Hallo zusammen,
ich habe mir zum Thema Not-Aus über ILDA-Interlock noch einige Gedanken gemacht...
Einen elektromechanischen Shutter zu verwenden, kam für mich aus mehreren Gründen nie in Frage.
Die Stromversorgung der Lasertreiber zu unterbrechen halte ich weiterhin für eine gute und sichere Lösung.
Die leichte Verzögerung durch Kapazitäten der Treiber ist vernachlässigbar.
Tracky's Einwand sehe ich aber durchaus als berechtigt:
tracky hat geschrieben:
Hm, einfach die Spannung an den Treibern weg? Nicht gerade die beste Lösung. Was passiert, wenn ein Modulationssignal anliegt und Du stromlos schaltest. Wie verhalten sich die Treiber. Peak? Wäre es nicht die "schönere" Variante die Modulationseingänge über Optokoppler zu schalten?
Um die Laser zu schützen, habe ich mich entschlossen zusätzlich die Modulationssignale zu unterbrechen.
Ich habe ein wenig Ahnung von Elektronik und die Schaltung ist sehr einfach. Ich würde mich aber über ein
Feedback von den Elektronik-Experten unter euch freuen. Nur um sicher zu sein...
In der Safety vom Raytrack35+ ist ja dieselbe Schaltung drin, ich würde die zusätzlichen Optokoppler
zwischen Safety und Lasertreiber einbauen.
Gruss
Philippe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.