Pico-Laserbeamer Microvision Showwx

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
toni007
Posts: 4
Joined: Thu 30 Dec, 2010 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserdioden rot & blau (445nm)
Laserschutzscheibe für 445nm

Pico-Laserbeamer Microvision Showwx

Post by toni007 » Sun 12 Feb, 2012 9:05 pm

Hallo!

Hat sich von euch schon mal jemand mit so einem Laser-Videobeamer genauer beschäftigt? Wie ist das da mit der Sicherheit gelöst? Der Laserstrahl wird über einen Mikro-Spiegelscanner abgelenkt und damit das Bild zeilenweise aufgebaut. Was passiert wenn der Scannerspiegel stehen bleiben sollte? Die Gesamtleistung der Laserdioden beträgt immerhin 200mW, und am Austrittsfenster muss ja Laserklasse 2 gewährleistet sein. Elektromechanische Sicherheitsbauteile und redundante Überwachungen kann ich mir bei so einem Gerät schlecht vorstellen.

Ich möchte mein Gerät nicht unbedingt zerlegen und vielleicht schrotten, vielleicht hat sich hier schonmal jemand mit so einem Teil auseinandergesetzt.

Gruß
Joachim

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Pico-Laserbeamer Microvision Showwx

Post by ekkard » Mon 13 Feb, 2012 12:11 pm

Ja: Tatsächlich enthalten derartige Geräte einen integrierten Baustein ("Chip"), der in der Lage ist, eine Vielzahl von Betriebsparametern zu kontrollieren. Manches davon ist wegen der 1-Fehler-Sicherheit redundant ausgelegt, weil (natürlich) Halbleiterschalter im Spiel sind. Bleibt beispielsweise der Spiegel stehen, wird die Strahlung nicht freigegeben bzw. abgeschaltet. Mir ist leider unbekannt, in welcher Zeit dies geschieht. Nach Nom genügen 0,1 s. Weitere Parameter sind die Versorgungsspannung, der Lichtstrom, der Sendestrom und eine Reihe interner Werte, deren Soll- oder Vergleichswerte in einem ROM abgelegt sind, das ebenfalls auf Plausibilität gecheckt wird. Das ist schon ein komplexes Problem!

Die Geräte, das sei betont, sind normgemäß nur 1-fehler-sicher. Der Ausfall mehrerer Komponenten z. B. durch eine elektrische Entladung (also z. B. Spiegelstillstand und Ausfall des Controlers können durchaus zu gefährlicher Strahlung führen. Es ist also sicher ungesund, sich in solchen Fällen den Stahl von vorne anzusehen!

Ferner sind mir die allerneuesten Geräte unbekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest