welche Software Beamshow, Midi, DMX

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 7:32 am

Hallo allerseits!

ich habe mich schon mal "grob" in die Softwareunterschiede eingelesen. Aber evtl kann ich mir ja gaaanz viel Arbeit sparen mit Recherchen wenn von meinen Anforderungen nur 1-2 in Frage kommen mit denen ich mich dann gerne in den Testversionen ausführlich beschäftige.

zu meinem Hintergrund!

ich programmiere vorwiegend Lichtshows in Clubs auf reiner DMX Basis. Sofware: daslight , Sunlight, Lumidmx , Madrix

Mich reizt das Laserthema auch mehr von der gestalterischen als der rein technischen Seite. Also ich stecke lieber Zeit und Geld in meine Programmierfähigkeiten als in den Bau der Geräte. Die mehrkosten für einen "guten" kauflaser sind mir lieber als meine Zeit zum Bau im Verhältniss zu der Ersparniss beim Preis. Da zahl ich lieber ein bisschen mehr und kann mich in erster Linie der Software widmen.

Ich denke das sich mein Setup in 90% der Fälle aus 3 Projektoren zusammensetzen wird 1 x RGB 2 x einfarbig alles analog

Ich möchte den Schwerpunkt ganz klar auf Timelinebasierte Beamshows legen. 1 x Abend Song Abspielen, Show läuft, Grafikshows werden gar nicht gemacht ansonsten Laser meistens aus. Livebetrieb sollte möglich sein aber nicht aufkosten der besseren Programmierbarkeit von Timelinebasierten Shows.
ein paar Integrierte Showvorlagen für 3 Projektoren am Anfang wäre auch super!

Gaaaaanz wichtig Bidirektionales Midimapping! Ich möchte ein Akai APC20 oder 40 zur ansteuerung verwenden und auch andere DMX Szenen in der anderen Software per Midi starten. so gesehen ist DMX out nicht zwingend erforderlich da ich eigentlich alles über Midi abwickeln kann aber wäre schon gut. DMX in wäre auch sehr nützlich. Midi Biderektional zum einen für das Out als Cuestart in der Hauptsoftware und auch als Feedback für LED Tasten.

So dann zum nächsten Punkt: Budget! GELD SPIELT KEINE ROLLE! :D

Bitte nicht zu wörtlich nehmen. Natürlich achte ich auf das Geld aber ich will nicht durch Betragsgrenzen einschränken bei etwas was ich evtl Jahre nutzen möchte. Aber da die sache ja Sinn machen soll will ich auch nicht die Ultrasoftware kaufen wenn sie evtl gar nicht in mein Anforderungsprofil passt.

von den DMX sofwaren für Licht gefällt mir die Daslight oder Lumidmx eigentlich ganz gut im gegesatz zu Sunlight.

Klare, logische Strukturen, nur eine begrenzte Anzahl von Untermenüs und Ebenen.

Ich bin ein sehr logisch und strukturiert denkender Mensch - und genau das ist auch meine Anforderung an die Software. Sie muss sich durch fleiss quasi von selbst "logisch" erarbeiten lassen. ich möchte keine Software mit 1000 Untermenüs für irgendwelche höchstdetailoptionen. Ich erwarte keine Software die ich sofort beherrsche das geht nicht. Aber ich möchte eine objektorientierte ,optisch logisch strukturierte im idealfall auch noch ansprechende Oberfläche.
Ich denke mit einem "grossen Grundumfang" (frei zur Interpretation was ich damit meine) würde ich kalr kommen. Ich arbeite lieber an dem Zusammenspiel mit dem Restlicht und der Musiksynchronität als das ich die Möglichkeit haben muss über 3 Untermenüs die Anfasser einer Dreipunktkurve zu öffnen um diese dann wegen 2 cm Verscheibung auf der Projektionsfläche zu editieren. Also: keinen (aus Amatuersicht) Funktionsoverkill für Laservollprofis. Mir würde es reichen wenn ich es zum engagierten Amateur schaffe da Laser in meiner Licharbeit wohl nur 20% oder weniger ausmachen wird.

also hier meine Prioritätenliste:

1. Musiksyncronität, Timeline, Beamshows
2. Ausgedehntere Midimapping optionen Bidirektional, DMX inout
3. nicht mehr als 3 Programmierebenen (falls möglich)
4. gut strukturierte sich selbst durch arbeit erschliessende logische, im Idealfall ähnlich Lumidmx oder Daslight aufgebaute Software
5. Live Steuerung

wie sind denn die Timelineoptionen vin Quickshow im Relation zur "grossen" Pheonix Version können die Überhaupt meine Midi und DMX Wünsche?

Mir würde schon reichen: Die und Die können das was du möchtest die und die nicht und die und die sind sehr komplex.

Den Rest erarbeite ich mir sehr gerne selbst und mit ausführlichen Tests. Natürlich freue ich mich auch über Support der evtl genauer auf meine Anforderung eingeht. Danke schon mal vorab für die Hilfe!

Wenn ich irgendwo unverständlich war gerne nachfragen!
Gruss aus Spanien

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 8:26 am

Hi,

die Software die du dafür bräuchtest heißt: "PangoDynamicsHELasersanPhoenix" :freak:

Naja, ist schwierig....:

Bei guter Timeline fällt eigentlich HE-Laserscan eher weg, da mehr ein Seqenzer. Phoenix ist sehr komplex, aber das Programm "Phoenix Live" ist optimal für Discoeinsatz. Pangolin Quickshow ist wohl auch gut für Live-Einsätze und Pangolin Beyond sehr umfangreich und alles andere als leicht zu bedienen. Dynamics ist ein kleines, aber feines Timeline-Programm und sehr kostengünstig.

Ich würde es so lösen (persönliche Meinung):

Live: Phoenix Live
Timeline: Dynamics

Warum ich das so machen würde?
1. Weil die Software von vielen hier genutz wird und man immer Support bekommt.
2. Weil ich beide Programme mit der selben Hardware steuern kann.
3. Weil ich Pangolin noch nie wirklich in den Händen hatte. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Fr 24 Feb, 2012 8:40 am

die Software die du dafür bräuchtest heißt: "PangoDynamicsHELasersanPhoenix" :freak:
das is die richtige Antwort :-) die eierlegendewollmilchsau

Da Bidirektional Midi mit AKAI APC gefordert ist, scheidet HE-LS eh aus :wink:

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 8:50 am

Danke soweit... ich schraube mal meine Ansprüche runter:

IN JEDEM FALL MIDI TOP

TIMELINE EINES DER BESSEREN

LOGISCH

WENNS DANN HALT BISSI KOMPLEXER IS MUSS ICH DA HALT DURCH...

gibts ne Demo von Dynamics?

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 8:54 am

aber ja eigentlich ein bisschen traurig das es diese "Symbiose" nicht gibt. leg ich irgendwo 3000 Euro auf den tisch dann heisst es: gibts nur in superkompliziert oder kann nicht... :D

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 8:57 am

Dynamics bekomme ich wo? was kost? :D

was an Phoenix ist so komplex das es mit fortgeschrittenem logischen Denken mir nach den ersten Stunden den Spass an der Freude nehmen könnte?

gibts für Dynamics einen schönen Pool Fertigshows zum Einspielen und editieren bis man den Dreh raus hat?

VG
Zuletzt geändert von Odyseuss am Fr 24 Feb, 2012 8:59 am, insgesamt 1-mal geändert.

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 8:58 am

wo sind die Pango Quickshow fans?

kann Quick meine Midianforderung zur Cueansteuerung?

ist die Timelinenutzung so mies das ich unbedingt was grösseres brauche?

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 9:01 am

Benutzt zufällig jemand die Kombination Lumidmx + belieb. Lasersoftware und kann im zusammenspiel der Beiden nach persönlichen erfahrungen aus dem Nähkästchen plaudern? ebtschuldigt die einzelposts... aber der nächste Gedanke kam immer grad nach dem Absenden des Vorherigen! :D
DANKE AN ALLE VORAB! :D

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 9:02 am

Hi,

das hatte ich völlig vergessen, keines der Programme erfüllt deine Forderungen zu 100%, vor allem bei Midi-Return.

PS: Versuch´s doch mal mit den Demo-/Lite-Versionen:

HE-Laserscan free
Dynamics
Pangolin Quickshow
Phoenix hat m.E. keine Demo


Gruß
Oliver

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 9:26 am

programmiert keiner Timeline und nutzt eine Softwarelösung mit Midireturn?

dann möchte ich eigentlich nur noch wissen ob Phoenix , Pango Quick und Dynamics Midi Return unterstützen.

schaue heute Abend nochmal rein. Ansonsten werd ich wohl die einzelnen Softwarehersteller anschreiben müssen falls ich es nich im Funktionsumfang direkt finde.

aber Danke soweit!

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 9:29 am

Hi,

die meisten hier proggen auf Timeline, da braucht man aber kein Midi-Geraffel.

Gruß
Oliver

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 10:33 am

Ich möchte aber das die Timeline auf bestimmte Taktschläge oder eben an einer beliebigen Stelle Midi Outs sendet um meine DMX Cues in der Paralellsoftware abzurufen. Ist die Idee so ungewöhnlich? oder macht ihr das nur mit DMX Out? Ich fänd das mit Midi viel praktischer und flexibler.
Ich sehe für mich persönlich eben genau darin den Reiz Laser mit konventionellem Licht und sei es nur für ein paar Breaks zu kombinieren. und mit Mit Out cues würde mir eine Timeline in der Lasersofware reichen und in der Lichtsofware werden dann nur noch die entsprechenden szenen automatisch abgerufen. Ansonsten muss ich in der Lichtsoftware ja mit derseleben Musikdatei nochmals eine neue Timeline programmieren und die dann zusammen mit der Timeline aus der Lasersofware gemeinsam synchronsiert startet - ist aber ein deutliches Plus an Mehrarbeit. daher mein so primäres Verlangen nach dieser Funktion- Vielleicht war das vorher unklar. verzeiht

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 10:38 am

Hi,

also Midi-Out halte ich bei jeder Lasersoftware aktuell für nicht möglich, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

DMX-Out geht mit jeder genannten TimeLine-Software.

Gruß
Oliver

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 10:53 am

Ist ja eigentlich schade weil das würde es deutlich flexibler im Patch machen und ich bräuchte auf dem Lasersoftwarecomputer kein extra DMX Interface nur für den Out um die paar Cues zu starten. nunja.. vielleicht eine Anregung für die Zukunft an die Entwickler...

Danke soweit

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 10:55 am

bei Midi hätte ich sogar nich die Chance gehabt das intern auf dem Rechner zu lösen mit einer virtuellen Midiverbindung. Virtuelles DMX kenne ich noch nicht aber ich lass mich gerne aufklären.

Wenn irendjemand noch eine Software auf diesem Globus einfallen sollte die bidirektionales Midi unterstüzt bitte melden! :)

alex-s
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22 Nov, 2010 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von alex-s » Fr 24 Feb, 2012 11:13 am

Hi,

hast du schonmal darüber nachgedacht die Showevents nicht per Midi/DMX-Befehl sondern über Timecode zu starten?
Nachteil ist natürlich, dass man im endeffekt 2 Shows programmieren muss.

DMX-out der Laser-Software und dann In im DMX-Pogramm halte ich für unzweckmäßig da ich aus eigener Erfahrung sagen kann dass dort recht hohe Latenzen auftreten die auch deutlich sichtbar sind in der Show.

Alex

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Fr 24 Feb, 2012 11:15 am

Hai hai...


mal von Programmierer zu potentiellen User...

es ist ja so: es gibt eine vielzahl von Wünschen und Gedanken die von der Usergemeinde eingebracht werden.

einfach.... logisch....flexiebel.... alles mit allem steuerbar... billig.... umfangreich... mit shows.. für Live, für Timeline... usw...

All diese Wünsche schließen sich beinahe gegenseitig aus... teilweise zumindest.

Lasersoftware ist "spezialsoftware" ... DMX Software auch, aber nicht ganz so schlimm, wie ich finde.

Midi Return... dazu gibts ne Frage von mir:
Kennst du EIN PROGRAMM dass midi Return mit Beliebiger Midi Hardware einwandfrei gewährleistet???? ich nicht! und das ist auch mit ein Grund, warum ich (bzw. he-laserscan) das nicht unterstützt.
Zum Thema Midi gabs kürzlich erst ne Diskussion.
ICH (he-Laserscan) Empfehle für He-ls das M-audio Oxygen 49... einfach desshalb weil es die Knöpfe hat, die man für das Live Fenster braucht.

Phönix empfiehlt das Akai APC....

das geht dann aber nicht mit HE-ls, weil dessen "Struktur" (um nicht zu sagen Logic) ne völlig andere ist.

Noch eein Beispiel dazu: Ich verwende SunliteSuite 2 (DMX) für Live Licht... verwende dazu Livid OHM64 Midi controler... steuern klappt, Feedback aber nicht wirklich.... und warum? weil die Suite offensichtlich so gemacht wurde, dass sie auf den Behringer 2000 ab zielt (Motorfader).

Fakt ist: MIDI ist als Schnittstelle für Tasten und Faderinterfaces eigentlich das absolut falsche Werkzeug! Das ist meine Meinung.

desshalb hab ich gleich gesagt "HE-LS ist für deine Wünsche ungeeignet" :-)

By the Way... der Live Bereich von HE-LS lässt sich per DMX wie ein anderes DMX Gerät auch über 19 DMX Channels steuern. Bänke, Figuren, Effekte... So könnte man HE-LS in ein vorhandenes DMX Setup integrieren. OHNE MIDI... von anderer software aus gesteuert (zB sunlite suite :-)

Andere Möglichkeit... HE-LS kann auch DMX OUT in Timeline shows steuern, damit könntest du dann andere Software oder DMX Pulte von der Timeline Show aus "Triggern".

naja, ich wollte eigentlich nix mehr dazu schreiben, da Du ja auf das MIDI so wert legst.
Andererseits, schreib ich nun doch nochmal, weil ich eigentlich der meinung bin, dass HE-LS durchaus auch für deine wünsche tauglich sein könnte. Es kann Timelineshows spielen, es werden auch solche Shows Programmiert (2011 immerhin 21 Stück die kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, von Usern für User, und die nun am HE-LS Showaward teilnehmen).

HE-LS kann Live Show machen.... vielleicht nicht so gut wie Phönix Live... das kann sein. Ja, QS von Pango is sicherlich auch ne recht gute Software... vielleicht auch besser auf den "0815 User" eingerichtet... Fakt is aber... HE-LS zielt auch zum Teil auf den Live bereich ab. Die Frage ist halt immer, was dem potentiellen user besser liegt, wesshalb ihm nix anderes übrig bleiben wird, als die verschiedenen Programme aus zu probieren (freeeware, Demo oder sonstige Versionen)

ich als programmierer sag jetzt mal "deine wünsche lassen sich vermutlich nahezu mit jeder lasersoftware reaalisieren"... vermutlich aber mit mit Kompromissen und mit Einarbeitungszeit.... anders wird es nicht gehen.

eine Zusage könnte ich Dir noch machen:
wenn du ne Frage hast, kannst mir JEDERZEIT schreiben... üblicherweise wirst du mindestens 1 mal am Tag ne Antwort bekommen. Sehr warscheilnich (Wochentags) sogar öffters. und wenns richtig brennt, dann bin ich auch meist erreichbar.


viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Fr 24 Feb, 2012 11:16 am

DMX-out der Laser-Software und dann In im DMX-Pogramm halte ich für unzweckmäßig da ich aus eigener Erfahrung sagen kann dass dort recht hohe Latenzen auftreten die auch deutlich sichtbar sind in der Show.
??? hm.. wiso denn das? was hast du da verwendet.. würde mich schon interessieren.

notfalls könnte man ja die DMX out sachen "vor verlegen" wenns sein müsste.

viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

alex-s
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22 Nov, 2010 8:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Bastelprojektor mit ca 100mW Grün, 130mW Rot 658nm und 100mW Blau(473nm DPSS) + LW50k Scanner
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von alex-s » Fr 24 Feb, 2012 11:21 am

Hi,

das war die GrandMa on PC software mit nem einfachen DMX pult als Faderwing.
als ich das per DMX in eingebunden hab und damit die in der Software Programmierten Szenen gesteuert hab gabs ziemlich hohe latenzen obwohl weder Interface noch Computer ausgelastet waren.

Bei einer anderen Veranstaltung habe ich die Signale gemerged (Faderpult für konventionelles Licht und GrandMA für Movinglights/RGB-Effekte) und hatte keine Latenzen.

Vielleicht war das aber auch nur vorführeffekt...

Alex

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von jan23 » Fr 24 Feb, 2012 11:36 am

@Odyseuss
Ich biete gerade Phoenix live und pro zu verkaufen kannst ja mal schauen.
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=44&t=51792
Achso Dynamics und Phoenix sind sich in den grundzügen sehr ähnlich da sie beide aus dem selben Programm entstanden sind. Wie weit sie jetzt in der letzten Version auseinander gegangen sind kann ich nicht sagen. Die Programmier Filosofie ist aber die selbe.

@adminoli
Phoenix hat m.E. keine Demo
Was soll das denn heißen. Schau doch mal hier.
http://www.phoenix-showcontroller.de/support/downloads/
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 11:39 am

jan23 hat geschrieben:...Filosofie...
Wird das jetzt echt so geschrieben mit der neuen Linksschreibung. Sieht richtig böse aus.
Hmmmm

PS: Die Demofiles funktionieren nicht!

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von jan23 » Fr 24 Feb, 2012 12:16 pm

Entschuldigung mit ph.

Dann machen wir es anders.
Odyseuss wo kommst du denn weg, wenn es nicht so weit ist kannst du bei mir vorbei kommen und dir Phoenix anschauen. Oder ich schaue mal ob ich dir die Demo besorgen kann.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von lightwave » Fr 24 Feb, 2012 12:48 pm

DMX Out haben die meisten Ilda-DACs dabei...

Wollest Du nicht mal den Ändern Button verwenden, wenn dir nach 2 Minuten was Neues einfällt? :?
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von guido » Fr 24 Feb, 2012 1:32 pm

Für Mitte / Ende März hat mir unser Netdiver (mal wieder ) das Forumsupdate versprochen.
Diese Versprechungen ziehen sich schon über ein Jahr aber er hat ja noch nen anderen Job.
Vieleicht klappts ja dieses mal und wir können mal einen Bereich eröffnen wo wir
alle Demos , Manuals, Treiber, Schaltungen usw. sammeln können.
Wenn das hier doch nicht möglich wird dann muss man eben mal langsam nach einer anderen
Lösung suchen. Hilfreich wäre das ja schon. Hab Marco auch gebeten er möge mal etwas Arbeit delegieren
wenn er es nicht schafft aber da springt er nicht drauf an. LF ist ja auch "sein Baby".

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Fr 24 Feb, 2012 2:04 pm

...oh da hat sich ja schön was getan in der Mittagspause! :D

Danke erstmal für die sachlich-neutralen bis werbelastigen Antworten ;)

Mir fehlt jetzt eigentlich nur noch einer der sich für Pango stark macht dann kann ich versuchen mir ein objektives Bild zu machen.

Also erstmal zu der Midikompatibilität unter Geräten. Midi benutze ich seit öhm Anfang der 90er und ich seh das etwas pragmatischer: Ein Midinote ist eine Midinote die wird gesendet und empfangen - oder eben nicht - da ist es vollkomen egal welches Gerät oder welche Software. Wenn die Feedbacksteuerung nicht klppt liegt es zu (These) 70% an der Faulheit oder mangelnden Midigrundlage bei User um die Hardware entsprechend auffändig zu konfigurieren und zu readressieren (weiss gar nich ob man bei Midi "adressieren" sagen darf) und zu 30% sicherlich auch an der mangelnden Konfigurationsmöglichkeit einiger Hardware. Aber wie bei vielem ist es ja auch bei Midi meist so : Gerade mit Feedbackkonfiguration sitze ich an z. Bsp. guten Mappings für einen bestimmten Controller in Natives Traktor fast 4 Wochen bis das alles so ausgetüffelt ist das alles genaso funktioniert und angezeigt wird wie es soll.

Wobei die Kompatibilität der Hardware ja für mein Beispiel das für mich am relevantesten ist ja gar keine Rolle spielt. Da das Midiout-signal ja nur über ein Computerinternes virtuelles Midikabel zur DMX Software laufen soll um per Midi die Szenen zu triggern. Der Livebetrieb ist für mich nur sekundär.

das mit dem evtl. Phoenixverkauf könnte interessant sein ich schau mir die Softwares jetzt alle mal nacheinander an. Mal eben vorbei kommen wird leider nicht gehen - Ich habe meine Zelte auf Mallorca aufgeschlagen! :)

und das mit der eventuellen Latenz wäre ja nicht so schlimm. bei immer gleichem Setup wäre der Delay ja immer ungefähr gleich und könnte ja dann beim Triggerstart einfach mit einprogrammiert werden.

was kann denn Phoenix oder HE mehr als Quickshow. Interessant wäre noch die maximale Anzahl an möglichen Projektoren. brauche ich immer zwei Dongle für 3 Projektoren davon ausgehend das die Satelliten M/S mit X/Y Invert betrieben werden?

vielleicht zählt mal jeder die besten 3 Unique Selling Points seiner Software auf. was nur SEINE kann oder warum sie es BESSER kann als die anderen - ohne Pauschalformulierung wie "ist für 0815-User" mit so ner Aussage kann man als Beratungssuchender nicht viel anfangen ausser das man das Gefühl hat man soll ohne die begründende Information zu erhalten diese Option schon mal in eine bestimmte Schublade stecken ohne zu wissen warum.

und warum will der gute Jan denn weg von Phoenix? :D

und lightwave ja ich wollte ändern wenns wieder 5 Beiträge in 15 Minuten werden! ;) aber der eine kleine da zählt doch nicht....

Gruss an alle


ÄNDERUNG "klick" :D

und um nochmal ganaz unwissend zu fragen: kann man Laser auf Timeline überhaupt mit einer ähnlichen Philosophie wie bei DMX programmieren? also eine Spur Bewegungen, eine Spur Formen, eine spur Effekte, eine Spur Farben usw. oder wie ist da die Programmierphilosophie?

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Fr 24 Feb, 2012 3:33 pm

Odyseuss hat geschrieben:...und um nochmal ganaz unwissend zu fragen: kann man Laser auf Timeline überhaupt mit einer ähnlichen Philosophie wie bei DMX programmieren? also eine Spur Bewegungen, eine Spur Formen, eine spur Effekte, eine Spur Farben usw. oder wie ist da die Programmierphilosophie?
Hi,

ja, das geht auf jedenfall mit Dynamics und Phoenix.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von jan23 » Fr 24 Feb, 2012 4:38 pm

So das mit der Phoenix-Demo ist geklärt der link geht jetzt wieder.

@Odyseuss
Jetzt zu deiner frage warum ich Phoenix abgeben will.
Ich gebe die Software aus rein pragmatischen Gründen ab. Da ich jetzt mit einem Klollegen aus Paderborn der dieses Hauptberuflich macht enger zusammen arbeiten werde. Da dieser aber Pangolin-User ist, ist es einfacher das ich meine Phoenix Live und Pro-Lizenz verkaufe als das er sein 10 oder mehr Lizenzen für Pangolin verkauft um auf Phoenix umzusteigen. Bis jetzt hatte ich noch nie probleme mit Phoenix der Support läuft super, auch am Wochenende, wenn es dringend ist. Entweder am Telefon oder via Fernwartung.

Gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von StarryEyed » Fr 24 Feb, 2012 4:43 pm

Hey,
Da ich jetzt mit einem Klollegen aus Paderborn....
Dachte nur Damen gehen zu zweit aufs Örtchen.... :lol:

Sorry4OffTopic
StarryEyed

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Fr 24 Feb, 2012 9:06 pm

Halli hallo....

jou....
und um nochmal ganaz unwissend zu fragen: kann man Laser auf Timeline überhaupt mit einer ähnlichen Philosophie wie bei DMX programmieren? also eine Spur Bewegungen, eine Spur Formen, eine spur Effekte, eine Spur Farben usw. oder wie ist da die Programmierphilosophie?
dazu kann ich bei HE-LS sagen.. nein, da ist das Konzept anders.... eine Spur ruft da eine Figur auf, die hat ne Form, und auch Farben (auch Farb-Verläufe)... man kann noch per Effekte auf diverse Eigenschaften im zeitlichen Verlauf einfluss nehmen ... aber so wie bei DMX (ich kenn es eher von Sunlite) geht es nicht.
Bei DMX hab ich Makros, die ändern ausschließlich das Farbsetup der kompletten Bühne, andere Makros ändern ausschließlich die Gobos aller Movinglights...
usw....

Makros die sich nicht in deren Funktion(en) überscheiden kann man gleichzeitig wählen. Heißt also beim Licht machen hab ich in der Regel 2-3 Makros gleichzeitig gewählt (Farbsetup, Positionen oder Bewegungen, und Gobos)... das nur mal als Beispiel.

bei HE-LS geht das in dieser Art definitiev nicht.

dazu:
Faulheit oder mangelnden Midigrundlage bei....
Ja... da heb ich ganz klar meine Hand!
Midi ist und war mir schon immer ein Grauß, und erst recht als Programmierer einer Software.
Ja... eigentlich gehört sich diese Einstellung vermutlich nicht.
Eigentlich sollte ich mich damit vielleicht sogar besser aus kennen! Hab ich doch meinen PC Einstieg eigentlich durch Midi Sequenzer Software gemacht!386er Rechner, 8Bit ISA Bus MPU401 Midiinterface + Cubase. dürfte etwa 1990 gewesen sein.

Midi für Musik mag gut sein... midi als Standardprotokoll für Controllereinheiten halte ich für die falsche Wahl.

Midi ist für diese "eigentlich einfache aufgabe" viel zu flexiebel, und wird dementsprechend vielseitig von diversen herstellern ausgelegt. Andererseits is die Auflösung eigentlich unbefriedigend.

Richtig hässlich wirds zB bei Midi Feedback, wenn zB der Controler RGB Button Hintergrundbeleuchtung hat.
Klar.. nur 3 Werte pro Knopf, sofern 7 Bitt genügen.. aber wie machste da die Logic in der Software?
Noch schlimmer, wenn ein Button 2 Szehnen wählen kann, ein anderer Butten aber nur eine Szene von den beiden. Wähle ich nun diesen einen Button... was soll dann mit dem Feadback Kontrollichterl des anderen Buttons geschehen? usw usw usw...

sehr komplexes Thema.. und das dann auch noch mit dem midi Protokoll, wo man dann 2 Werte verwenden muss, um einen 8 Bittigen DMX wert sauber dar zu stellen.. usw..

ich gebe es zu, ich mag Midi eigentlich nicht für den Zweck.

sorry, das war jetzt etwas offtopic.
Musste aber sein, denn ich hab so das Gefühl... du hast bestimmte (sicher gute) Fachkenntnisse, und erwartest nun eine Lasersoftware die sich dementsprechend steuern lässt und sich in deinen Konzept- und Kenntnisrahmen gut einfügt, um nicht zwangsläufig auf ein Gebiet umsteigen zu müssen, dass Dir vielleicht weniger gut liegt.
Ich weis es nicht... so kommts mir halt vor.

wie heist es so schön?
viele Wege führen nach ROM

fehlt jetzt eigentlich nur noch einer der sich für Pango stark
ich hatte doch geschrieben
HE-LS kann ........ vielleicht nicht so gut wie Phönix Live... das kann sein. Ja, QS von Pango is sicherlich auch ne recht gute Software..
da Taucht ja Pango auf :wink: :wink:

Ich kann dazu aber nicht genug sagen.. eigentlich nahezu garnix, weil ich es nicht habe.
Ich hab mir mal das eine oder andere Video an geguckt, und teilweise sind da scheinbar echt krasse Gimmics mit bei, wie zB die Tatsache dass der user wählen kann "welche Fähigkeiten er besitzt". Dementsprechend sind dann die Menüs einfacher oder eben Komplexer. Dass ist sicher userfreundlich und auch 0815 user tauglich....
Gottseidank hab ich den 0815 user nicht definiert, so dass sich niemand angesprochen fühlen muss.

so.. nu is zu QS auch was gesagt....

Werbung? zu viel werbung? na, einerseits fragst du Infos, andererseits ist es dann evtl zu werbelastig. Da ich ja nun nicht weis, auf was oder wessen Post sich das bezieht... mach ich ma weiter.

By the Way.. es gibt auch Lasersoftware, da lassen sich alle Funktionen der Timeline per DMX steuern.
Heißt also.... die Timelinefunktion liegt dann ausschließlich in der DMX Software, und per DMX werden nur die Funktionen der Timeline gesteuert. Jede Spur der Timeline entspricht einem Kanal.... is dann knapp n halbes DMX universum.
hoffentlich jetzt nicht wieder zu viel werbung.

viele Grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Odyseuss
Beiträge: 63
Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40
Wohnort: Palma de Mallorca
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von Odyseuss » Sa 25 Feb, 2012 1:27 pm

die Definition und Entstehung der Begrifflichkeit "werbelastige Aussage" setzt sich aus der Sicht und der subjektiven Interpretation des Zuhörers und der nicht gegeben Information über andere Produkte seitens des "Werbenden" zusammen. Eine "werbelastige Aussage" steht nicht zwingend im Widerspruch zu einer Objektiven! Wenn du aus deiner Erfahrung berichtest und dich beispielsweise mit Pangolin nicht auskennst und mit anderen Softwarelösungen evtl nur mittelmässig - mit HE logischerweise sehr gut - dann kann dein "werbender" Beitrag auf deine persönlichen Erfahrungen beruhend und die dir bekannten Fakten bezogen sehr wohl objektiv, sachlich und analytisch sein, obgleich er automatisch für den Lesenden einen werbenden Charakter bekommt! Dies ist somit nur eine Feststellung ohne einen Vorwurf! da man, davon ausgehend das du mich nicht aktiv manipulieren willst und mir bewusst vorhandene Informationen vorenthalten willst um meine Kaufentscheidung zu beeinflussen, sondern nach deinem besten Wissen und Gewissen berichtest, dir an diesem Beitrag , auch wenn er einen definitv werbenden Effekt hat, nichts vorwerfen kann.

greets!

:D

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Sa 25 Feb, 2012 8:38 pm

:shock: :shock:

krasser Satz.... muss man den lesen können?
ne, hab das schon verstanden..... passt so, und deine Annahmen sind korrekt...
nach deinem besten Wissen und Gewissen berichtest
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von rayman » Di 13 Mär, 2012 7:56 pm

Da Du nach Pangolin gefragt hast...

Ich kann nur für LD 2000 sprechen. Quickshow kenne ich nicht.
Pango LD2000 ist die am weitesten verbreitete Lasershowsoftware.
Daher im Profibereich eigentlich der Standard für Lasershows.
Ob Pango nun besser ist, als andere Produkte muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich persönlich benutze LD2000 sehr gerne, da es recht logisch aufgebaut ist und man gezwungen wird, bei der Showerstellung etwas strukturierter vorzugehen, als das bei anderen Produkten der Fall ist. Da kann man einfach drauf los programmieren und hinterher ist alles völlig durcheinander und keiner blickt mehr durch.
Muss natürlich nicht so sein, war bei mir aber gerne der Fall. :mrgreen:
Außerdem ist die Ausgabequalität 1a!
Es gibt kaum Anpassungs- und Optimierungsmöglichkeiten bei der Ausgabe. Braucht man nämlich nicht.
So kann ich einfach einen Laser dran hängen, stelle die Scanspeed und Ausgabegröße ein und los gehts. Spart viel Stress und potenzielle Fehlerquellen.
Außerdem läuft es sehr stabil und da es schon ewig auf dem Markt ist, gibt es wohl keine ernsthaften Bugs mehr.
Alles im Profibereich sehr wichtig, denn da hat man für eine Show nur einen Versuch.

Ich möchte aber nicht behaupten, dass man mit LD2000 bessere Shows programmieren kann, als mit anderen Produkten.
Das wäre absoluter Quatsch.
Ist letzendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks beim Programmieren, wofür man es einsetzen will und des Geldbeutels (für den Hobbybereich einfach viel zu teuer).

ABER:
Für DMX Programmierung würde ich es nicht nehmen. Dafür ist es auch nicht gedacht.
LD2000 kann zwar DMX.
Das ist aber eher dafür gedacht, an den richtigen Stellen Nebel zu machen, ne Gaze rauf und runter zu fahren oder Pyros zu zünden.
Zum Movinglights steuern ist das einfach nicht gedacht.
Da gibt es bessere Lösungen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von adminoli » Di 13 Mär, 2012 8:13 pm

Hi,

ich möchte aber zu Pangolin noch was ergänzen:

LD2000 ist bereits veraltet. Aktuell bei Pangolin ist Beyond. Auch ist im Moment meiner Meinung nach ein schlechter Zeitpunkt auf Beyond zu wechseln, ausser man kommt mit dem USB-DAC aus. Die Pango-PCI-Karten sind durch die Entwicklung von Beyond veraltet und die FB3 als Netzwerkvariante lässt immer noch auf sich warten.

Wenn Pangolin, dann Beyond + FB3 oder QuickShow

PS: In den FAQ von Pangolin wird zwar behauptet das LD2000 noch nicht veraltet ist, aber die wollen nur das Kunden die schon länger die LD2000 haben, nicht das Weinen anfangen. :mrgreen:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von tschosef » Di 13 Mär, 2012 8:56 pm

halli hallo..

Pango LD2000 is wohl mit eine der besten programme. Die ausgabe ist der hammer, da stimme ich zu... is aber auch kein wunder bei der hardware... die macht nämlich die ganze arbeit (is ja quasi n kleiner extra Rechner).
Pango LD2000 ist die am weitesten verbreitete Lasershowsoftware.
da wollt ich nur fragen:
Stückzahlmäßig oder Flächenmäßig gesehen? :?:

Absolut korrekt ist natürlich: Pango ist Profisoftware... wer mit Shows sein Geld verdient nimmt üblicherweise Pangolin. Das ist dermaßen ausgereift (ich sag nicht alt), dass mittlerweile qasi alle gefährlichen Bugs gefunden und beseitigt wurden.....

"Nur Abspielen" geht aber sicherlich auch mit anderen Programmen "Fehlerfrei" ... sag ich mal.

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: welche Software Beamshow, Midi, DMX

Beitrag von rayman » Di 13 Mär, 2012 9:44 pm

@adminoli

Ob LD2000 veraltet ist, darüber könnte man streiten.
Tatsache ist - es ist alt. Aber ausgereift. Daher wird es auch noch lange dauern, bis Beyond sich durchsetzt.

Ich weiß nicht, ob die Aktion noch gilt, nehme aber an, ja:
Bisher war es so, dass jeder, der LD2000 kauft Beyond Essentials gratis dabei bekommt.
Also kann man eigentlich nicht so viel falsch machen.

Das nur der Vollständigkeit halber.

Antworten

Zurück zu „Software & Programmierung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste