ich dachte das Forum braucht mal wieder einen technischen Beitrag jenseits von "Mein Chinalaser macht so komische Sachen", oder "Hilfe Spam"

Spass beiseite: So einige wissen ja schon das ich länger an einem größeren TEC-Regler bastele. Während mein kleiner mit ca. 2A und nur kühlen eigentlich für alle Lasermodule im Showlaser Hobbybereich ausreicht, hat man doch immer mal wieder Anforderungen wo man etwas mehr Kühl oder auch Heizleistung braucht. Zum Beispiel ganze Laseraufbauten und Grundplatten thermisch stabilisieren, oder starke Laserdiodenarrays mit Leistungen bis 80W auf Wohlfühltemperatur zu bringen. Da kommen schonmal 100W Kühlleistung zusammen.
Ich habe mich deshalb vor einiger Zeit dran gemacht, einen Regler zu bauen der das kann.
Hier jetzt der erste gut funktionierende Prototyp:
Die Daten:
Ausgelegt für 24V und bis 20A Strom am Ausgang.
Momentan getestet an 12V und 10A für mehr muss ich Netzteiltechnisch aufrüsten.
Größe: 50mm x 70mm
PWM gesteuerte Vollbrücke 250kHz mit zweischleifiger Regelung:
innere Schleife Stromregelung der Vollbrücke
äußere Schleife analoge PID Temperaturregelung
Momentan für 10k NTC aber mit wenig Aufwand auch für PTC oder andere Widerstandswerte änderbar
Temperatur und Max. Strom Einstellung per Poti.
Alle wichtigen Signale wie Spannung, Referenzspannungen, Temperatur, Strom, Enable etc. werden an Stiftleisten nach außen geführt. Auf diese Stifleisten kann man einfach Zusatzboards stecken, z.B. eine digitale Regelung etc.
Im Grunde ist die Endstufe eine vollwertige Class-D Verstärkerstufe mit einer Bandbreite von aktuell ca. 10kHz. Damit kann man auch andere lustige Sachen machen. Geplant sind Tests der Platine als Galvotreiber und Audioendstufe. Vorteil wäre das das -24V Netzteil nicht mehr nötig ist. Die Bandbreite lässt sich theoretisch schon noch verdoppeln. Dazu werde ich demnächst auch Tests machen.
Anbei noch ein Bild von meinem Testaufbau. Bei den Verlustleistungen die 100W Kühlleistung machen braucht man schon einen etwas größeren Kühler. Ich hab hier einen 120er Papst Lüfter mit 100x100 Kupferkühlkörper im Kühltunnel. Dieser hat auch 100mm lange Kupferrippen um die Wärme halbwegs wegzukriegen. Die Aufnahme oben drauf ist für ein 40W Laserdiodenarray. Diode und 50A Treiber sind auch schon vorhanden. Könnte ein etwas größerer DPSS werden.

Grüße
Andreas