Viele scheinen wohl zu meinen: "Saftety drin...dann ist es wohl sicher!"
Das ist aber ein grosser Irrtum.

Moderator: ekkard
Ich arbeite dran. Erst mal noch mit auswerten der Farbinformationen vom DAC und später dann mit Power Sensor.Dr.Ulli hat geschrieben:ohne Intensitätsüberwachung der Laser...gibts das überhaupt???
Ach jetzt doch nicht, hier war das aber noch anders: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 33#p224543ekkard hat geschrieben:... muss sie auch nicht, weil sie kein "persönliches Schutzmittel" ist. Sie funktioniert oder wird schon im Probebetrieb zerschossen.karsten hat geschrieben:Eine solche Konstruktion (gerußte Glasplatte) erfüllt allerdings kaum die EN 207 / EN 208
http://www.eyemagic.gr/laser-iris-colorsafe.htmlDr.Ulli hat geschrieben: ......... Intensitätsüberwachung der Laser...gibts das überhaupt???)
Wenn du bei deinem Auto einen stärkeren Motor einbaust und die Bremsen nicht mehr reichen bist du ja auch selbst schuld...?Dr.Ulli hat geschrieben:@Linus: Feine Sache! Danke!
Bin mir da aber auch nicht ganz sicher, ob auch die Einhaltung der MZB gewährleistet wird....Schließlich hängt die ja von verschiedenen Parametern ab..(Figur, Abstand, Intensität...). Was passiert z.B. wenn ich im Projektor einen der Laser gegen einen wesentlich stärkeren austausche? Wird dort wirklich die Intensität des Lasers (in Bezug auf MZB) gemessen?
Da arbeite ich gerade dran. Letzte Woche habe ich PCB Prototypen bestellt. Allerdings wird es wohl noch ein wenig dauern bis es dann soweit ist.goamarty hat geschrieben:Du kontrollierst hier also die ILDA X/Y Signale. Die Farbsignale (Intensität) werden nicht einbezogen? Das wäre doch wirklich fein.
Ich Rede hier aber von der Laser "Ausgabesoftware" noch auf dem ControllermR.Os hat geschrieben:Und dass man alles in Software machen sollte ist klar
mit einem externen Sensor
Jepp! Menschen machen mehr Fehler....Ulli: Suchst du den automatischen LSB?
Doch, doch, gibts...ich hab z.B. das "Lasercheck" von Coherent...mit Diode, muss auf entsprechende WL eingestellt werden für Leistunsmessung...alles eine Frage der Kalibrierung....Mit einer einzelnen Fotodiode muß man aber die einzelnen Wellenlängen nacheinander vermessen. Ich denke nicht, daß es ein passendes Kalibrationsfilter gibt, welches die Empfindlichkeit wellenlängenabhängig auf Laserleistung korrigiert.
Ja...die Realität. Es sei denn du kannst im Falle eines DPSS Lasers mit +/- 50% Leistungsänderung im moduliertemekkard hat geschrieben:
Wie ist das eigentlich: Zu einem bestimmten Strom zum Laser gehört eine bestimmte, eindeutige Strahlungsleistung. Also genügt es, den Strom neben der internen Regelung separat zu messen bzw. zu überwachen? Oder übersehe ich das etwas?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast