Not Aus Bazard selbst bau

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 4:39 am

Hey Leute,

wollte mir ne Not Aus Einrichtung mit Schlüssenschalter bauen, da nicht alle meine Laser einen Not aus Steckplatz besitztn, wollte ich das über die Stromversorgung machen:

Diese folgende Bauelemente wollte ich in ein Gehäuse einbauen (selbstverständlich mit Zugentlastung für die Karbel), was man dann neben Laser-Steuer Einheiten Stellen kann.

http://www.conrad.de/ce/de/product/7007 ... Detail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/7512 ... Detail=005

So soll das ganze technisch aussehen:
http://imageshack.us/photo/my-images/59/47079566.jpg/

Fragen:
  • Gibt es spezielle Vorschriften, ob der Schlüssel während des Betriebes auch wider herauszeihbar sein darf, oder nicht?

Vielen Dank im Voraus

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von guido » Fr 30 Dez, 2011 8:46 am

4 Ampere Schaltleistung bei beiden ist nicht die Welt...
Not-Aus, Schlüsselschalter und ein 12V Netzteil in eine Kiste, mit den 12V schaltest du dann
per Schlüseelschalter und Not-Aus ein dickes Relais. Dann müssen sich die beiden nicht so quälen.
Bei Conrad gibts glaub ich sogar Halbleiterrelais die im 0-Durchgang der Phase schalten.
Das wäre dann die "Luxuslösung". Muss natürlich sauber verdrahtet werden, also keine zu dünnen
Litzen, Aderendhülsen verwenden und bitte keine Netzleitungen verlöten.

vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 9:32 am

Könnte ich machen aber heißt "Luxuslösung", dass es notwendig ist?

Ich würde das ganze am liebsten so simpel wie möglich halten. Wen ich da jetzt mit Relais, Netzteil und ect anfange hab ich echt schiss, das ich da zu viele Fehlerquellen einbaue, hab mir zwar mit 13 mal auf diese Weise nen art PAR 16 Scheinwerfer "Klavier" gebaut, aber bei ner Laser Sicherheitsschaltung wird ich das lieber vermeiden.

vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 9:45 am

Ich könnte auch Komponenten nehmen die mehr Strom vertragen aber bei meinen drei Lasern wird nicht mal die hälfte der Leistung benötigt:
-2x 120 W
-1x 50 W
<1,4 Ampear

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von Gooseman » Fr 30 Dez, 2011 10:06 am

Ich will ja nicht Klugscheissen aber ist das nicht mist ?
Weil wenn ich mich recht entsinne leuchten die Diodenlaser
nach bis die Kondensatoren von NT leer sind und ein Signal anliegt.
So ist es bei mir und auch bei anderen Leuten,
dann soll er die Signal gleich mit unterbrechen.
Ciao!
Gooseman

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von guido » Fr 30 Dez, 2011 10:08 am

Ok,

das ist ja weniger als 50%...kein Problem. Bei Laserprojektoren denke ich immer an
>1W RGB und die vielen Schaltnetzteile haben schon etwas mehr.

Bei 50W Leistungsaufnahme liegt der Gedanke nahe das es sich um ne 300 Euro DMX Kiste handelt.
Da ist der Not-Aus in puncto TÜV eher das kleinste Problem.

vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 10:58 am

Ja sowas hab ich von meinen Anfängertagen auch noch zu hause (8k Skanspeed aus ebay Kisten mögen hier im Forum verhasst sein, können aber mit 30mw richtig schön fetzig aussehen - wie ich finde sogar besser als manche pseudeo 2W rgb Kiste)

Die 50W gehören allerdings zu einem CS 1200B (min 800mw Blau) mit galvos, interlock, ILDA ect. Die 50 W haben mich auch etwas stutzig gemacht aber ich habs als Vorführmodell für ca 700€ bei Music Store Ergattert. Solange ich noch keine ILDA Software hab, Steuer ich das ganze erstmal über DMX

vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 11:09 am

Gooseman hat geschrieben:Ich will ja nicht Klugscheissen aber ist das nicht mist ?
Weil wenn ich mich recht entsinne leuchten die Diodenlaser
nach bis die Kondensatoren von NT leer sind und ein Signal anliegt.
So ist es bei mir und auch bei anderen Leuten,
dann soll er die Signal gleich mit unterbrechen.
Also meine Laser Gehen recht schnell aus. Mag sein das du recht hast aber meine CS 400RGY's haben keinen not aus Anschluss (nur ILDA) und sonnst gäbe ja nicht sowas
http://www.laserworld.com/en/laser-acce ... etail.html

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von ekkard » Fr 30 Dez, 2011 11:48 am

Ob eine Notaus-Einrichtung zulässig ist oder nicht, das entscheiden die Normen. Darin sind Zweck, Reaktionszeiten und Zuverlässigkeit festgelegt. Ausführlich wurde dies in folgendem Beitrag (hier) und seiner Umgebung zusammen getragen.

Noch ein praktischer Hinweis, weil der Tüv (die Beurteilung durch einen Sachverständigen) angesprochen wurde: Selbstbau ist nicht zertifiziert, erregt also immer den Verdacht des Versagens. Was passiert, wenn Halbleiter "durchlegieren", also innerlich leitend zerschmelzen? So etwas muss redundant ausgelegt werden mit entsprechender Erkennungsmöglichkeit bei Eintritt des ersten Fehlers. Wer's genauer wissen will, muss sich mit Zuverlässigkeitstests und -Anforderungen herum schlagen. Einige Beispiele findet man in DIN EN 60825 Teil 2. Dort geht es zwar um die Glasfaserübertragungseinrichtungen auf Laserbasis. Aber der Anhang enthält eine Anleitung zu Zuverlässigkeitsüberlegungen.

An die Neulinge im Forum: Bitte vor Fragen die Suchfunktion (SuFu) benutzen! Und schreibt bitte die Fachbegriffe nicht irgendwie, sonst kann die SuFu sie unmöglich finden!
Und noch eine Bitte: Beschreibt bitte kurz die Funktionsweise und an welche Sicherungsmaßnehmen schon gedacht worden ist. Ich habe nicht Lust, mich durch alle möglichen Links und deren Innereien zu klicken! Ansonsten bin ich gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

vale
Beiträge: 18
Registriert: Fr 07 Mär, 2008 7:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x CS 400 RGY
CS 1200 B
DMX Control + JMS DMX Interface
Laserschutzbeauftragen "Schein"

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von vale » Fr 30 Dez, 2011 10:07 pm

Bitte um Entschuldigung, also im Prinzip habe ich lediglich einen Schlüsselschalter und Einen Notaus Schalter (Welchen man zum öffnen drehen muss) in Reihe geschaltet, um die Stromzufuhr zum Laser unterbrechen . Ich habe die Suchfunktion auch benutzt (allerdings nur mit "Not-Aus" (wie bei Conrad) und "Safety Button". Aber dank Ekkards Link, bekam ich den Hinweis, dass es zwei verschiedne Notaus Sorten gibt. Das Fazit aus den meisten Therats ist doch, dass es echt Auslegungssache ist.

Ich werde mir das Ding erstmal so bauen (ist ja vorläufig wirklich nur für private Events). Wenn ich wirklich mal ne Abnahme haben sollte, versuch ich das mit dem TÜV im Vorhinein zu klären, und kauf mir dann im Zweifelsfalle den Notausschalter den der TÜV haben will.

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von Eu1eOne » Fr 30 Dez, 2011 10:16 pm

ich hätte da auch mal ne frage und zwar muss der notauskreis nicht doppelt geführt werden und mit einem speziellem not aus schaltgerät wie z.b. von der firma PILZ ausgestatte sein.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von ekkard » Fr 30 Dez, 2011 11:05 pm

vale hat geschrieben:... im Prinzip habe ich lediglich einen Schlüsselschalter und Einen Notaus Schalter (Welchen man zum öffnen drehen muss) in Reihe geschaltet, um die Stromzufuhr zum Laser unterbrechen.
Im Prinzip ist das zulässig. Es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn der Schalter rein mechanisch funktioniert. Denn dann bemerkt man eventuelle Hemmnisse oder Kurzschlüsse praktisch bei jeder Inbetriebnahme. Wichtig ist nur, dass der Notaus aus bleibt, bis die Anlage neu gestartet wird. Manche Lösungen verbinden daher Schlüssel und Notaus so miteinander, dass man nach einem Notaus den Schlüsser zuerst in die Ausstellung bringen muss.
vale hat geschrieben:... bekam ich den Hinweis, dass es zwei verschiedne Notaus Sorten gibt. Das Fazit aus den meisten Therats ist doch, dass es echt Auslegungssache ist.
Die DIN 56912 und der entsprechene Teil der DIN EN 60825 (falls er endlich erschienen sein sollte) verlangen nur, dass der Laser beim Betätigen strahlungslos geschaltet wird. Es ist aus guten Gründen nicht verlangt, dass die Stromzufuhr unterbrochen wird. Bei Diodenlasern ist das eine Möglichkeit. Wenn aber das Netzteil große Kapazitäten enthält, so kann die Ausschaltzeit bei Betätigen des Notaus zu lang (nach meiner Erinnerung > 100 ms) werden.
vale hat geschrieben:Wenn ich wirklich mal ne Abnahme haben sollte, versuch ich das mit dem TÜV im Vorhinein zu klären ...
Eine Rückfrage beim Sachverständigen ist ohnehin anzuraten. Denn die Zeit vor einer Veranstaltung reicht nicht, solche Fragen befriedigend zu klären.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not Aus Bazard selbst bau

Beitrag von ekkard » Fr 30 Dez, 2011 11:14 pm

Eu1eOne hat geschrieben:ich hätte da auch mal ne frage und zwar muss der notauskreis nicht doppelt geführt werden und mit einem speziellem not aus schaltgerät wie z.b. von der firma PILZ ausgestatte sein.
Du sprichst hier die Ein-Fehlersicherheit an. Ob etwas doppelt ausgelegt werden muss, hängt von den Umständen und den verwendeten Schaltelementen ab. Ein mechanischer Drehschalter gilt als sicher. Lässt er sich nicht drehen, merkt man das. Andere Versagensfälle sind so gut wie ausgeschlossen. Hingegen müssen Halbleiterschaltungen mit Sicherheitseigenschaften praktisch immer redundant (also mindestens doppelt und mit einer Fehlermeldung) ausgelegt werden. Denn sie können, ohne dass man es merkt, zerschmelzen oder kurzschließen. Ein solcher Fall wird wochenlang nicht bemerkt, bis man mal den Notausknopf benötigt. Ähnliches gilt für Softwarelösungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste