Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von random » So 09 Mär, 2003 12:12 pm

Tach zusammen,

ich bestaune gerad die Mot.1 - Pics von ZBX (Lob) und komme ein wenig ins GrĂĽbeln:

- die Bilder sind wohl mit Mot.1 und DA-Wandler gescannt, und schauen prima aus, hätt ich nicht gedacht, was der Mot so kann <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

- ich fahr (aus Faulheit) meine G325 (GS Z1985, mein y-G100PD tut noch nicht (Oszi falsche Freq.)) ClosedLoop per Heathcliff über die Soundkarte (Soundblaster 64 PCI) mit anderen Kondensatoren (10µF),
und da bekomm ich lange nicht so gute Pics hin wie mit den Mots.

- was mich nur wundert, auf dem scope sahen die Bilder immer sauber aus...
...die G325 sind allerdings auch ein wenig matschig

Mit der ELV-Soft waren die Ergebnisse aber auch besser.
Warum sehen die Bilder aus der Soundkarte aufm Scope (mit scannern parallel) eigendlich super aus, dagegen auf den Scannern [zensiert] ??


GruĂź,
thorsten
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

jay²
Beiträge: 21
Registriert: Fr 08 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von jay² » So 09 Mär, 2003 12:30 pm

Hi!
Vielleicht an der linearität der soundkarte?
ich hab auch meine mot ĂĽber heathkliff laufen mit ner audigy.
auf meinen verstärker muss ich loudnes und bass aus machen, höhen voll rein drehen und bei winamp den equalizer auch bass weg und höhen voll rein. dann ne bremsspannung von 12v und alles sieht super aus.. zwar nicht so perfekt wie zbx, aber für ohne d/A GEIL...


MfG Jan

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von guido » So 09 Mär, 2003 6:47 pm

bässe rein, höhen weg, loudness oben links . . . :-(
Wenns aus dem Scope sauber aussieht vermatscht es der Treiber oder der Scanner. Der Treiber muss Strom liefern können, d.h. einen möglichst kleinen Innenwiderstand haben. Da wir es hier mit Wechselspannung zu tun haben komm dann noch das Zauberwort "Leistungsanpassung" aus dem Hifi - Bereich , wo ein Verstärker den LAutsprecher nicht bewegen sondern KONTROLLIEREN muss.
Deine Scanner sind sicher besser als die MOTs. Aber wie passen Treiber und Scanner zusammen ? Ein Hifi-Verstärker mit einer Ausgangsimpendanz um 8 Ohm ist denkbar ungeeignet um eine 500 Ohm Spule zu treiben.
Ich denke da liegt das grösste Problem. Bei den MOTs kämpfen wir ja mit der hohen Eigenimpendanz von ca 300yH, die den Strom bei Steigenden Frequenzen "Ausbremst". RalfK versucht das mit +/- 60V Nutzsignal zu kompensieren...warm wirds :-).

Wenn du sehr langsam scannst wirds gehen, aber wenn die Frequenz steigt kommen bei dir die elektrischen Probleme..beim MOT sind eher mechanisch schnell die Grenzen erreicht. Denke da z.b. an die Masse meiner Spiegelhalter oder nicht gerade aufgeklebte Spiegel, oder zu grosse, oder . . .

Gruss
Guido

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von random » So 09 Mär, 2003 7:15 pm

...sorry, hab mich vertan, die Oszibilder gehören natürlich nicht hier hin ;-)

-tho
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

vanderiet
Beiträge: 47
Registriert: Mi 01 Jan, 2003 11:25 am

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von vanderiet » So 09 Mär, 2003 8:30 pm

Thanx, Thorsten!
Man kann aus den MOTs tatsächlich einige gute Effekte herausholen,
leider flackern viele Bilder sehr.

Noch ein paar Anmerkungen zur Popelscan-Soft:
GroĂźes Lob (!) an Guido, das er diese immer weiter verfeinert.
Was aber vielleicht (?) (:-) noch möglich sein sollte:
- Speicherung der Einstellungen (LPT-Port, Bankschalter on/off, Snap to Grid,
usw.), beim Beenden des Programms und erneutes korrektes Laden beim Start
(funktioniert bei mir nicht, auch nicht ĂĽber 'File -> Save Settings')
- Speicherung der Fenstergröße und -position beim Verlassen des Programms
(wĂĽrde einiges erleichtern, habe nur 800x600 auf meinem alten Toshiba-
Steuerungslaptop. Das neue 1024er Format ist darauf eh schon schwierig).

------------

Ich interessiere mich mittlerweile fĂĽr eine schnellere Scanning-Einheit,
habe aber noch nicht genug Kenntnisse was man wofĂĽr braucht.
Vielleicht können mir ja ein paar Profis Tips geben...
( Galvos, Treiber, Software (!) , kein High-End, SchriftzĂĽge und evtl.
Laufschriften sollten möglich sein)


MfG

ZbX
http://zbx.doesntexist.com

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von guido » Mo 10 Mär, 2003 1:33 pm

hi, das 1024er Problem ist mir bekannt. Aber da sind noch soo viele Ideen und mit
800x600 wirds eng.
Das das wegspeichern vom LPT Port nicht klappt konnte ich noch nicht nachvollziehen. Snap to Grid wird tatsächlich nicht gespeichert, mal sehen ob da noch Luft ist..
Probiere die aktuelle Version nächste Woche mal auf 800 x600
"runterzuquälen"

Gruss
Guido

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: DĂĽsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von turntabledj » Mo 10 Mär, 2003 4:22 pm

@Guido

Vielleicht kannst du die Öberfläche ein wenig umbauen.
z.B. daß man die verschiedenen Arbeitsbereiche über nen Menü ein/ausblenden kann. Ähnlich, wie bei so manchen Grafik-Progs...
Lissajous muĂź z.B. nicht parallel zum Zeichen-Editor da sein, etc.
So könneste das Platzproblem vielleicht lösen.
Ob die Umsetzung einfach ist, weiĂź ich allerding snicht...


GruĂź
Achim

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6455
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Mot.1/DA mit G325/Heathcliff

Beitrag von guido » Mi 12 Mär, 2003 11:38 am

@ ttdj und Zxy,

Antworten auf euere Anfragen im Softwareforum, sonst kriegen wir einen aufn Deckel, weils hier "Off Topic" wäre . Da gibts ne "Sonderversion" für alle die sich wie ich kein anständiges Laptop leisten können.

Gruss
Guido

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste