Fragen zum ALC60
Moderator: mikesupi
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Fragen zum ALC60
Tja, das Netzteil lief, der Regelbereich war eingestellt von 4-10.5A, der kopf ging aber auch auf 12A hoch (hab ich aber nur 10 sec gemacht)
Gestern Abend, so nach einer Stunde laufzeit knallte es und rauchte aus dem Kopf.
Auf der Zündplatine sind (waren) ganz rechts 2 Elkos 10yF / 450V, nehme an zur Siebung der Zündpannung. Einer von den beiden ist geplatzt. Die Zündspannung bekommt er von mir über einen Taster.
Da die beiden parallel leigen, hab ich den defekten Ausgebaut und den Laser neu gestartet. Sprang auch wieder an, geht nun allerdings unterhalb von 7A aus.
Nun meine Fragen:
Ist diese Stufe wärend des Betriebs noch aktiv ? ? Kann das der Grund für das Abschalten bei <7A sein ?
Will das nur wissen, damit ich mir keine Sorgen machen muss...
einen neuen 10yF muss ich bestellen , dauert ein paar Tage.
Die Intensität bei 9A ist optisch immer noch die selbe , die farben sind auch noch alle da.
Dann wollte ich noch mal die empfohlende Lüfterleistung wissen. Hab bei der Suche Werte zwischen 200 und 500 m2 pro Stunde gefunden. Der Tarzan ist doch recht laut.
Gruss
Guido
Gestern Abend, so nach einer Stunde laufzeit knallte es und rauchte aus dem Kopf.
Auf der Zündplatine sind (waren) ganz rechts 2 Elkos 10yF / 450V, nehme an zur Siebung der Zündpannung. Einer von den beiden ist geplatzt. Die Zündspannung bekommt er von mir über einen Taster.
Da die beiden parallel leigen, hab ich den defekten Ausgebaut und den Laser neu gestartet. Sprang auch wieder an, geht nun allerdings unterhalb von 7A aus.
Nun meine Fragen:
Ist diese Stufe wärend des Betriebs noch aktiv ? ? Kann das der Grund für das Abschalten bei <7A sein ?
Will das nur wissen, damit ich mir keine Sorgen machen muss...
einen neuen 10yF muss ich bestellen , dauert ein paar Tage.
Die Intensität bei 9A ist optisch immer noch die selbe , die farben sind auch noch alle da.
Dann wollte ich noch mal die empfohlende Lüfterleistung wissen. Hab bei der Suche Werte zwischen 200 und 500 m2 pro Stunde gefunden. Der Tarzan ist doch recht laut.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Ironman
- Posts: 517
- Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Location: Voerde
Re: Fragen zum ALC60
Hi Guido ,
die Lüfterleistung habe ich irgendwann mal mit etwa 480 m3/h recherchiert
( ist das jetzt richtig geschrieben <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Gruß
Hartmut
die Lüfterleistung habe ich irgendwann mal mit etwa 480 m3/h recherchiert
( ist das jetzt richtig geschrieben <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> )
Gruß
Hartmut
-
- Posts: 173
- Joined: Sat 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Location: Munich
Re: Fragen zum ALC60
Hallo,
die 480m³/h habe ich auch schon öfter gelesen. Von PAPST gibt es da ein schönes Lüfterchen, 6078ES heißt er und sollte fürn ALC reichen, siehe Anlage.
@Ironman:
Richtig geschrieben! Word 2000 hat es bestätigt
Ciao Alex
die 480m³/h habe ich auch schon öfter gelesen. Von PAPST gibt es da ein schönes Lüfterchen, 6078ES heißt er und sollte fürn ALC reichen, siehe Anlage.
@Ironman:
Richtig geschrieben! Word 2000 hat es bestätigt

Ciao Alex
- Ironman
- Posts: 517
- Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Location: Voerde
Re: Fragen zum ALC60
<img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Re: Fragen zum ALC60
Hi Guido,
kommen wir mal zu Deinem Starterproblem:
Hab ich das richtig verstanden, daß die Boostspannung über einen Taster geführt ist und nur zum Zünden aktiviert wird? Ist nur die Boost oder auch die Boost100k damit abgeschaltet?
Wenn beide wärend des normalen Betriebs unterbrochen sind, ist der geplatzte Kondensator allerdings ein Mysterium. Die Schaltung sieht dann nämlich nur den Anodenstrom, der durch den Zündtrafo fließt.
Den Taster am besten vor die Boostkaskade setzten. Ungefähr so:
Using-op.pdf
cu, Götz
kommen wir mal zu Deinem Starterproblem:
Hab ich das richtig verstanden, daß die Boostspannung über einen Taster geführt ist und nur zum Zünden aktiviert wird? Ist nur die Boost oder auch die Boost100k damit abgeschaltet?
Wenn beide wärend des normalen Betriebs unterbrochen sind, ist der geplatzte Kondensator allerdings ein Mysterium. Die Schaltung sieht dann nämlich nur den Anodenstrom, der durch den Zündtrafo fließt.
Den Taster am besten vor die Boostkaskade setzten. Ungefähr so:
Using-op.pdf
cu, Götz
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
ist so. Wechselspannung - Taster - Gleichrichter - einaml direkt, einmal über 100K
..zünspannung ist bei mir gleichgerichtete Netzspannung, masser der Zündspannung liegt auf Anode, Trenntrafo.
So machts RichardK auch
..zünspannung ist bei mir gleichgerichtete Netzspannung, masser der Zündspannung liegt auf Anode, Trenntrafo.
So machts RichardK auch
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Fragen zum ALC60
Gut.
Aber dann sollten wir ein bisschen an den Definitionen feilen:
Zündspannung ist die Hochspannung, die von dem Igniterboard (oder auch Triggerboard) im Kopf aus der Boostspannung generiert und direkt auf die Anode "gewichst" wird. Die Boostspannung wird dagegen von der Dopplerkaskade aus den 110V bzw. 220V AC gewonnen und sollte so um die 450V liegen (max 600V).
Du benutzt also direkt gleichgerichtete 230V? Also ca. 325V. Sollte reichen.
Als Betriebsspannung (U-Betrieb, in Fernsehern auch als B+ bezeichnet) gilt die gleichgerichtete Versorgungsspannung, in diesem Fall ungefähr 160Vdc.
Hat die Masse Deiner Boostspannung noch irgendeine galvanische Verbindung zu irgend einem anderen Potential in NT? Trotz Trenntrafo?
Ich kann mir im Moment noch kein bisschen erklären, warum der Elko im Kopf hochgegangen ist....
cu, Götz
Aber dann sollten wir ein bisschen an den Definitionen feilen:
Zündspannung ist die Hochspannung, die von dem Igniterboard (oder auch Triggerboard) im Kopf aus der Boostspannung generiert und direkt auf die Anode "gewichst" wird. Die Boostspannung wird dagegen von der Dopplerkaskade aus den 110V bzw. 220V AC gewonnen und sollte so um die 450V liegen (max 600V).
Du benutzt also direkt gleichgerichtete 230V? Also ca. 325V. Sollte reichen.
Als Betriebsspannung (U-Betrieb, in Fernsehern auch als B+ bezeichnet) gilt die gleichgerichtete Versorgungsspannung, in diesem Fall ungefähr 160Vdc.
Hat die Masse Deiner Boostspannung noch irgendeine galvanische Verbindung zu irgend einem anderen Potential in NT? Trotz Trenntrafo?
Ich kann mir im Moment noch kein bisschen erklären, warum der Elko im Kopf hochgegangen ist....
cu, Götz
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
die masse der boostspannung liegt auf der anode, also den 160 V DC.
Ging auch 3 Tage lang gut. . . naja..Elkos bekomm ich doch heute schon in so nem Bastelladen hier . . für schlappe 3 Euro / Stk
Mal sehen wie dich der Vogel dann verhält, vor allem versteh ich nicht warum er bei <7 A ausgeht
Mehr dazu heute Abend / Nacht . .
Gruss
Guido
Ging auch 3 Tage lang gut. . . naja..Elkos bekomm ich doch heute schon in so nem Bastelladen hier . . für schlappe 3 Euro / Stk

Mal sehen wie dich der Vogel dann verhält, vor allem versteh ich nicht warum er bei <7 A ausgeht
Mehr dazu heute Abend / Nacht . .
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Fragen zum ALC60
Miss mal bei brennendem Plasma die Betriebsspannung über dem Siebelko in Netzteil. Wie groß ist der AC-Anteil? (Einfach Messgerät auf AC stellen und Spannung messen) Ist die Brummspannung zu groß oder bricht die DC-Spannung im Vergleich zum Leerlauf zu stark ein, könnte das auf eine getötete Diode im Gleichrichter deuten. Würde erklären, warum der nicht über 7A kommt.
cu, Götz
ps.: Wenn Du mal wieder auf 10A kommst, würde mich mal die Rohrspannung interessieren...
cu, Götz
ps.: Wenn Du mal wieder auf 10A kommst, würde mich mal die Rohrspannung interessieren...
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
Entwarnung ! ! ! !
Neuen Elko rein und alles wieder Tutti ! ! !
Läuft zwischen 4 und 11 Ampere, zündet aber erst bei ca 6A
Keine Ahnung was es war...irgendwelche Querströme . . .
Kopfspannung messe ich zwischen Anode ( also + der 160V Seite ) und der Mittelanzapfung des Heitztrafos, richtig ?
118V bei 10 A
108V bei 5A
Gleichspannung am Ladeelko 150V bei laufendem Laser
Neuen Elko rein und alles wieder Tutti ! ! !
Läuft zwischen 4 und 11 Ampere, zündet aber erst bei ca 6A
Keine Ahnung was es war...irgendwelche Querströme . . .
Kopfspannung messe ich zwischen Anode ( also + der 160V Seite ) und der Mittelanzapfung des Heitztrafos, richtig ?
118V bei 10 A
108V bei 5A
Gleichspannung am Ladeelko 150V bei laufendem Laser
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Fragen zum ALC60
Hi!
@Lemming
Due hast das etwas falsch verstanden. Der Kopf geht komischerweise unterhalb von 7A aus. Von 7 bis 11A läuft er. Sehr merkwürdig.
Gruß Ralf
@Lemming
Due hast das etwas falsch verstanden. Der Kopf geht komischerweise unterhalb von 7A aus. Von 7 bis 11A läuft er. Sehr merkwürdig.
Gruß Ralf
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
Hi Ralf . . .
also dieses Grinsegesicht muss ich irgendwann mal persönlich treffen
Läuft ja nun wieder . .
@ ralf, da du mir beim NT Bau am meisten geholfen hast und mir heute jemand freiwillig für meine Software 10 Euro überwiesen hat könnt ich dich ja direkt mal
auf ne halbe Bratwurst einladen
Nur nach 300 Km is die wohl kalt 
@Lemmimg, meine gemessenden Kopfspannungen im Rahmen ??
also dieses Grinsegesicht muss ich irgendwann mal persönlich treffen

Läuft ja nun wieder . .
@ ralf, da du mir beim NT Bau am meisten geholfen hast und mir heute jemand freiwillig für meine Software 10 Euro überwiesen hat könnt ich dich ja direkt mal
auf ne halbe Bratwurst einladen


@Lemmimg, meine gemessenden Kopfspannungen im Rahmen ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Fragen zum ALC60
Hi!
Jo, danke. Muß ich mal schaun, wann ich mal vorbei komme.
Viel Spaß noch beim Einbau.
118V bei 10A find ich was viel.
Meiner hat bei 11A schon 115V was etwas viel ist.
Gruß Ralf
Jo, danke. Muß ich mal schaun, wann ich mal vorbei komme.
Viel Spaß noch beim Einbau.
118V bei 10A find ich was viel.
Meiner hat bei 11A schon 115V was etwas viel ist.
Gruß Ralf
Re: Fragen zum ALC60
Hi Guido,
ich schieße mich Ralf an. Das Rohr scheint leicht im Überdruck zu sein. Aber solange er Leistung bringt würde ich mir keine Sorgen machen. Nach einiger Brennzeit kommt der Druck eh langsam runter.
Vorteil: Im Überdruck bringen die mehr Grün und Cyan. Sieht imho besser aus.
Mein ALC ist mit 105V @ 10A relativ an der unteren Grenze und macht sehr viel Blau. Leider liegt auf dem Kathodenbrewster von innen ein Korn direkt im Strahl. Deshalb macht der nur noch 90mW... <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Undichkrichdendanichtwech... <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
cu, Götz
ich schieße mich Ralf an. Das Rohr scheint leicht im Überdruck zu sein. Aber solange er Leistung bringt würde ich mir keine Sorgen machen. Nach einiger Brennzeit kommt der Druck eh langsam runter.
Vorteil: Im Überdruck bringen die mehr Grün und Cyan. Sieht imho besser aus.
Mein ALC ist mit 105V @ 10A relativ an der unteren Grenze und macht sehr viel Blau. Leider liegt auf dem Kathodenbrewster von innen ein Korn direkt im Strahl. Deshalb macht der nur noch 90mW... <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Undichkrichdendanichtwech... <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
cu, Götz
Re: Fragen zum ALC60
kleine Frage : wie alt is der elko gewesen ???
Hab es schon Öfter bei älteren Kleinspannungsnt's gehabt, das die Elkos träge geworden sind und dann mit einem Großen knall und viel Rauch sich verabschiedet haben !
Hab es schon Öfter bei älteren Kleinspannungsnt's gehabt, das die Elkos träge geworden sind und dann mit einem Großen knall und viel Rauch sich verabschiedet haben !
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.
- guido
- Posts: 6448
- Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Location: 32469 Petershagen
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
also der der jetz drin ist ist neu 
Der alte halt so alt wie die Zündplatine.
ISt aber richtig, wenn die Dinger (Das Elektrolyt) austrocknet kanllts irgendwann.
die paar Euros sollte man vieleicht aus Vorsicht schon investieren.
Vor allem, weil in dem Moment in dem Sie sterben die Dinger ja einen Kurzschluss machen. Wer deine Zündspannung nicht über einen Taster reingibt, kauft dann vieleicht noch ein paar Sachen mehr.
Gruss
Guido

Der alte halt so alt wie die Zündplatine.
ISt aber richtig, wenn die Dinger (Das Elektrolyt) austrocknet kanllts irgendwann.
die paar Euros sollte man vieleicht aus Vorsicht schon investieren.
Vor allem, weil in dem Moment in dem Sie sterben die Dinger ja einen Kurzschluss machen. Wer deine Zündspannung nicht über einen Taster reingibt, kauft dann vieleicht noch ein paar Sachen mehr.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
bei meinem 265-er Exciter mache ich auch diverse neue Kondis rein. Damals wärend meiner der Ausbildung (Industrieelektronik) haben wir im Prüffeld grundsätzlich bei allen Reparaturen die Elkos mit mehr als 5 Jahren auf dem Buckel ausgetauscht. Für den Kunden kostenlos!
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
@Floh
Das nenn ich Service !
Nur ob das zur heutigen Zeit noch jemand macht...!?
Das nenn ich Service !
Nur ob das zur heutigen Zeit noch jemand macht...!?
- floh
- Posts: 2406
- Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Location: Ostschweiz
- Contact:
Re: Fragen zum ALC60
in der Maschinenindustrie macht man solche Sachen manchmal. Lieber ein zufriedener Kunde anstatt den letzten cent sparen...
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest