Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Moderatoren: guido, mackel, jojo
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Hallo,
mir ist der Laser von mir einfach zu dunkel.Wenn ich im Hardwarecheck z.B. Grün voll aufdrehe ist es wirklich hell.Die anderen Farben auch.Aber sobald ich eine Show abspiele sind die Farben echt dunkel.Ich habe Intensity auf 100% die Farben sind von 0-5V eingestellt,Gamma auf 1.Beim Colormapping steht intensity auch in allen Feldern auf 100% Die Farben stehen von rechts oben nach links unten auf 100%.Colorshift steht auf 2.
Ich weiß nicht wie ich das einstellen soll damit ich mal die volle Leistung erhalte,kann mir jemand helfen?
Leider ist das Thema auch nicht ausführlich im Manuell beschrieben.
MfG Basti
mir ist der Laser von mir einfach zu dunkel.Wenn ich im Hardwarecheck z.B. Grün voll aufdrehe ist es wirklich hell.Die anderen Farben auch.Aber sobald ich eine Show abspiele sind die Farben echt dunkel.Ich habe Intensity auf 100% die Farben sind von 0-5V eingestellt,Gamma auf 1.Beim Colormapping steht intensity auch in allen Feldern auf 100% Die Farben stehen von rechts oben nach links unten auf 100%.Colorshift steht auf 2.
Ich weiß nicht wie ich das einstellen soll damit ich mal die volle Leistung erhalte,kann mir jemand helfen?
Leider ist das Thema auch nicht ausführlich im Manuell beschrieben.
MfG Basti
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Halli hallo...
ich schreib mal.... denn, was ich schreib gilt für jede Software:
Hardware Check macht nen CW Strahl...
heißt also... laser vollgas an ! das ist natürlich hell.
Lasershowausgabe moduliert IMMER, das lasermodul ist also mit einem gewissen Tastverhältniss an und aus (in jedem Frame)!!!
! das heißt.... es wird im mittel sowiso dunkler.
dazu kommt: viele dpss laser brechen in der Leistung ein, wenn sie Moduliert werden!!! manche bis zu 50%...
das heißt... es wird dann noch dunkler!!!
Man kann dpss laser treiber (temperaturregelung) auch so einstellen, dass sie gut modulieren (weniger Leistungseinbruch haben), ABER dann ist die CW Power nicht mehr so gut. 99,9% aller Kunden kaufen aber Lasermodule mit möglichst hoher CW leistung... was Showtechnisch eigentlich quatsch ist.
Softwaretechnisch kannst du nur dafür sorgen, dass dann, wenn der laser an ist, 5 Volt Modulationssignal vom DAC kommen... alles andere liegt am Lasermodul.
viele grüße derweil
Erich
ich schreib mal.... denn, was ich schreib gilt für jede Software:
Hardware Check macht nen CW Strahl...
heißt also... laser vollgas an ! das ist natürlich hell.
Lasershowausgabe moduliert IMMER, das lasermodul ist also mit einem gewissen Tastverhältniss an und aus (in jedem Frame)!!!
! das heißt.... es wird im mittel sowiso dunkler.
dazu kommt: viele dpss laser brechen in der Leistung ein, wenn sie Moduliert werden!!! manche bis zu 50%...
das heißt... es wird dann noch dunkler!!!
Man kann dpss laser treiber (temperaturregelung) auch so einstellen, dass sie gut modulieren (weniger Leistungseinbruch haben), ABER dann ist die CW Power nicht mehr so gut. 99,9% aller Kunden kaufen aber Lasermodule mit möglichst hoher CW leistung... was Showtechnisch eigentlich quatsch ist.
Softwaretechnisch kannst du nur dafür sorgen, dass dann, wenn der laser an ist, 5 Volt Modulationssignal vom DAC kommen... alles andere liegt am Lasermodul.
viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Das erfordert aber einen Laser mit TEC-Regelung und wenn ich in seinen Thread "mein erster RGB" schaue, sieht das für mich nach einem einfachen ungeregelten Modul aus.tschosef hat geschrieben:Man kann dpss laser treiber (temperaturregelung) auch so einstellen, dass sie gut modulieren
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Zieh mal die Min-Werte für die Laser hoch, das kann ein bisschen helfen...
Simulierter "Ruhestrom"...
Simulierter "Ruhestrom"...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Hallo
Die Leistung die bei der Showwiedergabe herauskommt hängt natürlich auch sehr stark von den verwendeten Frames in der Show ab.
Es ist klar das die Leistung einbricht wenn du z.B. einen Punktkreis ausgibst der aus 30 Einzelbeams die sich aus 3 Punkten + ein paar
geblankten Punkten pro Beam zusammensetzt. Eine Figur aus 3 kleinen Kreisen die die gleiche Anzahl Punkte aufweist, ist trotzdem
sehr viel heller weil der Laser nur bei den geblankten Linien von einer zur anderen Figur aus ist. In meinen älteren Shows habe ich
da auch nicht so arauf geachtet, aber die Show fängt schon beim zeichnen der Figuren an.
Was die reinen Farbeinstellungen betrifft hast du da recht gute Möglichkeiten einzugreifen. Du kannst einzelnen Farben
einen exponetialen Anstieg verpassen um ein träges Ansprechverhalten zu kompensieren oder die Min und Maxleistung der Laqser beeinflussen.
Finde ich sehr gut gelöst. Kontrolliere aber bitte noch ob im Bereich wo die Safetyzonen definiert werden, nicht der gesammte Bereich als Safe
definiert ist und der Maxwert vielleicht deshalb nicht erreicht wird.
Gruß
Norbert
Die Leistung die bei der Showwiedergabe herauskommt hängt natürlich auch sehr stark von den verwendeten Frames in der Show ab.
Es ist klar das die Leistung einbricht wenn du z.B. einen Punktkreis ausgibst der aus 30 Einzelbeams die sich aus 3 Punkten + ein paar
geblankten Punkten pro Beam zusammensetzt. Eine Figur aus 3 kleinen Kreisen die die gleiche Anzahl Punkte aufweist, ist trotzdem
sehr viel heller weil der Laser nur bei den geblankten Linien von einer zur anderen Figur aus ist. In meinen älteren Shows habe ich
da auch nicht so arauf geachtet, aber die Show fängt schon beim zeichnen der Figuren an.
Was die reinen Farbeinstellungen betrifft hast du da recht gute Möglichkeiten einzugreifen. Du kannst einzelnen Farben
einen exponetialen Anstieg verpassen um ein träges Ansprechverhalten zu kompensieren oder die Min und Maxleistung der Laqser beeinflussen.
Finde ich sehr gut gelöst. Kontrolliere aber bitte noch ob im Bereich wo die Safetyzonen definiert werden, nicht der gesammte Bereich als Safe
definiert ist und der Maxwert vielleicht deshalb nicht erreicht wird.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Ne die Safetyzone is natürlich aus.Ja das ist jetzt natürlich Mist also habe ich keine Möglichkeit irgendwie das ganze hoch zu stellen.Ne Tec ist noch nicht drin,ich bin zur Zeit die Steuerung dafür am entwickeln.Also das wird noch dauern.Ich hatte eigentlich gedacht das ich mit meiner Leistung genug habe aber das war wohl ein Fehler.Zur Zeit ist es so wenn ich an die Wand ohne Rauch beame ist das Weiß auch Weiß.Sobald Nebel in der Luft ist habe ich ein Gelb-weiß.Der Nebel ist auch sehr dünn habe nur D-Wasser mit 15% Glycerin.Der Nebel steht zwar sehr sehr lange in der Luft ist aber wie gesagt sehr dünn.Ich würde die Treiber ja gerne Hochdrehen zumindestens bei Blau weil der sehr schwach ist der bekommt jetzt bei 5V Modulation 550mA,aber der Treiber soll eigentlich 700mA machen geht aber irgendwie nicht höher.Man kann am Poti drehen wie man.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Probier mal ob sich am grünen Laser was mit der Temperatur ändert.
Du kannst den mal im Betrieb mit einem Haarfön etwas warm machen. So auf 40 Grad.
Das killt den nicht gleich. Dann siehst Du, ob er es lieber warm oder kalt mag. Wird er beim Erwärmen sofort dunkler, musst Du kühlen.
Meinem z.B. ist es fast immer zu kalt. Schalte ich den Projektor ein, habe ich kaum grün.
In Essen hatte ich anfangs weder grün noch rot, weil der Rottreiber zudem eine Untertemperaturabschaltung hat (Swisslas).
Da haben wir auch erst ne Weile drin rumgefönt, bis es warm genug war.
Ich sollte in meinen Projektor eigentlich eine Heizplatte einbauen.
Das Tastverhältnis in der Ausgabe, welches Erich angesprochen hat, ändert sich auch je nach Framegröße.
Also Bilder mit wenig Punkten sind gegenüber der konstanten "Aus"-Phase kürzer. Daher sinkt hier das Verhältnis. Bilder mit vielen Punkten die lange dauern sind gegenüber der Ausphase länger und daher ist der Laser im Mittel hier länger an.
Was aber nicht heisst, dass jeder Laser zwangsläufig bei großen Frames heller wird. Manche Laser steigen in der Leistung an, wenn sie stärker moduliert werden und brechen bei CW ein.
Es gibt bei den DPSS kein Patentrezept und keine Vorhersage, wie er sich verhält.
Um den Helligkeitsunterschied zwischen der Softwareausgabe und CW zu beurteilen, kannst Du nur Rot und Blau heranziehen.
Gruß
Joachim
Du kannst den mal im Betrieb mit einem Haarfön etwas warm machen. So auf 40 Grad.
Das killt den nicht gleich. Dann siehst Du, ob er es lieber warm oder kalt mag. Wird er beim Erwärmen sofort dunkler, musst Du kühlen.
Meinem z.B. ist es fast immer zu kalt. Schalte ich den Projektor ein, habe ich kaum grün.
In Essen hatte ich anfangs weder grün noch rot, weil der Rottreiber zudem eine Untertemperaturabschaltung hat (Swisslas).

Ich sollte in meinen Projektor eigentlich eine Heizplatte einbauen.
Das Tastverhältnis in der Ausgabe, welches Erich angesprochen hat, ändert sich auch je nach Framegröße.
Also Bilder mit wenig Punkten sind gegenüber der konstanten "Aus"-Phase kürzer. Daher sinkt hier das Verhältnis. Bilder mit vielen Punkten die lange dauern sind gegenüber der Ausphase länger und daher ist der Laser im Mittel hier länger an.
Was aber nicht heisst, dass jeder Laser zwangsläufig bei großen Frames heller wird. Manche Laser steigen in der Leistung an, wenn sie stärker moduliert werden und brechen bei CW ein.
Es gibt bei den DPSS kein Patentrezept und keine Vorhersage, wie er sich verhält.
Um den Helligkeitsunterschied zwischen der Softwareausgabe und CW zu beurteilen, kannst Du nur Rot und Blau heranziehen.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
moing moing....
JoJo hat recht.. meißtens möchten diese lasermodule (gerade die ohne Tec) lieber etwas wärmer haben... wenn er CW gut läuft, moduliert aber weniger bringt, dann kann etwas erwärmung gut helfen.
Desswegen Sonnenuntergang rötlich, aber himmel blau 
Mischt du den Nebel etwa selber???? krasse Spahrmaßnahme........
5 Volt... das ist für die Blaue Diode aus dem bekannten Beamer eher der Arbeitsbereich (ich glaub bis 5,2 Volt)...
Heißt... wenn du 5 volt am Treiber anliegen hast, und am Transistor und Shunt auch noch etwas Spannung abfällt, dann kann die notwendige Spannung vom Treiber nicht bereitgestellt werden, die an der LD anliegen müsste, damit der gewünschte Strom fließt.
Ist denn 5 Volt die angegebene Versorgungsspannung für den Treiber?
Ich hab meine an 7-12 volt... das reicht natürlich
(eigenbau treiber, nix besonderes).
Ich kenne einen Treiber, der darf nur mit maximal 6 Volt betrieben werden (wegen Bauteilen)... was eigentlich dann für die Blaue LD eher ungüsntig ist...
viele Grüße derweil
erich
heißt das, du rüstest ein externes Peltierelement nach? Kann helfen, muss es aber nicht. Haben wir früher öffters so gemacht (als Laser ohne Tec sauteuer waren, und Laser MIT Tec unbezahlbar)....Ne Tec ist noch nicht drin,ich bin zur Zeit die Steuerung dafür am entwickeln.
JoJo hat recht.. meißtens möchten diese lasermodule (gerade die ohne Tec) lieber etwas wärmer haben... wenn er CW gut läuft, moduliert aber weniger bringt, dann kann etwas erwärmung gut helfen.
Jou .. so is das mit dem Nebel... nebel streut blau immer mehr als rotSobald Nebel in der Luft ist habe ich ein Gelb-weiß.Der Nebel ist auch sehr dünn habe nur D-Wasser mit 15% Glycerin.


Mischt du den Nebel etwa selber???? krasse Spahrmaßnahme........
5V is etwas knapp, um den Diodenstrom für die blaue Diode noch höher zu drehen.Ich würde die Treiber ja gerne Hochdrehen zumindestens bei Blau weil der sehr schwach ist der bekommt jetzt bei 5V Modulation 550mA,aber der Treiber soll eigentlich 700mA machen geht aber irgendwie nicht höher.Man kann am Poti drehen wie man.
5 Volt... das ist für die Blaue Diode aus dem bekannten Beamer eher der Arbeitsbereich (ich glaub bis 5,2 Volt)...
Heißt... wenn du 5 volt am Treiber anliegen hast, und am Transistor und Shunt auch noch etwas Spannung abfällt, dann kann die notwendige Spannung vom Treiber nicht bereitgestellt werden, die an der LD anliegen müsste, damit der gewünschte Strom fließt.
Ist denn 5 Volt die angegebene Versorgungsspannung für den Treiber?
Ich hab meine an 7-12 volt... das reicht natürlich

Ich kenne einen Treiber, der darf nur mit maximal 6 Volt betrieben werden (wegen Bauteilen)... was eigentlich dann für die Blaue LD eher ungüsntig ist...
viele Grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Hallo
Werf den kleinen Treiber beim blauen raus und tausche ihn gegen einen Treiber mitStandbystrahlunterdrückung aus.
Nebenbei machen diese Treiber auch etwas mehr Leistung. Meine blauen Dioden laufen alle an extra Netzteilen,
sodass ich da bei allen die 5 Volt um etwa 10 % (Regelbar an den Schaltnetzteilen) angehoben habe.
Eigendlich sollten aber die 550mA auch ausreichen für weiß zu erhalten. Wie ist dein Netzteil überhaupt dimensioniert.
Liefert es genug um rot,grün und blau zu versorgen? Wenn ich deine angegebenen Leistungen betrachte würde ich eher
sagen, dir fehlt viel rot. Faustformel bei 658er rot lautet: auf 1 Teil grün (200mW bei dir) brauchst du 4 Teile rot,
was 800mW wären. Das 445er blau wird in gleicher Menge gebraucht wie grün. Daher reichen da normal 200mW aus
oder geht dir massiv Leistung an den Dichros verloren oder an den Scannerspiegeln.Du hast doch für deine TEC Kühlung
bestimmt schon ein paar Peltierelemente da herumliegen. Mal eins schwarz an, klebne es auf ein großes Metallstück
das Raum/Projektortemperatur haben sollte, klemme es an ein Voltmeter und stelle es vor den Beam. Einmal vor
dem Dichro, dann dahinter und dann hinter dem Scanner. Du kannst den Wert nicht in mW ablesen ,
aber du erkennst eine Tendenz. Vor dem Dichro = 100% Leistung. Es dauert bei einem Peltierelement etwas bis der Wert steht.
Gruß
Norbert
Werf den kleinen Treiber beim blauen raus und tausche ihn gegen einen Treiber mitStandbystrahlunterdrückung aus.
Nebenbei machen diese Treiber auch etwas mehr Leistung. Meine blauen Dioden laufen alle an extra Netzteilen,
sodass ich da bei allen die 5 Volt um etwa 10 % (Regelbar an den Schaltnetzteilen) angehoben habe.
Eigendlich sollten aber die 550mA auch ausreichen für weiß zu erhalten. Wie ist dein Netzteil überhaupt dimensioniert.
Liefert es genug um rot,grün und blau zu versorgen? Wenn ich deine angegebenen Leistungen betrachte würde ich eher
sagen, dir fehlt viel rot. Faustformel bei 658er rot lautet: auf 1 Teil grün (200mW bei dir) brauchst du 4 Teile rot,
was 800mW wären. Das 445er blau wird in gleicher Menge gebraucht wie grün. Daher reichen da normal 200mW aus
oder geht dir massiv Leistung an den Dichros verloren oder an den Scannerspiegeln.Du hast doch für deine TEC Kühlung
bestimmt schon ein paar Peltierelemente da herumliegen. Mal eins schwarz an, klebne es auf ein großes Metallstück
das Raum/Projektortemperatur haben sollte, klemme es an ein Voltmeter und stelle es vor den Beam. Einmal vor
dem Dichro, dann dahinter und dann hinter dem Scanner. Du kannst den Wert nicht in mW ablesen ,
aber du erkennst eine Tendenz. Vor dem Dichro = 100% Leistung. Es dauert bei einem Peltierelement etwas bis der Wert steht.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 27 Jun, 2011 1:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 658nm und 532nm (jeweils 5mW) in lissajous-generatoren verbaut
532nm 50mW zum sehen und verstehen
445nm 650mW, 532nm 500mW als komponente für den geplanten projektor - Wohnort: Hannover
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Moin,
Bye...
...Lars
Dazu hätte ich auch noch was: Wenn Du Glycerin nimmst, stelle bitte die Temperatur vom Heizelement auf maximal 180-190°C ein oder verwende anstatt Glycerin Propylenglycol. Hintergrund: Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Glycerin unter Wasserabspaltung ziemlich ungesundes Acrolein.flybasti hat geschrieben:Der Nebel ist auch sehr dünn habe nur D-Wasser mit 15% Glycerin.
Bye...
...Lars
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Also Sorry, aber wer sich den Kanister Fluid für 10€ schon nicht leisten kann sollte mit dem Laserhobby Schleunigst aufhören !!!
http://www.thomann.de/de/stairville_em_ ... lfluid.htm
Ich möchte behaupten das jede Billige Nebel Plörre besser ist als das zeug selber zu Mischen !!!
Gruß Nico
http://www.thomann.de/de/stairville_em_ ... lfluid.htm
Ich möchte behaupten das jede Billige Nebel Plörre besser ist als das zeug selber zu Mischen !!!
Gruß Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- flybasti
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC - Wohnort: Bonn
Re: Einstellung Farbe intensity Colormapping etc.
Erstmal vielen dank für Eure ganzen Antworten.Mein netzteil sollte ausreichen 5v 25A, ich habe jetzt das Netzteil hochgedreht auf 6V.Es ist schon etwas besser geworden. Ich habe jetzt blau mit 650mA befeuert die anderen Lasertreiber aber neu justiert weil ja mehr als vorher raus kam.Zu der Nebelfluid sag ich nur soviel habe einen 5l Kanister bestellt der laßt aber auf sich warten.Und weil ich eben so ungeduldig bin hab ich mir mal 1l selbst gebraut.Mit der Temperatur weiß ich danke! Das mit dem Peletier-Element mache ich noch ,ich habe mir aber sämtliche Sachen bestellt um das Messteil was mal hier im Forum vorgestellt worden ist nachzubauen.Falls mir das dann jemand später mal justieren könnte war das super.Ich kann zwar schon damit den unterschied testen aber genaue Werte liefert es ja dann nicht.Ich denke auch das ich einiges im Gehäuse verlier.Ja Rot fehlt auf jeden fall da sollen jetzt auch nochmal 200mW reinkommen das wird dann zwar auch nicht reichen aber wird auf jeden fall eine Verbesserung werden.Dieses Jahr ist schon soviel Geld für den Laser draufgegangen, so langsam meckert meine Freundin aber 200mW extra konnte ich für dieses Jahr noch durchprügeln.
MfG Basti
MfG Basti
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast