Hallo,
ich hab da mal ne Frage weil ich es nicht ganz versteh.
ich benutze Pangolin QS, in der es die funktion "Quick Targets" gibt. Hab mit ein paar "Tunneleffekte" und rotierende Strichgitter besorgt. Wenn ich z.b mit einem einzelnen beam auf einen "Tunnel" geh, dann funktioniert das einwandfrei. Aktiviere ich nun eine weitere Spiegelposition (Tunnel), dann sieht es aus als ob die beiden Tunnel-/Spiegelmotoren viel langsamer drehen würden.
Scanner sind DT30.
Vielleicht hatte mal jemand das gleiche Phänomen.
Schon mal vielen dank für Euren Input.
Grüsse aus Stuttgart
Geordie
Newbie Frage | Phänomen beim "Spiegelschießen"
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 02 Dez, 2010 6:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Rot 640 nm 150 mW, Grün 532 nm 150 mW, Blau 445 nm 500 mW, Modulation Analog, DT30 Scanner, Aktive Safety,
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc. - Wohnort: Stuttgart
Newbie Frage | Phänomen beim "Spiegelschießen"
Rot 640 nm 150 mW, Grün 532 nm 150 mW, Blau 445 nm 500 mW, Modulation Analog, DT30 Scanner, Aktive Safety,
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc.
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc.
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Newbie Frage | Phänomen beim "Spiegelschießen"
ich habe QS zwar nur als Demo, kenne mich also nicht perfekt aus, aber in den Grundfunktionen ist das immer gleich.
Für das Spiegelschießen werden an der Spiegelposition sehr viele Punkte eingefügt um viel Energie/Helligkeit auf den Spiegel zu übertragen. Darum bleiben für andere Objekte bei gleich bleibender Scannrate weniger Punkte übrig und die Sache fängt an zu flimmern. Ich deute mal "Spiegelmotoren viel langsamer drehen würden" das Du das damit meinst. Es ist auch unabhängig. ob die Spiegel im, oder außerhalb des Tunnels liegen. Eventuell kannst Du ja den Tunnel etwas kleiner machen und so den Scannern etwas die Arbeit erleichtern.
Pardini
Für das Spiegelschießen werden an der Spiegelposition sehr viele Punkte eingefügt um viel Energie/Helligkeit auf den Spiegel zu übertragen. Darum bleiben für andere Objekte bei gleich bleibender Scannrate weniger Punkte übrig und die Sache fängt an zu flimmern. Ich deute mal "Spiegelmotoren viel langsamer drehen würden" das Du das damit meinst. Es ist auch unabhängig. ob die Spiegel im, oder außerhalb des Tunnels liegen. Eventuell kannst Du ja den Tunnel etwas kleiner machen und so den Scannern etwas die Arbeit erleichtern.
Pardini
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 02 Dez, 2010 6:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Rot 640 nm 150 mW, Grün 532 nm 150 mW, Blau 445 nm 500 mW, Modulation Analog, DT30 Scanner, Aktive Safety,
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc. - Wohnort: Stuttgart
Re: Newbie Frage | Phänomen beim "Spiegelschießen"
Oh, verstehe.
Ja so ist es - sobald ich eine weitere Spiegelposition "scanne", flimmert es etwas mehr. Bei drei verschiedenen positionen die der Scanner/Galvo " gleichzeitig abschießen soll, flimmert es heftig. Auch bei einer einzelnen Position sieht man das flimmern ein wenig. Ich hatte immer gedacht daß diese Spiegelpositionen wie ein einzelner "gezeichnerter" Punkt wären. Dies hatte ich auch mal gemacht, und gemerkt daß da extremm wenig Output dahinter ist - warum weiß ich jetzt auch nicht. Dachte immer daß auf einem einzelnen Punkt dann die volle Leistung kommt - aber optisch sieht es nicht so aus.
Früher, mit nem Gaslaser (Spectra 168), hatte ich das anders in Errinerung. Laser output in der bank auf einen Ablenkspiegel, und von da aus auf externe Raumeffekte - war doch auch nur ein Singlebeam?
Die Tunnel lassen sich ja leider nicht kleiner machen da es ein fester Effekt ist - Glasgrating auf einem Motor (Entfernung 10m). oder wie soll das gehen?
Auf alle Fälle Danke für die Aufklärung.
Grüsse
Geordie
Ja so ist es - sobald ich eine weitere Spiegelposition "scanne", flimmert es etwas mehr. Bei drei verschiedenen positionen die der Scanner/Galvo " gleichzeitig abschießen soll, flimmert es heftig. Auch bei einer einzelnen Position sieht man das flimmern ein wenig. Ich hatte immer gedacht daß diese Spiegelpositionen wie ein einzelner "gezeichnerter" Punkt wären. Dies hatte ich auch mal gemacht, und gemerkt daß da extremm wenig Output dahinter ist - warum weiß ich jetzt auch nicht. Dachte immer daß auf einem einzelnen Punkt dann die volle Leistung kommt - aber optisch sieht es nicht so aus.
Früher, mit nem Gaslaser (Spectra 168), hatte ich das anders in Errinerung. Laser output in der bank auf einen Ablenkspiegel, und von da aus auf externe Raumeffekte - war doch auch nur ein Singlebeam?
Die Tunnel lassen sich ja leider nicht kleiner machen da es ein fester Effekt ist - Glasgrating auf einem Motor (Entfernung 10m). oder wie soll das gehen?
Auf alle Fälle Danke für die Aufklärung.
Grüsse
Geordie
Rot 640 nm 150 mW, Grün 532 nm 150 mW, Blau 445 nm 500 mW, Modulation Analog, DT30 Scanner, Aktive Safety,
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc.
Pangolin QS mit FB3, Datronik Spiegelset mit Tunnel, Strichgitter etc.
-
- Beiträge: 411
- Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Wohnort: Leipzig
Re: Newbie Frage | Phänomen beim "Spiegelschießen"
ja früher, da wurde noch viel mit Gratings gearbeitet. Dazu wurden die Beams aber auch vor den Scannern aus der optischen Bank ausgekoppelt und waren echte Singlebeams. Es gibt noch viele Liebhaber der alten Effekte. Die einzige Möglichkeit diese in Perfektion zu genießen, ist halt wie damals eine optische Bank zu bauen. Heute begnügt man sich oft damit, mit den Scannern so recht oder schlecht ein paar Spiegel anzuschießen. Bleibt aber immer gescannt und flimmert deshalb, sonst schlägt die Safety zu. Mit einer Zonen Safety und entsprechenden Einstellungen in der Software, ich weiß aber nicht wie es in QS geht, kann man das noch etwas optimieren. Aber wie früher wirds nicht. Dafür hat man damals nur eine Gaswumme aufstellen können und mußte so viel Effekt als möglich rausholen. Heute kann man aber auch statt der Spiegel zusätliche Laser aufstellen und die Effekte so nachbilden.Geordie hat geschrieben:Früher, mit nem Gaslaser (Spectra 168)...
Pardini
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste