Mein Erster RGB Projektvorstellung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von tracky » Sa 10 Dez, 2011 2:50 pm

Mal locker bleiben Leute, ich will hier nicht stänkern und meckern, finde es halt nur besser, wenn es sich um relevante Infos zu seinem Projekt handelt. Wen interessiert es, ob die Leiterplatte da ist, Bilder vom Laser auf Visitenkarten, von der Aufhängung mehrfach dokumentiert. Nur darum geht es mir, das hier informative Dinge veröffentlicht werden und kein "Facebook / Twitter like" - Habt ihr es jetzt verstanden???
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von adminoli » Sa 10 Dez, 2011 3:09 pm

Hi Tracky,

hatte ich bei meinem auch so ähnlich gemacht. Ich finde es OK! Es tut sich doch sonst nicht viel hier.

Gruß
Oli

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Sa 10 Dez, 2011 5:28 pm

Ja die Visitenkarten sollten ja auch nur zeigen wie ich die höhe der Laser ermittelt habe.Außerdem wollte ich doch indirekte Werbung für meinem Table Dance laden machen. :mrgreen: :mrgreen:
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Sa 10 Dez, 2011 7:15 pm

Hallo alle zusammen ich würde gerne wissen bei welchen Temperaturen man so die Laser mit einen Peletier-Element runter kühlt.Ich hatte jetzt vor mit einen Atmega8 und 3x LM35 jeden Laser zu überwachen und dann einfach mit Relais die Peletier-Elemente zu steuern.Jetzt ist naturlich die Frage ab wann sie Kühlen solln und bei welcher Temperatur diese wieder ausgehen solln.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von goamarty » So 11 Dez, 2011 2:18 am

Die Peltier-Elemente nur durch Ein-/Ausschalten zu steuern ist nicht sehr gut. Am besten arbeiten sie, wenn sie durch den Regler mit variabler Spannung gesteuert werden. Das erhöht Lebensdauer und Wirkungsgrad. andithemechanic und/oder Mr.Os haben zuletzt sehr feine Peltiertreiber designed und als Groupbuy oder Bausatz angeboten. Wenn du das wirklich über den prozessor machen willst, dann solltest du statt dem Relais MOSFET, Drossel und Diode als Step-Down Regler verbauen und in der Software einen sinnvollen Regelalgorithmus programmieren, am besten einen PID regler.
Zu den Temperaturen: Die Laserdioden werden oft auf ca. 20°C gereglt, weniger kann Probleme mit Kondensfeuchtigkeit verursachen. Die Temperatur ändert die Wellenlänge um ca. 0,3nm/°C. Bei einem DPSS Laser ist die richtige Temperatur des Kristalles oft ca. 35°C. Wenn du aber das Gehäuse kühlst, dann hilft nur ausprobieren, weil die internen Temperaturdifferenzen und Wärmewiderstände unbekannt sind.

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » So 11 Dez, 2011 10:09 am

Okay danke für die Infos.Habe jetzt auch noch ein bißchen über die ganze Sache nachgedacht.PiD Regler ist klar hatte ich eh vor.Aber reicht es nicht wenn ich ein Logic Level MOSFET direkt über den Atmel per PWM ansteuer und noch die Spannung vom PWM etwas glätte,und immer eine Gewisse Mindestspannung fließen lasse.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von goamarty » Di 13 Dez, 2011 3:12 am

Glätte die Spannung lieber mit einer Drossel und einer Schotttkydiode. Der Wirkungsgrad wird besser. Der Gesamtwirkungsgrad wäre bei einer reinen PWM Steuerung des Peltiers kaum besser als mit einem Linearregler oder Vorwiderstand. Nur daß die Verluste direkt im Peltier auftreten. Während der Ausschaltphasen fließt durch die Wärmeleitung wieder Wärme zurück.

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Mi 14 Dez, 2011 11:38 pm

So heute habe ich fast fertig gebastelt die Halter sind eingestellt und die Laser fest montiert.Der Projektor funktioniert tadellos die Farben werden anständig zusammen gemischt.Das war irgendwie meine größte Sorge, das es da Probleme gibt.Ich habe mal von Norbert die Avatar Show abgespielt und aufgenommen.Wenn Norbert das ok gibt poste ich das Video.
Auf jeden fall hat es sich gelohnt den Chinaknaller wegzuschmeißen und selbst was zu bauen.Obwohl die Feinarbeiten noch nicht ausgeführt sind und noch Kleinigkeiten zu erledigen sind bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich werde morgen mal die Entgultigen Bilder einstellen und eventuell das Video.

Fazit:GEILLLLLLL!!!!! 1100€ ärmer
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von nohoe » Do 15 Dez, 2011 10:04 am

Hallo

Kein Einwand gegen die Showverwendung.

Ich schaue mir gerade die Bilder an und hätte da eine Frage. Es mag sein das mich auf dem ersten Bild
die Optik täuscht, aber es sieht für mich so aus, als ob die Beschichtung des rechten Dichro auf der falschen
Seite liegt. http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 69#p231175

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Do 15 Dez, 2011 10:14 am

Hallo Norbert also ich kann es Dir nicht genau sagen,weil wenn ich das Dichro von der anderen Seite anleuchte schimmert es auch so rot genau wie auf dem Foto.Ich habe dann einfach probiert durch welche Seite es besser funktioniert.Viel unterschied war der ehrlich gesagt nicht.Es kann aber auch sein das,das Dichro einfach schei... ist.Es ist noch aus der Chinakiste werde es mal bei gelegenheit wechseln.

Ich bin ja auch noch nicht ganz fertig.Zur Zeit bin ich ein Programm für einen Atmel Mega32 am schreiben.Der wird dann für die Überwachung der Temperatur und zur Steuerrung der Peltier-Elemente sein.Ich werde dafür aber etwas länger brauchen ich habe so lange schon keine Programme mehr geschrieben und muss mich wieder etwas einarbeiten.Außerdem werde ich nächste Woche erst meine Platine für den Ilda-Eingangsadapter bekommen.Der muss dann auch noch mit rein.
Wenn ich damit dann fertig bin werde ich mal versuchen die Treiber zu optimieren.Und ich brauche auf jeden fall mehr rot es kommt wirklich schwach rüber vielleicht liegt es ja an dem Dichro.Mal schauen aber mit dem Ergebnis bis jetzt bin ich schon zufrieden.

Ich danke auf jeden fall allen die mich hier so gut unterstütz haben.Hier ist ja ein Fachwissen am start einfach super!
Vielen dank auch an dich Norbert das ich deine Show benutzen darf.Außerdem sind deine Dichrohalter einfach spitze ich habe vielleicht 5min. eingestellt und schon waren die Strahlen perfekt zuzsammen.

Ich kann einfach jedem nur empfehlen selber zu bauen, es macht Spaß und man hat einen riesen unterschied zu den billig Kisten.Klar die Profis hier im Forum sehen wahrscheinlich meine Kiste auch noch als billig Kiste an,aber jeder muss mal klein anfangen.

So bis dann Ihr lieben grüß

Sebastian
Zuletzt geändert von flybasti am Do 15 Dez, 2011 10:26 am, insgesamt 1-mal geändert.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von nohoe » Do 15 Dez, 2011 10:17 am

Hallo

Wenn die falsche Seite verwendet wird erzeugt dies einen Doppelbeam, da er teilweise auf der Glasoberfäche und dann noch einmal
hinten an der Beschichtung reflektiert wird. Ferner wird nicht der beste Wirkungsgrad auf diese Weise erzielt.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Sa 17 Dez, 2011 12:23 pm

So um nochmal auf meine Peltier-Steuerung zu kommen.Ich habe jetzt erstmal mein Programm soweit fertig geschrieben und bin jetzt die Elektronik am planen.Von den Mosfet's bin ich jetzt ganz weg,ich habe überlegt einen Schaltregler über PWM anzusteuern.Was haltet Ihr davon? Würde dann sowas wie den LM 2678 T-Adj nehmen wollen.Für ein paar Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar,ich bin leider kein guter Elektroniker.Ich werde falls mal dieses Projekt was wird und tadellos funktionert meine Pläne inclusive Programm veröffentlichen für die User hier im Forum.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von Tux1975 » Sa 17 Dez, 2011 2:10 pm

Hallo
Warum willst Du den denn über eine PWM ansteuern ? Den kannst Du doch einfach über den Pin an und aus schalten...
da gab es auch schonmal ne einfache Schaltung mit analog Eingang und nem OPV.
Warum willst Du überhaupt einen Schaltregler nehmen wenn Du doch eh einen Atmel verbaust der doch ganz easy ne H-Brücke ansteuern könnte womit Du je nach Bedarf kühlen oder heizen könntest ?

MFG Jens

Bild

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Sa 17 Dez, 2011 3:11 pm

Ja weil eine H-Brücke brauch ich ja nicht ich will ja nur Kühlen können.Wofur soll ich ein Bauteil heizen was von alleine warm wird.Empfinde ich persönlich als blödsinn.Ja das mit dem AN/AUS schalten soll ja nicht gut für die Peltier-Elemente sein,deswegen wollte ich das eigentlich vermeiden.Den Schaltregler wollte ich fest justieren auf 12Volt und dann nur den Strom erhöhen.Einen mindestwert wollte ich immer beibehalten sodas immer ein wenig gekühlt wird und nur bei bedarf mehr Strom fließt.Sollte es dennoch mal zu Kühl werden soll abgeschaltet werden.Damit hätte ich das an/aus vermieden.So war meine Überlegung bis jetzt aber ich frage ja hier nach um eventuell etwas besseres zu entwickeln.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von StarryEyed » Sa 17 Dez, 2011 3:20 pm

Hey,
Wofur soll ich ein Bauteil heizen was von alleine warm wird.Empfinde ich persönlich als blödsinn.
Vertue dich da mal nicht.Es sei denn du wartest gerne(aufwärmzeit).
Kann mich erinnern das auf dem Lasertreffen in Essen jemand Probleme hatte mit einem 600mW(!) 532nm Viasho-Laserkopf.Der wurde nicht warm genug um die volle leistung zu bringen trotz abgeschottetem Lüfter.

Gruß
StarryEyed

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von Tux1975 » Sa 17 Dez, 2011 4:16 pm

Hi flybasti

Na da bin ich gespannt aber auch skeptisch, da ich Deine Schaltung / Reglung dazu nicht kenne. Aber meiner Meinung nach funktioniert das mit dem auf 12 V fest justieren und dann einfach den Strom erhöhen so direkt nicht. Der LM macht doch nix anderes als die Feedbackspannung die Du ihm anbietest mit seiner Referenzspannung zu vergleichen und danach taktet er langsamer oder schneller bis die Ausgangspannung passt . Vielleicht hab ich es auch nur noch nicht richtig verstanden
was Du da genau vorhast...
MFG Jens

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von goamarty » So 18 Dez, 2011 8:41 pm

"Auf 12V fest eingestellt" und "Strom erhöhen" passt aber nicht zusammen. Ein Peltierelement ist zwar kein ohmscher Widerstand, weil die momentane Temperaturdifferenz den Spannungsabfall beeinflusst, aber doch weitgehend ohmsch. Der Strom eines 5A Peltiers kann sich da zB um ca. +/-1A ändern. Ich würde ja einen eigenständigen Treiber wie den abgebildten mit LM2576 verwenden. Temperatur mit Poti einstellen und es passt. Über den µC erscheint mir als größerer Aufwand.

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Mo 19 Dez, 2011 9:55 am

Ja also ich möchte das schon gerne über den uC machen weil ich gerne ein Display und die Temperatur Sensoren damit steuern möchte.Ich habe das Programm so aufgebaut das ich mit 3 Tastern ein Menü steuern kann.Ich kann Temperatur für alle Laser einzeln einstellen+Hysterese.Das einzige was jetzt eigentlich noch nicht fertig ist,ist eben die Ansteuerung der Peltier-Elemente.Ob die jetzt mit PWM oder einfach an einen Pin des uC dranhängen steht noch nicht fest.Ich verstehe einfach noch nicht wie am besten so ein Peltier-Treiber aufgebaut ist.Wenn mir mal jemand das genau erklären könnte wie ein Handelsüblicher Treiber gebaut ist wär das super weil den könnte ich ja dann ohne Probleme in meiner Steuerung mit einbauen.Aber bis jetzt alle informationen die ich so gefunden habe sagen mal dies mal das und ich kann keine gescheite Lösung daraus schließen.Wie gesagt ich bin auch kein guter Elektroniker ein bißchen Grundwissen hab ich das war es dann aber auch.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von goamarty » Mo 19 Dez, 2011 2:20 pm

Der Peltier-Regler mit LM2576 verwendet diesen Schalt-Spannungsregler als Temperaturregler, das heist die Rückkopplungsspannung wird nicht durch einen festen Spannungsteiler aus der Ausgangsspannung erzeugt, sondern hängt aufgrund des Thermistors von der Temperatur ab. In der Rückkopplung sitzt ein RC-Glied, welches für das Zeitverhalten sorgt, so daß ein PID Reglerverhalten vorheanden ist. Der LM2576 vergleicht die Rückkopplungsspannung mit seiner internen Referenz und steuert seinen Leistungstransistor entsprechend. Dieser arbeitet als PWM-gesteuerter Schalter, das Ausgangssignal wird dann über die Spule, die Diode und den Kondensator geglättet. Das entspricht einem normeln Step-Down Wandler.
Sinngemäß brauchst du bei Regelung über den µC die gleichen Elemente:
Temperaturmessung - mit Thermistor plus AD-Wandler, außer du verwendest einen Sensor mit digitalem Ausgang
PID Regelalgorithmus in Software statt den RC-Gliedern
Ausgangsstufe, das kann eine Step-Down Stufe sein, wie in der PN gezeichnet - da gehört parallel zum Peltier übrigens noch ein Ausgangskondensator hin. Wenn du hier wie der LM2576 eine PWM Frequenz von ca. 50kHz verwendest, dann werden auch die Werte 100µH und 1000µF nicht falsch sein, als Diode kannst du dann auch die 1N522 verwenden, falls du bedrahtete Bauteile willst. Den MOSFET kannst du nach Strom und Spannung auswählen.
- Oder es könnte auch eine lineare Ausgangsstufe sein. Für diese würdest du das PWM Ausgangssignal des Prozessors über 1-2 RC-Tiefpässe glätten und dann einen Leistungstransistor oder MOSFET ansteuern. Dieser braucht dann aber eine Kühlkörper.

Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, den eigenstärndigen Treiber zu verwenden und die Temperaturanzeige im Menü über eigene Sensoren (1-wire, sowas wie DS1820 (wenn ich mich nicht irre) oder I2C (zB LM75 oder ähnlich) zu realisieren. Dann kannst du zwar nicht übers Menü verstellen (macht man eh nicht so oft) aber ablesen. Hysterese ist übrigens sinnlos - du solltest ja einen PID Regler verwenden und keine Ein-/Aus-Regelung.

Mir ist schon klar, daß das etwas komplizierter wird, als ein einfacher Ein/Aus-Thermostat, aber es wird auch besser funktionieren.

Martin

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von guido » Mo 19 Dez, 2011 2:29 pm

goamarty hat geschrieben: ... aber es wird auch besser funktionieren.
Klingt alles so fürchterlich einfach :-)
Wenn das Layout steht und der Proz sich weghängt weil wegen falscher / schlechter Glättung / Siebung die 5V versaut ist
dann zeigt sich das sowas doch nicht all zu einfach geht. Bitte DRINGENDS bei solchen PCB´s an die Application Notes halten.
Low ESR Elkos, ausreichende Leiterbahnbreiten und Masseflächen sonst gehts gegen den Baum.

So einen PWM - Regler hab ich mal mit nem Tiny gemacht (Fast PWM Mode ) War nicht einfach den ruhig zu bekommen...

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Di 20 Dez, 2011 9:49 am

Guido werde mich schön an die angegebenen Werte aus den Datasheet's halten ich lese die Fleißig durch.Leiterbahnen werde ich mit viel Abstand und Durchmesser routen.Ich hatte vor mir eine Massefläche zu gestalten wenn dies irgendwie möglich sein sollte.Ich hab bis jetzt das so zusammen gebastelt in Eagle.Die Mosfet's können ignoriert werden, sie dienen nur als Platzhalter für das was noch kommen soll.Martin danke erstmal für deine ausführliche Erklärung.Werde dann jetzt mal anfangen die Step Down Stufe zu planen.1 wire möchte ich diesesmal nicht benutzen ob es am Ende wirklich der LM35DT wird steht auch noch nicht fest,da er ja nicht so genau ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Di 20 Dez, 2011 11:31 am

Schaut mal habe ich das jetzt so richtig gemacht???Bitte nicht auf die Bezeichnungen achten habe mir nur die richtigen Gehäuse rausgesucht,ich hatte jetzt nicht die richtigen Library da.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von mR.Os » Di 20 Dez, 2011 11:39 am

So klappt das nicht.
Schau mal ins Datenblatt des LM2596 auf die Seite 10, da hast du erklät was wo hin muss. Du hast jetzt einen Mosfet zuviel.
Und die Feedbackspannung wirst du auch eher woanders herholen müssen, je nachdem, wie du regeln willst.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Di 20 Dez, 2011 12:31 pm

Hi das ist ein LM 2576 habe ja geschrieben das ist nur das Gehäuse okay der Mosfet kann komplett weg ja???
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von dyak » Di 20 Dez, 2011 12:57 pm

Das mag schon klappen aber der BUZ muss da Weg. Aber dann bitte nur als Zweipunktregler. Auf keinen Fall mit einem schnellen PWM Signal immer den LM2596 ein und aus schalten. Wenn du die Ausgangspannung regeln willst dann musst du das über den Feedback Pin machen.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Di 20 Dez, 2011 1:14 pm

okay also dann den On/OFF auf On schalten ohne diesen am uC Dran zu haben.Und das Feedback signal dann irgendwie mit dem uC ändern ja???
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von dyak » Di 20 Dez, 2011 2:23 pm

Genau. Das PWM Signal mit LC oder RC Tiefpass vorher glätten.
Den Knoten nach L1 an LSP2 und LSP1 auf GND
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von Tux1975 » Di 20 Dez, 2011 4:10 pm

Hallo
Ich würd dem LM xyz nicht unbedingt direkt eine PWM als Feedbacksignal anbieten, ich würd da mindestens noch einen OPV zwischenschalten wo ich sogar vielleicht ein min / max Betriebsfester festlegen kann und das dann mit dem µC beeinflussen kann ... Schaltregler und ein undefiniertes externes Feedback ist immer so eine Sache :wink:

MFG Jens
flybasti hat geschrieben:okay also dann den On/OFF auf On schalten ohne diesen am uC Dran zu haben.Und das Feedback signal dann irgendwie mit dem uC ändern ja???

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Di 20 Dez, 2011 5:36 pm

Würde dafür ein einfacher RC Tiefpassfilter reichen (Widerstand+Kondensator).Und was könntet Ihr für einen OPV empfehlen?
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von mR.Os » Di 20 Dez, 2011 6:58 pm

OPV: jeder gängige einfache R/R OPV. LM324 beispielsweise

Beim einem RC Tiefpass kann die Ausgangsimpedanz zu hoch sein.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Mi 21 Dez, 2011 11:24 am

So ich habe jetzt erstmal was zusammen gebastelt weiß aber nicht ob das so richtig ist wäre nett wenn Ihr mal drüber schauen könnt.
Ich habe jetzt erstmal einen RC Tiefpass mit eingebaut die Werte werden wohl nicht stimmen. Dann gehe ich in den LM324 rein und aus diesen dann an das Feedback Signal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
dyak
Beiträge: 424
Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Wohnort: Garching b. München

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von dyak » Mi 21 Dez, 2011 11:56 am

Schau dir lieber erst einmal an wie ein OPV Funktioniert.
Wenn du keine Ahnung von der Materie hast wird es schwer auf anhieb so ein komplexes Projekt auf die Beine zu stellen.
Desweiteren würde ich nicht nur das PWM Signal an den Feeback Pin bringen sonder eher über einen Spannungsteiler einspeisen.
Sonst verlierst du das komplette Feedback der Ausgangspannung.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von mR.Os » Mi 21 Dez, 2011 12:14 pm

Ich würde auch eher den Ausgangsstrom als die Ausgangsspannung überwachen und wenn dann mit Einfließen lassen.
Wobei eigentlich auch die PWM vom µC reichen sollte, da man ja den Regelkreis mit der Temepratur als Stellgröße aufbaut.

Aber ein paar OPV Grundlagen sollten schon vorhanden sein. Ist ein wenig mehr als blanke Digitaltechnik ;)
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
flybasti
Beiträge: 266
Registriert: Fr 16 Sep, 2011 5:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#0000FF]500mW Blau 445nm[/color] [color=#FF0040]200mW Rot 650nm[/color] [color=#00BF00]50mW Grün 532nm Dpss[/color]
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC
Wohnort: Bonn

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von flybasti » Mi 21 Dez, 2011 1:37 pm

Ja leider habe ich noch nie mit einem OVP gearbeitet ich finde jetzt auch die Schaltung die noch lange nicht fertig ist schwer für mich verständlich.(Leider :( )

Mir ist bis jetzt nur klar ich habe eine PWM frequenz die geht in den OPV wofür auch immer.Der macht was auch immer und schaltet dann soweit ich verstanden habe die Spannung vom Schaltregler.Wo liegt der unterschied ob ich den Schaltregler direkt mit der PWM steuer oder über den OPV?????

Ich müßte mal grob erklärt bekommen was der OVP macht und wie kann ich den Strom anstatt der Spannung überwachen.Ich werde jetzt mal nach beschreibungen von OPV schauen.Bis jetzt habe ich nur gesehen das es Inventierte nicht inventierte usw. gibt was brauch ich den???
500mW Blau 445nm 200mW Rot 650nm 50mW Grün 532nm Dpss
Scanner CS-27K
Dynamics Easylase LC

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Mein Erster RGB Projektvorstellung

Beitrag von mR.Os » Mi 21 Dez, 2011 1:55 pm

es gibt keine invertierten und nichtinvertierten OPVs. Das sind verschiedene Beschaltungen.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 209092.htm
http://www.mikrocontroller.net/articles ... chaltungen

Eigentlich brauchst du eventuell einen Verstärker (was ich aber nicht glaube) oder eher einen Impedanzwandler. Und was das ist, ist oben erklärt.

Für Elektronik brauct man eigentlich schon sehr sehr oft OPVs, von daher kann die Lektüre nicht schaden.
Beste Grüße
Andreas

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste