 16 Mio Farben... aber wie schließt man die 8bit TTL an die Farben? Das hab ich noch nicht raus...
Die TTL-Signale haben nichts direkt mit den Farben zu tun. Hierüber werden/wurden bei Laserbanken die Strahlschalter angesteuert um den Strahl in der Bank auf einen bestimmten Effekt umzuleiten. Gab wohl auch Aufbauten, die über Stahlschalter Dichros in den Laserstrahl gekippt haben. Schnelle Farbwechel sind damit allerdingskaum zu erreichen und mehrere Farben in einem Bild erst recht nicht. Wenn du also keine optische Bank mit mehreren Effekten und nur einen Dioden-/DPSS-Projektor mit 1 Satz Galvos hast, kannst du die TTL-Ausgänge ignorieren. Die Ansteuerung unter HE ist unter Effekte zu finden - die 8 Kästchen, die mit Strahlschalter beschriftet sind.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von adminoli » Mo 16 Apr, 2012 6:28 pm

Hi,

Shutteransteuerung hat meines Wissens nur die Easylase II.
Das "Flattern" kann verschiedene Ursachen haben, z.B.: Dein "Schaltverstärker" bekommt durch einen Vorwiderstand zu wenig Strom oder die Versorgungsspannung/Strom für´s Relais ist zu niedrig. usw...

Evtl. mal ein Foto oder besser eine Schaltungsskizze mit allen Angaben.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Di 17 Apr, 2012 7:47 am

hai hai..


Danke Karsten...
so is es... nix mehr hinzu zu fügen :-)

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von keuleeule » Di 17 Apr, 2012 9:02 am

Ich danke Euch,
ok, dann lag ich also falsch mit der Ansteuerung des Shutters, aber ähnliches möchte ich auch machen das Shutter "Safety" zu ist. via Opptokoppler hört es sich auch besser an, also bau ich noch ne Karte...
Auch den TTL möchte ich nutzen, habe aber leider noch kein´8fach Strahlschalter Set gefunden... gabs mal so billig bei ELV. Tja, scheint lange her zu sein.
Dann muss man ja für seine Easylase gleich 3 bis 4 Euro Platinen extra zusammenbasteln, dann werde ich auch auf 19" umsteigen, das wird mir sonst zu wuselig.

API? Was ist das? Ich gehe mal davon aus Du meinst das MAnual von HE?
Bezüglich des Schaltverstärkers, nunja, ich mach ein Foto heut Abend und eine ZEichnung,
dann muss da ja mein Fehler liegen.
Alles klar erklärt, dann kann ich starten, ich Danke Euch!
Gruß Kolja

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Di 17 Apr, 2012 12:57 pm

halli hallooo....
Auch den TTL möchte ich nutzen, habe aber leider noch kein´8fach Strahlschalter Set gefunden... gabs mal so billig bei ELV. Tja, scheint lange her zu sein.
ich muss gleich vorwarnen... ich hab die TTL Schalter mit der jmlaser.dll noch nicht getestet (Easylase NetLase und co)... und offensichtlich hats entweder noch keiner probiert, oder es geht, oder man sagte mir noch nicht, dass es nicht geht?

es könnte also sein, dass die TTL ausgänge er EL per HE-Laserscan noch nicht gesteuert werden.. falls das zutreffend ist, muss ich mal in den programmcode gucken :-)

(schande über mich).


zur Frage "was is ne API"
ne API ist ein kleines programm, das quasi vom Hersteller der Ausgabekarten bereitgestellt wird, so dass die Programmierer von Software dieses Programm nutzen können.
Die API stellt "aufrufe" bereit.... zB in der Art:
Ausgabekarte... starte die Ausgabe
oder
Ausgabekarte... gebe DMX wert xxx aus
oder Ausgabekarte... Bist du grad beschäftigt?

usw..... (nur beispiele)
der Programmierer der Lasersoftware muss sich also nicht mit den Übertragungsdetails rum schlagen, denn das macht das API programm..... er muss lediglich die Aufrufe verwenden.

ein aufruf "Ausgabekarte..... öffne/schließe den Shutter" gibt es in der jmlaser.dll nicht... also kann der Shutter nicht durch die Lasersoftware geschaltet werden :-)




viele grüße derweil

Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von lightwave » Di 17 Apr, 2012 3:49 pm

Also, damals, in HE-3.xx gingen die TTL Schalter. Heute, keine Ahnung.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von fesix » Di 17 Apr, 2012 5:54 pm

@Erich: Oh je, da fällt mir ein das war ich damals der bei dir danach gekräht hat, habs bis heute aber noch nicht probiert :oops:
Eventuell werd ichs gleich mal probieren, werde dir auf jeden Fall berichten :freak:

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von karsten » Di 17 Apr, 2012 6:46 pm

keuleeule hat geschrieben:API? Was ist das? Ich gehe mal davon aus Du meinst das MAnual von HE?
Sorry, als Programmierer vegisst man manchmal, dass das nicht zum Allgemeinwissen gehört. API steht für application programming interface oder in Deutsch Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung. Kurz gesagt, ein Programm stellt eine eine Schnittstelle zum Datenaustausch für andere Programme zur Verfügung, damit diese die Funktionen des Programms mit nutzen können. In unseren Fall stellt der easylase-Treiber bestimmte Funktionen bereit, damit Laserprogramme wie HE darauf zugreifen können. In der Dokumentation zur Programmierschnittstelle gibt es aber keine Funktion, mit der man das Shuttersignal beeinflussen kann. Wenn die Skizze auf Seite 11 des easylase-Handbuchs stimmt, ist der Pin direkt mit Vcc verbunden und müsste damit immer 5V führen. Das Flattern des Relais kann damit eigentlich nicht von der easylase kommen.
keuleeule hat geschrieben:Auch den TTL möchte ich nutzen
Darf ich fragen wofür? Hast du vor eine komplette Laserbank mit Gratings etc. zu bauen? Komplette Laserbänke sind ja heute selten geworden, heute sind ja nur noch Projektoren mit nem einzelnen Galvosatz und ohne Gratings & Co. verbreitet.
lightwave hat geschrieben:Also, damals, in HE-3.xx gingen die TTL Schalter.
Das war aber wohl noch die Zeit der easylase.dll und sagt nur eingschränkt was darüber aus, ob es nach der Umrüstung auf die jmlaser.dll auch noch funktioniert. Ging mir die letzte Zeit bei meiner Software häufiger so: Das hat aber in einer früheren Version schon mal funktioniert... :o :roll:

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von guido » Di 17 Apr, 2012 8:23 pm

Ohne nachzuwühlen kann ich nur von der EL2, der Netlase, der Phoenix - Box und der nano sprechen:

Die neue Serie hat eine aktive Shuttersteuerung. d.h. sagt ma der Karte "Start Output" geht der Shutter an.
"Stop Output" schaltet den Shutterpin wieder ab. Belastbar: TTL Pegel, ein paar mA

Die Easlyase I DLL wurde in der JMLaser.dll die auch in Easylase.dll und Easylase.mld umbenannt werden kann,
halt je nach Applikation , 1:1 übernommen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von fesix » Di 17 Apr, 2012 10:00 pm

Zum TTL:
EasyLase I sowie EasyLase II funktionieren mit dem Testtool wunderbar, bei HE-LS tut sich an den TTL Ausgängen nichts.

keuleeule
Beiträge: 62
Registriert: Mo 28 Mai, 2007 2:41 pm
Wohnort: Hamburg / Germany

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von keuleeule » Di 17 Apr, 2012 10:12 pm

Darf ich fragen wofür? Hast du vor eine komplette Laserbank mit Gratings etc. zu bauen? Komplette Laserbänke sind ja heute selten geworden, heute sind ja nur noch Projektoren mit nem einzelnen Galvosatz und ohne Gratings & Co. verbreitet.
Naja, ich wollte damals eine solche Bank, also will ich jetzt wo ich mal wieder ein wenig Laserblut in mir habe dieses auch verwirklichen...
Ausserdem geht soviel "Leistung" durch die Dichros verloren das ich damit irgendwas anstellen wollen würde... Warum also dahinter nciht noch ein paar Strahlenschalter... Gratings und Co, hm, muss ich mal sehen. Ich habe aber 3 paar Scanner - einfach Basteln, Spielen usw.
So ein "Projektor" ist nicht mein Ziel, auch wenn einer dabei rumkommt.
So, meine Schaltung als Ergänzung als Schaltbild und als Foto.

Auf dem Foto sieht man eigentlich meine ganze Easylase Peripherie,
Auskopplung X, Y, R, G, B, I, S als Shutter der keiner ist, Unter der Huckepack Optokoppler.
Ganz schön voll auf der Karte.
Nun muss ich laut Euren Infos noch den TTL ausführen, und die Opto´s mit dem Shutter verbinden, grr, Huckepack wieder runter...
Das blaue sind alles Schalter, die blauen quer legen jeweil XYIRGBS jenachdem einseitig auf Masse.
Aber nachdem ich so viel von Euch lernen konnte werd ich wohl eine neue Platine aufbauen müssen.
Dank und Gruß, Kolja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von goamarty » Di 17 Apr, 2012 11:01 pm

Obiger Schaltverstärker ist für TTL Ausgänge leider nicht gegeignet. Er würde Ausgänge benötigen, welche zwischen 0V und 12V schalten. Da du offensichtlich mit einem invertierenden Schaltverstärker leben kannst, dann würde ich einfache NPN Transistoren verwenden. Die sollen dann die Relaisspulen, welche mit einem Pol fest mit +12V verbunden sind, gegen Masse schalten. Deine Schaltung würde nur mit 5V Relais an 5V funktionieren.

Edit: Ich sehe gerade, daß du eh einen NPN hast, aber die Schaltung umgekehrt gezeichnet hast. Dann kann es eigentlich nur an den Widerständen liegen. R3 brauchst übrigens nur, wenn die Spulenspannung deutlich kleiner als die Betriebsspannung (12V) ist. Sonst muß der 0 Ohm sein.

Edit2: Ich habe im Foto gesehen, daß das Relais eine Spulenspannung von 24V braucht. Dann mußt du statt 12V natürlich 24V verwenden. Sonst wird es flattern.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Mi 18 Apr, 2012 6:57 am

halli hallo....
Die Easlyase I DLL wurde in der JMLaser.dll die auch in Easylase.dll und Easylase.mld umbenannt werden kann,
halt je nach Applikation , 1:1 übernommen.
aaaaaaalsoooooooo.... meine "Ausrede" (ich weis, es is ne billige, die eigentlich nicht gilt).
ich bin noch nicht wirklich dazu gekommen, und der Bedarf für TTL ist ja (wie wir gerade wieder sehen) Extrem gering.
mit der JMLaser. dll hat sich (sofern man deren API aufrufe verwendet) auch das Ansprechen der TTL Ausgänge geändert.
Man muss ja das Device frage "Hey... wieviele Output Universes hast du?" und dann fragen "Hey... Universe xx was bist du für ein Universe..." und wenn man dann weis, dass es ein TTL universe ist, dann muss man die Strahlschalter hin schicken, ABER nicht so wie früher (wie es beid den bisher meisten karten war) mit einem BYTE wert (jedes Bit ein TTL Wert) sondern jeder TTL ausgang entspricht einem Kanal, und der kann dann den wert 0 oder 255 haben ... heißt also... der TTL Wert, den ich bisher im programm verwendet habe (1 Byte für acht ttl schalter) muss dann für die ausgabe umgeändert werden in 8 Bytes die den wert 0 oder 255 haben.... und dazu war ich bisher einfach zu faul....

zumal nahezu NIEMAND (prozentual gesehen) diese TTL Ausgänge nutzt
zumal es ja notfalls funktionierendes ttl mit der lumax gibt
zumal es ja DMX gibt, und ein DMX Relais nicht die Welt kostet, dass dann ohne zusätzliche Schaltungen auch funktioniert

usw....

ja, meine Faulheit eben :mrgreen:

viele Grüße derweil
erich


PS ich trau mich wetten, wenn ich mich nun hin setzte, das problem behebe, dabei einen bug rein pfusse, dann fällt das erst in 3 jahren wieder auf, weils eh "niemand" benützt.....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von fesix » Mi 18 Apr, 2012 9:54 am

Ich täte es durchaus benutzen wenn mein neuer Projektor mal fertig werden würde (man merkt, viel Konjunktiv) :freak:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Mi 18 Apr, 2012 9:58 am

jou gut... ich schau mal...

bis da hin, verweise ich vorrübergehend auf Lumax, oder DMX.....

viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von jojo » Mi 18 Apr, 2012 1:53 pm

Ja genau, schmeiss die Easylase 1 weg und kauf ne Lumax. :roll:

Mann Erich, ich weiss es ist lästig, wenn die Leute immer mit dem alten Sch**** ankommen, den zudem auch keiner benutzt.
Aber wenn Du es reinmachen willst und keinen Bock hast, deswegen den neuen Befehl zu implementieren, dann benutze den alten Befehl "EasyLaseWriteTTL(cardnumber, Wert)".
Den kannst Du auch parallel zu den neuen Befehlen ausführen.
"Cardnumber" muss das selbe Handle sein, das Du auch für die neuen Befehle benutzt!
Ist sicher so ziemlich das Unsauberste was es gibt, geht aber. :wink:
langfristig würde ich aber die saubere (neue) Variante nehmen.

Fürs Mischen von neuen und alten API-Funktionen keine Gewähr!

Künftige Hardware von mir wird wahrscheinlich eh keine TTL mehr haben. Braucht wirklich niemand..

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Mi 18 Apr, 2012 2:02 pm

Hallo Jojo..


Mensch JoJo... jetzt reg dich halt nicht gleich wieder auf. War in keinster weise böse gemeint.. ich hab doch klip und klar geschrieben, dass die Faulheit auf meiner Seite liegt !...

da fällt das wort mit L .. das mit umax auf hört, und schon ärgerst Du dich.....
außerdem hab ich als weitere option DMX mit hin geschrieben, das geht ja auch mit allen jm-laser karten.

hei jei jei.......

:wink:
Aber wenn Du es reinmachen willst und keinen Bock hast, deswegen den neuen Befehl zu implementieren, dann benutze den alten Befehl "EasyLaseWriteTTL(cardnumber, Wert)".
Den kannst Du auch parallel zu den neuen Befehlen ausführen.
"Cardnumber" muss das selbe Handle sein, das Du auch für die neuen Befehle benutzt!
das is ne gute Info... wusste ich nicht, dass die alten Befele paralell weiter funktionieren...
damit hat sich das problem vermutlich in null komma nix erledigt, und gut is...

das wird für die 0,0x % aller ttl user ausreichen.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von adminoli » Mi 18 Apr, 2012 2:04 pm

Hi,

stimme Joachim 100% zu. Nur bei der Netlase habe ich schon seit Jahren einen Wunsch:
Ein paar von den TTL-Pins für Stati der Netlase wie z.B.: Karte Ready, Frameausgabe, Netzwerkconnect, Netzwerk-Daten, damit man LED´s ansteuern kann. :freak:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von fesix » Mi 18 Apr, 2012 5:17 pm

Soo hab grad von Erich eine Betaversion bekommen und habs mit EL I und EL II getestet, funktioniert :freak:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Shutter, TTL und Intensity an Easylase anschließen

Beitrag von tschosef » Do 19 Apr, 2012 6:10 am

Halli hallo..

jou, wie Fesix schon schrieb... ich hab gestern einfach den alten EL befehl wieder rein geschrieben... der geht scheinbar.
Wer also dringend TTL sofort braucht, kann mir ne mail schreiben, dann schick ich das .... ansonsten abwarten bis nächstes Update, da is es dann sicher mit drinn.......

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste