Reparatur Oszillatorschaltung G100PD

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Reparatur Oszillatorschaltung G100PD

Beitrag von random » Mo 24 Feb, 2003 2:33 pm

Tach Leutz,

ich hab das defekte Galvo jetzt ausgebaut und zerlegt, d.h. das oszillatorplatinchen freigelegt.

In den vergossenen Teil des Galvos gehen die 4 Spulenleitungen, die beiden für die Messbrücke (weiss jemand, wie die funktioniert / aufgebaut ist?), und noch eine weitere, schwarze Leitung ist an dem Spulenkörper angelötet.
Dient die dazu, Störungen abzuleiten ?

Egal, auf dem Platinchen sind u.a. zwei Transistoren 2N2222A.

Weiss jemand, gegen was ich die austauschen kann / darf ? Geht das zu Lasten der Genauigkeit, wenn ich einen Ersatztyp einbaue (BC639) ?


Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Oszillatorschaltung G100PD

Beitrag von ralf-k » Mo 24 Feb, 2003 4:52 pm

Hi!

2N2222A ist doch ein sehr gebräuchlicher Transistor.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Reparatur Oszillatorschaltung G100PD

Beitrag von random » Mo 24 Feb, 2003 11:29 pm

so,

die beiden Transistoren sind definitiv kaputt (0,3Ohms c-->e), und mit meinen komm ich nicht auf die 2,5MHz. Also mal sehen, wann ich die richtigen bekomme.

a) Hab mal eine Diodenmessung am Positiondetector selbst gemacht und messe da in beiden Richtungen 0,7V.
Das deckt sich aber nicht damit, dass da 4 Dioden drin sind, oder ?


b) Hab nun ein Problem mit dem xy-Treiber.

Der x-Kanal funktioniert einwandfrei.
Der y-Kanal sagt nixx...

Ich habe jetzt mal (in der Schaltung) die 4 Potis vom x-Kanal ausgemessen und die entsprechenden vom y-Kanal genau so eingestellt und mit dem x-Galvo getestet, allerdings keine Funktion.

Das Offset-Poti (Poti 5), welches auf die gleiche Leitung geht, wie der Eingang für die Ablenkspannung, zeigt Wirkung, d.h. isch kann den Offset des Galvos über das Poti einstellen.
Allerdings kommt eine Wechselspannung von 20Hz (meine messpannung im Moment) nicht bis zum Galvo durch.
Wenn ich allerdings mit der lautstärke am PC spiele (ich speise aus der Soundkarte ein) dann kann ich die klicks der lautstärkeeinstellung als leichte stösse am Galvospiegel merken.

Was könnte an der Stufe hinüber sein ? Ein OP aus dem Regelteil ?
Aber warum funktioniert die Offset-einstellung ??

Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Galvo will immer noch nicht *heul*

Beitrag von random » Di 25 Feb, 2003 8:07 pm

so, der Oszi schwingt nun so wie er soll...
...aber auch wieder nicht!

Das heile Galvo gibt eine Mischspannung aus, eine Wechselspannung von 2,5MHz, Moduliert von einer viel höheren frequenz (da sind so wellen drauf, kann ich mit meinem Scope nicht mehr messen)

Das defekte Galvo gibt nur die sehr hohe frequenz aus, und das mit konstanter Amplitude...
...da tut sich auch nix, wenn ich am Galvo wackel (doch, ein gaaaanz wenig schwankt die Spannung)

Kann jemand helfen ??


Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Galvo will immer noch nicht *heul*

Beitrag von random » Do 27 Feb, 2003 11:01 pm

so,

ich hab mal das Scope fotografiert.

Die Einstellung für beide Bilder:

x: 0,1µs / div
y: 50mV / div


Die Positiondetector-Spannung des heilen x-Galvo:
Bild


Die Positiondetector-Spannung des kaputten y-Galvo:

Bild

Wer weiss Rat ???


Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Galvo will immer noch nicht *heul*

Beitrag von ralf-k » Do 27 Feb, 2003 11:37 pm

Hi!

Ist die Spannung des funktionierenden Galvos an einem stehendem, oder an einem sich bewegendem Galvo gemacht worden?

Gruß Ralf

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Galvo will immer noch nicht *heul*

Beitrag von random » Fr 28 Feb, 2003 12:09 am

beide Aufnahmen sind am stehenden Galvo gemacht worden.
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast