3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Post Reply
carlaron
Posts: 2
Joined: Thu 26 Jan, 2012 5:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts ;-)

3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by carlaron » Thu 26 Jan, 2012 5:30 pm

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Antworten im Netz über euer Forum gestolpert und habe beim durchblättern gemerkt, dass hier viel Know-How unterwegs ist ;-)
Ich weiß nicht, ganz ob meine Frage exakt in die Thematik passt, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiter helfen.

Es geht um folgendes:
ein 3D Fernseher oder eine 3D Projektion, die nicht mit Shuttertechnik, sondern mit Polarisation arbeitet. Kann man die in einem gewöhnlichen Spiegel spiegeln? und bleibt dabei der 3D Eindruck erhalten?

Oder anders gefragt, woher weiß ich wann etwas "polarisationserhaltend" ist und wann nicht?

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by tschosef » Thu 26 Jan, 2012 9:26 pm

hai hai...

ich bin nicht der "Superfachman" in sachen Polarisierte 3D Darstellung, hab aber etwas Ahnung in sachen Optik und Physik.
Nun frag ich mich, welchen Hintergrund deine Frage hat. Was meinst du mit Spiegeln??? und polarisationserhaltend??

Wenn du eine Leinwand meinst, die Polarisationserhaltend sein soll, dann kann ich antworten:
Alles was leitfähig ist, erhält auch die Polarisation des lichtes. Sprich Metallblech.. oder metallisierte leinwand....

Wenn du den TV meinst, dann versteh ich die Frage nicht ganz. Soweit mir bekannt ist, funktionieren diese TV`s so, dass die jeweiligen ZEILEN unterschiedlich orientierte Polfilter drauf haben. ich frag mich selber schon immer, was passiert, wenn man sich schräg auf die Couch legt, denn dann dürfte das ganze ja nicht mehr funktionieren.


viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by goamarty » Thu 26 Jan, 2012 9:31 pm

Teilweise arbeiten die Polarisationsbrillen mit links und rechts - zirkularpolaristion. Der Vorteil ist, daß schiefhalten des Kopfes nichts ausmacht. Nachteil: Bei einer Spiegelung werden dann die Bilder vertauscht.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by tschosef » Fri 27 Jan, 2012 7:02 am

Hai hai...

okay... zirkularpolarisation is natürlich n Argument :-) danke

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by Dr.Ulli » Fri 27 Jan, 2012 8:53 am

Bei einem verglasten Spiegel könnte die Polarisation "kaputt" gemacht werden, oder zumindest gestört....da Glas ja selbst Licht teilweise polarisiert (siehe Brewster-Winkel). Ausprobieren....
:freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by tschosef » Fri 27 Jan, 2012 12:20 pm

Teilweise arbeiten die Polarisationsbrillen mit links und rechts - zirkularpolaristion. Der Vorteil ist, daß schiefhalten des Kopfes nichts ausmacht
hm... ich hab nu versucht zu dem Thema noch infos zu finden, die sind aber sehr mager vertreten. Welche Polarisationsmethode bei TV`s verwendet werden is eigentlich nicht zu erfahren, und den "nachteil" des schief gehaltenen Kopfes fand ich schneller als die zirkular polarisierte welle.

es is ja so: einen "Zirkular-Polfilter" gibts ja in dem sinne nicht. es gibt nur Linear Polfilter. Um zirkular Polarisiertes licht zu machen, brauchts dann ein lambda/4 Plätchen (folie).
Um dann das Zirkular Polarisierte licht wieder zu filtern (brille) müsste wiederum lambd/4tel Plätchen her, und dann Linear-Polfilter....

Stimmt das, was ich da angenommen habe?

Im Kino mag das mit der zirkular polarisierten Welle simpel sein, aber wie funzt das dann bei LCD TV wo jede zweite zeile anders polarisiert sein müsste?????????

Falls da jemand ne Info Seite hat, bitte linken, mich interessiert das.....

viel grüße
Erich (3D Shutterbrillenuser :mrgreen: )
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

carlaron
Posts: 2
Joined: Thu 26 Jan, 2012 5:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: noch nichts ;-)

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by carlaron » Fri 27 Jan, 2012 12:23 pm

schonmal vielen dank für die Antworten... das geht doch schon alles in die richtige Richtung :mrgreen:

ich möchte halt mit "normalen" spiegeln, bzw. halbtransparenten, also glasscheiben eine illusion erzeugen...
und das möglichst kostengünstig und "machbar".

mit einer scheibe kann man ja einen hologrammeffekt erzeugen, aber der ist halt 2D, daher hab ich gedacht, ich könnte einen 3D Monitor nehmen.
wenn ich nun ein shuttersystem verwende, dann müsste das doch auf jeden fall gehen, solange die synchronisation zwischen brille und monitor vorhanden ist.
aber da kann ich dann nicht 20 brillen verteilen...

was für polarisation nutzen denn diese neuen LG/Philips/etc (was gibts noch?) fernseher?

und wie wäre das mit einem autostereoskopischen display? und der spiegelung?

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by karsten » Fri 27 Jan, 2012 3:36 pm

tschosef wrote:es is ja so: einen "Zirkular-Polfilter" gibts ja in dem sinne nicht. es gibt nur Linear Polfilter. Um zirkular Polarisiertes licht zu machen, brauchts dann ein lambda/4 Plätchen (folie).
Um dann das Zirkular Polarisierte licht wieder zu filtern (brille) müsste wiederum lambd/4tel Plätchen her, und dann Linear-Polfilter....

Stimmt das, was ich da angenommen habe?
Müsste hinkommen, hatte irgendwo mal gelesen, dass die RealD-Brillen im Kino erst von zirkular nach linear umsetzen und dann mit einem linearen Polfilter die unerwünschte ebene wegfiltern.
carlaron wrote:was für polarisation nutzen denn diese neuen LG/Philips/etc (was gibts noch?) fernseher?
Die LG-Fernseher scheinen ebenfalls zirkular zu arbeiten. Habe mir gestern verschiedene 3D-Fernseher im Laden angesehen und habe bei dem LG auch gleich den Test gemacht, was passiert, wenn ich den Kopf um 45° neige. Ergebnis: Mir ist kein negativer Effekt aufgefallen. Allerdings sollte man bei der Technik ausreichend Abstand zum Display halten, da sonst die "schwarzen" Zeilen (also die Zeilen, die Information für das jeweils andere Auge enthalten) auffallen -> Kammeffekt.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by tschosef » Fri 27 Jan, 2012 6:58 pm

hai hai

@ karsten.. danke für die info... insteressant....

@ carlaron.... Der Trick ist ja, dass jedes Auge sein eigenes bild sieht... das geht nur wenn man ne Brille auf der Nase hat :-) egal ob Polarisation oder Shutter... jedes Auge braucht einen eigenen "bildfilter"....

ein bildschrim für 3D zeigt immer beide Bilder.... die Filter vor den Augen sorgen dafür, dass das jeweilige Auge das richtige bild sieht. Heißt also, die zuschauer müssen doch jeweils ne Brille haben.

es gibt auch 3D Technik ohne brillen (sie 3DS) da sieht man 3D aber nur dann gut, wenn man sauber davor ist. Seitlich geht das nicht.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

stoppi
Posts: 227
Joined: Fri 17 Feb, 2006 11:33 am
Location: Graz, Austria

Re: 3D Prohektion spiegeln (polarisation)

Post by stoppi » Fri 27 Jan, 2012 7:58 pm

Hallo!

Arbeitet der 3D-Fernseher mit linear polarisiertem Licht, so musst du bei Reflexionen in der Tat sehr aufpassen. Der Reflexionsgrad ist nämlich für verschiedene Polarisationsebenen sehr unterschiedlich (siehe angehängte Graphik). Fällt z.B. polarisiertes Licht im Brewsterwinkel auf die Grenzfläche, so wird der parallel-polarisierte Anteil überhaupt nicht reflektiert und der normal-polarisierte sehr wohl. Dann fehlt die Information für ein Auge komplett. Auch bei allen anderen Winkel (bis auf sehr flachen bzw. sehr steilen Einfall) erhält man einen störenden Intensitätsunterschied.

Wenn die 3D-Fernseher mit zirkularpolarisiertem Licht arbeiten, dann muss die Brille wie schon von Tschosef und den anderen erwähnt mehr als nur einen Polarisiationsfilter besitzen, denn dieser würde keinen Unterschied zwischen dem links- bzw. rechtszirkular-polarisertem Licht erkennen. Erst das auch schon erwähnte lambda/4-tel Plättchen macht aus dem zirkularpolarisiertem Licht wieder ein linear polarisiertes und zwar aus dem linkspolarisiertem z.B. / und aus dem rechtspolarisiertem \. Ein nachgeschalteter gewöhnlicher Polarisationsfilter (/ oder \) läßt dann wieder nur die für das jeweilige Auge bestimmte Information durch.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Post Reply

Return to “Optik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest