DVD-Player Red Star 230G
Moderator: Gooseman
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
DVD-Player Red Star 230G
Hallo Zusammen,
will mir nen DVD-Player kaufen und liebäugel mit dem o.A. Teil.
Kostet je nach dem, wo man ihn kauft zw. 85 und 100Euros.
Kennt den jemand - hat jemand (gute/schlechte) Erfahrungen mit dem Teil ?
Gruß
Achim
will mir nen DVD-Player kaufen und liebäugel mit dem o.A. Teil.
Kostet je nach dem, wo man ihn kauft zw. 85 und 100Euros.
Kennt den jemand - hat jemand (gute/schlechte) Erfahrungen mit dem Teil ?
Gruß
Achim
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: DVD-Player Red Star 230G
Halli Hallo
In dieser Preisklasse ist es eigentlich egal, welches Gerät man kauft. Am besten aber eines mit kompletter Ausstattung. Gemeint ist damit, daß er auch CD-R (ev. RW), MP3, VCD und SVCD abspielen kann.
Hatschi
In dieser Preisklasse ist es eigentlich egal, welches Gerät man kauft. Am besten aber eines mit kompletter Ausstattung. Gemeint ist damit, daß er auch CD-R (ev. RW), MP3, VCD und SVCD abspielen kann.
Hatschi
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: DVD-Player Red Star 230G
Diese "japanischen Billigplayer" wie "Cyberhome" oder "Yamakawa" (gehört da Redstar auch dazu?!) lesen einfach alles. Die Tolleranzen sind viel grösser als bei teueren Produkten. Notfalls kannst Du eine Scheibe Salami reinlegen und die wird noch ausgelesen!
Hatte mal einen sündteueren 350-EUR-Thomson-Player und hab ihn wieder verkauft, weil er mich nur geärgert hat. Inzwischen hab ich "Cyberhome" (damals 160,00 EUR, jetzt 120,00 EUR) und bin viel zufriedener damit. Kann einfach mehr der gute. Da pfeiff ich auf die (angebliche) Qualität! Aber man muss tatsächlich auf MP3, SVCD, VCD und CDR(W) achten, sonst ist man am Ende (wie ich mit Thomson) enttäuscht. Fazit: Es lohnt sich echt nicht für einen Player mehr als 120 EUR auszugeben, ausser, wenn man tatsächlich AUSSCHLIESSLICH gekaufte und ausgeliehene DVDs lesen will und keine "Experimente" wie SVCD oder MP3 vorhat!
Hatte mal einen sündteueren 350-EUR-Thomson-Player und hab ihn wieder verkauft, weil er mich nur geärgert hat. Inzwischen hab ich "Cyberhome" (damals 160,00 EUR, jetzt 120,00 EUR) und bin viel zufriedener damit. Kann einfach mehr der gute. Da pfeiff ich auf die (angebliche) Qualität! Aber man muss tatsächlich auf MP3, SVCD, VCD und CDR(W) achten, sonst ist man am Ende (wie ich mit Thomson) enttäuscht. Fazit: Es lohnt sich echt nicht für einen Player mehr als 120 EUR auszugeben, ausser, wenn man tatsächlich AUSSCHLIESSLICH gekaufte und ausgeliehene DVDs lesen will und keine "Experimente" wie SVCD oder MP3 vorhat!
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: DVD-Player Red Star 230G
Redstar gehört auch zu den Fernost-Produkten.
Hab mich auf den 230G eingeschossen, weil er gut ausgestattet ist. Zwar nur internen AC3-Dekoder,aber das interessiert eigentlich wenig.
Dafür hatta optischen und koax-Digitalausgang und ist Ländercode-Free (läßt sich aber auch umstellen). Der Kopierschutz ist zwar angeblich nicht abschaltbar, aber wer kopiert heutzutage schon noch was auf VHS...
Falls es jemanden interessiert, den 230G gibt in ProMarkt Bochum für 75Euro (akt. Angebot) in Düsseldorf für 90 (inkl. 2DVD's), in Köln für 90 ohne DVD's und im Real in D für 99,50 .... Su unterschiedlich können die Preise sein...
Die Billich-Teile können in der Regel so ziemlcih alles abspielen, haben aber ne schlechte Fehlerkorrektur.
Kann also schonmal passieren, daß er mit nem fetten Kratzer auf ner Leih-DVD Schwierigkeiten hat - aber über die Preise kann man wirklich net meckern...
Hab mich auf den 230G eingeschossen, weil er gut ausgestattet ist. Zwar nur internen AC3-Dekoder,aber das interessiert eigentlich wenig.
Dafür hatta optischen und koax-Digitalausgang und ist Ländercode-Free (läßt sich aber auch umstellen). Der Kopierschutz ist zwar angeblich nicht abschaltbar, aber wer kopiert heutzutage schon noch was auf VHS...
Falls es jemanden interessiert, den 230G gibt in ProMarkt Bochum für 75Euro (akt. Angebot) in Düsseldorf für 90 (inkl. 2DVD's), in Köln für 90 ohne DVD's und im Real in D für 99,50 .... Su unterschiedlich können die Preise sein...
Die Billich-Teile können in der Regel so ziemlcih alles abspielen, haben aber ne schlechte Fehlerkorrektur.
Kann also schonmal passieren, daß er mit nem fetten Kratzer auf ner Leih-DVD Schwierigkeiten hat - aber über die Preise kann man wirklich net meckern...
Re: DVD-Player Red Star 230G
Hi!
Wir haben hier 2 DVD-Player von MUSTEK stehen (DVD V562 und DVD V56 L 2C).
Diese Geräte werden meist unter 100 Euro angeboten und lassen sich über eine
Tastenkombination auf der Fernbedienung sehr einfach Region-Code-Free schalten.
Mit Cyberhome habe ich kaum gute Erfahrungen gemacht.
Ältere Geräte lassen kein Fast-Forward/Rewind bei VCD/SVCD/mp3-CD zu.
Das ist schonmal ein K.O.-Kriterium für mich.
Die MUSTEKs spulen vor und zurück bis max. 32facher Geschwindigkeit, egal
welches Format gerade drinliegt. Das ist schonmal ein großes Plus.
Auch was die Formate angeht zeigen sich die MUSTEK-Player unbeeindruckt,
egal ob ich nun Formate ausserhalb oder innerhalb der Normen verwende
(VCD, SVCD, XSVCD, MVCD, und was es sonst noch alles gibt).
Auch muss ich sagen das das Laufwerk des V56L2C schön leise ist.
Hab da schon andere Player gehört, die machen einen Riesen-Radau.
Sonstige Features:
Analoger & Koaxialer SPDIF-Ausgang, S-Video & SCART Ausgang.
Mankos:
Knöpfe auf der Fernbedienung zu klein für ficke Dinger.... äh... dicke Finger
Info : http://www.mustek.de/ger_/html/Produkte.htm
MfG
ZbX
http://zbx.doesntexist.com
Wir haben hier 2 DVD-Player von MUSTEK stehen (DVD V562 und DVD V56 L 2C).
Diese Geräte werden meist unter 100 Euro angeboten und lassen sich über eine
Tastenkombination auf der Fernbedienung sehr einfach Region-Code-Free schalten.
Mit Cyberhome habe ich kaum gute Erfahrungen gemacht.
Ältere Geräte lassen kein Fast-Forward/Rewind bei VCD/SVCD/mp3-CD zu.
Das ist schonmal ein K.O.-Kriterium für mich.
Die MUSTEKs spulen vor und zurück bis max. 32facher Geschwindigkeit, egal
welches Format gerade drinliegt. Das ist schonmal ein großes Plus.
Auch was die Formate angeht zeigen sich die MUSTEK-Player unbeeindruckt,
egal ob ich nun Formate ausserhalb oder innerhalb der Normen verwende
(VCD, SVCD, XSVCD, MVCD, und was es sonst noch alles gibt).
Auch muss ich sagen das das Laufwerk des V56L2C schön leise ist.
Hab da schon andere Player gehört, die machen einen Riesen-Radau.
Sonstige Features:
Analoger & Koaxialer SPDIF-Ausgang, S-Video & SCART Ausgang.
Mankos:
Knöpfe auf der Fernbedienung zu klein für ficke Dinger.... äh... dicke Finger

Info : http://www.mustek.de/ger_/html/Produkte.htm
MfG
ZbX
http://zbx.doesntexist.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste