Import von Lasern..

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

toni007
Beiträge: 4
Registriert: Do 30 Dez, 2010 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserdioden rot & blau (445nm)
Laserschutzscheibe für 445nm

Re: Import von Lasern..

Beitrag von toni007 » Mi 08 Feb, 2012 8:05 pm

Die Praxis ist aber im Ulmer Zollamt so seit Mitte letzten Jahres.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Import von Lasern..

Beitrag von medusa » Mi 08 Feb, 2012 8:17 pm

Wie ich schon geschrieben hatte, ich habe damals "Glasrohrsamples, Muster ohne Wert" erhalten. Die Zollämter haben sicher nicht genug Personal, um in jedes einzelne Paket zu gucken.

Von einer befreundeten Sammlerin von Asiatica weiß ich, daß solche "Umschreibungen" gang und gäbe sind, um Zollgebühren zu sparen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Import von Lasern..

Beitrag von linus » Do 09 Feb, 2012 9:16 am

sowas kann aber auch mal böse ins auge gehen.
@lightwave: die praxis ändert sich von zeitz zu zeit.
natürlich werden nicht alle pakete geprüft und geöffnet.....aber die grenze mit den 1mW wird immer schärfer.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
ChrisTall
Beiträge: 100
Registriert: Sa 19 Sep, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Privat: Umgebauter Stairville Dj Lase 1000 RGB, Phönix Live, 2x 1kw Stairville Nebler, 4x Showtec Indigo 4500
Wohnort: Ostheim v. d. Rhön

Re: Import von Lasern..

Beitrag von ChrisTall » Do 09 Feb, 2012 9:32 am

Ja die Lage wird immer schlimmer!

Hatte im Januar die unlustige Erfahrung gemacht das es Zollamt in Schweinfurt meine 10 Rotdioden festgehalten hat mit der Begründung von Waffeneinfuhr, man könnte da ja Laserschwerter draus bauen!!!
Erst wie ich der guten Dame erklärt habe es einzelne elektronische Bauteile und diese zur Reparatur eines Showlasers gedacht sind durfte ich mein Päckchen mitnehmen.

Herzlichen dank an alle Pointerkiddys!!!

Grüße Chris
Am Ende gehen wir alle in den Tunnel aus Licht... nur der Laserfreak fragt nach dem Not Aus :)

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Import von Lasern..

Beitrag von linus » Do 09 Feb, 2012 10:03 am

was heist hier immer schlimmer?

wir jammer die ganze zeit das hier laserpointer mit 100mW oder gar 1W in den himmel gehalten werden und das anfänger mit 100mW (oder mehr) und schrittmotoren im partykeller laser.
jetzt beginnt der zoll die einfuhr zu überwachen und wenn es dann einen als endverbraucher trifft ist es auch nicht recht. :roll:

das EU gesetz sagt halt das laser größer 1mW nicht für den endverbraucher zulässig ist...die umsetzung wird sicher noch etwas dauern....ich finde aber es ist der richtige weg.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Import von Lasern..

Beitrag von goamarty » Do 09 Feb, 2012 10:39 am

Nachdem der engagierte Bastler, auch wenn er was davon versteht, nach dem Gesetz auch als "Endverbraucher"gilt, finde ich das nicht als den richtigen Weg. Die Regelung war ausreichend, daß "Pointer", also betriebsbereite Handlaser mit Batterie, verboten sind. Oder wird demnächst auch das Zerlegen von alten DVD-Brennern verboten wie bei Feuerwerkskörpern?

Bei der Angst vor "Laserschwertern" wäre ich dann aber sehr Versucht zu Antworten: "Sie meinen so wie bei 'Star Wars'? Sie wissen aber, daß so etwas physikalisch völlig unmöglich ist?"
Ansonsten wird man die Dinger als elektronische Bauteile, "ESD and moisture sensitive, Do not Open unless at a special ESD safe clean atmosphere workstation" deklarieren müssen, wie das bei SMD IC's häufig üblich ist. Die dann so in Multilayerfolie versiegelt sind. Oder bestenfalls als "Leuchtdioden" - es sind ja Dioden, welche leuchten können.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Import von Lasern..

Beitrag von linus » Do 09 Feb, 2012 11:28 am

nein. es langt eben leider nicht nur "laserpointer" aus dem verkehr zu ziehen.
ein endverbraucher kann eben nicht unterscheiden ob ein laser mit schrittmotoren und 405nm gefährlich ist. "der ist doch so harmlos dunkel".
ständig wird hier über die billigen china büchsen gejammert....gewisswermasen ja zu recht.
leider jeder kann schnell ein gerät bei ebay direkt aus dem fernen osten ersteigern....ich sag nur "laser, stanzen....usw" :twisted:

ABER: wie soll der zoll nun unterscheiden? woran kann er erkennen das du damit sorgfältig umgehst?
momentan ist die einzige möglichkeit den gewerbetreibenden vom endverbraucher zu unterscheiden. bei gewerbetreibenden ist auch eine andere gesetzesgrundlage vorhanden.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1102
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Import von Lasern..

Beitrag von medusa » Do 09 Feb, 2012 12:47 pm

Richtiger Sachkundenachweis wäre die Lösung. So wie bei Sportschützen, die ihre Patronen wieder mit Schwarzpulver füllen wollen, oder Hobbyraketenflieger, die mehr als die Standard-Treibsätze wollen. Zum Erwerb des Pulvers bzw. für mehrstufige/ gebündelte Treibsätze müssen die den "T2-Schein" beim Gewerbeaufsichtsamt machen.

Ich hätte nichts gegen einen analogen "Laser-Schein" einzuwenden, z.B. für alle, die Laser > 1mW besitzen wollen. Je mehr die Pointerkiddies rumballern, umso wahrscheinlicher wird sowas am Ende auch kommen.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Import von Lasern..

Beitrag von goamarty » Do 09 Feb, 2012 12:51 pm

Wenn das ganze dann auch noch leistbar bleibt, und zB ähnlich dem Amateurfunk läuft, dann wäre das sicher eine Lösung.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Import von Lasern..

Beitrag von linus » Do 09 Feb, 2012 1:30 pm

wer einen laser mit 4stelligem betrag aufwärts zusammenbaut (ich denke das ist hier ja gröstenteils der fall) kann sicher mal 200-600 für einen kurs bezahlen.
ich bin relativ sicher das hier jeder der die sachkunde hat ggf. auch ein entsprechendes "jodeldiplom" hat den zöllner oder das gewerbeaufsichtsamt hier von überzeugen kann das es in ordnung geht mit der bestellten ware.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Import von Lasern..

Beitrag von ekkard » Mo 13 Feb, 2012 11:56 am

Moderativer Hinweis:

Beiträge zum "Thema Zoll- u. Regelungswut" auf Vorschlag von Tschosef hier abgetrennt. Bitte unter "Allgemeine Diskussion/Off-Topic/Zoll- und Regelungswut" diskutieren! Die mehr politische Auseinandersetzung mit den Zollbestimmungen und anderen z. B. EU-Regeln gehören meines Erachtens nicht zur (technischen) Sicherheit von Lasereinrichtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast