Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Moderator: ekkard
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo zusammen,
mein Name ist Lukas, ich bin 29 Jahre alt und wohne in der nähe von Dortmund.
Durch einen Zufall bin ich beim Einkauf von diverser Lichttechnik für eine Silvesterveranstaltung an einen China RGB Laser gekommen, der ein Ausstellungsstück bei dem Händler war wo ich eingekauft habe.
Da ich ihn wegen meiner Unwissenheit zum Thema gefahren mit Lasern nicht einfach so aufhängen wollte dachte ich mir ich lese mich hier eben ein bisschen ein und hänge ihn dann auf. Als ich nach einigen Stunden zum Thema Sicherheit herausgefunden habe dass der Schlüsselschalter und Interlock Button nur eine Schein Sicherheit darstellt habe ich es erst mal gelassen ihn zu verwenden und mich hier weiter eingelesen.
Da hier im Forum ja ein allgemeiner Hass gegen solche Kisten besteht war ich nun am überlegen ob ich ihn wieder verkaufen soll oder mit einer safety nachrüsten. Ich habe mir hier viele selbstbau Projekte angesehen und bin aber der Meinung dass meine Kiste quasi genau so aussieht, und sie sich eigentlich dazu eignet sie sicher zu machen und bei bedarf einfach mit besseren Scanner oder Lasern auszustatten.
Dieses Gerät hat laut Hersteller Datenblatt folgende Daten:
DPSS / Diode / Diode
532nm / 650nm / 445nm
150mW / 350mW / 450mW
Analog / Analog / Analog (ILDA voraussetzung, Auto / Sound / Dmx = TTL)
1,0 / 1,1 / 1,5 mrad
PT20 Galvosystem mit 20KPPS @ 8°ILDA
Hier ein paar Fotos: So wie ich das hier gelesen habe bräuchte ich doch nur eine Safety einbauen, die Scannertreiber haben den Ausgang der scanner ja sogar schon mit Stecker vorbereitet ?
Ich möchte den Laser nur für Beamshows nutzen, keine Grafiken oder Videoshows.
Bezahlt habe ich 499€ dafür.
Was meint ihr hier dazu ?
Gruß
Lukas
mein Name ist Lukas, ich bin 29 Jahre alt und wohne in der nähe von Dortmund.
Durch einen Zufall bin ich beim Einkauf von diverser Lichttechnik für eine Silvesterveranstaltung an einen China RGB Laser gekommen, der ein Ausstellungsstück bei dem Händler war wo ich eingekauft habe.
Da ich ihn wegen meiner Unwissenheit zum Thema gefahren mit Lasern nicht einfach so aufhängen wollte dachte ich mir ich lese mich hier eben ein bisschen ein und hänge ihn dann auf. Als ich nach einigen Stunden zum Thema Sicherheit herausgefunden habe dass der Schlüsselschalter und Interlock Button nur eine Schein Sicherheit darstellt habe ich es erst mal gelassen ihn zu verwenden und mich hier weiter eingelesen.
Da hier im Forum ja ein allgemeiner Hass gegen solche Kisten besteht war ich nun am überlegen ob ich ihn wieder verkaufen soll oder mit einer safety nachrüsten. Ich habe mir hier viele selbstbau Projekte angesehen und bin aber der Meinung dass meine Kiste quasi genau so aussieht, und sie sich eigentlich dazu eignet sie sicher zu machen und bei bedarf einfach mit besseren Scanner oder Lasern auszustatten.
Dieses Gerät hat laut Hersteller Datenblatt folgende Daten:
DPSS / Diode / Diode
532nm / 650nm / 445nm
150mW / 350mW / 450mW
Analog / Analog / Analog (ILDA voraussetzung, Auto / Sound / Dmx = TTL)
1,0 / 1,1 / 1,5 mrad
PT20 Galvosystem mit 20KPPS @ 8°ILDA
Hier ein paar Fotos: So wie ich das hier gelesen habe bräuchte ich doch nur eine Safety einbauen, die Scannertreiber haben den Ausgang der scanner ja sogar schon mit Stecker vorbereitet ?
Ich möchte den Laser nur für Beamshows nutzen, keine Grafiken oder Videoshows.
Bezahlt habe ich 499€ dafür.
Was meint ihr hier dazu ?
Gruß
Lukas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo Lukas,
wenn die Angaben der Laser stimmen, dann ist das schon mal nicht so übel. Nur zuviel blau. Die Dichrohalter sehen schonmal recht wertig aus, im Gegensatz was man z.T. sonst so in Chinakisten sieht.
Wenn jetzt die 20kpps-Angabe auch stimmt, dann ist das ganze System für Einsteiger + einfache Beamshows schon brauchbar. Ich würde mal die Daten nachprüfen (diverse Shows testen) und wenn diese vom Aussehen für gut befunden werden, eine Safety nachrüsten.
Hifreich ist es natürlich immer, wenn ein erfahrener Freak etwas hilft. In deiner Wohngegend sollte das aber kein Problem sein.
BTW: Bitte dein Profil ergänzen (zB Wohnort)...
wenn die Angaben der Laser stimmen, dann ist das schon mal nicht so übel. Nur zuviel blau. Die Dichrohalter sehen schonmal recht wertig aus, im Gegensatz was man z.T. sonst so in Chinakisten sieht.
Wenn jetzt die 20kpps-Angabe auch stimmt, dann ist das ganze System für Einsteiger + einfache Beamshows schon brauchbar. Ich würde mal die Daten nachprüfen (diverse Shows testen) und wenn diese vom Aussehen für gut befunden werden, eine Safety nachrüsten.
Hifreich ist es natürlich immer, wenn ein erfahrener Freak etwas hilft. In deiner Wohngegend sollte das aber kein Problem sein.
BTW: Bitte dein Profil ergänzen (zB Wohnort)...
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Die Photos sehen zumindest schon recht vielversprechend aus. Der grüne Laser wird zwar wahrscheinlich vom Modulationsverhalten nicht so toll sein, da wohl ohne TEC und die Divergenz des blauen glaube ich nicht so ganz. Wenn die angegebenen Leistungen der Laser und die Geschwindigkeitsangabe der Scanner auch der Realität entsprechen, würde ich sagen, dass es sich dabei um ein echtes Einsteigerschnäpchen für Beamshows handelt - Wunder darf man natürlich von den Scannern nicht erwarten.
Unter den Voraussetzungen ist eine Aufrüstung mit einer Safety sicherlich sinnvoll.
(eigentlich ist die immer sinnvoll - spätestens wenn's ins Auge geht, hätte sich die safety rückblickend gelohnt)
Unter den Voraussetzungen ist eine Aufrüstung mit einer Safety sicherlich sinnvoll.
(eigentlich ist die immer sinnvoll - spätestens wenn's ins Auge geht, hätte sich die safety rückblickend gelohnt)
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
wenn ich mich nicht täusche hat der grüne auch einfache TEC.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo
Die Halter sehen auf den ersten Blick wie die Chinanachbauten meiner großen Messinghalter aus,
nur die Schrauben sind andere. Sieht wie meine Vorposter schon schrieben besser aus als die
üblichen Chinaprojektoren. PT20K da denke ich normal an die CS27K, aber da würde der Treiber
nicht zu passen, ist jedenfalls nicht der Treiber den ich kenne. Wenn der Treiber ein Feedbacksignal
liefert geht auch der Anschluss einer Safetyschaltung. Da kenne ich 3 verschiedene Nachrüstsafety's
hier im Forum.Gento's, Guido's und die von nr_lightning Alternative wäre gleich Scanner mit
Safety verwenden wie Litrack- oder Raytrack Scanner. Bei allen Lösungen musst du dann die
Modulationsleitungen der Laser über die Safety laufen lassen. Ob du noch einen mechanischen Shutter
nachrüsten möchtest hängt davon ab ob der Projektor dann später einer Abnahme standhalten soll oder
ob er rein der persönlichen Sicherheit dienen soll. Sicherheit lohnt immer. Die Frage ist jetzt nur wie viel
Sicherheit du bezahlen möchtest.
Gruß
Norbert
Die Halter sehen auf den ersten Blick wie die Chinanachbauten meiner großen Messinghalter aus,
nur die Schrauben sind andere. Sieht wie meine Vorposter schon schrieben besser aus als die
üblichen Chinaprojektoren. PT20K da denke ich normal an die CS27K, aber da würde der Treiber
nicht zu passen, ist jedenfalls nicht der Treiber den ich kenne. Wenn der Treiber ein Feedbacksignal
liefert geht auch der Anschluss einer Safetyschaltung. Da kenne ich 3 verschiedene Nachrüstsafety's
hier im Forum.Gento's, Guido's und die von nr_lightning Alternative wäre gleich Scanner mit
Safety verwenden wie Litrack- oder Raytrack Scanner. Bei allen Lösungen musst du dann die
Modulationsleitungen der Laser über die Safety laufen lassen. Ob du noch einen mechanischen Shutter
nachrüsten möchtest hängt davon ab ob der Projektor dann später einer Abnahme standhalten soll oder
ob er rein der persönlichen Sicherheit dienen soll. Sicherheit lohnt immer. Die Frage ist jetzt nur wie viel
Sicherheit du bezahlen möchtest.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
der treiber hat ein feedback an einer (der freien) buchse anliegen.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo und schon ein mal danke für die Antworten, das hört sich ja ganz gut an für mich.
Meine frage ob sich eine Safety lohnt war ob einbauen und behalten, oder die Kiste verkaufen.. Benutzen ohne war keine Option für mich.
Ich habe mir die Muster und vorprogrammierten Shows natürlich schon angesehen und bin damit recht zufrieden. Nur bei sehr grossen mehrfach tunneln und Mustern die aus vielen kleinen Elementen bestehen fängt die Show an zu flackern, was aber bei schnellerer Musik gar nicht mal so schlecht aussieht finde ich, hat was von einem Strobe effekt.
Linus, weisst du genaueres über die Treiber / Scanner ?
Nohoe, eine Abnahme möchte ich damit nicht machen lassen, rein Privater Gebrauch im Partykeller.
Ich möchte natürlich so wenig wie nötig ausgeben, aber auch so viel wie nötig um mich und meine Besucher so zu schützen dass ich das Risiko so weit minimiere wie es nötig ist um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Meine frage ob sich eine Safety lohnt war ob einbauen und behalten, oder die Kiste verkaufen.. Benutzen ohne war keine Option für mich.
Ich habe mir die Muster und vorprogrammierten Shows natürlich schon angesehen und bin damit recht zufrieden. Nur bei sehr grossen mehrfach tunneln und Mustern die aus vielen kleinen Elementen bestehen fängt die Show an zu flackern, was aber bei schnellerer Musik gar nicht mal so schlecht aussieht finde ich, hat was von einem Strobe effekt.
Linus, weisst du genaueres über die Treiber / Scanner ?
Nohoe, eine Abnahme möchte ich damit nicht machen lassen, rein Privater Gebrauch im Partykeller.
Ich möchte natürlich so wenig wie nötig ausgeben, aber auch so viel wie nötig um mich und meine Besucher so zu schützen dass ich das Risiko so weit minimiere wie es nötig ist um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sa 07 Jan, 2012 10:38 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500RGY
- Wohnort: Rödental
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Der Fall würde mich auch interessieren. Habe ja auch so ne Chinakiste und würde bei dieser dann auch gerne Safety nachrüsten.
Hätte da dann an den K12n mit Safety V2.1 von Guido gedacht.
Macht sowas sinn? Hat der K12n überhaupt nen Ausgang für die Safety?
@Lukas Halt mich bitte auf dem laufenden wenn du den umbau wirklich machst, wie es klappt
Hätte da dann an den K12n mit Safety V2.1 von Guido gedacht.
Macht sowas sinn? Hat der K12n überhaupt nen Ausgang für die Safety?
@Lukas Halt mich bitte auf dem laufenden wenn du den umbau wirklich machst, wie es klappt
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Eine Safety lässt sich schon an die K12n anschließen, allerdings ist dafür etwas Lötarbeit erforderlich, da keine Steckverbinder für das Feedbacksignal vorhanden sind.Bankaifan hat geschrieben:Hat der K12n überhaupt nen Ausgang für die Safety?
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
jetzt sind wir aber OT. umbau ist jetzt nicht mehr thema "lasersicherheit".
aber warum umbauen auf k12n? wo ist da der gewinn? bei den vorhandenen ist eine buchse schon vorhanden und der qualitätsunterschied ist relativ gering.
wie gesagt....wir sollten bei bedarf anderwo weiter diskutieren, wenn bedarf....eigentlich ist auch dieses thema sicher schon nachzulesen....suchfunktion.
aber warum umbauen auf k12n? wo ist da der gewinn? bei den vorhandenen ist eine buchse schon vorhanden und der qualitätsunterschied ist relativ gering.
wie gesagt....wir sollten bei bedarf anderwo weiter diskutieren, wenn bedarf....eigentlich ist auch dieses thema sicher schon nachzulesen....suchfunktion.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Zumindest bis jetzt hat es auch immer geheissen, daß ein mech. Shutter keine Voraussetzung für die Abnahme ist, da nichts entsprechendes in den Normen steht.
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Da bringst du jetzt 2 Projektoren durcheinander (Lukas204 != Bankaifan).linus hat geschrieben:aber warum umbauen auf k12n? wo ist da der gewinn? bei den vorhandenen ist eine buchse schon vorhanden
Jein. Die technische Ausführung lässt die Norm offen, aber es ist eine sichere Methode gefordert um den Laser strahlungsfrei zu schalten und wenn man nur die Modulationsleitungen unterbricht bleibt leider folgendes 1-Fehler-Szenario übrig: Show geht zu Ende, die Scanner fahren in Nullposition, aber der Laser geht nicht aus, weil z.B. in der Eingangsstufe des Modulationseingangs der OP gestorben ist oder das Poti für den Threshold-Strom sich verabschiedet hat o.ä. -> Ergebnis: stehender heißer Beam, der auch nicht mit dem Notaus wegzubekommen ist. Wenn jetzt auch noch der Projektor nicht über 2,7m montiert ist oder nach unten gerichtet ist, wird es gefährlich. Bei einem mechanischem Shutter wäre der Strahl hingegen blockiert.goamarty hat geschrieben:mech. Shutter keine Voraussetzung für die Abnahme ist, da nichts entsprechendes in den Normen steht.
Da bei einer Abnahme vor Ort (zumindest bei mobilen Aufbauten) in der Regel nicht der Projektor selbst gepüft wird, sondern nur der Aufbau der Anlange, wird dies wohl nicht beanstandet werden. Der Prüfer drückt auf den Notaus, sieht das der Laser ausgeht und ist damit zufrieden. Eine genaue Prüfung des Projektorinnenlebens dürfte bei mobilem Betrieb vor Ort auch eher schwierig sein. Da muss sich der Prüfer einfach darauf verlassen, dass der Projektor gemäß seiner Dokumentation/Konformitätserklärung die Norm auch tatsächlich erfüllt.
- Sascha2612
- Beiträge: 112
- Registriert: Mo 19 Dez, 2011 2:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x Martin RGB 1.6
1x G-Tech Volkslaser MegaLase 700RGB 220mW/532A 330mW/650TTL 510mW/445A
2x G-Tech Volkslaser DiscoLase 450RGY 100mW/532 350mW/650
1x MediaLas Spidergeek 100mW/532
1x Laserworld ES-800RGB
2x JbSystems Twinbeam Color
1x Reke 04RG 4Fach 2x100mW R 2x25mW G
1x Reke 01R 1x 100mW R
1x ALC60 Multiline
1x Sono Shuttle double tunnel 2x 20mW HeNe
1x ELV LA90 / LAP10 / LS90
1x Eurolite LAS-7
Xx 1-4,9mW Laserpointer 650/532 div. selbsgebaute Ablenkeinheiten Polygonscanner etc. - Wohnort: Bergkamen
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo Lukas und willkommen hier.
Ich kenne genau das Gerät welches du da auf dem Tisch stehen hast, ich habe mir auch genau das angesehen und zum kauf angeboten bekommen, allerdings etwas teurer als du bezahlt hast. Dieses Gerät ist ein "prototyp" gewesen für den Hersteller dem du es abgekauft hast.
Genau so wie du da stehen hast, nur mit kompletter TTL Modulation gibt es auf dem Markt unter mindestens 2 verschiedenen Hersteller und Typennamen. Steht bei dir denn vorne auf der blende was drauf, oder ist da ein leicht trüber Fleck unten rechts vorne auf dem Gehäuse (dort hat der Verkäufer mit Waschbenzin etc. den Druck entfernt.
Die Scanner die da in dem Gerät sind besitze ich selbst 4x, sehen alle gleich aus, 2x machen sie 20k, einmal 25, ein mal nur 15, obwohl alle gleich sind, und auch genau die gleichen Treiber besitzen.
Mich würde falls es jemand weiss ebenfalls interessieren ob dies PT20 / CW20 Scanner sind?
Bei Ebay kann man genau diese Scanner kaufen, einmal als 20K Scanner, einmal als 30er. Ein Freund von mir hat 3 Satz bestellt, 2x 20er, 1x30er, bekommen hat er 3 mal genau das gleiche Produkt nur mit anderem Label drauf.
Mir hat mal ein Hersteller gesagt dass die Treiber bei diesen Kisten nicht auf die Galvos eingestellt werden, sondern einfach alle Potis von 0 jeweils soundsoviel Umdrehungen je nach Poti, und das für alle Treiber/Galvos immer gleich. habe mir meine Potis angesehen und konnte das bestätigen, alle in genau den gleichen Positionen verklebt (Also auf den verschiedenen Treibern).
Ich denke dass man hier durch Einstellen noch gut was machen kann.
Der dreipolige Anschluss oben in der Mitte der noch frei ist hat Ausgangssignal für eine Safety anliegen und zwar wenn man drauf guckt genau so wie wein Foto ist von links nach rechts :
Null, G, Safe
Zu den Lasern:
Grün hat TEC welche divergenz hänge vom Modul ab, gibt G20,G30,G50,G80 und G100.
Rot und blaub haben auch etwas mehr, muss ich heute Abend wenn ich zu hause bin mal ins datenblatt gucken, die gesamte Bodenplatte mit der RBG Einheit kommt von Optolaser.com aus Shenzen.
Nachrüsten einer Safety ist kein problem, habe ich selbst schon bei einem baugleichen Gerät gemacht, musst hier nur gucken wo du die modulationseingänge abreifst, da sie vom ILDA Eingangsadapter erst noch durch das DMX Board geschliffen werden. Die Safety muss direkt vor den treiber damit von nirgens mehr Spannung auf die Modulationseingänge kommen kann.
Ich kenne genau das Gerät welches du da auf dem Tisch stehen hast, ich habe mir auch genau das angesehen und zum kauf angeboten bekommen, allerdings etwas teurer als du bezahlt hast. Dieses Gerät ist ein "prototyp" gewesen für den Hersteller dem du es abgekauft hast.
Genau so wie du da stehen hast, nur mit kompletter TTL Modulation gibt es auf dem Markt unter mindestens 2 verschiedenen Hersteller und Typennamen. Steht bei dir denn vorne auf der blende was drauf, oder ist da ein leicht trüber Fleck unten rechts vorne auf dem Gehäuse (dort hat der Verkäufer mit Waschbenzin etc. den Druck entfernt.
Die Scanner die da in dem Gerät sind besitze ich selbst 4x, sehen alle gleich aus, 2x machen sie 20k, einmal 25, ein mal nur 15, obwohl alle gleich sind, und auch genau die gleichen Treiber besitzen.
Mich würde falls es jemand weiss ebenfalls interessieren ob dies PT20 / CW20 Scanner sind?
Bei Ebay kann man genau diese Scanner kaufen, einmal als 20K Scanner, einmal als 30er. Ein Freund von mir hat 3 Satz bestellt, 2x 20er, 1x30er, bekommen hat er 3 mal genau das gleiche Produkt nur mit anderem Label drauf.
Mir hat mal ein Hersteller gesagt dass die Treiber bei diesen Kisten nicht auf die Galvos eingestellt werden, sondern einfach alle Potis von 0 jeweils soundsoviel Umdrehungen je nach Poti, und das für alle Treiber/Galvos immer gleich. habe mir meine Potis angesehen und konnte das bestätigen, alle in genau den gleichen Positionen verklebt (Also auf den verschiedenen Treibern).
Ich denke dass man hier durch Einstellen noch gut was machen kann.
Der dreipolige Anschluss oben in der Mitte der noch frei ist hat Ausgangssignal für eine Safety anliegen und zwar wenn man drauf guckt genau so wie wein Foto ist von links nach rechts :
Null, G, Safe
Zu den Lasern:
Grün hat TEC welche divergenz hänge vom Modul ab, gibt G20,G30,G50,G80 und G100.
Rot und blaub haben auch etwas mehr, muss ich heute Abend wenn ich zu hause bin mal ins datenblatt gucken, die gesamte Bodenplatte mit der RBG Einheit kommt von Optolaser.com aus Shenzen.
Nachrüsten einer Safety ist kein problem, habe ich selbst schon bei einem baugleichen Gerät gemacht, musst hier nur gucken wo du die modulationseingänge abreifst, da sie vom ILDA Eingangsadapter erst noch durch das DMX Board geschliffen werden. Die Safety muss direkt vor den treiber damit von nirgens mehr Spannung auf die Modulationseingänge kommen kann.
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hi
Die PT20 werden hier im Forum auch gerne CS27K genannt da man sie durchaus noch etwas aus der Reserve bekommt wenn man sie gut einstellt ...
Die Galvos sind bei allen Sets gleich nur die Treiber unterscheiden sich im Design, der Unterschiedliche mögliche Speed der Galvos wird hier höchstwahrscheinlich über Selektion laufen ..
Schlechter Produzierte Galvos = PT20K
Besser gelungene exemplare = PT40K
Ich selber habe 3 Sets der PT20 Alias CS27K und ein Set PT30K und bin mit dem Preis leistungsverhältnis eigentlich ganz zufrieden !
ABER:
Es gibt massig Nachbauten welche auch aus China kommen und Ebenso Heissen, dessen Qualität ist aber Teilweise sowas von Unterirdisch das man schon fast schreit wenn man die teile in den Fingern hält ...
Demnach ordere ich mir die Sachen direkt bei Phenix, da habe ich bis jetzt immer Gute Qualität bekommen !
Meine PT30K schaffen ihre 30K bei 8° ILDA auch ganz gut, gewiss nicht perfekt vom Bild her aber bei Beamshows völlig uninteressant !
PS: YOU GET WHAT YOU PAY !
Gruß Nico
Die PT20 , PT30 und PT40 kommen Ursprünglich von der Firma http://www.phenixtechnology.com/Sascha2612 hat geschrieben:Mich würde falls es jemand weiss ebenfalls interessieren ob dies PT20 / CW20 Scanner sind?
Die PT20 werden hier im Forum auch gerne CS27K genannt da man sie durchaus noch etwas aus der Reserve bekommt wenn man sie gut einstellt ...
Die Galvos sind bei allen Sets gleich nur die Treiber unterscheiden sich im Design, der Unterschiedliche mögliche Speed der Galvos wird hier höchstwahrscheinlich über Selektion laufen ..
Schlechter Produzierte Galvos = PT20K
Besser gelungene exemplare = PT40K
Ich selber habe 3 Sets der PT20 Alias CS27K und ein Set PT30K und bin mit dem Preis leistungsverhältnis eigentlich ganz zufrieden !
ABER:
Es gibt massig Nachbauten welche auch aus China kommen und Ebenso Heissen, dessen Qualität ist aber Teilweise sowas von Unterirdisch das man schon fast schreit wenn man die teile in den Fingern hält ...
Demnach ordere ich mir die Sachen direkt bei Phenix, da habe ich bis jetzt immer Gute Qualität bekommen !
Meine PT30K schaffen ihre 30K bei 8° ILDA auch ganz gut, gewiss nicht perfekt vom Bild her aber bei Beamshows völlig uninteressant !
PS: YOU GET WHAT YOU PAY !
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hallo und vielen dank erst mal für all die Antworten.
Da mir diese Kiste für meine Beamshows völlig ausreicht werde ich sie behalten und eine safety einbauen, jetzt ist die Frage welche..
Hier im Forum bietet einer diese hier mit Display an:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=51562
Könntet ihr diese empfehlen ? hat sie vor / nachteile gegenüber den einfacheren ?
Ich mag ja immer gerne dinge mit Display, ist das sinnvoll oder nur gimmick?
Gruss
Lukas
noch ne frage, vergleichen die safetys ein und ausgang der galvos und vergleichen, oder überwachen sie nur ob der ausgang im definierten Rahmen liegt ?
Da mir diese Kiste für meine Beamshows völlig ausreicht werde ich sie behalten und eine safety einbauen, jetzt ist die Frage welche..
Hier im Forum bietet einer diese hier mit Display an:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 44&t=51562
Könntet ihr diese empfehlen ? hat sie vor / nachteile gegenüber den einfacheren ?
Ich mag ja immer gerne dinge mit Display, ist das sinnvoll oder nur gimmick?
Gruss
Lukas
noch ne frage, vergleichen die safetys ein und ausgang der galvos und vergleichen, oder überwachen sie nur ob der ausgang im definierten Rahmen liegt ?
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Ich weiß jetzt gerade nicht auswendig, welche Features die "Terminator" Safety hat, sie ist auf alle Fälle von Gento entwickelt.
Ob eine Safety einfach sein soll, oder viele Einstellmöglichkeiten, ist Geschmackssache. Ich für mich verwende Safetys für einen Zweck: Dedektion von Scannerausfall - da brauch ich auch keine Zonen... Stehende Beams sind durch schlechte (geschickte) Showprogrammierung fast immer möglich.
Safetys werten das Feedbacksignal aus, manche auch das Blanking (Intensitysignal). Ändert sich die Bewegung der Galvos in einem bestimmten Zeitraum nicht, wird dies als Fehler gewertet.
Ob eine Safety einfach sein soll, oder viele Einstellmöglichkeiten, ist Geschmackssache. Ich für mich verwende Safetys für einen Zweck: Dedektion von Scannerausfall - da brauch ich auch keine Zonen... Stehende Beams sind durch schlechte (geschickte) Showprogrammierung fast immer möglich.
Safetys werten das Feedbacksignal aus, manche auch das Blanking (Intensitysignal). Ändert sich die Bewegung der Galvos in einem bestimmten Zeitraum nicht, wird dies als Fehler gewertet.
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Exakt - und dann muss die "Safety", die Norm spricht von Strahlüberwachung, greifen; d. h. den Strahl abschalten.lightwave hat geschrieben:Ich ... verwende Safetys für einen Zweck: Dedektion von Scannerausfall - da brauch ich auch keine Zonen... Stehende Beams sind durch schlechte (geschickte) Showprogrammierung fast immer möglich.
Auch korrekt. Bleibt nur noch zu sagen, dass bei einem Fehler in der Strahlüberwachung selbst, also beispielsweise ein unsymmetrischer Stromausfall, ein Feinschluss in einem Kondensator, ein offener Widerstand oder ein defekter Leistungsschalter(~Transistor) der Strahl gar nicht erst "an" gehen darf. Sprich: Wenn diese Schaltung gar nicht funktioniert, lässt sich auch der Strahl nicht sehen, weil der Shutter nicht geöffnet wird.lightwave hat geschrieben:Safetys werten das Feedbacksignal aus, manche auch das Blanking (Intensitysignal). Ändert sich die Bewegung der Galvos in einem bestimmten Zeitraum nicht, wird dies als Fehler gewertet.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Da würde mich mal interessieren, ob die hier gebräuchlichen Safetys, also in erster Linie die von Gento und die von Guido, dies erfüllen. Ist da was bekannt?ekkard hat geschrieben:... bei einem Fehler in der Strahlüberwachung selbst, also beispielsweise ein unsymmetrischer Stromausfall, ein Feinschluss in einem Kondensator, ein offener Widerstand oder ein defekter Leistungsschalter(~Transistor) der Strahl gar nicht erst "an" gehen darf.
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Dies wäre doch nur der Fall wenn die Safetys beim einschalten einen Funktionstest fahren würden oder?karsten hat geschrieben:Da würde mich mal interessieren, ob die hier gebräuchlichen Safetys, also in erster Linie die von Gento und die von Guido, dies erfüllen. Ist da was bekannt?ekkard hat geschrieben:... bei einem Fehler in der Strahlüberwachung selbst, also beispielsweise ein unsymmetrischer Stromausfall, ein Feinschluss in einem Kondensator, ein offener Widerstand oder ein defekter Leistungsschalter(~Transistor) der Strahl gar nicht erst "an" gehen darf.
So richtig macht mich das gerade nicht schlauer, also eine safety-zone brauche ich doch eigentlich nicht in der hardware definieren, die kann ich doch beim Show programmieren mit einbeziehen bzw saubere shows schreiben, und im technischen Störfall springt die safety an, oder sehe ich da was falsch ?
Kann ich mit den einfachen Safetys mein Gerät "sicher" betreiben?
Danke und Gruß
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Die Safetyonen sind dafür gedacht, dass man einen bestimmten Bereich gezielt auch mit unsicheren Strahlen beschießen kann. Typischer Anwendungsfall wären Raum-Spiegel oder Gratings, die sich oberhalb des Publikumsbereichs befinden (machmal auch im Laserbereich auf Bodenhöhe die dann nach oben gerichtet über das Publikum strahlen). Mit einer Safety, die im gesammten Bereich "heiße Strahlen" unterdrückt, sind solche Installationen nicht machbar.
Aber auch ohne Spiegel/Gratings werden solche Strahlen gerne mal oberhalb der magischen 2,7m-Grenze als Effekt eingesetzt. In HE-LAserscan hat es eingebürgert, das die Bildmitte oberhalb des Publikumsbereichs liegt und dort auch "heiße Strahlen" erlaubt sind. Eine Safety ohne Zonen würde hier auch gelegentlich für Dunkelheit sorgen.
Aber auch ohne Spiegel/Gratings werden solche Strahlen gerne mal oberhalb der magischen 2,7m-Grenze als Effekt eingesetzt. In HE-LAserscan hat es eingebürgert, das die Bildmitte oberhalb des Publikumsbereichs liegt und dort auch "heiße Strahlen" erlaubt sind. Eine Safety ohne Zonen würde hier auch gelegentlich für Dunkelheit sorgen.
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
und somit die Show kaputt machen, da Die Show zu flackern anfangen würde. Das liegt daran, dass die Safety nicht sofort wenn es wieder gut ist den Laser wieder an macht.karsten hat geschrieben:... Eine Safety ohne Zonen würde hier auch gelegentlich für Dunkelheit sorgen.
Aber mich würde auch interessieren ob die hier gebräuchlichen Safetys im eigenem Fehlerfall wirklich abschalten.
Beste Grüße
Andreas
Andreas
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Ich hätte am liebsten eine die NUR im eigenen oder im Scanner Fehlerfall zu macht, oder macht das keinen Sinn?
Für die Zonen kann ich doch die Einstellungen in der Software nutzen oder nicht?
Für die Zonen kann ich doch die Einstellungen in der Software nutzen oder nicht?
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Jo, das liegt daran, dass die so genannte Safety zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen versucht. Ich hab' das schon öfter moniert, weil die Überlegungen immer wieder in diese Richtung zielen. Also -
nach Norm ist die *Strahlüberwachung* für den Fehlerfall gedacht. Diese muss den Laser strahlungslos schalten (und sperren), bis der Fehler beseitigt ist (Wartung, Reparatur). Im Fehlerfall ist die Show also "gestorben".
Das gelegentliche Unterschreiten der Mindestwinkel ist ein Betriebsfall, wenn auch ein ungewollter. Diesem Betriebsfall muss und kann mit Betriebsmitteln (AOM oder Stromminderung) begegnet werden. Natürlich sind dessen wie alle anderen Betriebsmittel kontinuierlich durch die Strahlüberwachung zu kontrollieren.
Natürlich hat es Charme, beides zu verbinden. Aber das ist "Wasch mich" (schalt ab), "aber mach mir den Buckel nicht nass" (sperre mich nicht). Im Grunde ist dieses wieder-Anspringen der Show (Flackereffekt) verboten.
nach Norm ist die *Strahlüberwachung* für den Fehlerfall gedacht. Diese muss den Laser strahlungslos schalten (und sperren), bis der Fehler beseitigt ist (Wartung, Reparatur). Im Fehlerfall ist die Show also "gestorben".
Das gelegentliche Unterschreiten der Mindestwinkel ist ein Betriebsfall, wenn auch ein ungewollter. Diesem Betriebsfall muss und kann mit Betriebsmitteln (AOM oder Stromminderung) begegnet werden. Natürlich sind dessen wie alle anderen Betriebsmittel kontinuierlich durch die Strahlüberwachung zu kontrollieren.
Natürlich hat es Charme, beides zu verbinden. Aber das ist "Wasch mich" (schalt ab), "aber mach mir den Buckel nicht nass" (sperre mich nicht). Im Grunde ist dieses wieder-Anspringen der Show (Flackereffekt) verboten.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Exakt das ist die Strahlüberwachung. Im Fehlerfall muss man erst einmal nachsehen, warum der Betrieb unterbrochen wurde, wie ich das gerad' vorher beschrieben hatte.Lukas204 hat geschrieben:Ich hätte am liebsten eine die NUR im eigenen oder im Scanner Fehlerfall zu macht, ---
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Wenn man diese Funktionen nicht miteinander verbindet, sondern eine Strahlüberwachung ohne Zonen wie gerade beschrieben verwenden würde, woher weiß die Überwachung was ein Fehler ist und sie einschreiten muss und wann es ein gewollter Zustand ist? Nur weil sich die Scanner nicht mehr bewegen, bedeutet das ja nicht, dass ein Fehler vorliegt und nur weil der Soll-Ist-Vergleich der Scannerposition übereinstimmt, heißt das ja noch lange nicht, dass die Anlage keinen Fehler hat.
Das kann wie gesagt auch ein gewollter Zustand sein, nämlich z.B. beim "Spiegelschießen". Aber das sollte eben auch nur im Bereich der Spiegel und nicht im Publikumsbereich möglich sein, deshalb Zonensafety.ekkard hat geschrieben:Das gelegentliche Unterschreiten der Mindestwinkel ist ein Betriebsfall, wenn auch ein ungewollter.
Nein. Die Strahlüberwachungen im Projektor arbeiten vollständig unabhängig von der Software. Ohne Zonensafety sind manche Effekte einfach nicht möglich.Lukas204 hat geschrieben:Für die Zonen kann ich doch die Einstellungen in der Software nutzen oder nicht?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
moing moing....
Somit kann die Savety nur die Aufgabe haben " Funktionsüberwachung der Galvos" und nicht "Sicherheitsüberwachung der Show".
Selbst das (nur die Funktionsüberwachung) gelingt ihr nicht besonders gut, denn Galvos bleiben nun mal während der show durchaus stehen. Dabei sind zwar die Laser meißt aus, aber das ist der Savety unbekannt. Folgich schälgt sie dann auch zu, was eine "Wiedereinschaltsperre" eher problematisch macht. Dazu bräuchte es dann schon eine "Sag Der Savety, Mir Gehts Gut" Galvobewegung (wie bei manchen Programmen möglich
) die im falle von "keiner Ausgabe" einfach nur die Galvospiegel bewegt, damit das Savety zu schlägt.
andere Showteile (Einige Beams.... zusammenfalldende Figuren und Tunnels usw.) werden aber trotzdem die Savety ärgern...
Das Problem ist einfach die Tatsache, dass der Unterschied zwischen FEHLERFALL und "Betriebsbedingte Situation" kaum erfassbar ist.
Dazu kommt, dass es dann einen Übergangsbereich gibt, wo das Savety schon beginnt aktiev zu werden.
Außerdem gibt es ja gewollte (teils massieve) Überschreitung der MZB, zB auf Raumspiegel oder Leinwände usw, die dann einem "Defekt" seeeeeehr ähneln. Diese Situationen werden dann mit den Savetyzohnen ermöglicht.
Ja, über das Savety kann man eigentlich seeeeeeeehr lange diskutieren.
viele Grüße
Erich
Ich hätte am liebsten eine die NUR im eigenen oder im Scanner Fehlerfall zu macht, oder macht das keinen Sinn?
das is der springende Punkt, würde ich sagen. Es ist äußerst schwierig (für eine kleine cpu), allein anhand der Erfassung von X und Y Position zu entscheiden ob es SICHER oder UNSICHER ist..woher weiß die Überwachung was ein Fehler ist und sie einschreiten muss und wann es ein gewollter Zustand ist?
Somit kann die Savety nur die Aufgabe haben " Funktionsüberwachung der Galvos" und nicht "Sicherheitsüberwachung der Show".
Selbst das (nur die Funktionsüberwachung) gelingt ihr nicht besonders gut, denn Galvos bleiben nun mal während der show durchaus stehen. Dabei sind zwar die Laser meißt aus, aber das ist der Savety unbekannt. Folgich schälgt sie dann auch zu, was eine "Wiedereinschaltsperre" eher problematisch macht. Dazu bräuchte es dann schon eine "Sag Der Savety, Mir Gehts Gut" Galvobewegung (wie bei manchen Programmen möglich

andere Showteile (Einige Beams.... zusammenfalldende Figuren und Tunnels usw.) werden aber trotzdem die Savety ärgern...
Das Problem ist einfach die Tatsache, dass der Unterschied zwischen FEHLERFALL und "Betriebsbedingte Situation" kaum erfassbar ist.
Dazu kommt, dass es dann einen Übergangsbereich gibt, wo das Savety schon beginnt aktiev zu werden.
Außerdem gibt es ja gewollte (teils massieve) Überschreitung der MZB, zB auf Raumspiegel oder Leinwände usw, die dann einem "Defekt" seeeeeehr ähneln. Diese Situationen werden dann mit den Savetyzohnen ermöglicht.
Ja, über das Savety kann man eigentlich seeeeeeeehr lange diskutieren.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- linus
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Würzburg
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
theoretisch ist ja die show die eine safety zuschlagen lässt nicht sauber programiert. klar wäre es ja zb im oberen bildbereich in dem keine gefahr ist ein stehender beam ok. dafür braucht man dann halt die safety mit zonen.mR.Os hat geschrieben:und somit die Show kaputt machen, da Die Show zu flackern anfangen würde. Das liegt daran, dass die Safety nicht sofort wenn es wieder gut ist den Laser wieder an macht.karsten hat geschrieben:... Eine Safety ohne Zonen würde hier auch gelegentlich für Dunkelheit sorgen.
Aber mich würde auch interessieren ob die hier gebräuchlichen Safetys im eigenem Fehlerfall wirklich abschalten.
aber besser die show (die scheinbar nicht 100% sauber programiert ist) kaputt wie ein auge kaputt.
gruß klaus
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Stehende Beams sind programmierbar:
- 2 Frames: 1x mit sichtbaren Beam, 1x mit unsichtbaren Beam an anderer Stelle
- 1 Frame + Softwarefunktion "fahre zur Bildmitte nach jedem Frame" (zB. bei HE-Laserscan)
Das reduziert zwar die Leistung über die Zeit, aber gefährlich sind diese Beams dennoch... Umso schneller das Scanningsystem, umso weniger "Safetygefahr". Es gibt so also nur einen Fall, bei dem die Safety neben der eigentlichen Ausfallerkennung zuschlägt: gewünschter Beam in Ruhelage der Galvos.
Aber wir kommen vom Thema ab, glaub ich...
- 2 Frames: 1x mit sichtbaren Beam, 1x mit unsichtbaren Beam an anderer Stelle
- 1 Frame + Softwarefunktion "fahre zur Bildmitte nach jedem Frame" (zB. bei HE-Laserscan)
Das reduziert zwar die Leistung über die Zeit, aber gefährlich sind diese Beams dennoch... Umso schneller das Scanningsystem, umso weniger "Safetygefahr". Es gibt so also nur einen Fall, bei dem die Safety neben der eigentlichen Ausfallerkennung zuschlägt: gewünschter Beam in Ruhelage der Galvos.
Aber wir kommen vom Thema ab, glaub ich...
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
In kommerziellen Geräten der ganz großen Player im Markt befindet sich ein Baustein, der die Strahlung nur aktiv freigibt, wenn die Pegel (Spannungen, Stromstärken, Strahlleistung) und Frequenzen an kritischen Punkten den vorgegebenen Wertebereich bzw. das vorgeschriebene Zeitfenster erreichen. Das kann auch ein Höchst- oder ein Mindestwert sein. Dort ist die Logik nicht das Problem, sondern das Stellglied, welches bei Halbleiterschaltungen redundant also mindestens doppelt ausgelegt wird (Philosophie der Einfehlersicherheit). Ist der Scannerstillstand in Richtung eines Spiegels beabsichtigt, so muss ein entsprechendes Wertebereichsmuster aus Dauer und Richtung "programmiert" sein, so dass dies nicht als Fehler betrachtet wird.karsten hat geschrieben:Wenn man diese Funktionen nicht miteinander verbindet, sondern eine Strahlüberwachung ohne Zonen wie gerade beschrieben verwenden würde, woher weiß die Überwachung was ein Fehler ist und sie einschreiten muss und wann es ein gewollter Zustand ist? Nur weil sich die Scanner nicht mehr bewegen, bedeutet das ja nicht, dass ein Fehler vorliegt und nur weil der Soll-Ist-Vergleich der Scannerposition übereinstimmt, heißt das ja noch lange nicht, dass die Anlage keinen Fehler hat.
Lukas204 hat geschrieben:Für die Zonen kann ich doch die Einstellungen in der Software nutzen oder nicht?
Ich bin mir da nicht so sicher. Denn die Zonenschaltung z. B. durch einen akustisch-optischen Modulator kann als "Betriebsfall" erkannt werden. Nur, wenn Dauer oder Richtung oder gar beide nicht stimmen, handelt es sich um einen Fehler, und die Safety schaltet ab - aber dann eben, bis zum manuellen Eingreifen.karsten hat geschrieben:Nein. Die Strahlüberwachungen im Projektor arbeiten vollständig unabhängig von der Software. Ohne Zonensafety sind manche Effekte einfach nicht möglich.
Ich behaupte nicht, dass diese Logik "einfach" sei, in dem Sinne, dass sie nur einen Parameter (z. B. die Scanner-Rückmeldung) überwacht. (..., wenn man noch zusätzlich Sonderwünsche hat wie Spiegel anzuschießen oder Zonen auszublenden).
Übrigens Das Abblenden im Zuschauerbereich macht man besser mit einem gut gefassten und angeschraubten teildurchlässigen Filter außen vor der Austrittsöffnung.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
wo bekommt man denn diese Filter her ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Jahrelang habe ich sie "herum fliegen" gehabt: die Kataloge von Ealing und anderen. Jetzt sind sie leider weg. Also, gib mal bei Google "Optik Filter" ein oder suche gezielt bei "lasercomponents.com". Im einfachsten Fall kann man eine kleine Glasplatte mit Kerze berußen und mit einer zweiten Platte schützen. Man muss dann allerdings erst messen, ob die erzielte Absorption reicht (oder zu stark ist).Eu1eOne hat geschrieben:wo bekommt man denn diese Filter her ?
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
- Lukas204
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo 09 Jan, 2012 6:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Chinalaser RGB 800mW
- Wohnort: Rünthe im Kreis Unna / NRW
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Was habt ihr denn alle für safetys und warum ?
Viel gelesen, viel verstanden, aber noch nicht zu 100% sicher was ich jetzt machen soll.
Ich meinte mit der in der Software programmierbaren Zone dass ich den unteren Bereich halt mit weniger Leistung fahre, nicht dass dadurch eine Sicherheit gegeben ist.
Ich glaube ich bräuchte eine 2 Zonen (oben/unten) safety die nur den unteren Bereich überwacht, gibt es sowas ?
Viel gelesen, viel verstanden, aber noch nicht zu 100% sicher was ich jetzt machen soll.
Ich meinte mit der in der Software programmierbaren Zone dass ich den unteren Bereich halt mit weniger Leistung fahre, nicht dass dadurch eine Sicherheit gegeben ist.
Ich glaube ich bräuchte eine 2 Zonen (oben/unten) safety die nur den unteren Bereich überwacht, gibt es sowas ?
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Läuft also doch auf eine Safety mit Zonen hinaus.ekkard hat geschrieben: Ist der Scannerstillstand in Richtung eines Spiegels beabsichtigt, so muss ein entsprechendes Wertebereichsmuster aus Dauer und Richtung "programmiert" sein, so dass dies nicht als Fehler betrachtet wird.
Eine solche Konstruktion erfüllt allerdings kaum die EN 207 / EN 208.ekkard hat geschrieben:Im einfachsten Fall kann man eine kleine Glasplatte mit Kerze berußen und mit einer zweiten Platte schützen. Man muss dann allerdings erst messen, ob die erzielte Absorption reicht (oder zu stark ist).
Die Zoneneinstellungen der (hier im Forum verwendeten) Show-Software kann nur die Ausgabeleistungen in bestimmten Bereichen reduzieren (ist aber sicherheitstechnisch bedenklich, kommt es zu einem Fehler in der Software oder Ausgabekarte, steht die volle Leistung plötzlich an - keine Rückkoplung, kein Wächter), hat aber keinen Einfluss auf die Strahlüberwachung im Projektor. Single Beams ohne das die Safety zuschlägt können damit aber nicht erzwungen werden. Trotz der sicherheitstechnisch bedenklichen Realisierung wird diese in der Praxis auch öffentlich häufig zum dimmen des Publikumsbereich verwendet (Prolight&Sound 4W auf 6-8m Distanz, Publikumsbereich nur über Windows-Software gedimmt - wurde so abgenommen).ekkard hat geschrieben:Lukas204 hat geschrieben:Für die Zonen kann ich doch die Einstellungen in der Software nutzen oder nicht?Ich bin mir da nicht so sicher.karsten hat geschrieben:Nein. Die Strahlüberwachungen im Projektor arbeiten vollständig unabhängig von der Software. Ohne Zonensafety sind manche Effekte einfach nicht möglich.
Die von Gento, Guido und NR-Lighting - also so ziemlich alle, die hier im Forum vertreten sind.Lukas204 hat geschrieben:Was habt ihr denn alle für safetys und warum ?
Können heute die meisten Safetys, wie. z.B. die oben genannten.Lukas204 hat geschrieben:Ich glaube ich bräuchte eine 2 Zonen (oben/unten) safety die nur den unteren Bereich überwacht, gibt es sowas ?
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Hai hai..
ich hab die von Gento drinn, weil es "damals" nahezu die einzige war die es brauchbar gab... sag ich mal.... ansonsten hatte ML noch eine. raytracks gabs noch nicht....
Zohnen verwend ich auch (beim Savety).
Um es klar zu machen, eine ZOHNE beim Savety, ist ein Bereich, in dem das Savety NICHT aktiev wird, also nicht die Funktion der Galvos überwacht.
Das, was man in Software (ich red jetzt von he) einstellen kann, ist ein "Abdimmen" in einem bestimmten Bereich (zuschauer). Das verwenden von Softwarefeatures als Sicherheitselement würde ich aber ablehnen! Was man zu hause macht, is jedermans eigenes Ding, aber "vor Puplikum" darf sowas nicht als Sicherheitselement gelten. Da muss ein Graufilter rein, oder die gesamtleistung entsprechend reduziert werden.
"früher" war das ja einfach, man hat den strom vom laserkopf reduziert (gaslaser).... heutzutage geht das eigentlich ausschließlich wieder nur per Software, was genau genommen auch wieder krittisch ist. Genau genommen müsste man auch da mit filtern arbeiten, die geeignet sind.
viele grüße derweil
erich
PS: das is nur meine meinung zur Diskussion ....
ich hab die von Gento drinn, weil es "damals" nahezu die einzige war die es brauchbar gab... sag ich mal.... ansonsten hatte ML noch eine. raytracks gabs noch nicht....
Zohnen verwend ich auch (beim Savety).
Um es klar zu machen, eine ZOHNE beim Savety, ist ein Bereich, in dem das Savety NICHT aktiev wird, also nicht die Funktion der Galvos überwacht.
Das, was man in Software (ich red jetzt von he) einstellen kann, ist ein "Abdimmen" in einem bestimmten Bereich (zuschauer). Das verwenden von Softwarefeatures als Sicherheitselement würde ich aber ablehnen! Was man zu hause macht, is jedermans eigenes Ding, aber "vor Puplikum" darf sowas nicht als Sicherheitselement gelten. Da muss ein Graufilter rein, oder die gesamtleistung entsprechend reduziert werden.
"früher" war das ja einfach, man hat den strom vom laserkopf reduziert (gaslaser).... heutzutage geht das eigentlich ausschließlich wieder nur per Software, was genau genommen auch wieder krittisch ist. Genau genommen müsste man auch da mit filtern arbeiten, die geeignet sind.
viele grüße derweil
erich
PS: das is nur meine meinung zur Diskussion ....
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Chinakiste sicher machen - Lohnt ?
Natürlich, das war ja der Stand der Diskussion.karsten hat geschrieben:Läuft also doch auf eine Safety mit Zonen hinaus.
... muss sie auch nicht, weil sie kein "persönliches Schutzmittel" ist. Sie funktioniert oder wird schon im Probebetrieb zerschossen. Der Laser bleibt aber immer derselbe. Folglich ändert sich auch später nichts an ihrem Verhalten. Wird sie zerschossen, so geht's halt so nicht. Aber dann darf der Laser ohnehin nicht ins Publikum strahlen (Überschreitung des Einzelimpulskriteriums unabhängig von der Bewegung).karsten hat geschrieben:Eine solche Konstruktion (gerußte Glasplatte) erfüllt allerdings kaum die EN 207 / EN 208.8
Das habe ich schon verstanden. Bleibt halt die Frage, wird hier überhaupt das Richtige getan, und wurde das schon mal zertifiziert (von wem?) Nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass hier widersprüchliche Forderungen unter einen (Sicherheits-)Hut gezwungen werden sollen.karsten hat geschrieben:Die Zoneneinstellungen der (hier im Forum verwendeten) Show-Software kann nur ...
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste