473nm und 445nm gemischt

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
laserfan2008
Beiträge: 126
Registriert: Sa 12 Jun, 2010 6:42 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1 x RGB 1,6W , Litracks
2 x RGB 1 W , CS 27
2 x Blau 500 mW , CS 27
3 x EasyLase II
HE-Laserscan , Mamba , Dynamics.
Wohnort: Herne ( NRW )

473nm und 445nm gemischt

Beitrag von laserfan2008 » Sa 17 Dez, 2011 1:07 am

Hallo Freaks,

Wie auf dem Bild zu sehen hat einer aus dem Forum
473nm und 445nm über Pol gemischt.
1124032126i5RQWoYtSrhJls835.jpg
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 07&t=47775
Wie wird das Blau ?
Kann einer dazu was sagen ?
Vielen Dank schonmal,

Gruß
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
major
Beiträge: 95
Registriert: Di 11 Apr, 2006 4:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Selbstbau-Showlaseranlagen mit jeweils ca. 800mW RGB-Gesamtlaserleistung.
Wohnort: Ofterdingen
Kontaktdaten:

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von major » Fr 20 Jan, 2012 3:22 pm

473nm (hellblau) und 445nm (dunkelblau) sind doch schon blau, warum soll da also kein blaues Licht dabei rauskommen??

Benutzeravatar
Lukas204
Beiträge: 37
Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von Lukas204 » Fr 20 Jan, 2012 3:37 pm

Macht das irgend einen Sinn das so zu machen, wenn es sich nicht aus der Situation heraus ergibt, weil man z.B. die Module schon hat ?

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von rayman » Fr 20 Jan, 2012 3:49 pm

Wenn man die Dinger sowiso hat... warum nicht.

Wenn man die auch getrennt voneinander ansteuern kann, könnte man aus 473nm und grün ein etwas schöneres (weil satteres) Hellblau und Cyan mischen, als das mit 445nm.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von nohoe » Fr 20 Jan, 2012 4:49 pm

Hallo

Es gab da mal einen Zeitpunkt da waren blaue 445er Diodenmit 500mW fast unbezahlbar für den Otto Normalfreak.
Es gab da aber noch die 80mW Osram Diode und eine schwächere Nichia Diode. Die wurden dann auch gerne mal mit
473nm blau gemischt um auf Leistung zu kommen. Das war dann eigendlich dank einer lieben Firma, die Beamer baute
vorbei. Der Nachteil der 473nm DPSS Laser war, dass diese beim Modelieren ein sogenanntes Grisseln erzeugten im Beam.
Das konnte man ein wenig mit einer Diode glätten, aber es war im großen und ganzen pfusch.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » Fr 20 Jan, 2012 5:49 pm

DPSS hat immer noch viel bessere Strahldaten als die Dioden, selbst mit Strahlformung.
Ausserdem sieht man vom 445er Blau nur sehr wenig, besonders ohne Nebel, da helfen auch die 1 oder 2 Watt Superlativen nichts.
473nm ist deutlich heller, mindestens im Bereich von 642nm zu 655nm rot.
Ich mutmaße mal, das 473nm 3x so hell wirkt, wie das Beamerblau, auch wenn das Weiß mit 445 OK ist.
Ich mische gerne 400mW / 473nm mit 1W / 445nm, sieht gut aus, und hat Power.
Das Griseln kann man durch Selektion der Köpfe deutlich reduzieren.
Noch ein Vorteil: 445, 473, 532, 642, 655 und 671nm ergibt 6 Linien auf 'nem Grating :freak:

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von sascha » Sa 21 Jan, 2012 9:36 am

Servus,

die Frage ist wohl, warum und was bringt es,
also, diejenigen die schon mit Gaslaser zu tun hatten werden sicher noch die RGB Blankingeinheiten oder die PCAOM's kennen.
Beim PCAOM ging es ja auch nur darum, mit möglichst viel linien zu arbeiten (6 Kanal gut 8 Kanal besser 12 Kanal der Hammer) um möglichst viel leistung zu bekommen, und was ist effizenter sich ein 480er blau aus 445 zu mischen oder aus 473, auch die gefühlte wahrnehmbarkeit ist bei 445 ganz anders als bei 473.

Bei modernen OPSL Lasern kommt dann wieder selbes zu tragen, willst du richtig richtig Leistung mit einem Sauberen Beam dann nimmst du ganz einfach 4 5 oder mehr Linien, eine gute Software (nicht Pangolin Quickshow) unterstützt dann auch mehrere Farblinien.

Das Optimum wäre eine singel RGB quelle die sich durchmodulieren liese *träum* da selbst bei OPSL die Strahldaten unterschiedlich sind und du viel selektieren darfst.

Soll es was richtig richtig gutes sein und spielt Geld keine Rolle, hat Gas man mag es kaum glauben, immer noch die Nase vorne.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von medusa » Sa 21 Jan, 2012 11:06 am

Soll es was richtig richtig gutes sein und spielt Geld keine Rolle, hat Gas man mag es kaum glauben, immer noch die Nase vorne.
Als alte Gasofenliebhaberin, die der epischen Technik dieser alten Monster mit Haut und Haaren verfallen ist, geht mir dieser Satz runter wie Öl.
:D

Ich hab in den 80ern die blaugrünen Fächer der Argonlaser in den Disco-Shows immer am meisten gemocht. Ein bißchen fehlt mir das in den modernen Shows. Mit einer Mischung von 445, 473 und vielleicht noch 532nm wenigstens schon mal ansatzweise einen Argonlaser zu simulieren find ich von dieserWarte aus gesehen eine sehr gute Idee.

~medusa.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von tracky » Sa 21 Jan, 2012 12:40 pm

Diese Mischung macht in meinen Augen nur Sinn, wenn 473nm auf den Blau Kanal liegen und 445nm auf dem Dunkel Blau Kanal. Also ist dann eine 5.1 oder 6 Kanal Karte nötig. Beide Farben parallel auf Blau betreiben empfinde ich für unsinnig, da hier das schöne Tiefblau durch ein Hellblau verzerrt wird. Auch verschiebt sich hier wieder der Weiss Abgleich, da der DPSS ja auch thermischen Schwankungen unterliegt.
Hier mal wieder das Beispiel ein Mehrfarblasersystem aufzubauen. Für den Haupt Rotanteil die 637/642nm unterstützt von 658nm, die sich wiederum zur Unterstützung von Gelb nutzen lassen. Also zwei Grüne DPSS, zwei rote Wellenlängen und zwei blaue Wellenlängen für das fast perfekte Dioden Farbspektrum.
So wird mein neuer Projektor aufgebaut sein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » Sa 21 Jan, 2012 1:54 pm

Moin,

klar, Gaslaser sind immer noch unschlagbar, bin ja selber Fan, aber das Handling ist eben heutzutage nicht mehr "zeitgemäß". Meine Ar/Kr-Ion und Argon Schätzchen bleiben zuhause, da habe ich Drehstrom und Wasser... Übrigens haben die Krypton Linien beim Mischgaslaser einen größeren Durchmesser und eine andere Divergenz als die Argon Linien, aber die Konvergenz ist trotzdem mit keinem Mehrkopfsystem zu erreichen.

Wer also "Road-tauglich" sein will, braucht Dioden/DPSS, und davon so viele Linien wie möglich :-)

@tracky: hast Du denn schon mal die Mischung 445/473nm gesehen? Oder woher kommt die Annahme, man bräuchte 2 Kanäle? (Pango LD 2000 hat übrigens genügend Kanäle! Andere auf Anfrage auch, z.B. Netlase.)

Ausserdem ist das Weiß im Praxiseinsatz kaum über den gesamten Bereich linear zu halten. Es sei denn, Du hättest 3 gleiche Dioden mit 3 gleichen Treibern, und das ist nicht zu realisieren, so lange noch keine grünen Dioden auf dem Markt sind. Alleine die unterschiedlichen Eigenschaften der IR-Pumpe beim DPSS lassen sich nicht zu 100% kontrollieren.

Und sind wir mal ehrlich, in der Disco sieht kein Mensch, ob der Weißabgleich zu 100% stimmt...
Die Leute sehen nicht mal die Konvergenz bei unterschiedlichen Entfernungen!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von tracky » Sa 21 Jan, 2012 2:21 pm

@tracky: hast Du denn schon mal die Mischung 445/473nm gesehen? Oder woher kommt die Annahme, man bräuchte 2 Kanäle?
JA

Ganz einfach, man schreibt entsprechend die Shows auf 6 Kanäle oder nutzt die Mischung wie bei Dynamics. Und wie Du schon beschrieben hast, bekommst Du die Modulation von den beiden Wellenlängen nicht aufeinander abgestimmt, da 473nm eben auch DPSS ist. Daher die Farben in der Ausgabe trennen und per Farbmischung in der Palette oder den RGB Settings zusammenbringen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » Sa 21 Jan, 2012 2:44 pm

@tracky: Ich habe geschrieben, dass es gut zusammen aussieht, und dass ich das schon ein paar mal gemacht habe... deswegen habe ich gefragt, ob Du 445/473 schon zusammen gesehen hast.
Dafür braucht es nämlich wirklich nur 1 Kanal.
Tarm hatte früher einen Mischer für die 3 Blauen Linien (Coherent Purelight Star) und einen additiven Mischer für Rot und Grün, der dann die gelbe Linie am PC-AOM angesteuert hat.
Das ganze wurde nur über RGB von der Software bedient.

Meine Aussage war: Wenn Du sowieso DPSS (532nm) mit Diode (445/642/655nm) und mit unterschiedlichen Treibern/Kennlinien mischst, dann macht es auch nichts mehr aus DPSS 473nm und Diode 445nm direkt auf einer Leitung zu betreiben.

Also macht es Sinn, das hellere 473nm mit dem Leistungsstärkeren 445nm zu mischen.
Preis 400mW DPSS -> 2.000 EUR / 1.000mW Diode -> 100 EUR macht dann sichtbare 2.2 W Blau 445 oder 800mW hellere 473nm für 2.100 EUR :-)
Und wenn man die 473nm Teile billig in der Bucht schiesst, macht es auf jeden Fall Sinn, wenn man den Platz für Kopf + Treiber hat.

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von sascha » Sa 21 Jan, 2012 9:52 pm

Servus mitnand,

Auweh da wird ja wüst gerechnet und Spekuliert.... naja is grob offtopic kann ich aber so nicht Stehnlassen:

Preis 400mW DPSS -> 2.000 EUR / 1.000mW Diode -> 100 EUR macht dann sichtbare 2.2 W Blau 445 oder 800mW hellere 473nm für 2.100 EUR

Falsch --> es bleiben auf jeden Fall max. 1400mW und da sind irgendwelche Verluste noch nicht eingerechnet.
@ 445 sind und bleiben es 1W weil der DPSS da gar nicht aussteuert!!!
@ 473 sind und bleinen es 400mW weil hier (auf diesen Blau aufbau betrachtet) nur der DPSS angesteuert wird!!!

Ausserdem sieht man vom 445er Blau nur sehr wenig, besonders ohne Nebel, da helfen auch die 1 oder 2 Watt Superlativen nichts.
Richtig Falsch (und daher immer noch Falsch) ist auch die aussage das 1W 445 nicht gut sichtbar ist, selbst die einigen mW Standbystrahl sind bei ein wenig Haze schon sehr schön sichtbar, bei 1W knallt es schon sauber.
Eventuell hast du eine Farbsehschwäche, das kommt vereinzelt vor.

DPSS hat immer noch viel bessere Strahldaten als die Dioden, selbst mit Strahlformung

Nicht jeder Verwendet Beamerdioden, Nichia Blau (auch die Beamer sind ja Nichia) welche Selektiert sind kommen ohne Stahlformung aus, die Beamspecs sind über jeden Zweifel erhaben.

Übrigens haben die Krypton Linien beim Mischgaslaser einen größeren Durchmesser und eine andere Divergenz als die Argon Linien

Hust --> es ist ein Plasma und ein Strahl und jede Linie in diesem Strahl hat den selben Durchmesser und die selbe Divergenz, das merkst du sehr schön wen du auf 40m entfernung einen Spiegel anschiest und dann mit den Farben spielst, was wahr ist, das optiken verwendet wurden um den Strahl in der Divergenz bzw. im Durchmesser zu verändern da die Stahldaten teilweise zu gut waren --> Strahl grösser Divergenz kleiner -....

Das Leidige Thema Modulation von DPSS, es gibt Hersteller wie Jenlas oder RGB Lasersystems die machen DPSS die sauber und Linear Modulieren, das CNI oder andere Chinabüchsen selbst mit den besten Treibern da nicht mitkönnen ist klar, dementsprechend lässt sich ein sehr lineares Verhalten von 10% bis 100% durchaus hinbekommen, wenn dann noch ein Optischer gesteuerter WEisableich mit dranhängt...gewonnen!!!

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » Sa 21 Jan, 2012 10:06 pm

1. Geht es um subjektive Helligkeit, wenn ich 150mW 642nm verwende, sind es auch wenn 655 nm nur halb so hell ist 150mw. Also entspicht 300mW 655nm dem Helligkeitsempfinden von 150mW bei 642nm. Bei den blauen Dioden ist der Abstand der Frequenz/Wellenlänge noch größer. Da gibt es Tabellen, die das subjektive Sehempfinden sehr genau wiedergeben, weswegen auch 532nm am hellsten wahrgenommen wird.

2. Haben Nichia Dioden (NDB7352) auch kein rundes Strahlprofil, also ist immer Strahlformung (wie auch meistens im DPSS Kopf per Anamorphen) notwendig.

3. Siehe Datenblatt Coherent Purelight Star II:

Red (647 nm)
beam diameter1 2.4 mm
beam divergence2 1.9

Yellow (568 nm)
beam diameter1 2.2 mm
beam divergence2 1.8

Blue (488-477 nm)
beam diameter1 2.5 mm
beam divergence2 2.0 mrad

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von sascha » Sa 21 Jan, 2012 11:01 pm

Klar, das Empfinden ist auch unbestritten, aber --> Leistung bleibt Leistung und 150mW bleiben 150mW glücklicher wäre die Formulierung 400mW @ 473 empfindet man gleich hell wie z.b. 2W Blau.

Sonnst kommt der nächste Chinese noch auf die Idee zu sagen ok ich vebau ne 639er mit 150mW und schreib 300mW bei 655 oder 550mW bei 66 *gg*

Ich arbeite gern und gut mit RGB Laser systems welche sowohl Beamis als auch die echten Blau verwenden, die einen sind selbst mit Strahlformung noch suboptimal, die anderen kommen ohne aus, kannst aber au mal n Blick in einen ARC oder einen Sollinger werfen, keiner verwendet Stahlformung....

Schick mir mal bitte das Datasheet per pn, krieg die 70er und 90er datasheets nicht zum Runterladen und in der Spec auf der Coherent Seite wird ja nur selektiert angegeben.
Kann sein das ich mich da irre, aber ich meine das die C70/90 und die sind nunmal die gebräuchlichsten da gleich sind.

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » Sa 21 Jan, 2012 11:19 pm

@sascha: Bitte richtig lesen "macht dann sichtbare 2.2 W Blau 445 oder 800mW hellere 473nm für 2.100 EUR"

Ich hasse diese Krümelkrämerei. Die Formulierung "sichtbar" war doch - besonders im vorherigen Kontext - unmissverständlich.

Datenblatt geht per PN an Dich raus. Ich habe Coherent sowie Spectra Physics Köpfe hier, bei allen divergiert das Krypton unterschiedlich zum Argon, das ist die Norm.

Auch haben die Nichia Dioden NDB7412 und NDB7362 einen länglichen Emitter und deswegen auch einen rechteckigen Beam (im Datenblatt sind 2 Divergenz Werte eingetragen), mein HB-Laser Nichia hat z.B. die Diode in 45 Grad Richtung eingebaut, damit das nicht so auffällt.
Bei den namhaften Herstellern wird teilweise mit Spiegelschnitt gearbeitet, um dieses Manko auszugleichen (Arc) oder durch spezielle Linsen. Der Rest bleibt irgendwo an den Scannerspiegeln hängen. Überschüssiges Blau sieht man auch nicht so gut, bzw. nimmt man nicht so wahr.

:!:

sascha
Beiträge: 125
Registriert: Mo 15 Dez, 2003 8:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diverses
Wohnort: austria

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von sascha » So 22 Jan, 2012 7:48 pm

Alle man an die Steine :-) , schuldig im sinne der Anklage --> bitte um Steinigung, da hab ich mich sauber geirrt bez. gas Divergenz

mikesupi
Beiträge: 1218
Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von mikesupi » So 22 Jan, 2012 8:05 pm

@Sascha: macht doch nix, man kann nicht alles wissen :idea:
Dafür haben wir ja das Forum, nämlich, weil man hier viel lernen kann...

Benutzeravatar
tobi3
Beiträge: 117
Registriert: Mi 26 Dez, 2007 3:36 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau Projektor
Raytrack 35+
Netlase 5+1
DPSS 1W Grün^^
Diode 1W Rot ?
Diode 1,3W Blau ?

Re: 473nm und 445nm gemischt

Beitrag von tobi3 » So 11 Mär, 2012 9:07 am

Es gab da mal einen Zeitpunkt da waren blaue 445er Diodenmit 500mW fast unbezahlbar für den Otto Normalfreak. Das war dann eigendlich dank einer lieben Firma, die Beamer baute vorbei.

@nohoe
Hast du dazu auch ein paar Daten wie Preis/Bezugsquellen? :)

MfG Tobi

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast