Wie in meinem Vorstellungsposting beschrieben möchte ich meinen ausgeschlachteten grünen DPSS-Pointer in eine kleine Heimversuchstation umbauen, um Versuche mit verschiedenen Linsen und Kolimatoren zu machen. Der Laser zeigte ursprünglich mit 5mm herausgeschraubtem Koli den dünnsten Punkt des Strahls etwa 15cm vor der Austrittsöffnung, gemessen in einem extralangen Reagenzglas gefüllt mit eingetrübtem Wasser. Ist der Koli komplett eingeschraubt, so ist der Strahl weitgehend gerade, linear.
Leider kann ich euch das nur so umständlich formulieren, da ich mich mit solchen Linsenberechnungen komplett auf neues Land begebe. Irgendwo muß ich ja anfangen.
Die ganzen Einzelteile liegen nun wieder vor mir. Über dem Kristall sitzt eine Linse (Bikonvex, Abbildungslinse ?) mit der Prägung "C1.0", Durchmesser 6mm, der eigentliche Durchlass ist jedoch sehr winzig - in der Tat etwa 1mm.
Darüber sitzt der schraubbare Kolimator, an dessen Ende (Austrittsöffnung) eine Linse (Bikonkav ?) sitzt mit der Durchlassöffnung 5mm. Der Abstand zur Abbildungslinse beträgt 15mm
Lässt sich aus diesen Werten evtl. berechnen, welche Stärke die Austrittslinse hat ?
Anhand meiner bescheidenen Messungen ergäben dann 1mm Bewegungen des Kolimators Strahlveränderungen in 3cm-Schritten vor der Austrittsöffnung.
Diese nahezu glatten Werte können doch kein Zufall sein, oder ? Vor allem, wenn das Koligewinde auch noch eine Steigung von 0,5 mm hat.
Grüße, Lacey
Linsenberechnung - wie ?
Moderator: ekkard
-
- Posts: 63
- Joined: Thu 22 Mar, 2012 10:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pointer, 1mW grün
- Location: Bei Frankfurt a.M.
Re: Linsenberechnung - wie ?
Hallo auch,
und schon den ersten Fehler gemacht in meiner Beschreibung.
die Linse über dem Kristall ist bikonkav
die Linse in der Austrittsöffnung ist bikonvex
Wenn es erlaubt ist möchte ich zwei Links einstellen, die die verschiedenen Linsenformen prima erklären. Vielleicht hilft das ja weiteren Neulingen auf diesem Gebiet. Hätte nie gedacht was das für ein komplexes Thema ist. Aber irgendwo her muß man ja sein Grundwissen zu diesem Thema herbekommen
http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/83106/Linse
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Linse_%28Optik%29
und schon den ersten Fehler gemacht in meiner Beschreibung.
die Linse über dem Kristall ist bikonkav
die Linse in der Austrittsöffnung ist bikonvex
Wenn es erlaubt ist möchte ich zwei Links einstellen, die die verschiedenen Linsenformen prima erklären. Vielleicht hilft das ja weiteren Neulingen auf diesem Gebiet. Hätte nie gedacht was das für ein komplexes Thema ist. Aber irgendwo her muß man ja sein Grundwissen zu diesem Thema herbekommen
http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/83106/Linse
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Linse_%28Optik%29
-
- Posts: 63
- Joined: Thu 22 Mar, 2012 10:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pointer, 1mW grün
- Location: Bei Frankfurt a.M.
Re: Linsenberechnung - wie ?
Hi Dr. Ulli,
ich empfinde das nicht als so einfach. Meine nächsten Bedenken was meinen Versuchsaufbau angeht sind, das dieser billige China-DPSS solche Versuche auf längere Dauer eh nicht mitmacht. Aber es gibt auch gute Nachrichten. Im Vorstellungsgespräch hatte ich ja meinen damaligen Laserbausatz von Konrad angesprochen, der war kaputt. Der Trafo hatte Mucken. Es ist ein roter 2mW He Ne-Laser, der mit 12 Volt arbeitet, die mit besagtem Trafo auf 2000 Volt hochgepowert wurden. Ein Freund von mir, Elektroniker meinte er will sich den Trafo mal anschauen und sehen was er tun kann. Werde den Laser demnächst dort abgeben, könnte aber 1-2 Wochen dauern. Es wäre natürlich der Hammer wenn der Laser wieder ginge. war damals schon genial. Und ich wäre das Damokles-Schwert los, von dem ich glaube das es hier über mir schwebt weil ich mit einem zerpflückten 50mW China-DPSS Pointer hantiere.
Aber ihr könnt mir glauben - ich bin definitiv kein Krepp-Band-Bruzzler. Wozu sollte das auch gut sein. Bis alles soweit ist werde ich hier weiterlesen und mich mit den Linsen befassen. Trotzdem hätte mich schon interessiert, ob meine zuvor genannten Berechnungen zu den Linsen im DPSS annähernd richtig sind.
Grüße - Lacey
ich empfinde das nicht als so einfach. Meine nächsten Bedenken was meinen Versuchsaufbau angeht sind, das dieser billige China-DPSS solche Versuche auf längere Dauer eh nicht mitmacht. Aber es gibt auch gute Nachrichten. Im Vorstellungsgespräch hatte ich ja meinen damaligen Laserbausatz von Konrad angesprochen, der war kaputt. Der Trafo hatte Mucken. Es ist ein roter 2mW He Ne-Laser, der mit 12 Volt arbeitet, die mit besagtem Trafo auf 2000 Volt hochgepowert wurden. Ein Freund von mir, Elektroniker meinte er will sich den Trafo mal anschauen und sehen was er tun kann. Werde den Laser demnächst dort abgeben, könnte aber 1-2 Wochen dauern. Es wäre natürlich der Hammer wenn der Laser wieder ginge. war damals schon genial. Und ich wäre das Damokles-Schwert los, von dem ich glaube das es hier über mir schwebt weil ich mit einem zerpflückten 50mW China-DPSS Pointer hantiere.
Aber ihr könnt mir glauben - ich bin definitiv kein Krepp-Band-Bruzzler. Wozu sollte das auch gut sein. Bis alles soweit ist werde ich hier weiterlesen und mich mit den Linsen befassen. Trotzdem hätte mich schon interessiert, ob meine zuvor genannten Berechnungen zu den Linsen im DPSS annähernd richtig sind.
Grüße - Lacey
-
- Posts: 603
- Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Location: Tübingen
Re: Linsenberechnung - wie ?
Hi Lacey,
falls Dein Kumpel noch einen Schaltplan als Anregung für das alte HeNe-Rohr benötigt:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 40&t=45351
Gruß
Joe
falls Dein Kumpel noch einen Schaltplan als Anregung für das alte HeNe-Rohr benötigt:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 40&t=45351
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net
-
- Posts: 63
- Joined: Thu 22 Mar, 2012 10:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pointer, 1mW grün
- Location: Bei Frankfurt a.M.
Re: Linsenberechnung - wie ?
Hallo ? Hat denn keiner weitere Ideen zu meinen obigen Fragen wegen dieser Linsenbeschriftung (C 1.0) und den Fokusierungsfragen ?
Grüße - Lacey
Grüße - Lacey
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest