welche Software Beamshow, Midi, DMX
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
@rayman
Da muss ich dir recht geben. Ist zawar alt aber nicht veraltet.
@adminoli
Das sehe ich nicht so das die QM2000 alt sind. Das ist immer noch die Beste lösung auf dem Markt. Was machst du z.B. wenn dein Rechner beim Programmieren abstürtzt. Alles weg. Nicht so mit der QM2000 alles noch auf der Karte. Zu Beyond, das ist nochlange nicht Aktuell. Bis Beyond sich gegen LD2000 durchgesetzt hat wird es bestimmt noch 2 Jahre dauern. Habe in der letzten Zeit mal mit Johannes von LightForce gesprochen. Der sieht das genau so und meinte die, die er kennt die das Programm mal getestet haben haben es schnell wieder gelöscht er eingeschlossen.
Da muss ich dir recht geben. Ist zawar alt aber nicht veraltet.
@adminoli
Das sehe ich nicht so das die QM2000 alt sind. Das ist immer noch die Beste lösung auf dem Markt. Was machst du z.B. wenn dein Rechner beim Programmieren abstürtzt. Alles weg. Nicht so mit der QM2000 alles noch auf der Karte. Zu Beyond, das ist nochlange nicht Aktuell. Bis Beyond sich gegen LD2000 durchgesetzt hat wird es bestimmt noch 2 Jahre dauern. Habe in der letzten Zeit mal mit Johannes von LightForce gesprochen. Der sieht das genau so und meinte die, die er kennt die das Programm mal getestet haben haben es schnell wieder gelöscht er eingeschlossen.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Wenn kein Autosave vorhanden, dann halt öfter mal sichern. Meistens nur ein kleiner Button.jan23 hat geschrieben:Was machst du z.B. wenn dein Rechner beim Programmieren abstürtzt. Alles weg. Nicht so mit der QM2000 alles noch auf der Karte.

Es geht um eine neue Investition und da würde ich aktuelle Technik/Software kaufen.jan23 hat geschrieben: Zu Beyond, das ist nochlange nicht Aktuell. Bis Beyond sich gegen LD2000 durchgesetzt hat wird es bestimmt noch 2 Jahre dauern.
Ist doch auch ärgerlich, jetzt ´ne QM2000.net zu kaufen die technisch nie wirklich gut war, sondern immer eine "Bastellösung" mit PCI im Netzwerk und in einem halben Jahr kommt vielleicht endlich der lang ersehnte Netzwerk-DAC von Pangolin.
Noch als Anmerkung: Die QM2000 ist eine hervorragende Karte im PC, nicht im Netzwerk.
Gruß
Oliver
- jan23
- Beiträge: 457
- Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Das mit der QM2000 Net sehe ich nicht so, ich hatte nie Problem damit, lief (läuft) ohne Probleme. Aber das muss jetzt jeder für sich selber entscheiden. Dem einen gefällt das besser dem anderen was anderes.
Ich kann nur den vergleich bei beurteilen. QM2000 Net mit LD2000 und Pangolin 3und4 sowie Mamba2.0 die beiden Programme mit Netlase, da hat die QM2000 halt immer die Nase vorn gehabt was die Ausgabe angeht.
Ich kann nur den vergleich bei beurteilen. QM2000 Net mit LD2000 und Pangolin 3und4 sowie Mamba2.0 die beiden Programme mit Netlase, da hat die QM2000 halt immer die Nase vorn gehabt was die Ausgabe angeht.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Hallo
Bei einer QM2000Net ist das alles kein Thema, bei 2 und 3 wohl auch nicht, aber
ich hörte da mal von einem totalen Chaos auf einem jährlichen ILDA Meeting.
Das die Ausgabequaltität der Pangokarten klasse ist bestreitet ja auch keiner.
Mamba würde ich jetzt auch nicht als Referenzsoftware für die Netlase
ansehen. Auf allen der letzten Freaktreffen habe ich problemlos mit einer 2stelligen
Anzahl Netlasekarten für Dynamics, HE und Phoenix gearbeitet. Das ist mittlerweile
einstecken und loslegen.
Für uns Hobbyuser ist Pango zu teuer. Ich setze derzeit 3-5 DAC's ein für meine
Projektoren. (HE unterstützt nur 3) Wenn ich dieses Setup auf Pangolin umsetze
werde ich arm, egal welche Updatelösung ich verwende. Ausserdem ist Pango
für mein Empfinden zu Linienorientiert(oder alles Shows werden so prgrammiert)
.
Bei Dynamics und Phoenix mag ich die Wellen, Kreis und auf mathematischen
Funktionen basierende Arbeitsweise.
Aber es ist wie jan23 schon schrieb Geschmackssache.
Gruß
Norbert
Bei einer QM2000Net ist das alles kein Thema, bei 2 und 3 wohl auch nicht, aber
ich hörte da mal von einem totalen Chaos auf einem jährlichen ILDA Meeting.
Das die Ausgabequaltität der Pangokarten klasse ist bestreitet ja auch keiner.
Mamba würde ich jetzt auch nicht als Referenzsoftware für die Netlase
ansehen. Auf allen der letzten Freaktreffen habe ich problemlos mit einer 2stelligen
Anzahl Netlasekarten für Dynamics, HE und Phoenix gearbeitet. Das ist mittlerweile
einstecken und loslegen.
Für uns Hobbyuser ist Pango zu teuer. Ich setze derzeit 3-5 DAC's ein für meine
Projektoren. (HE unterstützt nur 3) Wenn ich dieses Setup auf Pangolin umsetze
werde ich arm, egal welche Updatelösung ich verwende. Ausserdem ist Pango
für mein Empfinden zu Linienorientiert(oder alles Shows werden so prgrammiert)
.
Bei Dynamics und Phoenix mag ich die Wellen, Kreis und auf mathematischen
Funktionen basierende Arbeitsweise.
Aber es ist wie jan23 schon schrieb Geschmackssache.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
meeep !!!! hast du das heute oder vor 2 jahren geschrieben???..... ne, da steht tatsächlich 2012 als Datum in deinem Post... also MEEEEEEP !!! falsch !!! 16 is die richtige Zahl... dürftest aber nach Königsberg 2011 auch schon wissen dass es mehr als 3 sind...(HE unterstützt nur 3)

außerdem waren es früher immer 4, was auch schon mehr als 3 ist

ansonsten geb ich euch allen recht..... is alles geschmackssache.
liebe Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Hallo
Aber ich verstehe schon das du das richtig stellen musst,
bevor jemand glaubt HE würde nur generell 3 Devices unterstützen.
Gruß
Norbert
Sorry der korreckte Wortlaut hätte heissen müssen. HE unterstützt nur3 meiner 5 vorhandenen DAC's für die 16 möglichen Zuordnungen.Ich setze derzeit 3-5 DAC's ein für meine
Projektoren. (HE unterstützt nur 3)
Aber ich verstehe schon das du das richtig stellen musst,
bevor jemand glaubt HE würde nur generell 3 Devices unterstützen.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
ach so...... sorry.... das kann natürlich sein...
viele grüße
Erich
viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Das liegt daran, dass man zum Erstellen von 3D Frames (eine Welle ist ja eine 3D Spirale) die Pro Version braucht.nohoe hat geschrieben:Hallo
Ausserdem ist Pango
für mein Empfinden zu Linienorientiert(oder alles Shows werden so prgrammiert)
.
Bei Dynamics und Phoenix mag ich die Wellen, Kreis und auf mathematischen
Funktionen basierende Arbeitsweise.
Und selbst damit geht es nicht ganz so einfach wie mit Phoenix, Dynamics oder HE.
Die mathematischen Funktionen und vor allem der allseits beliebte RGB Effekt fehlen mir bei Pango aber auch.
Dafür ist das Morphing (vor allem in der Pro Version) wirklich super. Hab ich bisher auch viel zu selten benutzt. Muss ich mich auch noch dran gewöhnen.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Hallo
Lasersoftware nennen und Dynamics und HE ein Freakdasein führen. Das einzige Pro ist für mich dabei die Top
Ausgabequalität der Pangokarten. Die sind es im Endeffekt auch, was man bezahlt bei der Software. Wobei man dann
ja sagen kann, dass die kleineren Versionen so eine Art Demosoftware sind. Sollte man dann nicht auch daran interessiert sein
Showprogrammierer für eine Software zu finden, die auch die Software ausnutzen können. Dies ist ein Thema was für mich
auch ganz klar mit in die Diskussion um eine Software gehört, die ansonsten immer nur gelobt wird.
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
Ich habe nie mit Pangolin gearbeitet, aber unter diesen Bedingungen frage ich mich warum die sich ProfessionelleDas liegt daran, dass man zum Erstellen von 3D Frames (eine Welle ist ja eine 3D Spirale) die Pro Version braucht.
Und selbst damit geht es nicht ganz so einfach wie mit Phoenix, Dynamics oder HE.
Die mathematischen Funktionen und vor allem der allseits beliebte RGB Effekt fehlen mir bei Pango aber auch.
Dafür ist das Morphing (vor allem in der Pro Version) wirklich super. Hab ich bisher auch viel zu selten benutzt. Muss ich mich auch noch dran gewöhnen.
Lasersoftware nennen und Dynamics und HE ein Freakdasein führen. Das einzige Pro ist für mich dabei die Top
Ausgabequalität der Pangokarten. Die sind es im Endeffekt auch, was man bezahlt bei der Software. Wobei man dann
ja sagen kann, dass die kleineren Versionen so eine Art Demosoftware sind. Sollte man dann nicht auch daran interessiert sein
Showprogrammierer für eine Software zu finden, die auch die Software ausnutzen können. Dies ist ein Thema was für mich
auch ganz klar mit in die Diskussion um eine Software gehört, die ansonsten immer nur gelobt wird.
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX
Norbert, da stimme ich Dir zu 100% zu!
Gemessen am Funtionsumfang und verglichen mit anderen Programmen ist der Preis von Pango Pro naja...
sagen wir mal... evtl. ein wenig hoch angesetzt.
Und wer wirklich ernsthaft und kreativ Shows programmieren will, braucht eben die Pro Version.
Es ist eben der Marktführer und da konnte man sich das bisher anscheinend erlauben.
Ich habe das woanders schon mal geschrieben:
Als Pango auf den Markt kam, war die Software ein absoluter Hammer und aßerdem war mit dem QM Board quasi noch einen Computer im Computer mit im Lieferumfang.
Damals waren die Computer nämlich schlicht zu lahm, um das alles allein zu rechnen.
Das durfte natürlich einiges kosten.
Man kann sich natürlich eine Zeit lang auf der Marktführerschaft, der besten Ausgabequalität und der Tatsache eine absolut ausgereifte und praktisch bugfreie und maximal kompatible (weil einfache) Software anzubieten ausruhen.
Wenn ich mir aber die Upgradepreise von Pango Pro auf Beyond anschaue und dem mal gegenüberstelle was ich dafür bekomme, dann weiß ich wirklich nicht, ob das so gut am Markt ankommt.
We will see...
Gemessen am Funtionsumfang und verglichen mit anderen Programmen ist der Preis von Pango Pro naja...
sagen wir mal... evtl. ein wenig hoch angesetzt.

Und wer wirklich ernsthaft und kreativ Shows programmieren will, braucht eben die Pro Version.
Es ist eben der Marktführer und da konnte man sich das bisher anscheinend erlauben.
Ich habe das woanders schon mal geschrieben:
Als Pango auf den Markt kam, war die Software ein absoluter Hammer und aßerdem war mit dem QM Board quasi noch einen Computer im Computer mit im Lieferumfang.
Damals waren die Computer nämlich schlicht zu lahm, um das alles allein zu rechnen.
Das durfte natürlich einiges kosten.
Man kann sich natürlich eine Zeit lang auf der Marktführerschaft, der besten Ausgabequalität und der Tatsache eine absolut ausgereifte und praktisch bugfreie und maximal kompatible (weil einfache) Software anzubieten ausruhen.
Wenn ich mir aber die Upgradepreise von Pango Pro auf Beyond anschaue und dem mal gegenüberstelle was ich dafür bekomme, dann weiß ich wirklich nicht, ob das so gut am Markt ankommt.
We will see...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast