Fragen zur HL63133MG

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Fragen zur HL63133MG

Beitrag von StarryEyed » So 29 Jan, 2012 11:39 am

Hey Freaks,

Welchen Treiber nutzt ihr/würdet ihr empfehlen?
Hat die Diode einen Standby-Strahl?
Ist bei einem Dualaufbau TEC nötig oder sinnvoll?

Möchte die edlen dinger möglichst gut behandeln.

Danke
MfG
StarryEyed

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von nohoe » So 29 Jan, 2012 1:53 pm

Hallo

Du meinst sicher die HL63133DG, Nico hat da wohl im Groupbuy die falsche Bezeichnung verwendet.

Die Diode hat nominal 170mW und sollte im gegensatz zur 642er Diode auf keinen Fall überfahren werden.
Wir haben in einem anderen Topic schon mal das Thema kühlen oder nicht kühlen diskutiert.
Diese Diode würde/werde ich nicht kühlen. Das sich, wenn sie ein paar Grad wärmer wird, die
Wellenlänge wieder Richtung 640nm bewegt empfinde ich nicht als störend.

Die meisten Dioden sterben wohl nicht an zuviel Temperatur,sonder zerstören sich wegen zuviel Leistung
die man ihr abverlangt.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von dyak » So 29 Jan, 2012 2:13 pm

@nohoe: gibts da genauere Angaben? Hat die schonmal jemand überfahren und damit Erfahrungen gemacht?
Hab auch zwei von den 170mW in meinem Projektor. Derzeit noch brav auf Sollstrom laufen. Wollte sie aber eigentlich auch mal leicht überfahren.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von StarryEyed » So 29 Jan, 2012 2:17 pm

Hey Norbert,

Danke für die infos.Richte mich in solchen Angelegenheiten gerne an erfahrene Laseristen.
Und da ich davon ausgehe und auch erfahren habe das du da keine Fisimatenten machst vertraue ich u.a. dir gerne.

Ja mit der Bezeichnung hatte ich auch festgestellt.
Bei Google gabs unter "Dieser" bezeichnung nur Laserfreak-einträge. :freak:
Werde die Dioden auch keinesfalls überfahren.
Bliebe nur die Frage nach dem Treiber bzw.Standbybeam.
Habe bei meinen 826ern einen standbybeam mit dem Die4Drive nachbau.
Hatte mal versucht den Threshold soweit zu reduzieren das ich keinen standbybeam hatte nur ist mir damals deshalb(?) die diode gestorben.Das wäre bei den HL63133DG ein (für mich zu)teurer spaß...

MfG

StarryEyed

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von karsten » So 29 Jan, 2012 3:35 pm

Also der Die4Drive(-Nachbau) wäre so ziemlich der letzte Treiber, den ich auf solch eine Diode loslassen würde - der hat im Einschaltmoment nämlich sehr unschöne Peaks.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von lightwave » So 29 Jan, 2012 4:25 pm

Da wir schon bei der Diode sind:
Sehe ich es aus dem Datenblatt richtig, dass das Case potentialfrei ist (Pin 2 = n.c.) und somit ich nicht isoliert gebaut werden muss? (Gilt auch für die 637er?)
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von StarryEyed » So 29 Jan, 2012 4:30 pm

Hey,

Genau deshalb ja die Bitte um Empfehlug eines guten treibers...möchte mir,wie bereits erwähnt ,meine Guten teile nicht zur Led Umfunktionieren.

An alle HL63133DG-Nutzer:

Mit welchem Treiber habt ihr Die Besten Erfahrungen gemacht?

antwort auch gern per PM.

DANKE

MfG
StarryEyed

@Lightwave:
Ja.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von fesix » So 29 Jan, 2012 5:20 pm

Mit dem D4Drive hab ich mir früher einige Dioden zerschossen. Mittlerweile benutze ich ausschließlich den von andythemechanic bzw. mR.Os. Sehr zuverlässig, seit dem ist mir keine Diode mehr hops gegangen, den würd ich auch für die teuren roten nehmen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von mR.Os » So 29 Jan, 2012 5:54 pm

Mein Treiber läuft bei mir auch schon lange an einer 642nm Diode ohne irgendwelche Probleme.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von andythemechanic » So 29 Jan, 2012 8:48 pm

Hi,

also ich würde diese Diode aktiv Temperatur stabilisieren. Grund ist das die Dioden eine starke Temperaturabhängigkeit der Leistung haben. Leider ist es bei dieser Diode nicht im Datenblatt aber bei dieser dafür:
http://www.opnext.com/products/pdf/ode2 ... 6385dg.pdf
Bei 0° erreicht man die 150mW bei dieser Diode schon bei 250mA wärend man bei 40° schon 350mA braucht.
Stellt man die Diode ein wenn sie warm ist, kann sie einem beim nächsten Mal wenn es wieder kalt ist kaputtgehen da die abgegebene Leistung zu hoch ist.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von nohoe » So 29 Jan, 2012 9:27 pm

Hallo

Hatte meine 642er Dioden lange Zeit mit D4Drive Nachbauten laufen, ohne große Probleme.
Es nervte der Standbysrahl und das miese Modulationsverhalten im unteren Bereich.
Aber der D4Drive war ein funktionierender Treiber der nicht so viele Dioden killte,
im Gegensatz zu dem tollen Blogdrive der mich eine Schweinekohle an toten Dioden gekostet hat.

Verwende derzeit zwei 4er Highsidetreiber die ich bei Wolle erstanden habe.
Hat die nun üblichen Features wie Einschaltverzögerung und Standbystrahlunterdrückung.
Der hat seinen Ursprung nicht hier im Forum.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von StarryEyed » So 29 Jan, 2012 9:38 pm

Hey,

danke für alle bisherigen Antworten.
Habe im PL jetzt auch einen Haufen vorschläge erhalten...jetzt fällt mir die entscheidung noch schwerer :?
werd wohl morgen nochmals in aller ruhe vergleichen
Freue mich weiterhin auf eure erfahrungsberichte und tipps... :)

Danke

StarryEyed

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von sascha » Mo 30 Jan, 2012 10:19 pm


Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zur HL63133MG

Beitrag von StarryEyed » Sa 17 Mär, 2012 7:23 pm

*rauskram*

Hey nochmals danke an alle für die Kompetente hilfe.Habe jetzt alles zusammen inkl.treiber.
Stehe jetzt kurz vor der Frage mit welchem strom ich die diode laufen lasse.
Habe den Threshold auf (erstmal) 90mA und Gain auf 245-250mA.
wollte dann mit dem Threshold runter bis an die Laserschwelle.
Ich denke wenn ich die diode mit ihren angegebenen spezifikationen betreibe sollten sie doch ne weile
halten,oder?Wie läuft die 63133 bei euch?

MfG
StarryEyed

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast