Magnetfeldmessung mittels Laser
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- bobolaser
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 23 Dez, 2011 2:01 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
- Wohnort: Coburg
Magnetfeldmessung mittels Laser
Hallo liebe Forengemeinde,
welche Möglichkeiten seht Ihr mittels Laser kleine Magnetfelder und vor allem ganz wichtig die Vektorenbestimmung selbigen Feldes mittels Laser zu detektieren? Speziell geht es darum, Magnetfelder im Bereich von 0,1 nT zu bestimmen, und deren Feldverlauf zu erfassen?
Bis dato hatte ich bei meinen Entwicklungen Fluxgate-Sensoren eingesetzt, welche meist auf das Föster-Prinzip beruhen. Ich will aber bei der Detektion und Auswertung noch genauer werden.
Hintergrund der ganzen Aktion kann gerne in jenem Posting nachgelesen werden:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=52020
Und bitte haltet Abstand von evtl. Galvanometeraufbauten. Dies nützt mir nix.
welche Möglichkeiten seht Ihr mittels Laser kleine Magnetfelder und vor allem ganz wichtig die Vektorenbestimmung selbigen Feldes mittels Laser zu detektieren? Speziell geht es darum, Magnetfelder im Bereich von 0,1 nT zu bestimmen, und deren Feldverlauf zu erfassen?
Bis dato hatte ich bei meinen Entwicklungen Fluxgate-Sensoren eingesetzt, welche meist auf das Föster-Prinzip beruhen. Ich will aber bei der Detektion und Auswertung noch genauer werden.
Hintergrund der ganzen Aktion kann gerne in jenem Posting nachgelesen werden:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=52020
Und bitte haltet Abstand von evtl. Galvanometeraufbauten. Dies nützt mir nix.
MfG
BOBO
BOBO
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Magnetfeldmessung mittels Laser
Hallo bobolaser,
lustigerweise beschäftigt sich der Fachbereich indem ich Arbeite mit sowas ähnlichem. Jedoch nicht mit optischen Sensoren. Allerdings haben wir oft Gäste die unsere Abschirmkammer nutzen, u.a. auch das NIST (National Institute of Standards and Technology) und die beschäftigen sich mit optischen Sensoren zur Messung von Magnetfeldern. Allerdings habe ich davon keine Ahnung wie die funktionieren. Da sie selbst aber noch daran forschen glaube ich nicht, dass es dort schon was fertiges gibt.
Aber vlt. findest du ja weitere Literatur darüber, hier mal ein Link
http://www.nist.gov/pml/div688/magnetic_101310.cfm
gruß Dodo
lustigerweise beschäftigt sich der Fachbereich indem ich Arbeite mit sowas ähnlichem. Jedoch nicht mit optischen Sensoren. Allerdings haben wir oft Gäste die unsere Abschirmkammer nutzen, u.a. auch das NIST (National Institute of Standards and Technology) und die beschäftigen sich mit optischen Sensoren zur Messung von Magnetfeldern. Allerdings habe ich davon keine Ahnung wie die funktionieren. Da sie selbst aber noch daran forschen glaube ich nicht, dass es dort schon was fertiges gibt.
Aber vlt. findest du ja weitere Literatur darüber, hier mal ein Link
http://www.nist.gov/pml/div688/magnetic_101310.cfm
gruß Dodo
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- bobolaser
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 23 Dez, 2011 2:01 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Alles Mögliche - Showlaser, Industrielaser
- Wohnort: Coburg
Re: Magnetfeldmessung mittels Laser
Danke, genau zwei solche Sensoren bräuchte ich rein theoretisch in einer entfernung von 80cm in einem stabilem Gehäuse 
Damit könnte man in der Archäologie sogar noch darstellen, wo vor 2000 Jahren ein Römer mal geschissen hatte

Damit könnte man in der Archäologie sogar noch darstellen, wo vor 2000 Jahren ein Römer mal geschissen hatte

MfG
BOBO
BOBO
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste