suche tec treiber
Moderator: Gooseman
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
suche tec treiber
hallo bin auf der suche nach eine tec treiber der mein rote dioden auf temperatur halten soll
er sollte 5v betreibsspannung haben
vieleicht hat jemmand noch etwas rum liegen viele dank im voraus
grüsse marco
er sollte 5v betreibsspannung haben
vieleicht hat jemmand noch etwas rum liegen viele dank im voraus
grüsse marco
- jan23
- Posts: 457
- Joined: Sun 20 Dec, 2009 7:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB - Location: Paderborn
- Contact:
Re: suche tec treiber
Wenn keiner einen gebrauchten hat kannst du mal bei LightForce nachfragen der ist zwar nicht günstig aber er hat 5V Betriebsspannung.
http://lightforce.de/index.php?id=00000 ... d=00000314
gruß Jan
http://lightforce.de/index.php?id=00000 ... d=00000314
gruß Jan
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB
- Micha
- Posts: 441
- Joined: Mon 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Location: Ulm
Re: suche tec treiber
Hihi
Die Treiber gebe es noch bei Ebay in massen,
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 01#p224001
zwar einstufig aber finde sie ausreichend.
nr_lightning hat darüber ausgibig berichtet!
Mfg Micha
Die Treiber gebe es noch bei Ebay in massen,
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 01#p224001
zwar einstufig aber finde sie ausreichend.
nr_lightning hat darüber ausgibig berichtet!
Mfg Micha
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
ja den treiber habe ich schon da aber das problem wo ich habe bei dem ist das er auf 12 v lauft und ich eine mit 5v haben sollte
- Micha
- Posts: 441
- Joined: Mon 01 Feb, 2010 7:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage - Location: Ulm
Re: suche tec treiber
Ah ja, die 5V vergessen...
DC DC Converter geht dann nicht?
DC DC Converter geht dann nicht?
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
weis ich noch nicht habe noch keine gefunden der 6 A macht
-
- Posts: 1218
- Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Location: Frankfurt/Main
Re: suche tec treiber
Moin,
mit etwas technischem Geschick lässt sich das Teil auf 5V umbauen, ist ja sowieso nur ein 5V Spannungsregler (ähnl. 78L05) drauf.
Wozu braucht man 6 Amp???
Das wären 60 Watt Kälteleistung, willst Du ein paar Laser-LEDs kühlen, oder einen Kühlschrank betreiben?
Ausserdem gibts solche DC/DC Wandler, die sind aber teurer als eine ganze TEC, Größenordnung um die 80-150 EUR.
Gruß
Mike
mit etwas technischem Geschick lässt sich das Teil auf 5V umbauen, ist ja sowieso nur ein 5V Spannungsregler (ähnl. 78L05) drauf.
Wozu braucht man 6 Amp???
Das wären 60 Watt Kälteleistung, willst Du ein paar Laser-LEDs kühlen, oder einen Kühlschrank betreiben?
Ausserdem gibts solche DC/DC Wandler, die sind aber teurer als eine ganze TEC, Größenordnung um die 80-150 EUR.
Gruß
Mike
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
weil mein element 72 w hat und die leistung auch so vorgegeben sind mit 6 A mal sehen ob ich das umgebaut bringe
- dyak
- Posts: 424
- Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Location: Garching b. München
Re: suche tec treiber
glaub ich kaumist ja sowieso nur ein 5V Spannungsregler (ähnl. 78L05) drauf.
Du hast also ein 72W Peltier und willst es auch mit dem vollem Strom ansteuern !? Leider kriegt man bei 5V bei 6A nur 30W rauß. Also wird das mit den 72W aufjedenfall nichts.
Da bräuchte man dann einen Boost Converter. Soll das dann noch komplett regelbar sein wirds schwierig.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
wir reden auch von 12v und 6A das sind dann 72 w oder rechnen ich falsch
- mR.Os
- Posts: 849
- Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Location: Nahe Hamburg
Re: suche tec treiber
Aber warum willst du dann 5V Spannung haben?
Bei 12V sind 6A 72W. Pelztiere kann man aber generell auch niedrigerer Leistung betreiben.
Bei 12V sind 6A 72W. Pelztiere kann man aber generell auch niedrigerer Leistung betreiben.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
-
- Posts: 1218
- Joined: Thu 15 Mar, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Location: Frankfurt/Main
Re: suche tec treiber
@dyak: "glaub ich kaum" - hast Du so ein Teil mal in der Hand gehabt? Die CPU läuft mit 5 Volt, die kommen aus einem 78L05 SMD, daraus wird auch die VRef für den NTC/PTC gewonnen. Das Tec liegt mit + an 12V, und wird per Open Collector (OpenDrain MOS-Fet) nach Masse geschaltet. Wenn man also nur 5 V hat, dann dauerts eben länger. Nach dem die Soll Temperatur erreicht ist, regelt er in der Hysterese sowieso nur noch ein paar Sekunden im Ein-Modus.
@marco29: Du rechnest richtig, aber das sind die "Absolute Maximum Ratings", danach raucht das Pelztier. Mann kann die Dinger mit unter 1A ganz langsam zum Kühlen bringen.
@marco29: Du rechnest richtig, aber das sind die "Absolute Maximum Ratings", danach raucht das Pelztier. Mann kann die Dinger mit unter 1A ganz langsam zum Kühlen bringen.
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
so habe den treiber jetzt um gebaut und kann ihn jetzt auf 5v laufen lassen das wurde aber nur messtechnisch geprüft sollte noch eine kurtzt aufklarung haben da das element ja auch auf 12v ausgelget ist sollte ich jetzt ein andres peletrielement mit 5v haben oder sehen ich das jetzt falsch
ich möchte gernen noch einén dank sagen an alle die das forum immer wider mit ihren antworten füllen und neulinge unterstützen
danke viel grüsse
marco
ich möchte gernen noch einén dank sagen an alle die das forum immer wider mit ihren antworten füllen und neulinge unterstützen
danke viel grüsse
marco
- dyak
- Posts: 424
- Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Location: Garching b. München
Re: suche tec treiber
@mikesupi: ich dachte du meinst dass das komplette Pletier über einen LM7805 läuft ...
@marco29: Ne das ist schon richtig
Aber die Angaben sind eben bei 12V 6A = 72W. Betreibt man das Pelztier bei 5V sind es (angenommen es ist linear) 2,5A. Damit nur 12,5W.
Für 2,5A gibt es wohl Treiber für 5V
@marco29: Ne das ist schon richtig

Aber die Angaben sind eben bei 12V 6A = 72W. Betreibt man das Pelztier bei 5V sind es (angenommen es ist linear) 2,5A. Damit nur 12,5W.
Für 2,5A gibt es wohl Treiber für 5V
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Posts: 69
- Joined: Sat 24 Oct, 2009 7:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: argonlaserkopf meditec mit netzteil und ein alc60x
- Location: seibranz
Re: suche tec treiber
ok dann werde ich das element mal anhangen und test fahren ob es geht danke für die hilfe
-
- Posts: 1
- Joined: Fri 27 Apr, 2012 9:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 30 mW roter Nebel Conrad produkt
peltier kühlen oder heizen
Re: suche tec treiber
Hallo Leute
vorab ich bin neu hier im Forum, möchte euch ein Programm vorstellen das von
ca. 0,3 - UB Regeln Kann. (UB min = 7,5V!!! ansonsten ohne 78L05 SMD bei min. 4,7V
wie es mikesupi beschreibt) Das Programm ist klein aber fein und es ließe sich noch
erweitern wenn mehrere Pins frei währen wie zum beispiel bei einem Mega8 oder
Mega32. Was meint ihr dazu?
Jedoch kann alles über Parameter programmiert werden!
Das Netzteil sollte genug Strom abgeben um Ub min halten zu können ansonsten kann
Mann ja noch eine lm317 Strombegrenzung einbauen
nach dem Regler und vor dem Peltier. Ob es der MOSFET aushält wurde nicht getestet
eventuell kann die rote Led als Statuskontrolle verwendet werden wenn Mann
Ledrot = 0 Else Ledrot = 1 abändert. Also indem die Software PWM den Pin invertiert.
Je nach Temperatur unterschied steuert der Original tiny der Temperatursteuerung
von EBay TONITON Shop das Peltier Element 72W in Stufen an.
(bei mir sind es je nach soll und ist wert zwischen ca. 0,3V und 11,4V UOut)
Damit wird bei mir ein Becken (60L) für´s Aquarium Frischwasser Temperiert relativ
Constant zwischen 24° und 25°C. Das Peltier Element eine gewisse Sperrspannung
braucht (Peltier pnpnpn usw. z.b. so wie bei m Transistor PNP min 0,6V das er
überhaupt durchschaltet) ansonsten ist ein kleineres Peltier Element zu verwenden
oder die Spannung so zu verringern was Marco ja mit 5V ja zur Hälfte schon macht.
Um die Kälte von der Wärme abzuhalten ist es sinnvoll den Regler auf einen
Nennwert ansteigen zu lassen biss er die Temperatur erreicht hat und die min.
Sperrschicht aufgebaut wird um die Temperatur halten zu können. Bei mir
sind es 2,25V bei 24°-27° im Raum jedoch ist das Frischwasser manchmal bei 15°C
Das Programm bringt eventuelle EMV Probleme mit sich also Leitungen so kurz wie
möglich halten und abschirmen nicht vergessen!!! Oder???
Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden und sind selbst zu verantworten
PS: Das Programm läuft bei mir schon über Wochen und Monate absturzfrei.
über eine Rückantwort, eventuelle Verbesserungen oder einen 'Testbericht
würde ich mich sehr freuen, da es bei mir mit einer großen Masse betrieben wird sollten für
eine genaue änderung noch die Constante Div angepasst werden sollte
(eventuell auf den wert 4 o. 3 setzen.)
'Const Div = 4 '???8'verringert die Reaktion nach einer Temperaturänderung
'#############################################################################
'# Beschaltungs Dokumentation (nicht 100% aktuell) Quelle hier aus dem Forum
'# Dieses Programm darf nicht ohne Nachfrage und einer schriftlichen Erlaubniss
'# oder ohne Rückantwort mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis Komerziell betrieben
'# werden!!! Verwendung folgt auf eigene Gefahr
'# ich übernehme keine Haftung über die richtichkeit dieses Programmes
'# und entziehe mich hiermit selbst der Verantwortung und der richtigkeit
'# des Dokumentes, ebenso wie jeder selbst für Personenschäden verantwortlich ist.
'# EMV Richtlinien sind zu beachten.
'# Strecker Belegung für Einstellplatine (nicht für diese Version aktuell)
'# Stecker Pin 1 = POTI ABGRIFF FÜR SOLL TEMPERATUR
'# Stecker Pin 2 = VCC 5V für Poti`s
'# Stecker Pin 3 = Umschaltung PTC/NTC angedacht und (Heizen oder Kühlen )
'# Stecker Pin 4 = GND ( Für Poti`s und Led`s )
'# Stecker Pin 5 = 3LED ANODE (Peltier Aktiv) (Vorwiederstand nicht vergessen!)
'# Stecker Pin 6 = 6nicht eingebunden POTI ABGRIFF FÜR HYSTERESE EINSTELLUNG
'# Adapter Pin T/T
'# Adapter Pin 1 = Tiny Pin 7 -> PB2 (SCK/ADC1/To/PCINT2)
'# Adapter Pin 2 = Tiny Pin 8 -> VCC 5V (für Led mit integriertem vorwiederstand!)
'# Adapter Pin 3 = Tiny Pin 6 -> PB1 (MISO/AIN1/OC0B/INT0/PCINT1)
'# Adapter Pin 4 = Tiny Pin 4 -> GND
'# Adapter Pin 5 = Tiny Pin 5 -> PB0 (MOSI/AIN0/OC0A/PCINT0)
'# Adapter Pin 6 = Tiny Pin 1 -> PB5 (PCINT5/RESET/ADC0/dW)
'# Adapter Pin Minni ISP
'# Adapter Pin 1 = Sck
'# Adapter Pin 1 = Reset
'# Adapter Pin 1 = Miso
'# Adapter Pin 1 = (nicht belegt)
'# Adapter Pin 1 = Mosi
'# Adapter Pin 1 = GND
'#################################################################################
'eine Quelle http://www.ledstyles.de/ftopic16448.html
$regfile = "attiny13.dat"
$crystal = 9600000 'divide clock by 8 Fuse = aus
$hwstack = 8
$swstack = 10
$framesize = 10
Dim Multi As Integer , Rfreq As Integer , Pfreq As Integer
Dim Zeit As Integer
Dim N As Integer 'Schleifenzaehler
Dim Flimit As Integer 'Schleifen und Zeitzaehler-Begrenzer
Dim Ist As Word 'Wert des AD-Poti-Ports temp fühler
Dim Soll As Word 'Poti für Temp
Const Div = 8 '4'verringert die reaktion nach einer temperaturänderung
Const Timerstartwert = 60 'Wert ab dem bis 256 gezählt, je hoeher, desto schneller laeuft der Interrupt
Config Timer0 = Timer , Prescale = 1 'Prescale = beim wievieltem uC-Tick der Timer weiter bis 255 zählt
Timer0 = Timerstartwert
On Timer0 Ontimer0 'verzweige bei Timer0 überlauf zu SubRoutine
Enable Timer0
Enable Interrupts
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc 'AD-Wandler konfigurieren, Referenz ist VCC
Start Adc 'AD-Wandler starten. Poti kann ausgelesen werden
Ptc_ntc_switch Alias Pinb.1 'Ptc_ntc_switch
Ledrot Alias Portb.4 'Tec
Peltier Alias Portb.0 'Led
Config Ptc_ntc_switch = Input 'Ptc_ntc_switch
Config Ledrot = Output 'LED Rot
Config Peltier = Output 'LED Gruen
Ledrot = 0 '0= an bei RGB-LED Common Anode (Port=Low leuchted)
Peltier = 0 'bei Common Kathode Wert auf eins und in der
Flimit = 300 'Schleifen und Zeitzähler-Begrenzer
Zeit = 0 'Vergleichszähler für Pulsweite im Interrupt
Rfreq = 0 'Intensität Variablen der Heizung oder Kühlung bis maximal Flimit
Pfreq = 0
Do
Ist = Getadc(3) 'ist
Soll = Getadc(1) 'soll
If Ptc_ntc_switch = 1 Then
Multi = Ist - Soll 'Heizen
End If
If Ptc_ntc_switch = 0 Then
Multi = Soll - Ist 'Kühlen
End If
Zeit = Multi / Div 'rev
Loop
End
Ontimer0:
Incr Zeit 'Bei jedem Interruptueberlauf Zeit um 1 erhöhen
If Zeit <= Rfreq Then Ledrot = 1 Else Ledrot = 0 'Wenn Zeit <= Pulsefrequenz des Stellwertes, dann LED an
If Zeit <= Pfreq Then Peltier = 1 Else Peltier = 0 'Bei Common Anode Led Wert AN = 0
If Zeit >= Flimit Then Zeit = 0 'Zeitzaehler bei erreichen von Flimit zurücksetzen
Timer0 = Timerstartwert
Return
Gruß Phil
vorab ich bin neu hier im Forum, möchte euch ein Programm vorstellen das von
ca. 0,3 - UB Regeln Kann. (UB min = 7,5V!!! ansonsten ohne 78L05 SMD bei min. 4,7V
wie es mikesupi beschreibt) Das Programm ist klein aber fein und es ließe sich noch
erweitern wenn mehrere Pins frei währen wie zum beispiel bei einem Mega8 oder
Mega32. Was meint ihr dazu?
Jedoch kann alles über Parameter programmiert werden!
Das Netzteil sollte genug Strom abgeben um Ub min halten zu können ansonsten kann
Mann ja noch eine lm317 Strombegrenzung einbauen
nach dem Regler und vor dem Peltier. Ob es der MOSFET aushält wurde nicht getestet
eventuell kann die rote Led als Statuskontrolle verwendet werden wenn Mann
Ledrot = 0 Else Ledrot = 1 abändert. Also indem die Software PWM den Pin invertiert.
Je nach Temperatur unterschied steuert der Original tiny der Temperatursteuerung
von EBay TONITON Shop das Peltier Element 72W in Stufen an.
(bei mir sind es je nach soll und ist wert zwischen ca. 0,3V und 11,4V UOut)
Damit wird bei mir ein Becken (60L) für´s Aquarium Frischwasser Temperiert relativ
Constant zwischen 24° und 25°C. Das Peltier Element eine gewisse Sperrspannung
braucht (Peltier pnpnpn usw. z.b. so wie bei m Transistor PNP min 0,6V das er
überhaupt durchschaltet) ansonsten ist ein kleineres Peltier Element zu verwenden
oder die Spannung so zu verringern was Marco ja mit 5V ja zur Hälfte schon macht.
Um die Kälte von der Wärme abzuhalten ist es sinnvoll den Regler auf einen
Nennwert ansteigen zu lassen biss er die Temperatur erreicht hat und die min.
Sperrschicht aufgebaut wird um die Temperatur halten zu können. Bei mir
sind es 2,25V bei 24°-27° im Raum jedoch ist das Frischwasser manchmal bei 15°C
Das Programm bringt eventuelle EMV Probleme mit sich also Leitungen so kurz wie
möglich halten und abschirmen nicht vergessen!!! Oder???
Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden und sind selbst zu verantworten
PS: Das Programm läuft bei mir schon über Wochen und Monate absturzfrei.
über eine Rückantwort, eventuelle Verbesserungen oder einen 'Testbericht
würde ich mich sehr freuen, da es bei mir mit einer großen Masse betrieben wird sollten für
eine genaue änderung noch die Constante Div angepasst werden sollte
(eventuell auf den wert 4 o. 3 setzen.)
'Const Div = 4 '???8'verringert die Reaktion nach einer Temperaturänderung
'#############################################################################
'# Beschaltungs Dokumentation (nicht 100% aktuell) Quelle hier aus dem Forum
'# Dieses Programm darf nicht ohne Nachfrage und einer schriftlichen Erlaubniss
'# oder ohne Rückantwort mit meiner ausdrücklichen Erlaubnis Komerziell betrieben
'# werden!!! Verwendung folgt auf eigene Gefahr
'# ich übernehme keine Haftung über die richtichkeit dieses Programmes
'# und entziehe mich hiermit selbst der Verantwortung und der richtigkeit
'# des Dokumentes, ebenso wie jeder selbst für Personenschäden verantwortlich ist.
'# EMV Richtlinien sind zu beachten.
'# Strecker Belegung für Einstellplatine (nicht für diese Version aktuell)
'# Stecker Pin 1 = POTI ABGRIFF FÜR SOLL TEMPERATUR
'# Stecker Pin 2 = VCC 5V für Poti`s
'# Stecker Pin 3 = Umschaltung PTC/NTC angedacht und (Heizen oder Kühlen )
'# Stecker Pin 4 = GND ( Für Poti`s und Led`s )
'# Stecker Pin 5 = 3LED ANODE (Peltier Aktiv) (Vorwiederstand nicht vergessen!)
'# Stecker Pin 6 = 6nicht eingebunden POTI ABGRIFF FÜR HYSTERESE EINSTELLUNG
'# Adapter Pin T/T
'# Adapter Pin 1 = Tiny Pin 7 -> PB2 (SCK/ADC1/To/PCINT2)
'# Adapter Pin 2 = Tiny Pin 8 -> VCC 5V (für Led mit integriertem vorwiederstand!)
'# Adapter Pin 3 = Tiny Pin 6 -> PB1 (MISO/AIN1/OC0B/INT0/PCINT1)
'# Adapter Pin 4 = Tiny Pin 4 -> GND
'# Adapter Pin 5 = Tiny Pin 5 -> PB0 (MOSI/AIN0/OC0A/PCINT0)
'# Adapter Pin 6 = Tiny Pin 1 -> PB5 (PCINT5/RESET/ADC0/dW)
'# Adapter Pin Minni ISP
'# Adapter Pin 1 = Sck
'# Adapter Pin 1 = Reset
'# Adapter Pin 1 = Miso
'# Adapter Pin 1 = (nicht belegt)
'# Adapter Pin 1 = Mosi
'# Adapter Pin 1 = GND
'#################################################################################
'eine Quelle http://www.ledstyles.de/ftopic16448.html
$regfile = "attiny13.dat"
$crystal = 9600000 'divide clock by 8 Fuse = aus
$hwstack = 8
$swstack = 10
$framesize = 10
Dim Multi As Integer , Rfreq As Integer , Pfreq As Integer
Dim Zeit As Integer
Dim N As Integer 'Schleifenzaehler
Dim Flimit As Integer 'Schleifen und Zeitzaehler-Begrenzer
Dim Ist As Word 'Wert des AD-Poti-Ports temp fühler
Dim Soll As Word 'Poti für Temp
Const Div = 8 '4'verringert die reaktion nach einer temperaturänderung
Const Timerstartwert = 60 'Wert ab dem bis 256 gezählt, je hoeher, desto schneller laeuft der Interrupt
Config Timer0 = Timer , Prescale = 1 'Prescale = beim wievieltem uC-Tick der Timer weiter bis 255 zählt
Timer0 = Timerstartwert
On Timer0 Ontimer0 'verzweige bei Timer0 überlauf zu SubRoutine
Enable Timer0
Enable Interrupts
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc 'AD-Wandler konfigurieren, Referenz ist VCC
Start Adc 'AD-Wandler starten. Poti kann ausgelesen werden
Ptc_ntc_switch Alias Pinb.1 'Ptc_ntc_switch
Ledrot Alias Portb.4 'Tec
Peltier Alias Portb.0 'Led
Config Ptc_ntc_switch = Input 'Ptc_ntc_switch
Config Ledrot = Output 'LED Rot
Config Peltier = Output 'LED Gruen
Ledrot = 0 '0= an bei RGB-LED Common Anode (Port=Low leuchted)
Peltier = 0 'bei Common Kathode Wert auf eins und in der
Flimit = 300 'Schleifen und Zeitzähler-Begrenzer
Zeit = 0 'Vergleichszähler für Pulsweite im Interrupt
Rfreq = 0 'Intensität Variablen der Heizung oder Kühlung bis maximal Flimit
Pfreq = 0
Do
Ist = Getadc(3) 'ist
Soll = Getadc(1) 'soll
If Ptc_ntc_switch = 1 Then
Multi = Ist - Soll 'Heizen
End If
If Ptc_ntc_switch = 0 Then
Multi = Soll - Ist 'Kühlen
End If
Zeit = Multi / Div 'rev
Loop
End
Ontimer0:
Incr Zeit 'Bei jedem Interruptueberlauf Zeit um 1 erhöhen
If Zeit <= Rfreq Then Ledrot = 1 Else Ledrot = 0 'Wenn Zeit <= Pulsefrequenz des Stellwertes, dann LED an
If Zeit <= Pfreq Then Peltier = 1 Else Peltier = 0 'Bei Common Anode Led Wert AN = 0
If Zeit >= Flimit Then Zeit = 0 'Zeitzaehler bei erreichen von Flimit zurücksetzen
Timer0 = Timerstartwert
Return

Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests